• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Informatik 2 Ungewertete Aufgaben, Blatt 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Theoretische Informatik 2 Ungewertete Aufgaben, Blatt 7"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Carsten Lutz/Dr. Stefan G¨oller/Dr. Thomas Schneider SS 2011

Theoretische Informatik 2 Ungewertete Aufgaben, Blatt 7

Besprechung: KW 28

1. Eine SpracheLheißepolynomialzeit-verifizierbar, wenn es eine zweistellige Relation R⊆Ω×Ω und ein Polynomp gibt, so dass

• x∈L genau dann, wenn es einy gibt mit (x, y)∈R,

• F¨ur alle (x, y)∈R gilt |y|6p(|x|), und

• R∈P.

Intuitiv bedeutet das, dass R die Menge aller Paare (x, y) ist, f¨ur die y ein “Beweis” f¨ur x∈L ist, und dass das Verifizieren eines Beweises y f¨ur x∈L in Polynomialzeit bewerkstelligt werden kann.

Zeigen Sie, dass NP genau die Menge aller polynomialzeit-verifizierbaren Sprachen ist.

2. SeiG= (V, E) ein ungerichteter Graph, d.h.V ist eine Menge vonKnoten undE ⊆ V2

={{u, v} |u, v ∈V, u6=v}ist eine Menge vonKanten. Eine MengeU ⊆V von Knoten heißtKnoten¨uberdeckung, wenn jede Kante aus E mindestens einen Endpunkt in U hat.

Zeigen Sie, dass das folgende Problem NP-hart ist.

VertexCover =

{hG, ki |G enth¨alt eine Knoten¨uberdeckung der Gr¨oße6k}

Reduzieren Sie dazuCliqueauf VertexCover. Untersuchen Sie zuerst den Zusammenhang zwischen einer Clique im Graphen G = (V, E) und einer Knoten¨uberdeckung im Komplement¨argraphen Gc = (V, V2

\E).

3. Uberlegen Sie sich Fragen zum Stoff, die relevant f¨ur Ihr Fachgespr¨ach¨ sind und die sie uns im letzten Tutorium stellen m¨ochten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jean Christoph Jung Sommersemester 2015. Theoretische Informatik 2 Blatt 9

Abgabe: Bis 22.06.15 ins Postfach Ihrer Tutorin/Ihres Tutors Besprechung: KW

Zeigen Sie, dass man falls CLIQUE ∈ P auch in Polynomialzeit eine k-Clique in einem gegebenen Graphen G berechnen kann, wenn sie existiert.. Sie d¨ urfen dabei annehmen, dass

Theoretische Informatik 1 Ungewertete Aufgaben, Blatt 1. Besprechung: In Ihrer ¨ Ubung in

b) Es gibt eine erkennbare Sprache, f¨ur die es keinen ¨aquivalenten NEA mit genau einem Endzustand gibt. Wenden Sie auf folgenden NEA die Potenzmengenkonstruktion an und berechnen

(20%) Geben Sie f¨ur die Sprache {w ∈ {a, b} ∗ | w endet mit baa} einen NEA mit maximal vier Zust¨anden an und berechnen Sie mittels Potenz- mengenkonstruktionen einen

Zeigen Sie, dass PAL nicht erkennbar ist, indem Sie den Satz von

Carsten