• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungsprotokoll CFD I + II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prüfungsprotokoll CFD I + II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prüfungsprotokoll CFD I + II

Prüfer: Dr. Julius Reiß Beisitzer: Jens Brouwer

Protokoll angefertigt von Andre Klunker

Prüfungsform: Mündliche Prüfung Dauer der Prüfung: etwa 90 Minuten

Überblick

Die Prüfung verlief in entspannter Atmosphäre. Die vier Prüflinge wurden auf die vier Ecken des Raumes verteilt. Danach wurden jedem Prüfling sechs Blätter ausgehändigt, auf denen jeweils zwei Fragen zu einem Thema zu finden waren.

Die erste der Fragen war meist eher eine grundlegende Frage, auf welcher dann die zweite Frage aufbaute. Bei Prüfungen in CFD I und II gab es jeweils drei Themen aus CFD I und drei aus CFD II.

Ablauf

Nachdem die Blätter ausgeteilt waren, wurde uns Zeit gelassen, uns mit den Fragen zu beschäftigen, zu notieren, was wir notieren wollten und wer sich be- reit fühlte, über die Fragen zu sprechen sollte sich melden. In den „Gesprächen

“über die Fragen wurde dann noch genauer nachgefragt und teilweise auch ins Detail gegangen oder nach Beispielen gefragt. Kam man nicht weiter, wurde sehr freundlich auf die Sprünge geholfen.

1. Transporttheorem

• Hinschreiben

• Was ist der Fluss? Was ist die Erhaltungsgröße?

• Was besagt das Theorem überhaupt?

2. Randbedingungen der 1D- Euler -Gleichungen

• Welche Randbedingungen müssen gesetzt werden? Stichwort: Cha- rakteristiken.

1

(2)

• Unterschiede bei Über- und Unterschall

• Was setzt man tatsächlich als Randbedingung? → Riemann -Invarianten integrieren, oder Gleichung linearisieren.

3. Inkompressible Strömungen

• Welche Voraussetzungen müssen gelten?

• Welche Probleme können auftreten, wenn inkompressible Strömun- gen mit kompressiblen Lösern behandelt werden?

4. Finite Volumen

• Wie werden mit Hilfe von Charakteristiken (am Beispiel der Bur- gers -Gleichung) die Flüsse in Finite-Volumen-Verfahren Konstru- iert, dazu: allgemeines FV-Schema aufschreiben

• Wie kann daraus ein Upwind-Schema erstellt werden?

5. Turbulenzmodellierung

• Was ist das Schließungsproblem bei der LES?

• Wie wird dieses mit Hilfe der Boussinesq -Approximation behandelt

• Dazu: Smagorinsky -Modell, Unterschiede zu RANS und was die Grundgedanken hinter den Modellen sind.

6. Charakteristiken

• Charakteristiken des Systems

u

t

+ v

x

= 0 v

t

+ u

x

= 0

herleiten

• Als was kann man diese Gleichungen interpretieren?

• Wie leitet man die Charakteristiken her, wenn man nicht sofort den Ansatz p = u + v und q = u − v sieht?

Die Fragen hätten nicht ausschließlich mit Hilfe der Skripte beantwortet werden können. Eine Sprechstunde mit Herrn Reiß und Herrn Brouwer zu vereinbaren lohnt sich auf jeden Fall. Ohnehin sollte alles, was in den Skripten steht nachge- rechnet werden, weil sich dort sehr viele Tippfehler finden. Insgesamt aber eine sehr faire, entspannte Prüfung.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

SuS, die schneller fertig sind oder denen es an eigenen Ideen mangelt, mit den Sketchnotes zu gestalten, können zusätzliche Arbeitsaufträge erhalten, z. B.:.. – Gestalte

M 1 (AB) Helle und dunkle Töne / L spielt erst mehrere Töne im unteren Drittel der Stäbe eines Stabspiels, dann mehrere Töne im oberen Drittel; SuS ordnen die Bilder den Tönen zu

7.) Notieren Sie die Formel für eine beliebige Aldopentose. 8.) Zeichnen Sie die Formel von Maltose. Wie heißt die Verbindungsart?.. 9.) Aus welchen Monosacchariden (Namen)

Erläutern Sie am Beispiel von Benzol (mit Zeichnung). b) Wie lautet die Regel mit der überprüft werden kann, ob ein Ringsystem aromatisch ist. Nennen Sie den Namen und die Formel.

2.) Notieren Sie die Formel der 5 Strukturisomere des Hexans und benennen Sie die Verbindungen nach IUPAC. 3.) Ergänzen Sie die Wasserstoffatome und benennen Sie

M 3: Bildkarten Punkte, Striche, Keile M 4 Arbeitsblatt Welches Instrument gehört zu welcher Klanggruppe? Lösungsblatt Welches Instrument gehört zu welcher Klanggruppe? 4Symbole

Geschichte Herr Ton M 2: Bildkarte Herr Ton M 3: Arbeitsblatt Notenbuch Seite 3 M 4: Folie Notenhaus M 5: Bildkarte Notenschlüssel 4Durch das Notenhaus klettern die

Nach einem erfüllten, arbeitsreichen Leben entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit mein lieber Mann, unser lieber Vater, Schwiegervater, Opa, Schwager und Onkel.