• Keine Ergebnisse gefunden

Juni 2015 Präsenzaufgabe 5.1 [Eliminierung von

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Juni 2015 Präsenzaufgabe 5.1 [Eliminierung von"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SS 2015 24. Juni 2015 Präsenzübungen zur Vorlesung Logik

Blatt 5

Prof. Dr. Roland Meyer Bearbeitung am 25. und 26. Juni 2015 Präsenzaufgabe 5.1 [Eliminierung von „““]

In dieser Aufgabe nennen wir eine StrukturM“ pD, Iq abzählbar, wenn ihr Daten- bereichD abzählbar ist.

Geben Sie ein Verfahren an, mit dem aus einer Formel A PFOpSq eine erfüllbarkeitsä- quivalente Formel A1 P FOpSq gewonnen werden kann, wobei FOpSq alle Formeln in FOpSq enthält, in denen „““ nicht vorkommt.

Dabei soll außerdem gelten, dass es für jedesabzählbareModellMfürA1 einabzählbares ModellM für Agibt.

Präsenzaufgabe 5.2 [Semi-Entscheider]

Es sei Σ ein Alphabet und Σ˚ die Menge der Wörter über Σ. Ein Semi-Entscheider für eine Menge M ĎΣ˚ ist ein Algorithmus, der eine Eingabex˚ erhält und

• terminiert und „ja“ antwortet, fallsxPM, und

• nicht terminiert, fallsxRM.

EinEntscheider für M ist dagegen ein Algorithmus, der eine Eingabe x˚ erhält, in jedem Fall terminiert und dann

• mit „ja“ antwortet, fallsxPM, und

• mit „nein“ antwortet, falls xRM.

Zeigen Sie:

a) Wenn es für eine MengeM einen Entscheider gibt, dann gibt es auch Semi-Entscheider für M und ihr Komplement Σ˚zM.

b) Wenn es sowohl für eine MengeMals auch für ihr Komplement Σ˚zMSemi-Entscheider gibt, dann gibt es auch einen Entscheider fürM.

(2)

Präsenzaufgabe 5.3 [Unentscheidbarkeit von Leerheit]

Eine kontextfreie Grammatik heißt linear, wenn auf der rechten Seite jeder Regel höchstens ein Nichtterminal-Symbol vorkommt. Ein Beispiel für eine solche Grammatik ist

S ÑaSa, SÑbSb, SÑa, SÑb, S Ñε,

wobeiε das leere Wort bezeichnet. Die von der Beispielgrammatik erzeugte Sprache ist die Menge aller Wörter überaund b, die vorwärts und rückwärts gelesen gleich sind.

Sie dürfen die folgenden beiden Aussagen verwenden:

• Das folgende Problem ist entscheidbar:

Gegeben: Eine kontextfreie GrammatikG und ein Wort w.

Frage: Gilt wPLpGq ?

• Das folgende Problem ist unentscheidbar:

Gegeben: Lineare kontextfreie GrammatikenG1 undG2. Frage: Gilt LpG1q XLpG2q “ H?

(Hinweis: Der Beweis diese Aussage verwendet eine ähnliche Reduktion wie der Beweis der Unentscheidbarkeitsbeweis, den Sie nächste Woche in der Vorlesung sehen werden.)

a) Zeigen Sie, dass das folgende Problem semi-entscheidbar ist:

Gegeben: Lineare kontextfreie GrammatikenG1 und G2. Frage: GiltLpG1q XLpG2q ‰ H?

b) Zeigen Sie, dass das folgende Problem nicht semi-entscheidbar ist:

Gegeben: Lineare kontextfreie GrammatikenG1 und G2. Frage: GiltLpG1q XLpG2q “ H?

Präsenzaufgabe 5.4 [Funktionssymbole und Herbrand-Expansion]

a) Es sei A eine prädikatenlogische Formel in Skolem-Normalform über einer Signatur mit nur endlich vielen Funktions- und Prädikatssymbolen, in der keine Funktions- symbole vorkommen, deren Stelligkeit größer als 0 ist.

Zeigen Sie, dass die Herbrand-Expansion vonA endlich ist.

b) Geben Sie ein Verfahren an, das für solche Formeln entscheidet, ob sie erfüllbar sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Suchen Sie aus dem Anfangs-Kartenstapel die kleinste Karte heraus, und legen Sie sie auf Stapel C ab, wobei die restlichen Karten wieder in der gleichen Ordnung an Position A

Dem Compiler wird die Datei übergeben, die eine main-Methode enthält. Er erstellt dann zu jeder be- nutzen Klasse eine “.class”-Datei, die sich im selben Verzeichnis befindet.

b) Ein Polygon besteht aus mindestens drei verschiedenen Punkten einer Ebene, die durch Linien mitein- ander verbunden sind. Entwerfen Sie eine Klasse Polygon, mit der Sie

§ Ein Ableitungsbaum oder eine Tabelle demonstrieren, dass ein Symbol legal gemäss einer EBNF Beschreibung sind. § In beiden Fällen kürzen wir die Schritte manchmal ab wenn

(5) Die für eine Anlage geleisteten Ablösebeträge für Stellplätze oder Fahrradabstellplätze werden bei einer Nutzungsänderung für einen entstehenden Minderbedarf nicht

Trage diese Textstellen mit Zeilenangaben links in die Tabelle auf dem zweiten Blatt und schreibe in eigenen Worten die Absicht in die rechte Spalte.. Tabelle

Die Wörter von der linken Seite der Tabelle findest Du auch auf der rechten Seite – aber hier sind sie

Tanja fährt manchmal in die Stadt, wenn sie dringend ein Geschenk für ihre Mutter kaufen muss.. Jeden Sommer fahren wir alle zusammen nach Spanien, obwohl ich das