• Keine Ergebnisse gefunden

MITTEILUNGEN AUS DEM

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "MITTEILUNGEN AUS DEM"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[ ¥ H 1 3

E.

Uf

MITTEILUNGEN

AUS DEM

ÖBERÖSTERREICHISCHEN MUSEAL VEREIN

GESELLSCHAFT FÜR LANDESKUNDE

16. Jahrsang J ä n n e r 1936 ’ o l g e

S P E N D E N A U F R U F an u n s e r e M i t g l i e d e r !

S e i t 1947 i st es u n s e r e m V e r e i n m ö g l i c h ge wesen , jedes J a h r eine w i s s e n s c h a f t l i c h e , auf die L a n d e s k u n d e v o n O b e r ö s t e r r e i c h g e r i c h ­ t e t e P u bl i k a t i o n , u n s e r J a h r b u c h , h e r a u s z u g e b e n . Es ist uns b e ­ w u ß t , daß d i es n u r d u r c h d ie e n t s p r e c h e n d e S u b v e n t i o n i e r u n g s e i ­

tens der o ö .L a n d e s r e g i e r u n g u n d d u r c h die T r e u e u n s e r e r M i t g l i e ­ d e r m ö g l i c h war. A n diese, an d ie M i t g l i e d e r u n s e r e s V e r e i n e s , w e n d e n w i r uns h e u t e n o chmals, da d u r c h das A u s e i n a n d e r k l a i f e n de r s t ä n d i g s t e i g e n d e n D r u c k l e g u n g s k o s t e n u n d d e r h e r a b g e s e t z t e n ö f ­ f e n t l i c h e n H i l f s b e i t r ä g e d i e s e K o n t i n u i t ä t in F r a g e g e s t e l l t ist.

W i r b i t t e n d a h e r je d es M i t g l i e d u m Hilfe, u m eine Spende, d i e uns u n t e r s t ü t z t , aus d e m f i n a n z i e l l e n E n g p a ß h e r a u s z u k o m m e n . Bi tte, ü b e r w e i s e n Sie n o c h he ut e Ihre Spende!

U n s e r e B a n k v e r b i n d u n g : Allg. S p a r k a s s e in L i n z Kt o. Nr . 0 2 0 0 - 3 0 2 6 1 0 , BLZ 2 0 3 2 0

J A H R E S H A U P T V E R S A M M L U N G

A m 20. N o v e m b e r 1985 fand im " w i e d e r e n t d e c k t e n ” u n d r e s t a u r i e r t e n F e s t s a a l des OÖ. L a n d e s m u s e u m s F r a n c i s c o - C a r o l i n u m die d i e s j ä h r i g e H a u p t v e r s a m m l u n g statt. In s e i n e m B e r i c h t g a b d e r P r ä s i d e n t , U n i v . - P r o f . D r . K u r t H o l t e r ei n en Ü b e r b l i c k ü b e r die i m v e r g a n g e n e n J a h r g e l e i s t e t e n Arb e i t e n , die n e b e n d e r H e r a u s g a b e d e r b e i d e n J a h r b ü c h e r die W e i t e r f ü h r u n g d e r oö. B i b l i o g r a p h i e , die N e u b e a r b e i t u n g d es h i ­ s t o r i s c h e n O r t s n a m e n b u c h e s u n d die v o m V e r e i n i n i t i ierte , i d e e l l un d f i n a n z i e l l u n t e r s t ü t z t e B e a r b e i t u n g der H a n d s c h r i f t e n d e s S t i f t e s K r s m a m ü n s t e r u m f a s s e n . In e i n e r G e d e n k m i n u t e w u r d e der v e r s t o r b e n e n V e r e i n s m i t g l i e d e r gedacht. B e s o n d e r s s c h m e r z l i c h ist d e r V e r l u s t des V i z e p r ä s i d e n t e n T e c h n . R a t I n g . F r i t z H e i s e r e r u n d des l a n g j ä h r i g e n V o r s t a n d s m i t g l i e d e s w . H o f r a t D r . F r a n z W i l f l i n g s e d e r .

