• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabenblatt 10: Normalisierung (bis Donnerstag, 15.12.2015)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabenblatt 10: Normalisierung (bis Donnerstag, 15.12.2015)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Relationale Datenbanksysteme 1

Aufgabenblatt 10: Normalisierung (bis Donnerstag, 15.12.2015)

Hinweis: um die Studienleistung für diese Vorlesung zu absolvieren, benötigen Sie 50% der Hausauf- gabenpunkte aus diesen Übungen. Um das Modul RDB1 erfolgreich abzuschließen, müssen Sie die Klausur am Ende des Semesters bestehen und die Studienleistung erfolgreich absolvieren. Die Übun- gen müssen stets donnerstags vor der Vorlesung abgegeben werden. Dies kann über unseren Briefkasten (Informatikzentrum zweiter Stock, gegenüber vom Fahrstuhl) oder zum Start der Vorlesung geschehen. Bitte versehen Sie ihre Abgaben stets mit ihrer Matrikelnummer und mit der Nummer ihrer Übungsgruppe. Die Lösungen dürfen auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden. Benutzen Sie für die Lösungen stets ihre eigenen Worte.

Aufgabe 10.1 – Allgemeines (6 Punkte)

a) Welche Arten von Anomalien können bei nicht normalisierten Schemata auftreten? Nennen und beschreiben Sie kurz die in der Vorlesung beschriebenen Anomalien. (3 Punkte) b) Was versteht man unter einer verlustfreien Zerlegung? (1 Punkt)

c) Was ist eine funktionale Abhängigkeit? (1 Punkt)

d) Gegeben sei das Relationsschema R(A, B, C, D) und die funktionale Abhängigkeit B → CD.

Verwenden Sie Heath’s Theorem, um R in gemäß der gegebenen funktionalen Abhängigkeit zwei Relationen R

1

und R

2

zu zerlegen. (1 Punkt)

Aufgabe 10.2 – Funktionale Abhängigkeiten ermitteln (5 Punkte)

Gegeben sei folgende Extension von R(A, B, C, D, E):

A B C D E 1 4 4 3 2 4 1 2 1 2 2 5 5 4 3 1 4 2 1 2 2 5 4 3 2 4 1 4 3 2 3 4 3 3 3

a) Finden sie mindestens 3 unabhängige, nicht triviale funktionale Abhängigkeiten, die in R gel- ten. (3 Punkte)

b) Angenommen R stammt aus einem realen Anwendungsszenario und soll in die BCNF über-

führt werden. Kann man sich sicher sein, dass die in 10.2a gefundenen funktionalen Abhängig-

keiten „echte“ funktionale Abhängigkeiten sind? (2 Punkte)

(2)

Aufgabe 10.3 – Normalformen ermitteln (4 Punkte)

Gegeben seien folgende relationale Schemata. Welche Normalform ist in den entsprechenden Sche- mata verletzt? Warum ist diese Normalform verletzt?

a)

A B C D E

b)

A B C D E

Aufgabe 10.4 – Normalisieren (10 Punkte)

a) Gegeben sei das Relationsschema R(A, B, C, D, E) mit folgenden funktionalen Abhängigkeiten:

A B C D E

finden Sie ein minimales Äquivalent der funktionalen Abhängigkeiten von R (4 Punkte) b) Gegeben sei das Relationsschema R(A, B, C, D, E) mit folgenden funktionalen Abhängigkeiten:

A B C D E

Zerlegen Sie R verlustfrei sodass

i. Die Zerlegung in 2NF aber nicht in 3NF ist ii. Die Zerlegung in 3NF aber nicht in BCNF ist iii. Die Zerlegung in BCNF ist

Verwenden Sie für die Zerlegung Heath’s Theorem und geben Sie die funktionale Abhängig-

keit an, nach der sie die Zerlegung durchführen. Notieren Sie als Ergebnis jeder Unteraufgabe

wie sich die aktuelle Zerlegung genau zusammensetzt. (6 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die 4 KP für T eil A erhält, wer mindestens 60% , aller Theorieaufgaben als auh Programmier- aufgaben, der Übungen zu T eil A sinnvoll bearbeitet und die Klausur zu T eil A

Um die Studienleistung für die Vorlesung zu bestehen, benötigen Sie mindestens 50% der über das Semester erreichbaren Punkte in den Übungsaufgaben.. Um das Modul RDB1 zu bestehen,

Daten Persistent speichern: Um die in der Applikation angelegten Objekte persistent zu spei- chern, wurde das Paket persistence angelegt. Dort enthalten ist eine

• Geben Sie deutlich lesbar Ihre Matrikelnummer an (Namen sind optional). • Heften Sie Ihre Bl¨

Ist die Restkapazit¨ at dagegen ≤ w j , so w¨ urde die Gefahr bestehen, dass die Ruck- sackkapazit¨ at ¨ uberschritten wird, wenn wir uns daf¨ ur entscheiden, den

Flags: Bei dieser Aufgabe sollen Sie sich überlegen, welche Flags (Carry, bzw. Overflow) durch arithmetische Operationen in der CPU gesetzt werden. Bei der x86-Architektur werden

Geben Sie ein GLP (in Maxima-Notation) an, mit dem diese geometrische Konfiguration erzeugt werden kann, und eine geometrische Eigenschaft, welche der Aussage des Satzes ent-

a) Lösen Sie das Spiel durch Rückwärtsinduktion. b) Bestimmen Sie die Normalform dieses Spiels. c) Bestimmen Sie die Nash-Gleichgewichte in reinen Strategien.. Wenn S sich