• Keine Ergebnisse gefunden

(5)Vézélay Basilique de la Madeleine 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(5)Vézélay Basilique de la Madeleine 12"

Copied!
54
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Steinschnitt, Schlaudern und Flosskeile Eine Unterhaltung mit Baudenkmälern

oder

Was ist und wozu brauchen wir

Bauforschung und Konstruktionsgeschichte?

Einführungsvorlesung von Stefan M. Holzer, 8. Mai 2017

(2)

Nulla res existit, de qua non possit quaeri, quaenam sit causa, cur existat (R. Descartes)

Bauforschung und Konstruktionsgeschichte als Wissenschaft

Ziel: umfassendes Verständnis des historischen Bauwerks Genaue Analyse des Bauobjektes selbst

Kritische Auswertung historischer Text- und Bildquellen Ingenieurwissenschaftliche Analysemethoden

(3)

Vézélay

Basilique de la Madeleine 12. Jh.

(4)

Vézélay, Basilique de la Madeleine, 12. Jh.

(5)

Vézélay

Basilique de la Madeleine 12. Jh.

(6)

Vézélay

Basilique de la Madeleine 12. Jh.

(7)

Vézélay, Basilique de la Madeleine, 12. Jh.

(8)

Vézélay

Basilique de la Madeleine 12. Jh.

(9)

Vézélay

Basilique de la Madeleine 12. Jh.

(10)

Vézélay

Basilique de la Madeleine 12. Jh.

(11)

Vézélay

Basilique de la Madeleine 12. Jh.

(12)

Vézélay

Basilique de la Madeleine 12. Jh.

Steinoberfläche, Langhaus

(13)

Vézélay

Basilique de la Madeleine Chor, Ende 12. Jh.

(14)

Vézélay

Basilique de la Madeleine 12. Jh.

Steinoberfläche, Chor

(15)

Saxa loquuntur

Die Steine beginnen zu sprechen

(16)

Vézélay, Spuren der Glattfläche und Steinmetzzeichen Steinmetz bei der Arbeit mit der Glattfläche

(Petrarca, Hülff, Trost und Rath, 1559)

(17)

Vézélay, Spuren der Zahnfläche, Leitmotiv der franz. Gotik Zahnfläche

(Franz Weiss, Lehrbuch der Baukunst, 1820)

(18)

Maulbronn, Kreuzgang, Zahnflächung „im Stich“

Steinbearbeitung „im Stich“

(Rudolf v. Ems, Weltchronik, WLB Stuttgart, Cod. bib. fol. 5, fol. 9v, Detail, 1383)

(19)

Brüssel, Notre Dame du Sablon, 15. Jh.

(20)

Längsägen

St.-Omer, Abtei St.-Bertin Schatzschranktür, Anf. 16. Jh.

(Dijon, Musée des Beaux Arts, Inv.-Nr. D 94, Detail)

(21)

Frauenreuth, Bayern, Anf. 18. Jh.

(22)

Bebeilen

(Hieronymus Rodler,

Perspectiva. Eyn schön nützlich Büchlin, 1546)

(23)

Abspalten der Schwarten Hausbuch der Mendelschen

Zwölfbrüderstiftung Nürnberg, 1533

(Stadtbibliothek Nürnberg, Sign. Amb. 137.2, fol. 148r)

(24)

Augsburg, ev. St. Ulrich (1709)

(25)

Augsburg, ev. St. Ulrich (1709)

(26)

Augsburg, ev. St. Ulrich (1709)

(27)

Flosskeile und Bindung (K.F.V. Jägerschmid, Handbuch für Holztransport und Flosswesen, 1827)

(28)

Weyarn (Oberbayern), Dachwerk (1693)

(29)

Weyarn (Oberbayern), Dachwerk (1693)

(30)

Weyarn (Oberbayern), Dachwerk (1693)

(31)

Das Bauwerk als sein eigenes Aufstellgerüst

(32)

Das Bauwerk als sein eigenes Aufstellgerüst

(33)

