• Keine Ergebnisse gefunden

H25 - Steiner’scher Satz [1P]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "H25 - Steiner’scher Satz [1P]"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P2.1 Klassische Mechanik SS 16 Prof. Dr. J. Plefka/PD Dr. T.Klose Übungsblatt 9

Abgabe Mittwoch 22.06 vor der Vorlesung – Besprechung am 28.06

H24 - Yoyo [2P]

Eine Rolle (Masse M , Radius R, Trägheitsmoment I) mit horizontal ausgerichteter Achse steht unter dem Einfluß der Schwerkraft. Auf ihrem Umfang ist ein gewichtsloser, dünner Faden gewickelt, dessen freies Ende an einem vertikal bewegli- chen Punkt A befestigt ist. Wie muss der Punkt A gegenüber einem ortsfesten Punkt P bewegt werden (siehe Figur), damit die Rolle eine konstante Höhe im Raum beibehält?

H25 - Steiner’scher Satz [1P]

Der Trägheitstensor I

ij

, wie er in der Vorlesung definiert wurde, bezieht sich auf ein körperfestes Koordinatensystem, das im Schwerpunkt seinen Ursprung O hat. Zeigen Sie, dass für einen alternativen Trägheitstensor I

ij0

dessen Bezugssystem um einen Vektor ~a relativ zu O parallel verschoben ist der Steiner’sche Satz

I

ij0

= I

ij

+ M (a

2l

δ

ij

− a

i

a

j

)

gilt. Nutzen Sie diese Aussage, um geschickt den Trägheitstensor eines Würfels der Kantenlänge a (vergleiche Aufgabe H23) bezüglich einer seiner Ecken zu bestimmen.

H26 - Schwerer symmetrischer Kreisel [2P]

Ein symmetrischer Kreisel (Masse µ, Haupt- achsen x

1

,x

2

,x

3

, I

1

= I

2

) stehe unter dem Einfluß der Schwerkraft G ~ = −µg ~ e

Z

und werde an seinem tiefsten Punkt O der Figu- renachse x

3

festgehalten. Der Schwerpunkt S liegt in der Entfernung l von O entlang x

3

.

1

(2)

a) Zeigen Sie, dass mithilfe der Euler’schen Winkel und unter Zuhilfenahme des Steiner’schen Satzes aus H25 die Lagrangefunktion des Kreisels im Schwerefeld wie folgt lautet

L = I

1

+ µ l

2

2 ( ˙ θ

2

+ ˙ ϕ

2

sin

2

θ) + I

3

2 ( ˙ ψ + ˙ ϕ cos θ)

2

− µ g l cos θ .

b) Zeigen Sie, dass die Komponenten des Drehimpulses in x

3

und in Z Richtung, sowie die Energie erhalten sind.

c) Leiten Sie hieraus eine Lösung der Bewegungsgleichung in Form eines Integrals her, das t = t(E,M

3

,M

z

) liefert. Das Integral müssen Sie nicht ausführen.

d) Können Sie einen Bewegungsbereich für den Winkel θ anhand dieses Ergebnisses angegeben?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2013 fand eine Auff ührungsreihe von Steiners drittem Drama - „Der Hüter der Schwelle“ - mit bisher 10 Vorstellungen statt.. Nun hat sich der große Kreis, den wir im Verlauf

Erst dann werden sich die Menschen wahrhaft ig zum Geistigen erheben, wenn sie es nicht erfassen wollen mit egoistischer Sentimentalität, sondern sich in Reinheit der Seele,

Erst dann werden sich die Menschen wahrhaft ig zum Geistigen erheben, wenn sie es nicht erfassen wollen mit egoistischer Sentimentalität, sondern sich in Reinheit der Seele,

Und nach einer Pause tiefer Selbstbesinnung wird Maria klar, dass auch ihre weitere geistige Entwicklung daran hängt und dass es doch nur eine verfeinerte Art des Selbstgenusses und

Rudolf Steiner ist den Weg, den Goethe durch sein Märchen bezeichnet hat, konse- quent weiter gegangen und hat auf der Grundlage des Märchens nicht nur seine Mys-

Ich bin somit im sechsten Semester und kandidiere heuer erstmals bei den ÖH-Wahlen, für die Studienrichtungsvertretung Wi-Bau und als Mandatar in der Fakultätsvertretung, da

Ich kann an die- ser Stelle junge Wirtschaftsingenieure nur ermutigen, sich für Positionen in der Beschaffung zu interessieren - es ist sehr viel spannender und herausfor- dernder

Der Wirtschaftsingenieur: Herr Steiner, wenn Sie noch einmal vor der Entschei- dung der Wahl der Studienrichtung stehen würden, Sie würden sich wieder für