• Keine Ergebnisse gefunden

UNIVERSITÄT DER KÜNSTE BERLIN Fakultät Musik – Institut für Musikpädagogik Studiengang BA Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Musik ZUGANGSPRÜFUNG MUSTERKLAUSUR Musiktheorie/Gehörbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "UNIVERSITÄT DER KÜNSTE BERLIN Fakultät Musik – Institut für Musikpädagogik Studiengang BA Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Musik ZUGANGSPRÜFUNG MUSTERKLAUSUR Musiktheorie/Gehörbildung"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNIVERSITÄT DER KÜNSTE BERLIN Fakultät Musik – Institut für Musikpädagogik

Studiengang BA Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Musik

ZUGANGSPRÜFUNG

MUSTERKLAUSUR

Musiktheorie/Gehörbildung

Name: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Datum: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Punktzahl: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

bestanden/nicht bestanden xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

(2)

UdK Berlin – Fakultät Musik – Institut für Musikpädagogik

Zugangsprüfung Studiengang BA Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Musik MUSTERKLAUSUR Musiktheorie/Gehörbildung

2

Gehörbildung

Aufgabe 1 (Stilkunde)

Welcher Epoche entstammen die folgenden Hörbeispiele?

1.

2.

3.

4.

Aufgabe 2 (Instrumentenkunde)

Benennen Sie die solistisch hervortretenden Instrumente.

1.

2.

3.

4.

Aufgabe 3 (Metrikaufgabe)

In welcher Taktart stehen die folgenden Hörbeispiele?

4/4 3/4 6/8 9/8 5/4

1.

2.

3.

4.

Aufgabe 4 (Rhythmus-Diktat)

Fügen Sie den gegebenen Notenköpfen die korrekten rhythmischen Werte hinzu und setzen Sie die notwendigen Taktstriche.

(3)

UdK Berlin – Fakultät Musik – Institut für Musikpädagogik

Zugangsprüfung Studiengang BA Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Musik MUSTERKLAUSUR Musiktheorie/Gehörbildung

3

Aufgabe 5 (Melodie-Diktat)

Sie hören eine begleitete Melodie. Notieren Sie die Tonhöhen dieser Melodie. Ver- wenden Sie dazu die gegebenen Notenwerte.

Musiktheorie

Aufgabe 6:

Schreiben Sie zum notierten Ton den jeweils angegebenen Dreiklang abwärts (↓), so dass sich eine Grundstellung ergibt.

Aufgabe 7:

Schreiben Sie zum notierten Ton den jeweils angegebenen Dreiklang aufwärts (↑).

Beachten Sie die angegebene Stellung der Akkorde.

(4)

UdK Berlin – Fakultät Musik – Institut für Musikpädagogik

Zugangsprüfung Studiengang BA Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Musik MUSTERKLAUSUR Musiktheorie/Gehörbildung

4

Aufgabe 8:

Bezeichnen Sie die gegebenen Akkorde mit den gängigen Chiffren der Jazztheorie (a+b). Bilden Sie die Akkorde nach den gegebenen Chiffren der Jazztheorie (c+d).

Aufgabe 9:

Setzen Sie die gegebene Harmoniefolgen im strengen vierstimmigen Satz aus. Be- ginnen Sie in Oktavlage und verwenden Sie den über den Systemen notierten Rhythmus. Wir empfehlen Ihnen, in enger Lage zu notieren (drei Stimmen im oberen, die Bassstime im unteren System).

Aufgabe 10:

Fertigen Sie eine harmonische Analyse der untenstehenden Passagen eines Chores von W. A. Mozart an. Verwenden Sie dabei die gängigen Chiffren der Funktionstheo- rie. Die in Stichnoten gedruckten Töne und Akkorde sind nicht zu berücksichtigen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Pflichtbereich Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen, Teilstudiengang

lichkeiten für Kinder und Jugendliche in schwieri- gen familiären Lebenskontexten (S). W SoSe 2

Vertiefung individueller künstlerischer Instrumental- oder Gesangsfähigkeiten 5.1 Instrumentales Hauptfach II: Vertiefung individueller künstlerischer Instrumental- oder

Sollten Sie abseits vom Studienverlaufsplan studieren und daher in den kommenden Semestern noch Module belegen müssen, die nicht mehr angeboten werden, können Sie gemäß der

Obwohl gleich zu Beginn der Chanson ein Dezimarium möglich wäre, entscheidet sich Moulu für eine andere Parallelführung der Stimmen, und die Intervallverbindung ›Quin- te – Terz

2, 85 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) vom 7. 233), erläßt die Pädagogische Hochschule Erfurt (PHE) auf der Grundlage der Thüringer Verordnung über die Erste

Verwendbarkeit Das Modul ist jeweils ein Pflichtmodul im ersten und zweiten Haupt- fach Germanistik im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, im

- Qualifizierter Studiennachweis mit gehobenen Aufwand in A12 (in häuslicher Arbeit erstellte Mappe) oder in A15 (in häuslicher Arbeit erstellte schriftliche Ausarbeitung) (aus