D e m B e r i c h t u n d d e r E n t l a s t u n g des K a s s i e r s f o l g t e der R ü c k t r i t t des

a l t e n und die W a h l des n e u e n P r ä s i d i u m s , das s i c h aus f o l g e n d e n D a ­

m e n u n d H e r r e n z u s a m m e n s e t z t :

(2)

Bihlmayer, Gustav Diehsl, Helga

Dimt, wiss.OR Dr.Heidelinde

Heilingsetzer, Oberarchivrat Dr.G.

Holter, Hon.-Prof.Dr.Kurt

Kohl, wHR Univ.-Doz.Dr.Hermann Mayer, Dr.Gertrud

Pisecky, Prof.Dr.Franz Puffer, OAR Emil

Reichl, Univ.-Prof.Dr.Ernst R.

Schwanzar, Dr.Christine Seipel, Mag.Dr.Wilfried Tursky, SR Dr.Hellmut Vacha, SR Dr.Georg

Vinkler, Dir.Dr.Gerhard Zauner, wHR Dr.Alois

Zinnhobler, Univ.-Prof.Dr.Rudolf

Der Festvortrag von Univ.-Prof.Dr.Ernst R. Reichl zum Thema "Die Hand am Puls der Umwelt" führte in sehr anschaulicher Weise die

Wichtigkeit des Umweltschutzes im allgemeinen und am Beispiel einiger Exemplare der in Oberösterreich noch lebenden bzw. gefährdeten Schmet­

terlinge im besonderen vor Augen und fand begeisterten Beifall.

Der Direktor des 00.Landesmuseums Mag.Dr.Wilhelm Seipel lud anschlie­

ßend zu einem kleinen Umtrunk ein.

A u s d e m V e r e i n Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder Friedrich Ditachmair, Pensionist, Traun; Dr.Brigitte Wied, Kunst­

historikerin, Linz.

T o d e s f ä l l e Vir betrauern den Tod unserer Mitglieder

Techn.Rat Ing.Fritz Heiserer, wiss. Konsulent der 0 0 . Landesregierung Linz; Ernest Moriggl, BB-Pensionist, wiss. Mitarbeiter des 00. L a n ­ de smuseums .

Vizepräsident TR Ing.Fritz Heiserer - verstorben (1916 - 1985)

Am 25. Oktober wurde Ing.Fritz Heiserer aus einem Leben voll Schaf­

fenskraft völlig unerwartet abberufen.

Aus einer alten Linzer Familie stammend maturierte Ing.Heiserer am humanistischen Gymnasium in Linz und absolvierte anschließend eine umfassende Ingenieurausbildung. 19^7 trat er - nach Rückkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft - in die Firma Konrad Rosenbauer KG ein. Ab 1966 hatte er als Geschäftsführender Gesellschafter maßgeb­

lichen Anteil am Ausbau und raschen Aufstieg der Gesellschaft zu

(3)

3

einer der weltweit' größten und anerkanntesten Firmen dieser Branche.

Sein großes Interesse und Wissen um die Kultur drückte sich in mannig­

faltigen Aktivitäten aus. Als wissenschaftlicher Konsulent der oö, Landesregierung und wesentlicher Mitgestalter des oö. Feuerwehrmuseums in St.Florian, war er eine geschätzte Persönlichkeit. Dem OÖ.Musealver­

ein gehörte er seit 1957 als Mitglied, seit 1970 als Präsidiumsmitglied an und hatte seit 1983 die Funktion des Vizepräsidenten inne.

Für seine besonderen Verdienste wurde er sowohl in Österreich als auch im Ausland vielfach geehrt und ausgezeichnet.

