• Keine Ergebnisse gefunden

AUS DEM OBERÖSTERREICHISCHEN MUSEALVEREIN MITTEILUNGEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "AUS DEM OBERÖSTERREICHISCHEN MUSEALVEREIN MITTEILUNGEN"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AUS DEM OBERÖSTERREICHISCHEN MUSEALVEREIN

Gesellschaft für Landeskunde

MITTEILUNGEN

7o Jahrgang November 1977

E I N L A D ü N G

Der Ooöo Musealverein hält am Mittwoch, dem 23o November 1977

um 1 6 90G Uhr im Linzer Schloßmuseiim* Fahrzeughalle, seine Jahres«

haupt Versammlung ab* ...

Tagesordnung;

Io a) Bericht des Vorstandes

b) Bericht von Kassenwart und Kassenprüfer

c) Entlastung des Kassenwartes und des Kassenprüfers d) Nachwahl eines Kassenprüfers

e) Allfälliges ....

IIo Festvortrag unseres Vizepräsidenten UniVo'~Profo Brc Wilhelm H a u s e h:

Die Linzer Martinskirehe in neuem Licht

Anträge zur Behandlung in der Hauptversammlung müssen bis spätestens 9o11o1977 schriftlich beim Sekretariat des Vereines, Linz, Landes­

kulturzentrum TJrsuIinenhofj eingegangen seinD

Im Anschluß an die Hauptversammlung ist ein geselliges Beisammen­

sein vorgesehene

Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten I

Un i'v • «-Pr o f c Dr 0 Wi 1 he Im • Hau sch e»h0 Vi zepräsident

UniVo-ProfcDroKurt Holter Präsident

BroGerhard Winkler e oh 0 Schriftführer

(2)

- 2 -

E I i U R S I 0 K Ö B E R I C H T E Zu den Indianern auf Schloß Scharnstein (10.9*1977)

Dieses erste Unternehmen nach den F e r i e n - Leitung D r 0 T u r s k y - e

gestaltete sich trotz einiger anfänglicher Schwierigkeiten - bedingt

durch eine kurzfristige Absage aus Schloß Walchen - zu einem erfreu- ^ liehen Auftakt der Saison«,

'wir besuchten die ehemalige Pfarrkirche von Gmunden in Ohlsdorf

(älter als Kremsmünster l) r. Die Filialkirche in Aurachkirchen ist eine der seltenen romanischen Dorfkirchen. Weiter ging's durch die präch­

tige frühherbstliche Landschaft zu den Indianern auf Schloß Scharn­

stein. Die vom Volkerkundemuseum Wien beschickte Ausstellung zeigt die Entwicklung dieses sehr alten Volkes und auch den teilweise ver­

derblichen Einfluß des "weißen Mannes". Anschließend zeigte uns der Schloßherr das neueingerichtete Kino und lud zu einem kleinen Umtrunk in seine restaurierten Privaträume. Herr v. Seyrl erzählte uns auch von seinen vielen neuen Ausstellungsplänen»

Das nördliche Hausruckviertel - eine landeskundliche Exkursion (24*9 Auf Schleichwegen führte Dr„ A s s m a n n durch die herbstliche Landschaft nach Scharten,, Dem Herrn Pfarrer ein "Vergeltsgott" für die Einführung in die "beschichte seiner Pfarre.

In Bad Schallerbach zeigte und erklärte der Leiter der Kuranstalt, Dr. S p r i t z e n d o r f e r , alle Einrichtungen.

Die Weiterfahrt zum Schloß Starhemberg bei Haag am Ilausruck wurde in Grieskirchen unterbrochen zur Besichtigung der gotischen Sebastians­

kapelle. Auf Schloß Starhemberg wurden wir von OSR Touschek und Major Steinbrucker erv/artet, die uns durch die Heimatstuben und die Schloß­

kapelle führten. Nach dem Mittagessen fuhren wir weiter zum Schulter­

berg; und wanderten zum Bauernkriegsdenkmal, einem großen, schlichten Holzkreuz. Über Kallham ging es nach Prambachkirchen zu einem typi­

schen Hausruckhof mit einer prachtvollen bäuerlichen PrivatSammlung, Die Familie Muckenhuber sammelt mit viel Liebe Gegenstände des bäuer­

lichen Lebens, lebt in ihnen und mit ihnen und bewahrt schon seit vielen Jahren - als diese Dinge in anderen Häusern noch weggeworfen wurden - alten Hausrat vor der Vernichtung. Ein Trunk kühlen Mostes

und ein herzhaftes Stück Brot, dann das ^ied "A lustigö Eicht" ließen^^

die Fahrt besinnlich und fröhlich ausklingen. ^ ^ U N S E R E N Ä C H S T E N V i lR A N S T ä L T U N G E N

Organisation Dr„ Hellmut Tursky 14. Jänner 1978 (Samstag)

Führung durch die Krippenausstellung im Linzer Schloßmuseum Leitung: Univ.-Prof» Dr. Franz C„ L i p p

Treffpunkt: Schloßmuseum, 15 Uhr *

Eintritt frei!

