• Keine Ergebnisse gefunden

sollte Institut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "sollte Institut"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lothar Seidewitz

Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der FAL, Braunschweig-völkenrode

DATENDOKUMENTATION ZU PFLANZENGENETISCHEN POTENTIALEN IM INSTITUT FÜR PFLANZENBAU UND PFLANZENZÜCHTUNG DER FAL

Einleitung

Der Aufbau einer sogenannten "Genbank" im I n s t i t u t f ü r P f l a n z e n b a u und P f l a n z e n z ü c h t u n g der FAL e n t s p r i c h t dem M i t t e der 60er Jahre g e ä u ß e r t e n Wunsch der P f l a n z e n z ü c h t e r nach einem Dokumentations- und I n f o r m a t i o n s - system in Verbindung mit der l a n g f r i s t i g e n Erhaltung p f l a n z e n g e n e t i s c h wertvollen M a t e r i a l s . Mit dieser Einrichtung sollte die B e r e i t s t e l l u n g beschriebenen M a t e r i a l s aus den entsprechenden Sammlungen p f l a n z e n g e n e - tischer P o t e n t i a l e für verschiedene Verwendungszwecke ermöglicht w e r d e n . Ferner sollten I n f o r m a t i o n e n und R e s u l t a t e aus E v a l u i e r u n g s a r b e i t e n zu einem g e z i e l t e n Nachweis von A u s g a n g s m a t e r i a l b e i t r a g e n . Die mit dieser Z i e l s e t z u n g verbundenen A k t i v i t ä t e n des I n s t i t u t s für P f l a n z e n b a u und P f l a n z e n z ü c h t u n g der FAL f ü h r t e n zum Aufbau einer gegenwärtig etwa 3 0 , 0 0 0 Muster u m f a s s e n d e n Sammlung p f l a n z e n g e n e t i s c h e r P o t e n t i a l e sowie zur Entwicklung eines D o k u m e n t a t i o n s - und I n f o r m a t i o n s s y s t e m s .

Aufbau des D o k u m e n t a t i o n s - und I n f o r m a t i o n s s y s t e m s

Wie b e r e i t s hervorgehoben w u r d e , haben die G e n b a n k a k t i v i t ä t e n des In- s t i t u t s für P f l a n z e n b a u und P f l a n z e n z ü c h t u n g zum Z i e l , p f l a n z e n g e n e t i - sche Potentiale e i n e r s e i t s l a n g f r i s t i g zu e r h a l t e n und sie a n d e r e r s e i t s für Evaluierungs- und Z ü c h t u n g s v o r h a b e n b e r e i t z u s t e l l e n . Aus d i e s e m Aufgabenkomplex r e s u l t i e r e n z a h l r e i c h e I n f o r m a t i o n e n , die in Form von Daten die Grundlage eines Dokumentations- und Informationssystems bil- den. Dieses System wurde unter dem G e s i c h t s p u n k t der U n t e r s t ü t z u n g so- wohl i n s t i t u t s i n t e r n e r als auch -externer A r b e i t e n k o n z i p i e r t . Im M i t - telpunkt des Systems stehen eine c o m p u t e r u n t e r s t ü t z t e Datenbank und ein entsprechendes D a t e n b a n k s y s t e m , das für die Speicherung von Daten sowie für die selektive Wiedergewinnung von Daten und I n f o r m a t i o n e n d i e n t . Für die U n t e r s t ü t z u n g der sowohl i n s t i t u t s i n t e r n als auch -extern durch- g e f ü h r t e n B e a r b e i t u n g p f l a n z e n g e n e t i s c h e r P o t e n t i a l e durch das Dokumen- t a t i o n s s y s t e m des I n s t i t u t s stehen Daten aus v e r s c h i e d e n e n Quellen zur V e r f ü g u n g . Diese Quellen können analog in 2 Gruppen als

