• Keine Ergebnisse gefunden

Abenteuer Urgeschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Abenteuer Urgeschichte"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGEN

AUS DEM

OBERÖSTERREICHISCHEN MUSEALVEREIN

GESELLSCHAFT FÜR LANDESKUNDE

G R Ü N D U N G S J A H R 1833

21. J a h r g a n g A u g u s t 1991 F o l g e 3

A j A e n n Sie ab 5. Mai 1991 nach der feierlichen Eröff-

W W

nung durch Landeshaupt­

mann Dr. Josef Ratzenböck den Dorfplatz des Freilichtmuseums Mitterkirchen betreten, fühlen Sie sich in die Zeit vor 2.500 Jahren zurückversetzt. Bei der Errich-

g des „Hallstatt-Dorfes" wurde sucht, die Arbeitsweise der damaligen Zeit nachzuvollziehen.

Es gibt daher weder Nagel noch Schrauben, und auch die Umzäu­

nung wurde - wie zu Urzeiten - aus W eidengeflecht hergestellt.

Manfred Pertlwieser sieht in der nunmehr zum Teil eröffneten Mu­

seumslandschaft ein Grundge­

rüst, welches möglicherweise nie

„vollkommen fertiggestellt sein w ird “. Wie weit sich das „Hallstatt- Museum“ weiterentwickelt, hängt vom aktiven Interesse und Enga­

gement der Besucher ab. Sie sind eingeladen, sich an der Erpro­

bung urgeschichtlicher Arbeits­

methoden im Dienste der Archäo­

logie zu beteiligen.

So sollen in wechselnder Folge schwerpunktmäßig verschieden­

ste experimentelle Arbeitspro­

gramme geboten werden, an de­

nen interessierte Besuchergrup-

n und Schulen auch praktisch Nehmen können. Unter ande­

rem werden geboten: Anbau und Verarbeitung der Urgetreidesort- en unter urgeschichtlichen Me­

thoden bis zum Brotbacken im nachgebauten Backhaus, origi­

nalgetreuer Betrieb einer „hall­

stattzeitlichen“ Töpferwerkstätte, diverse Holz- und Flechtarbeiten, Weben am urzeitlichen Webstuhl, experimentelle Eisengewinnung aus Feldsteinen und Verarbei­

tung in der nachgebauten Schmiede u.a.m .

Ort der Besinnung

Das Freilichtmuseum soll ande­

rerseits auch ein „O rt der Besin­

nung“ sein - der Besinnung auf Ursprünge unserer Kultur, an eine stimmende und durch Jahrtau­

sende währende Auseinander­

setzung mit der Natur auch an die maßvolle Erringung eines ge­

wissen Wohlstandes, ohne den eigenen Lebensraum nachhaltig auszubeuten. Es soll uns viel­

leicht auch einfach die Faszina-

Abenteuer Urgeschichte

Freilichtmuseum Mitterkirchen im Machland

tion oder, in einem heutigen Mo­

dewort ausgedrückt, „das Er­

folgserlebnis“ der Selbstanferti­

gung dieses oder jenes Gegen­

standes unter Verwendung ein­

fachster Werkzeuge und Natur­

materialien vermitteln.

Das Wahrzeichen für die hier nur knapp umrissene Gesamtkon­

zeption bildet zum Zeitpunkt der ersten Teileröffnung am 5. Mai der Nachbau des 1984 freigelegten Grabhügels X mit der reich aus­

gestatteten Grabkammer der

„Frau mit dem Prunkwagen“.

Hallstatt-Wirt

Auch die Gastronomie hat sich des Themas der urgeschichtli­

chen Grabungen bereits ange­

nommen. Das Motto: Erlaubt ist, was satt macht. Karl Stadlbauer hat in seinem Ausflugsgasthof in Hörstorf bei M itterkirchen bereits den Sinn und die Gaumenfreude aus der „Hallstattzeit" gastrono­

misch wiederentdeckt. Der „A r­

chäologe mit dem K ochlöffel“

führt seine Gäste im Fürstenge­

wand in die Tischsitten der Urge­

schichte ein. Als Aperitif wird Met gereicht, und zum Fladenbrot kann man zwischen Wild, Schaf und Truthahn wählen. Zur Nach­

speise gibt es Hirsebrei.