E X K U R S I O N S B E R I C H T E

^Jagsmuseum Hohenbrunn (17.10.85)

Dieses weit über die Grenzen Österreichs bekannte Jagdmuseum war zuletzt vor 10 Jahren Ziel einer unserer Exkursionen, daher war die Zahl der Teilnehmer größer als erwartet. Die Führung hatte der Verwalter selbst übernommen. Durch seine humorvollen und interessanten Schilderungen konnte er selbst die vielen Laien im Jagdsport fesseln. Bei den Nicht­

jägern erregten die Ausdrücke in der Fachsprache begreiflicherweise Heiterkeit; etwa, wenn der zünftige Jäger bei den Murmeltieren das weibliche Tier "Katz" nennt, das männliche "Bär" und das Junge "Aff".

Viele Neuerwerbungen aus den letzten Jahren kannten bewundert werden und die Teilnehmer waren hoch zufrieden. ^

Führung in den Austria-Tabakwerken (5.11.85)

Wo noch in der Zeit zwischen den Weltkriegen eti.a 800 Arbeitnehmer hän- disch geschafft hatten, sind es heute nur noch zirka 300 - dafür helfen Computer! Auf vielen 100 Metern, die wir durchwanderten, kurvten manch­

mal Staplerfahrer ihre Runden, da und dort fand man einige Arbeiterinnen Ä i n d Arbeiter - im übrigen blieb unser Grüpplein allein mit der hervor-

^rage n den Führerin. Beginnend bei Ballen von Rohtabak konnten wir die einzelnen Stationen des T-erdens unserer Zigarettensorten verfolgen.

Besondere Verblüffung erregten die Zusatzstoffe, die das Aroma bestim­

men. Da hörten wir von Schokolade, Cognac und dergleichen Gutem. Bald wurde auch unseren ungeübten Nasen klar, wie bestimmend diese_ Faktoren sind. Und dann die "Endloszigarette", die flink - natürlich maschinell - zerschnitten und mit Filtern versehen wird; das soeben noch offen dalie­

gende Schächtelchen, das sich um die gebündelten Zigaretten schließt und auch schon, säuberlich ze.llophaniert und mit Auf reißfaden versehen, stangenw:eise in Kartons fällt, dTe :i-hre-rseits vom riesigen Roboter in den jeweils richtigen Fächern der Lagerhalle gestapelt werden. Dazu eine Reihe von Daten und Fakten, über die leider kein Merkblatt zu. be­

kommen war - beim nächstenmal werde ich mitschreiben!

Als Kuriosum am Rande; Der Leiter der Tabakfabrik ist - Nichtraucher.

G.Z.

26. Linzer Spaziergang; Neuer Dom - Dompfarrhof - Bischofshof (i9.i1.85) Der vorgesehene Leiter, Prof.Dr.Widder, war in letzter Minute -verhindert worden. An seiner Stelle übernahm liebenswürdigerweise Prälat Gottfried Schickiberger die Führung. Er begann mit Erläuterungen über die litur­

gisch nötig gewordenen Veränderungen im Chor des Domes. Sie wurden mit

(4)

so viel Feingefühl durchgeführt, daß nur ständige Dombesucher davon et­

was merkten.Nach einem geschichtlichen Überblick zur Entstehung des Domes .. und der Diözese, erfolgte ein Rundgang durch die Krypta und das Gotteshaus, wobei Prälat S c M o k l b e r g e r immer wieder Einzelheiten berich tete, die selbst1 Kennern neu wären. Im Anschluß an diese Führung durfte der Musealverein die Residenz des Bischofs besuchen. In der erfreulich warmen Kapelle und im. sogenannten Rudigierzimmer folgten ergänzende Er­

läuterungen. 'Im ” Grünen Salon" gelang es, mit Diözesanbischof Dr.Maximi­

lian Aichern zusammenzutreffen, der die Teilnehmer herzlich begrüßte.

■Mit di-esem Höhepunkt war der Nachmittag abgeschlossen. Zwei Dinge sind noch zu bemerken^ Prälat Schickiberger stellte in Aussicht, eigens für den Musealverein im Bischofshof eine kleine Ausstellung von "wichtigen Dokumenten und anderen "Schätzen15 zu ermöglichen (vielleicht Herbst 86!) und der Diözesanfotograf Rudolf Mair schoß einige Aufnahmen, die inzwi­

schen in unserem Büro zur Ansicht bzw. zur Bestellung aufliegen.