Das Bauwerk als sein eigenes Aufstellgerüst

(34)

Das Bauwerk als sein eigenes Aufstellgerüst

(35)

Das Bauwerk als sein eigenes Aufstellgerüst

(36)

Das Bauwerk als sein eigenes Aufstellgerüst

(37)

Das Bauwerk als sein eigenes Aufstellgerüst

(38)

Das Bauwerk als sein eigenes Aufstellgerüst

(39)

Das Bauwerk als sein eigenes Aufstellgerüst

(40)

Das Bauwerk als sein eigenes Aufstellgerüst

(41)

Louis de Régemortes, Description du nouveau pont de pierre … à Moulins, 1777

(42)

Jean-Rodolphe Perronet, Description des projets et de la construction des ponts, 1788

(43)

Grins (Tirol), Brückenlehrgerüst (1639)

(44)

Ars sine scientia nihil est (Jean Mignot, Mailand 1399)

Handwerk, Wissenschaft und die ruhigen Nächte des Baumeisters

(45)

Kreuz b. Glonn, Oberbayern, Filialkirche (17. Jh.). Riss im Gewölbe.

(46)

Dijon, Konventsgebäude von Saint-Benigne (13. Jh.). Verformtes Gewölbe

(47)

Bernardino Baldi (1621): Gewölbe und Versagensmechanismus

(48)

Bernardino Baldi (1621): eiserne Anker als Sicherung des Gewölbes

(49)

Verona, Dom. Eisenanker („Schlaudern“) des nachträglich eingebauten Gewölbes (um 1500)

(50)

Bernardino Baldi (1621): unsichtbare Sicherung des Gewölbes

(51)

Baumburg/Alz, Augustinerstiftskirche (1756)

(52)

Paris, Sainte-Elisabeth (17. Jh.). Sogenannte Sabouret-Risse.

(53)

Historische Konstruktionen sind in aller Regel robust.

(Gewölbe mit 10 m Lichtweite bei 28 cm Widerlagerverschiebung)

(54)

Omnium rerum homo mensura est

Bauwerke sind untrennbar an das menschliche Maß gebunden.

Baudenkmäler sind nicht tote Steine, sondern lassen den Menschen zu Wort kommen.

Daraus ergibt sich unsere Pflicht zur sorgfältigen materiellen Bewahrung.

Oft kann dieser Pflicht mit minimalem Eingriff gedient werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Comment avez-vous débuté dans la comédie, quelle a été à un certain moment la chance de votre vie?. - J'avais une tante, Mme Tortelier, mère du grand violoncelliste

C'est dans une de ces antiques demeures bourgeoises que nous avons fait bonne connaissance avec une charmante dame à cheveux blancs, pour qui le culte de la beauté et de la

Ce n'est pas un palace, loin de là, mais on y est bien grâce aux deux sœurs qui font de leur mieux pour que le client, celui qui ne fait que boire et manger, ou celui qui couche,

Nils Olger, Juri Schaden, Thomas Marshall | Musik: Vinzenz Schwab | Sound: Oliver Brunbauer | Mit: Ingeborg Jürgenssen, Olaf Johann Oskar Jürgenssen, Giorgio Mori, Roberto

Hier, hinter einer massiven Holztür, befindet sich ein großer Raum, dessen Wände fast deckenhoch mit Regalen voller Nähmaschinen gefüllt sind.. Die Ausstellung zeigt

Die „Operation En- during Freedom“ (dauerhafte Freiheit) steht für einen asymme- trischen Krieg, den eine von den USA angeführte Anti-Terror- Allianz mit rund 40.000 Soldaten

Bei einer Versorgungsanpassung in 2003 beträgt der Korrekturfaktor des ermittelten Ruhegehaltssatzes 0,99375, entsprechend fällt er in 2004 auf 0,98750 und erreicht dann nach

ein gerades Gesims, ein Beweis dafür, daß das ursprüngliche Langhausdach bedeutend niedriger war als das jetzige ( - wie wir sehen werden - barocke), wodurch der