(Aus "Was ist los" 1991/5) B lic k vom H ü gelgrab üb e r die D o rf an läge. A uch nach d e r Eröffnung

w ird stän dig an d e r E rw eiterung gearbeitet.

M it K erb schn itt verziertes Prunkgefäß aus einem G rabh üg el in Lehen

b e i M itterkirchen. Foto: G angl

(2)

puBX-bunxia^ssnesapuex-bunxia^ssn esapu B];-bu

nxiai ssnBsa

puBj

• }ß a XJ a qn PI a jq 3-Je W

l ux ßunxi a^ssneaaßjnqsqeH ago

aux a pjtm 56

61

‘ ua ßyazjns

puBxqos^nap

—PD S q^Tajja^ Pun sp ‘

uawqog uaqosT

Mz uaßunqayzag uax

iaj n^x n>|

uaß ua a rp

ßjaqua}

sjnj a ixt iue j jap u aßu nxu wjB S}s un>

| uo a pueque I 766 I ßunxxa^ssnesap

- ub - | at p pjtM ej^

iaM ut

‘ ltp ui>

j-j a^^

nw- Ja^

B/\

xa

^Tls^T aq>

I V ua

^j P nq

-sja ßaxy öo XM°S J ne

£6 61 ßun xxa i ss n \/

a tp

^jar^uasejd jn}

xn>

j pun

>jT uqo ai

‘ ^jBqaspuei ut

ßuT iaw iua s ja p z^T ußßo xa ut pjtm 3

66 1

‘ }a ujp TMa ß

„suax yaH

sap ^ s un ) !, , jap } st ßuT uis g ut ßunx xalss nBs apu B-|

yjnaq a

TQ :}

J3 tx tj 96 6T

sxq s^Tajaq uaqoTX

luasaM ui i }t wb p

^st u un xxa

^ss nes apu B~|

j ap a ijag a TQ

’p jT M ua qa ß sa puB

~|

sa p a^

un ds iq oy sa g ap ua sT an /e yu n^

nz u u n

iua xxe J 0A u ai TP d

*1S UT s a pu aj qB M

‘ua jaTU TUio p }

>|a dsv a qo sx jo

^S Tq j ap } tuj

-o s pj tm u ajo qna

|\j ui *}

st } UB xd u iq

^j op ß un ja aj sa pu ei Ja p ß un xp ai sj aq p

3T p 96 61 J 0J T Ta M

‘^ß ai- iaA u a^

xP d

*}S qa eu q xs qs ap p jt m ßu nx xa is sn y ja p

UT aq pu B^

g a^

Ta iw z ss p i}

J0 u as ay p jn s sq oT aj ja

^s q ßu nu ua u}

3 sj j ap } 96 tui 6

jq ep u jap s nB a pu n>

)j n- Tq oT jj B^

so a ip q oo p qo TS ^ qa xz aq ua }}

TJ }s aq un s

^a

^s

jb m ua jo qn aN ^J os ßu nx xa

^s sn y jb q

*u ap ja M

^j ar

^u as ej d ua

^x Pd

*1S UT qa ne

sx e sq qx /u aj oq na N ut xq

°M

°s p un } XT al a6 Ta MZ ß un xx al ss ne sa pu Bi a qo sT qo ta j

-j a^

so ja pj aT U ay p pj 96 tm 6 T aj qB f u it s qo Ta jj a^

sp j aT aj -j qB f- pu as nB X Jn

^

ss nB sa pu BX -b un xx a1 ss nB sa Pu eI~

öu nIT al ss ne sa Pu eI_

t )u n IIa : Jssn e

'1 66 1

~ LZ 6L 'd in dj- t su i uja is

-9 9 u jo / \ - qo i dj J di s oj a pa i N ejq 01 sr

id aiy uu euuJ di-i

I|im u aji ajß eq ß un

;n ap ag p un

j|B j.|

0!A -1 9 U I9S u ) L)O!

