• Keine Ergebnisse gefunden

Was kostet die Berufsmatura?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Was kostet die Berufsmatura?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Welche Ausrichtungen unterscheidet man?

Die Berufsmatura gibt es in verschiedenen Ausrichtun- gen: Technik, Wirtschaft und Dienstleistungen, Gestal- tung und Kunst, Gesundheit und Soziales.

Welche Fächer werden während der Berufsmatura unterrichtet?

Allen Ausrichtungen der Berufsmatura gemeinsam sind die Grundlagenfächer, wenn auch mit unterschiedlichen Lektionen: Deutsch, Französisch, Englisch und Mathe- matik. Dazu kommen je nach Ausrichtung Schwerpunkt- fächer sowie zwei Fächer im Ergänzungsbereich.

Welches sind die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Berufsmatura?

Bei guten Noten im ersten Semester der 3. Sekundar- schule E wird man prüfungsfrei aufgenommen. An- sonsten muss man eine schriftliche Aufnahmeprüfung bestehen. Sie findet jeweils im März zusammen mit der Fachmittelschule in Olten und Solothurn statt. Der Anmeldeschluss ist nach den Sportferien im Februar.

Was kostet die Berufsmatura?

Die Berufsmatura ist ein öffentlich subventionierter Bildungsweg. Das heisst: Die Jugendlichen müssen grundsätzlich kein Schulgeld bezahlen. Je nach Lehr- gang kommen Gebühren für Sprachaufenthalte oder besondere Vorbereitungs- und Projektwochen hinzu.

Wo gibt es weitere Infos zur Berufsmatura?

Unter www.berufsmatura.so.ch oder via E-Mail

berufsmatura@dbk.so.ch erhalten Interessierte konkrete Antworten auf alle Fragen rund um die Berufsmatura.

Ihr direkter Ansprechpartner:

Thomas Allemann, BM-Koordinator Kaufmännische Berufsfachschule Solothurn Postfach 514, 4501 Solothurn

Telefon 032 627 79 00 berufsmatura@dbk.so.ch www.berufsmatura.so.ch

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen

Bielstrasse 102 4502 Solothurn abmh@dbk.so.ch www.abmh.so.ch

Elterninfo

«Die Berufsmatura ist das Eintrittsticket in eine erfolg- reiche berufliche Zukunft.»

Ruedi Nützi

Direktor Hochschule für Wirt­

schaft an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen

Berufsmatura www.berufsmatura.so.ch

40423 9/

15 5000

«Dank der Berufsmaturität sind in der Schweiz Gymna- sium und Berufslehre zwei gleichwertige Ausbildungen auf dem Weg zur tertiären Qualifikation.»

Josef Maushart

CEO der FRAISA Gruppe in Bellach

«Mit Berufsmatura gehört man zu den gesuchten Leuten. Sie bringen nicht nur theoretisches Wissen mit, sondern haben auch in der Praxis etwas auf dem Kasten.»

Christine Schnetz

Berufsbildnerin im Bildungs­

zentrum BLV, Zuchwil

(2)

HÖHERE FACHPRÜFUNG (HFP) EIDG. BERUFSPRÜFUNG (BP)

HÖHERE FACHSCHULE (HF) FACHHOCHSCHULE

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE (BACHELOR/MASTER)

UNIVERSITÄT/ETH (BACHELOR/MASTER)

PASSERELLE BERUFSMATURA

OBLIGATORISCHE SCHULZEIT IN DER VOLKSSCHULE (SEK E)

DIREKT IN DIE BERUFSWELT

EXPERTE/IN

FORSCHER/IN MANAGER/IN

UNTERNEHMER/IN

FÜHRUNG

K A R R I E R E P E R S P E K T I V E N

Was ist die Berufsmatura?

Die Berufsmatura (BM) ist ein begehrter, eidgenössisch anerkannter Abschluss, der die drei- oder vierjährige Berufslehre mit einer erweiterten Allgemeinbildung ergänzt. Sie ist für alle Jugendlichen gedacht, die motiviert und fähig sind, während oder nach der Lehre mehr zu lernen und mehr zu leisten als der Durch- schnitt.