Unter den Schätzen des Schloßmuseums finden wir Grippen aus drei % Jahrhunderten. Von der Garstner Stiftskrippe aus dem 18. Jh führen viele Entwicklungsstufen, etwa über die ß-rippe aus der Stadtpfarr­

kirche Bad Ischl, bis in die ^eit nach dem zweiten Weltkrieg. In dieser Zeit entstand die reichste Krippe des Salzkammergutes, die Bruckschlögl-Krippe« Auch die Moderne ist vertreten, z.B. in der Terrakottakrippe von Prof,. Ritter

(3)

- 3 - 23» Jänner 19'78 (Mittwoch)

7 Seit einem Jahr führt der OCMV den Zusatztitel "Gesellschaft für Landeskundenr Es.soll deshalb der Versuch unternommen werden, an e i n e m Abend in Kurzvorträgen ein naturwissenschaftliches und Ö ein geisteswissenschaftliches Thema zu behandeln.

A,) Jjje Bestandsveränd^rungsn in der Tierwelt Oberösterreichs und ihre Ursachen (Lichtbilder)

* Vortragender!" tTniv.-ProJ?» Dr.. Ernst R. R e i c h 1 B .) £>er Substanzverlust in der Profanarchitektur -

Ursachen und Wirkungen (Lichtbilder) Vortragender: Dr. Gunter L i m t

Ort: Landeskulturzentrum Ursulinenhof, Erdgeschoß Zeit: 18 Uhr

Eintritt: S 15o.r_~\5 Jugend frei!

.L. v

Anmeldungen: bis 19- Jänner 1^76 im Vereinsbüro (telefonisch!) 1. Februar 1979 '(Mittwoch)

Die.- Öberösterreichischen Landlerformen und o.ö« Ansinge-bräuche

Oberösterreich gilt als zentrale Entstehungsländschaft einer Tanz- und Singform, die als Landler in die Musikgeschichte eingegangen ist.

Neue Forschungsergebnisse sollen mit bekannten Formen verglichen und damit ».ein erneuertes Landlerbild vorgestellt werden. Außerdem soll zusätzlich auf Singformen aufmerksam gemacht werden, die man als Ansingebräuche bezeichnet und die seit Jahrhunderten in sich ständig

erneuernden Formen aufgefunden werden können. (Musikbeispiele)„

Vortragender: Kpm. Arnold B l ö c h l , ORF

Ortj_ Landeskultur Zentrum.Ursulinenhof, Räume des c.r-. Volksli.ed- werkes, Landstraßentrakt 2. Stock, Eingang gegenüber dem Heimatwerk.

Zeit: 18 Uhr Eintritt: S 15,— ; Jugend frei!

Anmeldungen: bis 26. Jänner 1978 Vereinsbüro (telefonisch!) 8. Februar 1978 (Mittwoch)

Australien II "Menschen und Landschaft in Victoria" (Lichtbilder) Victcria ist der kleinste Bundesstaat Australiens ( 2 1/2 mal s<?

groß wie Österreich), aber überaus reich gegliedert. Die Menschen haben einen eigenartigen Lebensstil entwickelt« Die Landschaft ist sehr abwechslungsreich, vom durchsichtig klaren Meer bis zu den

4 schro.ffen Gebirgen. In den großen Reservaten .lebt völlig ungestört , die einzigartige Tierwelt Australiens«,

J

Vortragender: Dr* Hellmut T u r s k y

Ort: Land eskulturz entrum Ursulinenhof, Saal des 0. Ö .Kunstveijeines 1851, Erdgeschoß

Zeit: 18 Uhr Eintritt: S 15?— ; Jugend frei!

Anmeldungen: bis 2» Februar 1978 im Vereinsbüro (telefonisch!)

(4)

_ 4 _

A u s d e m V e r e i n Eintritte

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder: Karl Harant, kfm. Angestellter, Steyr; Dr. Rudolf Lughofer, Kammerangestellter, Linz.

Todesfälle

Wir betrauern den Tod unserer Mitglieder: Franz Fritz, Pol„-Beamter i.R., Linz; Norbert Grabherr, ümtsrat, Linz; Karl Heiler, VS-Direktor i.R„, Vartberg/’Krems; Dr. Heinrich Prügl, Gymnasialdirektor i.R.,

Linz; Julie Schwamberger, Baumeisters witwe , Waizenkirchen; Dr. Johannes Zauner, Propst des Stiftes St. Florian;

0 n

Mitteilungen dos 0.0.Landesmuseums:

Im November 1977 finden in d^r Fahrzeughalle des Linzer ochloßmuseums Tummelplatz 10, Jeweils um 16,30 Uhr, folgende Vorträge bei freiem

Eintritt statt:

jß)

3-11- Manfred Pertlwieser. Bestattungsformen in o.ö. Reihengräber­

feldern des 7* und 8. Jahrhunderts

10.11. wER Univ.-Prof. Dr. Franz C„ Lipp: Das Bajuwarische in der Vnlkskultur Oberösterreichs mit besonderer Berücksichtigung von Tracht und Brauchtum

17.11. Dr.Gunter Dimt:’Haus und Hof in frühbairischer Zeit

Im Anschluß an jedes Referat findet eine Kurzführüng durch' die Aus­

stellung "Baiernzeit in Überösterreich" statt.