ajj0 isp j0p 9!M u biu

uu 8m p jiM u 0 a;i 0 J yo u biu u 0 u p nz

‘ip ng -ip 0 ! 0 jj is 0 pj 0 p i[M L 0 U

|0 U nz ip ng

S0S0ip u0 qo eu j lE ua jB iu ojo j sa uij BM

-©ß sn e ; p un ssp uaß BJJ OAja q a

|/v

\o s

la jB uia 0 z ip 0 ! ue juu n n z jqo ju a ug

„0 00 2 J MB P s u|

Lp nj qj nv - ß|

M

-p ni B jy 9 ia

“ ‘s ßjM pn n jia zs iw v uaß u

-L|B fui|0 z J ija iu un u J0p U

| q oi0 jj0

;s pj0 p

-0i

|S I sopuB -]

sa p uu n^

nz a|

p jn j

ß

-un

||0

;s u0 qo

!0 /v\

U0

|0

|A

p u0 ßa/v

\ jz }3|

-n z j qoju

‘ß Bj;

ia g u au ias ;u ua u ‘ ßjM pn i

0 S uuBLuidnBqs 0

puB“

| sa p jaiiaqjBWAj

0 J 0 ßu p un z ua pu od 0 S jJO

>jS 0 pu Bn 0 J p

jn 0}

>|B p0 jp qQ ’P ib ms o z ub jj :sj0jnB i/\|

H0 ZS HU V 0q oi9 jß|o

^j0 pu n aßuB 01 | p

jo qn j 0 qi jq os 0 0 U | js jo a qo ng L 01 U 10 J

U |

;|0 0 Z 10 U S p un j0jn B|A l u uB Lu jdn Bq

-S0P UB1 t70 6L s ii0 j0 q J0p

‘j0 zji qo j;s

su bh ‘u ub uji jb h p un >

jo gq u!0 JS

‘|ß y

©in on dn Bq sa pu B“

] J0p Bjy 0(p

; ia p uB q 0q ‘u0 S 0|

M 0ß s nB Ljo i 0jj 0 ;so j 8p

-0

!N J0q n >

ij0 M|8 uju jb s u0 U0U 0iL jO SJ0

S86 L J qe r L U!

UJ0 UI8 } ilu 58 6 L - Q t>6 L

iunBJ ii0Z u0 p j n^

‘j0 snB L|p|

B/v

\ H 0q j8 H

pu n

‘^

iiq nd ay U 8}S J0 ja 1 p ,10 z J0 P u |

qo

!0 jj0 }s pj0 p0

!N 0 U pu 0 Ei|

q 0 ‘;!

zs 0 ß u >j

-u 0q os

!M 2 J0 p U | q3

|0 jj0

;s oj0 p0

!N

qn S0^J8 MSiqo!M3S99 ua

qo

^jß uB jiu n

u0 u0 u0 iq os j0 Z 86 1 lu

; 0 S 10 U J 0S

-S BJ J0 /\ J 0p l J0^

Pq j0 LU LU B^

p

|O dO 0~

|

■u 0q 0u qo s0 ß

ip ng S 0qo||z;nu pu

n S0 u0 ßu n|0 ß . 10 u

u0q Bq ‘U0}|0ß uo

is iz iiq nd 0;u uB>i 0q S

|B

•M zq JO^

uojs iqq oBj 0iuu b>|J0ub S

|B u

©j

-i|

Br 0 U 0 | ( A 0 ;i s |!

© j_

L un z a ip ‘j a^

qo iq os

-0 ßl!

0Z s 0 ß Mq ojn p

‘u ejo in v 9!d

•|B q u au uo 0q n ß au

!/v 0pu6|s \ s 0pu ng u ouo ß.i©

0 S U10 ß un

;

-^

bl|O S 0|P qojnp 0iqo

iqo s0O u0 SS 0p

pun ;q t6 zz q l -.'©

u uB p 1. L U 0p

\\a s js ja

IZ 61 0J L|B r L Uj q o!0 JJ 0;s c)J 0p 0!N u oa

sua iA nuu0jj_ A ßu j ap 0 ß|O jU

| ua zu ajQ

ua ß|}

n0q ua ui0 S u

| s

© S B p

‘pu B|S 0p un g

J0qn u|0 saq ong s auja ia;

!j_

ja p j ip ajn z

; ain B | „ 0 q o!