H.T.

U N S E R E N Ä C H S T E N V E R A N S T A L T U N G E N Organisation: Dr.Hellmut Tursky

Anmeldungen für alle Veranstaltungen sind ab Dienstag, 7. Jänner 1986 ab Q , 30 Uhr möglich. Anmeldungen von Berufstätigen und Auswärtigen wer- den auch telefonisch entgegengenommen. Bestellte Pläftze, die nicht spä­

testens z w e io F o c h e n v o r der jeweiligen Veranstaltung bezahl sind» werden o h n e w e i t e r e V e r s t ä n d i g u n g an andere Interessenten v e r.g e b e n!

14. Jänner 1986 (Dienstag)

W i ederkehr des H a l l e y * sehen Kometen

Alle 76 Jahre kommt der schöne Schweifstern der Erde nahe. Bei seinem letzten Besuch im Jahre 1910 hat er in ,all.gn .Ländern Angst .und/-Schrepken hervorgerufen, überall herrschte W e 1 tuntergang^S'trmrnimgr^Einige Beispie­

le aus einer Linzer Tageszeitung: Wie sch?”t peirie Bahn aus und mitr wel­

cher Geschwindigkeit rast Halley durch den Weltrauin? Wann ist die größte Annäherung?

Heuer herrschen für Österreich ungünstige Beobachturgsverhältnisse♦ D e ^ zeit fliegen fünf Forschungssonden zum Kometen. Besonders wagemutig w wird der Flugkörper Giotto sein, der sich bis auf 500 km an den Kometen- köpf heranwagt und damit vielleicht auch seine Vernichtung riskiert.

Vortragender: Major Emmerich S c h ö f f e r

Ort und Zeit: LKZ Ursuiineriiioi, kleiner Jaal im 2. Stock, 18» 30 Uhr 19. Jänner 1986 (Sonntag)

Ungarische Volkskunst des 19. und 20. Jahrhunderts

In dieser Sonderaussfcellung zeigt das Ethnographische Museum Budapest erstmals in Österreichsüber 800 Exponate. Die Vielfalt des ungarischen Volkstums wi-^d in bemerkenswerten Beispielen aus Handwerk, bäuerlichem Alltagsleben, Brauchtum, Tracht und Volkskunst dem Besucher vor Augen geführt.

Führ u n g : . Dr.Gunter D i m t

Ort und Zeit: Schloßtauseum, 11,00 Uhr

(5)

5 21. Jänner 1986 (Dienstag)

Ausstellung des 00 Landesarörtivs‘ HKr^-egs-et,Kte-und Neubeginn in- Ober-.

. , „ -T— A f i — ■_ II- J i J ■- B B » ■ - C M M M — ^

Österreich”

Diese Ausstellung will keine Sensationen bieten, doch wer sich für den Rohstoff der Geschichte interessiert und bereit ist, mehr als einen Blick dafür aufzubringen, kann wesentliche Anregungen, vielleicht auch neue Einsichten zur jüngsten Geschichte unseres Bundeslandes gewinnen.

Führung; Dr.Gerhart M a r c k h g o t t

Ort und Zeit: 00.Landesarchiv, Anzengruberstr. 19, 14,00 b zw. 15,00 Uhr ACHTUNG! Da die Räumlichkeiten der Ausstellung-kie-in--sind-, sit -eine

(teöefonische) Anmeldung unbedingt erforderlich. Nur die ersten 20 Per­

sonen können uin 14 Uhr kommen, die zweite Gruppe ist - bei Bedarf - für

^^>,00 Uhr vorgesehen!

28. Jänner 1986 (Dienstag)

Fünf Jahre Museum zum Angreifen - Vorschulkinder im Linzer Schloßmuseum.