Was bringt sie?

Die Berufsmatura öffnet die Türen zu einem attraktiven Karriereweg mit Führungs- und Fachverantwortung und steigert das zukünftige Lohneinkommen über- durchschnittlich. Sie ermöglicht den Zutritt zur Fach- hochschule und – nach einem einjährigen Zusatzkurs (Passerelle) – zur Uni oder ETH. In diesem Sinne ist die Berufsmatura eine echte Alternative zum Gymnasium.

Welche Wege gibt es?

Die Berufsmatura kann auf verschiedenen Wegen erworben werden.

Nach der Sekundarschule (BM1)

• Man besucht – parallel zur drei- oder vierjährigen Lehre – einen halben bis einen ganzen Tag zusätz- lich die Berufsmittelschule.

Nach der Lehre (BM2)

• Man besucht den einjährigen Vollzeitlehrgang an einer Berufsmittelschule.

• Man besucht berufsbegleitend während zwei Jahren den Unterricht an einer Berufsmittelschule.

«Die Berufsmatura als Kom- bination von Berufslehre und erweiterter Allgemeinbil- dung ist der ideale Weg für schulisch starke Jugendliche, in drei oder vier Jahren arbeitsmarktfähig zu wer- den und zusätzlich an einer Fachhochschule studieren zu können.»

Christine Davatz

Vizedirektorin und Bildungs­

fachfrau beim Schweizerischen Gewerbeverband sgv

«Nach dem Lehrabschluss ist die Berufsmatura auch im Bereich Gesundheit/Soziales der Königsweg für die beruf- liche Karriere.»

Kurt Altermatt ehemaliger Direktions­

präsident der Solothurner Spitäler AG, Solothurn

Berufsmatura öffnet Türen

Die Berufsmatura ist eine doppelte Quali fikation. Sie steht für die Berufs- und die Studierfähigkeit und ermöglicht den Zu gang zu den Fachhochschulen. Die Berufsmatura kann lehrbegleitend, zu sätzlich zum Unterricht an der Berufsfach- schule (3−4 Jahre) absolviert werden. Wer erst nach der Lehrzeit die Berufsmatura machen will, kann sie Vollzeit (1 Jahr) oder berufsbegleitend (2 Jahre) abschliessen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Profilabgleich zeigt, in welchen Fächern und dazugehörigen Kompetenzbereichen die schulischen Anforderungen für die ausgewählte Berufslehre zum Zeitpunkt der

Formularnummer: 33_0015 | Stand: 21.10.2021 | 9.51 Uhr Seite 1 | 1 Stadtverwaltung

URSAPHARM hat, in Kooperation mit dem Entwicklungsunternehmen Novaliq, mit EvoTears ® und dem Inhaltsstoff Perfluorhexyloctan den Weg zu einer neuen Therapie klasse

a) für solche Krankheiten einschließlich ihrer Folgen sowie für Folgen von Unfällen und für Todesfälle, die durch kriegerische Ereignisse verursacht oder als

Programmeinstieg positiv absolviert werden Stoff der Basismodule ist der Pflichtschulstoff (8+9. Schulstufe).. • Werden die Basismodule nicht positiv absolviert führt dies

(Anm.: aufgehoben durch BGBl. a) Befähigungsprüfung für Kindergärtnerinnen bzw. Kindergärtnerinnen und Horterzieherinnen an einer Bildungsanstalt für Kindergärtnerinnen

CHF 320.– für KV-Aktivmitglieder aller Sektionen CHF 360.– für KVL-Firmen- und -Passivmitglieder CHF 400.– für andere Personen.. Führung von Lernenden – eine besondere Auf-

Der Kaufmännische Verband Luzern ist der Berufsverband der Kaufleute, der Angestellten im Detailhandel sowie der Lernenden und engagiert sich für zeitgemässe