0 j j

; sp 0 j 0 p

! N a jq s p 0Z“

udn ai i i n

Ho wu jd is oj dp ai

^r

(I6 6I T BW - a iq^

Tja qjn

^xn jj^

QN )

•u 0 aq ß uau oiiBi ujo^ui a jaj>

)uo

>i pjim ß un j

- ap i ii p sa q i^

f oj d 0U

| a

‘ izu s ^d a q uoq oBy

0 L )D 0 ! j|L

|B Z uapjn/v\

;!u uB p pu bh u ( pu bh

‘ß un zu ajß qv a jB qiq ois a uia i^Bqo s u nB Z

-ja iu oy u g 0 :i i|B;s L jo iin Bq os uB jqas

pj|

M 8p uB

|0ß i0 j-j u u ! ßu iiq o!S 0g 0|

Q uia s

; ii 8 a ;s 6 ß 8 i iJ j . jq sp ua pu au ju uo

^ u u | s^

aj aq

l io s n Bg 8 J 8 S IQ -u aq n z ^J Bdaiß oioBq o

ua -JV p 8 u i

>p!

!3 iqu uj n ‘ ua pj aM ju ja^ua

asi aMi iai ii o s

‘ ;qa;saq ua|

iap n;d

|n>

js s nB

jb Bo s i i ai uunz ‘u 8 aui

;s ua qo si uj oj sn B a ip

‘ li a uo j ;a c i sa ss oi qo s s ap ja nB 8 uju pB 0 ßj i i

ap ua zu aj ßu B aßi iB uj aq a aiQ -

;iB q;u a as

-SB 81 JJ kl u B ua

;a

|B Q a uia pu n a ujn ßjoj ng

'u Bi uv a JB ij UB s

‘ uj nBJue ipai^

uauia

‘ ai lB qs ßu ug a ja^

jQj ß

|8 au q on B uj©p

-uos

• ;a 0 i ! 6 | a apu B|aßj 8 Jj sb p u

| jnu ;q o|u

SB p 0 'uaq isi 0 u L unj 0 ju ZSu o!i BUj joi u|

uia

l io s s g se qo ia ja qs ßu ug ua ii au o^

un

^;

- in i u sa p n Bg J0 p ;uu|ß©q jqB

fqn jj l u|

lun jiu azs uoi icu ijo ju]

sa nai

^

■ 1.

6 61 0 . 8 pu sa jq Bp ;i u j

|o pa

su jn as ni uj au jo y sa p ßu nn aj sßj jja j a|Q

■pa iu BS p jim ü jnuB pidB

"] a pu az ua jßu B s bq

■yaidizuo^

ujn BJs ßunj

|Bts uBJ

A-W 8

!l! 0

Jil 8

S |B

pu n i na js ja qj

p 8

!M 8 ‘u aa pi ua qo iiß un jd s

-jn u ap ip Bu si|B;u

qa 8

‘p j|M u jn as nu jja uj

- oy '-u a p j a jui q 8 B b|

u bu 8 ]j b 9 a ia i p b;

s

> I! 8

ub 1

|p 8 ja qn ^ on qja qn u au a|d iuo

>i uau ia

W;B qo sja A u apo iA l u g - ujn

;u nu jB Q „ siS Bq jßj

-!I!

IA

‘‘ 1 Ja p u

| u aq aii BA uy s bp p un a iq oiq os

-aß

;su n>

j pu n -s uB ip sp iM aiq oiq os

-jB i!i!i/

\|

'u az un /j 'u au ojß jp 0 y qo si|B 0 ;u

!JO

un u ua ssB

^u un a

^u nd ja Mq os a

|Q

;e i!|

iq

- ix8

| j 8 q 0!

| ß0 L ui Q 0j ß i q nB

| ja ßu n uB j ss n v

an au aiQ ‘i ja nu as Bjd go ynEgos uB n ai ja j

g 0

-g i|

M u 0

p |0 j|M ji

|

i±junu ‘u 0

ap ja M i ßja z

-aß u un

|iu ujB S us qo nip Bs iB i ja p naj .