Durch die Aktion "Vorschulkinder im Museum” wurde das Schloßmuseum für viele Linzer Kindergartenkinder zu einem interessanten Ort, wo man fast wie im Spiel viele un ekannte Dinge kennenlernen und immer wieder Neues

entdecken kann. (Mit Dias).

Vortragende; Dr,Heidelinde D i m t

Ort und Zeit; Ll(2nJrsulinen2TöT7 Kleiner Saal im 2. Stock, 18,30 Uhr h . Februar.1986 (Dienstag)

Baugeschichte des Mittelalters aus politischer Sicht I 18. Februar 1986 (Dienstag)

Baugeschichte des Mittelalters aus politiacher Sicht II

^ ortragender; wHR Dr.Benno U l m

^ort und Zeit; LKZ Ursulinenhof, Kleiner Saal im 2. Stock bzw. Konferenz­

saal im 1. Stock, 18»30 Uhr

Gotteshäuser sind nicht nur Bauten für den Gottesdienst einer Gemeinde

■'sondern können auch Denkmale eines kirchlichen. Machtanspruches, eines

^gezielten Landesausbaues, eines Ausdrucks des Selbstbewußtseins ade­

liger Familien oder Ordensgem.einschaften sein. Auch gewisse Wallfahrts­

kirchen bedeuten politischen Anspruch. Aus dieser Vielseitigkeit ent­

s t a n d e n nicht nur hervorragende Bauten sondern auch qualitätvolle Ein­

richtungen in einer gevisseh Konkurrenz. Von diesen sind nur Reste

überkommen.

(6)

25. F e b r u a r 1986 (Dienstag) F rem d e K u l t u r e i n f l ü s s e in Linz I

V o n I t alienern, • S p a n i e r n und N ied e r l ä n d e r n . H u m a n i s m u s und RerfaissäriCe

m L m z . '— — --- **-*•" rr~-

4 / M ä r z ^1986 (Dienstag) f : oj

F remde' K u l t u r e i n f l ü s s e in Linz II

B a y e r n -und F r a n z o s e n . V o m B arock bis z u m J o s e p h i n i s m u s

11 . Mä r z 1986 (Dienstag) -

F r e m d e - K u l t u r e i n f l ü s s e in Ljnz III .... .

E n g l i s c h e R e is e n d e im 19. J h . E r e i g n i s s e und Persönlichkeiten'.

V o r t ra g e nd e r; Sr D r . G e o r g T',r a c. h a ;

Ort un d Zeit: LKZ U r s u l i n e n h o f , K l e i n e r Saal im 2. Stock, 18,30 U h r

V o n d e n i r i s c h e n M ö n c h e n bis zum B r i t i s h Council, v o n den K r e u z f a h r e r n -a zur n a p o l e o n i s c h e n Zeit, von r u s s i s c h e n G e s a n d t s c h a f t e n zu e ine m u n g a

- - . ^

rischen' D i c h t e r - im me r v i ede r h a b e n P e r s ö n l i c h k e i t e n aus dem“ 'ÄtfS'land Linz, b e r ü h r t oder A u f e n t h a l t in d e r Donaustad-t -genommen^uncL.hi.er.-i^.ilir.

fluß e n t f a l t e t oder S p u r e n hi n t e r l a s s e n . Dies w i r d in der a n g e k ü n d i g t e n c h r o n o l o g i s c h a n g e o r d n e t e n V o r t r a g s r e i h e erfaßt, w o b e i jeder A b e n d in sich a b g e s c h l o s s e n s e i n wird.