Die Entom^logische Arbeitsgemeinschaft am O.Ö.Landesmuseum hält am 12. und 13» -.November 1977 ihre 44. Entomwlogentagung

im Landeskulturzentrum Ursulinenhof ab. Das Vortragsprogramm liegt in unserem Sekretariat zur Einsichtnahme auf!

0 0 o

'wichtige Mitteilung für unsere Mitgliectr: Während der Weihnachts- ferien bleibt das Büro des OGMV geschlossen. Der normale Bürobetrieb

^ird am Montag, dem 9« Jänner 1978 wieder aufgenommen.

Der Vorstand des GGMV wünscht allen seinen Mitgliedern und Freunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches Neues Jahr!

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Eigentümer. Herausgeber und Ver- P.b.b.

leger: O.Ö. Musealverein, Gesell- _ . . schaft für Landeskunde, Eigenver- ^rscheimmgspostamt L m z vielfältigung.Für den Inhalt ver- Verlagspostamt 4020 Linz/Donau antwortlich: Dr. Gerhard Winkler

und Dr. Hellmut Tursky, *

alle Linz, Landstr«, 31/11» 4020 Tel. 70 2 18 Postfach 430 Bürozeiten: Mo - Fr 8 , 3 0 - 1 2

Mi auch 14,00 - 16

(5)

Oberösterreichisches Landesmuseum Museumstraße 14

4020 Linz

Linz, im Oktober 1977

Die Direktion des Oberösterreichischen Landesmuseums erlaubt sich, Sie zu der anläßlich der Ausstellung "Baiernzeit in Oberösterreich’’

veranstalteten Vortragsreihe höflichst einzuladen.

Im November finden in der Fahrzeughalle des Linzer Schloßmuseums, Tummelplatz 10, jeweils um 16,30 Uhr, folgende Vorträge bei

freiem Eintritt statt:

3.11. Manfred PERTLWIESER : Bestattungsformen in oberösterreichischen Reihengräberfeldern des 7. und 8. Jahrhunderts

10.11. W.HR Univ.Prof.Dr.Franz C. LIPP : Das Bajuwarische in der Volkskultur Oberösterreichs mit besonderer Berücksichtigung von Tracht und Brauchtum

17.11. Dr.Gunter DIMT : Haus und Hof in frühbairischer Zeit

Im Anschluß an jedes Referat findet eine Kurzführung durch die Ausstellung statt.

(6)

ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (früher bis 2013: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde

Oberösterreichischer Musealverein)

Jahr/Year: 1977 Band/Volume: 7_4

Autor(en)/Author(s): diverse

Artikel/Article: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein 1977/7/4 1-5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Teilnehmer werden dabei vom Gartenmeister Stephan Schatzl fachmännisch beraten -und“-m±ir Ff l-egearrtel Lungen versehen-; Der Be such di e- ser Veranstaltung

ach einem xibendimbiß traten v/ir die Heimfahrt an und erreichten- Linz bei strömendem üege fron, daß der Tag so schön war dankbar dem Herrn Dr,üssmann für seine überaus

schofs Bruno von Köln- Eine glänzende Karriere wäre ihm offpn gestanden, doch gab er einer langgehegten Neigung nach und entschloß sich als Vier­.. zigjähriger zum

Interessantes für Sie bringen werden„ Falls Sie an einem Bezug dieser Publikation interessiert sind, für die wir lediglich einen Beitrag für die Druck- und Versandkosten in

Juni 1975 gab's eine Hetpartie für jene Getreuen, die sich das ganze Jahr über an unseren Veranstaltungen beteiligen. Der kleine Abendausflug brachte uns nach

Burg Waldenfeis, romantisch auf eine- Felsen in waldreicher Umgebung gelegen, wurde 1636 vom kaiserlichen Mautner und Vicedomus zu Linz, Konstantin Grundemann von

ster, Linz; Anni Scheinmayr, Hausfrau, Linz; Auguste Stehle, Pensioni- ..stin, Linz; Anni Strandl, Buchbindermeistersgattin, Linz; Ilse Strei-.. eher,

Der OÖMV tragt der Bedeutung dieser Ausstellung dadurch Rechnung, daß eine Exkursion nach Reichersberg veranstaltet werden wird.... -