-q on jg u jn |8 u a

;uu o>|

je qs ig :uaqo!

|ßaßuB

nB qiB uiß uo u ap ub go iiJag nB ß

^s zq oia

pu n j qo Bjq p uB ig u i) 3

s!u 0

q

;s 03 ujn as nu j

ua;z

;ai ua p jn s i ia zjs p p jim ‘ i su

^o ja q da so p

zu bjj ja siB>

| q ojn p

^0 61 ujn uu un uiB Q

iu n

sni/\ 3

j“

S |B

„Lu n

snL 3

üJ

uu 3

oy

sb q

:uu

|ßa q nB g

jo a zjn

>j as fa/w sßu nqa jza q ß un us is ßjp aj

J9 p jo a u aq ats u au jq Bu yB i^

aqonnBq aq

o

-Hluas aM |

mz ‘u 3

Bid iia z u jj hoa u s^

bi ujn

;

-u nu jB Q ^ jB da ojO Bq ojv w b u aij sq jv a jQ

i si[

o t)cn tu

n iu m ut

fj

d o y v jo o iS a d n jd s

y

000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 0

g lV Sf Q 3 H 8 3 N V 3 H Q V H 1 3 N N I 3 a 3 U P S 1 3 U U ] I 3 H o o o 80 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 0

(3)

- 3-

Interesse an den bis-

MM

herigen Großausstel-

U

lungen über Mexiko, Zypern und Ägypten war enorm. Allein die Hochkultur der alten Ägypter lockte über 250.000 Besucher auf den Musentempel am Linzer Schloßberg. Dementspre­

chend hochgespannt sind auch die Erwartungen für die neue, alte Kultur „Inka-Peru - Indianische Hochkulturen durch drei Jahrtausende“, die sich ab 12. Mai in großer, opu­

lenter Aufmachung hier prä­

sentieren wird. Gezeigt wer­

den rund 450 Exponate, wo­

bei der zeitliche Bogen über rund dreitausend Jahre ge­

spannt wird. Ausdrucksstar­

ke figurale Keramiken sind dabei ebenso zu sehen wie großartige Web- und Stick­

arbeiten oder prachtvoller Goldschmuck. Das älteste Stück der Ausstellung, deren Exponate aus den bedeu­

tendsten Museen Nord- und Südamerikas und Europas zusammengetragen wurden, ist eine Keramikfigur einer unbekannten Kultur aus etwa 1800 v. Chr. Das jüngste Stück hingegen, ein Hut aus bunten Federn, stammt bereits aus frühkolonialer Zeit um 1700 n. Chr. Die Ausstellung wurde bisher mit großem Erfolg in Brüssel und Madrid gezeigt und ist in Österreich nur in Linz bis 8. Dezember zu se­

hen. Ihre nächsten und ab­

schließenden Stationen sind Rom und Berlin. Zusammen­

gestellt und geplant wurde sie vom Leiter der Amerika- Abteilung der Königlichen Museen in Brüssel, Sergio Purin.

Beginnend mit der ersten bedeu­

tenden Hochkultur von Chavin, die vor allem durch steinerne und keramische Bildwerke von be­

sonderer Eigenart vertreten ist, gelangt der Besucher zu einem der Höhepunkte altperuanischer Kultur überhaupt: dem Reich von Moche in der nördlichen Küsten­

region des Landes. Weder die Sprache noch schriftliche Auf­

zeichnungen sind uns von dieser Kultur überliefert - aber aus Tau­

senden von Bildwerken, vor allem den eindrucksvollen und unver­

wechselbaren bemalten undfigu- ral gestalteten Gefäßen, die zum wichtigsten Bestand des Kultur­

erbes der Menschheit gezählt werden, wissen wir über dieses Volk und dessen Kultur besser Bescheid, als über so manche

M k a -P e ru

weit jüngere Zeitstufe. Diese, et­

wa mit dem Römerreich zeitglei­

che Kultur ist durch eine große Zahl an Keramiken mit besonders ausdrucksstarken Motiven ver­

treten.

Die Nazca-Kultur

Ungefähr zeitgleich hat sich in der südlichen Küstenregion ein anderes Volk zu hoher kultureller Blüte entwickelt. Die Leute von Nazca - die Kulturen werden zu­

meist nach den Hauptfundorten benannt - haben eine ganz spezi­

elle Keramik entwickelt, die sich von den Moche-Gefäßen vor al­

lem durch die bunte Bemalung unterscheidet. Auch in diesem Falle sind wir durch Tausende fi­

gurale Darstellungen über das Leben, den Kult und Brauch, Krieg und Frieden gut informiert.