18. M ä r z 1986 (Dienstag) - ; ___

E i n f ü h r u n g s v o r t r a g zur Fahrt “ L i n z e r B a r o c k k ü n s t l e r in B a y e r n ” V o r t r a g e n d e r : SR D r . G e o r g V a c li a

Ort u n d Zeit; LKZ U r s u l i n e n h o f K l e i n e r Saal im 1. S t o c k t'~ T 8 U h r

V O R S C H A U : ... ... ' “ 'T ~.. Tj/ V.. : :

M i t t e l a l t e r l i c h e B a u k u n s t im u n t e r e n M ü h l v i e r t e l (wHR Dr.Ulm, 26.4.) L a n d e s k u n d l i c h e E-xkunsdön nach U n t e r k ä r n t e n ~(v;HFL Dr...:A'S~5TuanTT7~~^87-1,1 . 5.) K i r c h e n u m T/7els ( D r . H e i d e l i n d e Dimt, 23«5.) - -

Puppenmuseum. im,.Waldviertel (OAK Puffer, 6.6.) - — — ... m

T r a u n v i e r t i e r M e r k w ü r d i g k e i t e n (Mag.Kügler, 13.6.) ... ..

0 0 . L a n d e s a u s s t e l l u n g : D ie Welt d e s - B a r o c k (Dr.Tursky, 20.6.) L i n z e r B a r o c k k ü n s t l e r in B a y e r n (SR Dr.'Vvacha, 27. -29.6 .)

N Ö . L a n d e s a u s S t e l l u n g : P rin z E u g e n u n d das b a r o c k e Ö s t e r r e i c h (Dr.Tursky,

5. / 6 .7.) f

MI: 0 0 . Mu s ea l verein, G e s e l l s c h a f t für L a n d e s k u n d e H,R: D r . H e i d e l i n d e D i m t und D r . H e l l m u t Tu rsky

m h a l t : V e r e i n s n a c h r i c h t e n R,Vw: Landstr. 31, 4020 Linz P . b . b .

E r s c h e i n u n g s p o s t a m t L i n z

V e r l a g s p o s t a m t 4020 L i n z / D o n a u B ü ro z e i t e n : Di - Do

Mi auch Fr

8,30

-

12,30 1 4 , 0 0 - 16,00

8 ,3 0

-

12,00 Tel: (0732)270 218

0 0 0 0 0 1 0 8 1 9 0 0 E . M U S E A L V E R E I N LINZ

L A N D S T R A S S E 31

4 02 0 L I N Z

(7)

ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (früher bis 2013: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde

Oberösterreichischer Musealverein)

Jahr/Year: 1986 Band/Volume: 16_1

Autor(en)/Author(s): diverse

Artikel/Article: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer

Musealverein 1986/16/1 1-6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

der erstreckt sich auf drei Jahre; es erlischt, wenn ein Mitglied länger als ein Jahr nicht an den Sitzungen des Präsidiums teilnimmt oder seinen Aufgaben im

Die Teilnehmer werden dabei vom Gartenmeister Stephan Schatzl fachmännisch beraten -und“-m±ir Ff l-egearrtel Lungen versehen-; Der Be such di e- ser Veranstaltung

ach einem xibendimbiß traten v/ir die Heimfahrt an und erreichten- Linz bei strömendem üege fron, daß der Tag so schön war dankbar dem Herrn Dr,üssmann für seine überaus

schofs Bruno von Köln- Eine glänzende Karriere wäre ihm offpn gestanden, doch gab er einer langgehegten Neigung nach und entschloß sich als Vier­.. zigjähriger zum

Interessantes für Sie bringen werden„ Falls Sie an einem Bezug dieser Publikation interessiert sind, für die wir lediglich einen Beitrag für die Druck- und Versandkosten in

Juni 1975 gab's eine Hetpartie für jene Getreuen, die sich das ganze Jahr über an unseren Veranstaltungen beteiligen. Der kleine Abendausflug brachte uns nach

Burg Waldenfeis, romantisch auf eine- Felsen in waldreicher Umgebung gelegen, wurde 1636 vom kaiserlichen Mautner und Vicedomus zu Linz, Konstantin Grundemann von

ster, Linz; Anni Scheinmayr, Hausfrau, Linz; Auguste Stehle, Pensioni- ..stin, Linz; Anni Strandl, Buchbindermeistersgattin, Linz; Ilse Strei-.. eher,