Eine Besonderheit der Nazca- Kultur sind die weltberühmten

„Scharrbilder“ in der Wüste von Nazca, jene oft viele hundert Me­

ter langen Figuren und Linien, die im 20. Jahrhundert sogar mit dem Besuch außerirdischer Welt­

raumfahrer in Zusammenhang gebracht wurden.

Wunderbarer Poncho

Eine Besonderheit der an man­

chen Stellen Perus anzutreffen­

den klimatischen Bedingungen, die wüstenartigen Charakter ha­

ben, hat die Erhaltung organi­

scher Materialien wie Holz oder

Gewebe und Textilien über Jahr­

hunderte oder gar Jahrtausende ermöglicht. Diesem Umstand ver­

danken wir die Kenntnis von den großartigen Web- und Stickarbei­

ten aus der Totenstadt von Para- cas - ein wunderbar bestickter Poncho aus der Zeit um 400 bis 100 v. Chr. befindet sich in der Ausstellung - oder mehrere Jahr­

hunderte alte Federarbeiten und nicht zuletzt die bis heute kaum aufzulösenden Geheimnisse der

„Quipus", der Knotenschnüre, von denen man nur weiß, daß sie mit einem Zahlenverzeichnis im Sinne einer Buchhaltung zu tun haben dürften.

Stein- und Tempelbauten

Zu den eindrucksvollsten Gegen­

den Perus zählt zweifellos das Beckenhochland von Titicaca mit dem gleichnamigen See. Das heute als Touristenattraktion an­

gebotene Leben und Treiben der Indianer in ihren Balsabooten und auf schwimmenden Inseln hat eine lange Tradition, die im er­

sten nachchristlichen Jahrtau­

send in der Kultur von Tiahuana- co einen Höhepunkt fand. Vor al­

lem Steinbauten wie das weltbe­

rühmte Sonnentor oder Stein­

skulpturen - eine davon befindet sich in der Ausstellung - und Tempelbauten haben sich bis

heute erhalten.

Die Faszination des Goldes

Der Legende nach hat der letzte Inkaherrscher, Atahualpa, den Spaniern einen Raum voll Gold und goldener Gegenstände als Lösegeld versprochen. Tatsäch­

lich spielte das Gold in den An­

denländern stets eine große Rol­

le, vor allem aber im Reiche der Chimu an der Nordküste. Diese Kultur ist uns nicht nur durch die großartigen Bauten aus Lehmzie­

geln bekannt - in der Ausstellung werden kleine Teile von Mauern aus Chan-Chan nachempfunden, sondern auch durch die Gold­

schmiedekunst. Eine stattliche Anzahl von großartigen Objekten aus Edelmetall ist ebenfalls zu se­

hen.

Abschließend ist die Kultur der In­

ka. die als beherrschendes Volk nur 50 bis 100 Jahre die anderen Völker und Stämme Perus in ei­

nem Staat vereint hatte, mit Ob­

jekten dargestellt, die einerseits den eigenen und eigenartigen Stil zu Ende der prähistorischen Zeit, aber auch den Übergang wäh­

rend der früheren Kolonialherr­

schaft zeigen.

(Aus "Was ist los" 1991/5)

(4)

- 4-

A T J S D E I V I V E R E I N S

Ne u b e i t r i t t e : Gundi S.Grabner, Hausfrau, Linz; Dr. Helga Hinrichs, Leonding;

Franziska Loishandl, Pensionistin, Linz; Inge Mayer, Pensionistin, Linz;

Franziska Ornetzeder, Postbeamtin i.R., Linz; Hermann Schröck, Pensionist, Linz;

Elfriede Schwendtner, Hausfrau, Linz.

Tod esf all : Maximilian Kosmata, Linz.

N E U E T E L E P H O N N U M M E R

Die Post hat vor einiger Zeit anqekündiqt, unsere Telefon­

nummer abändern zu wollen. Sollten Sie daher unser Vereins­

büro unter der alten Nummer nicht mehr erreichen, dann wäh­

len Sie bitte die bereits im letzten Telefonverzeichnis in Klammer angeführte Nummer

7 7

*

0 2 * 1 8

Alltag und Fest des Böhmerwaldes

Bei der oberösterreichischen Landesausstellung 1992 in Schlägl, „Bauern - Unser Leben, unsere Zukunft“, trachten die Ver­

anstalter, ein universelles Kon­

zept weitgehend mit lokalen Ob­

jekten zu verwirklichen. Die Aus­

stellung im ehemaligen Meierhof des Prämonstratenserstifts Schlägl stellt sich den Herausfor­

derungen, welche die Themen

„Zukunft der Landwirtschaft" und

„Ökologie“ mit sich bringen.

Schwerpunkte der Schau sind darüber hinaus der bäuerliche Lebenskreis, die landwirtschaftli­

che Arbeit einst, jetzt und in Zu­

kunft sowie das bäuerliche Selbstverständnis.

Es ist erfreulich, daß viele Objekte der Ausstellung aus der unmittel­

baren Umgebung kommen.

Spontan haben sich die Men­

schen der schon bestehenden

„Öko-Region“ zur Mitarbeit be­

reiterklärt und präsentieren Aus­

stellungsstücke, die noch nie ei­

nem größeren Publikumskreis vorgestellt wurden. Dazu gehört eine einzigartige Fotodokumen­

tation zum bäuerlichen Leben der dreißiger Jahre, von einem priva­

ten Sammler sorgfältig betreut.

Sie enthält viele inzwischen kost­

bare Darstellungen aus Alltag und Fest des Böhmerwaldes bei­

derseits der jetzt wieder offenen Grenze.

(Aus "Was ist los" 1991/4) M üh lvie rtler B au ersleut’ vor d e r A usfahrt z u r Heubringung.

o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o In der Zeit vom 26. - 29. Sept. 1991 findet in den Linzer Redoutensälen der

6. Ö S T E R R E I C H I S C H E K U N S T H I S T O R I K E R T A G

statt. Die einzelnen Referate werden sehr interessant sein, denn es wird versucht werden, die Stellung der Kunstgeschichte im Rahmen der Geistes- bzw.

Kulturwissenschaften,aber auch ihr Verhältnis zu den Naturwissenschaften u.

neuen Technologien zu beleuchten. Allen kunsthistorisch Interessierten wird empfohlen, die Tagung oder auch einzelne Vorträge zu besuchen.

Nähere Informationen über den Ablauf der Tagung erteilt Frau Renate Plöchl, Rosenstraße 10, 4040 Linz, Telefon 23-95-94.

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nullam nulla eros, ultricies sit amet, nonummy id, imperdiet Kontaktieren Sie uns.. Wenn Sie Fragen haben oder sich von m4invest persönlich beraten lassen möch- ten, wenden Sie

Gemischt waren auch die Babylonier; wenn sich Strabo über den Ausdruck Leukosyrer (weiße Syrer) wundert und bemerkt: „Es gibt doch keine schwarzen Syrer“ , so

Mit einem 2014 neu beschlossenen Gesetz wurde die Verfolgung homosexueller Menschen noch verschärft – Menschen, die sich als homosexuell zu erkennen geben, oder

Mit dieser Massnahme kann die allgemeine Sicherheit für Velofah- rende und Fussgänger vor dem Schwimmbad verbessert und der Suchverkehr nach Parkplätzen reduziert

2 Die Verbindung eines Zahlworts oder einer Zahl mit „Tag“ weist in der Bi- bel ohne Ausnahme auf einen normalen 24-Stunden-Tag hin. Das bestätigt auch die

Aber wenn Sie sich von Jesus mitnehmen lassen, dann werden Sie auch seine Kraft erleben. Und davon werden Sie dann lange zehren und

Je nach Vorlieben kannst du daraus deine Wohnung mit Loftcharakter, eine großzügige 2-Zimmerwohnung (Insi- der-Tipp: eine 2-Zimmerwohnung hat normalerweise nur ca. 50 m²) oder ein

Aber auch hier gibt es einige Opfer- höhlen, siehe dazu die Abschnitte von den Bestattungs- und Quellhöhlen, nur dass es in Österreich noch keine nachgewiesenen Menschenopferungen