i n s t i t u t s i n t e r n e und

i n s t i t u t s e x t e r n e D a t e n - Q u e l l e n

a u f g e t e i l t w e r d e n . G e n b a n k a k t i v i t ä t e n sind in besonderem Maße durch ei- ne w e i t r e i c h e n d e Zusammenarbeit n a t i o n a l e r und i n t e r n a t i o n a l e r I n s t i t u - tionen g e k e n n z e i c h n e t . Daraus e r g i b t sich ein Austausch von M a t e r i a l und I n f o r m a t i o n e n ( D a t e n ) , dem auf n a t i o n a l e r und i n t e r n a t i o n a l e r Ebene in aem Maße immer g r ö ß e r e Bedeutung zukommt, wie die u n t e r n a t ü r l i c h e n Bedingungen v e r f ü g b a r e F o r m e n m a n n i g f a l t i g k e i t als A u s g a n g s b a s i s für Z ü c h t u n g s a r b e i t e n abnimmt. Insbesondere mit dem D a t e n a u s t a u s c h und der Einbeziehung f r e m d e r Daten in die eigenen A r b e i t e n wird ein u m f a s s e n d e r und g e z i e l t e r Z u g r i f f auf i n t e r n a t i o n a l v e r f ü g b a r e s G e n m a t e r i a l ermög- l i c h t .

Eine hohe W a h r s c h e i n l i c h k e i t des Nachweises r e l e v a n t e r I n f o r m a t i o n e n (Daten) und des den j e w e i l i g e n E r f o r d e r n i s s e n entsprechenden M a t e r i a l s macht eine Z e n t r a l i s i e r u n g b z w . K o n z e n t r a t i o n von Daten zwingend e r f o r - d e r l i c h . Da die Darstellung von Erkenntnissen und Sachverhalten zu

(2)

162 L. Seidewitz

pflanzengenetischen Ressourcen üblicherweise unter individuellen Ge- sichtspunkten erfolgt, treten bei der Zusammenführung von Daten die in der Dokumentation bestehenden Unterschiede auf logischer wie auf tech- nischer Ebene zutage. Dieser Umstand erklärt die Notwendigkeit eines koordinierenden Wörterbuches und entsprechender Regeln für die aus- tauschgerechte Darstellung von Sachverhalten. Dieser Notwendigkeit ent- spricht die

Entwicklung eines "Thesaurus für die internationale Standardisierung der Dokumentation von Genbanken".

Mit diesem Thesaurus verbinden sich zwei Ziele:

1) die Schaffung einer semantisch-terminologischen Grundlage für die verarbeitungsgerechte Darstellung von Sachverhalten einerseits sowie für die selektive Informationsgewinnung andererseits;

2) die Erleichterung kommunikativer Beziehungen zwischen Institutionen verschiedener Länder, die bei der Sammlung, Erhaltung, Evaluierung und Nutzung pflanzengenetischer Potentiale zusammenarbeiten.

Damit dient der Thesaurus sowohl als Grundlage für die eigene Arbeit als auch als koordinierendes Wörterbuch für den Austausch von Daten und Informationen. Er unterstützt die im Dokumentationsprozeß wichtige Kontrollfunktion des Sachbearbeiters und trägt mit der Definition ent- sprechender Regeln zur Überwindung der verschiedenen Aspekte der Inkom- patibilität zwischen bestehenden und sich entwickelnden Dokumentations- systemen bei.

Die inzwischen aus über 1.000 Deskriptoren bestehende Dokumentations- sprache macht eine Neuauflage des Thesaurus erforderlich, mit der in- zwischen begonnen wurde. Diese Neuauflage folgt der bisherigen Konzep- tion, die eine Aufteilung des Wortgutes auf insgesamt 6 Thesaurusteile vorsieht:

I Getreide, einschließlich Mais, Reis und Hirse II Futterpflanzen, einschließlich Rasengräser III Hackfrüchte

IV Gemüse, einschließlich öl- und Faserpflanzen V A Krankheiten, Krankheitserreger und Schädlinge

V B landläufige und wissenschaftliche (taxonomische) Pflanzennamen VI nicht-fruchtartenspezifische Deskriptoren.

Es ist ein Sonderteil als technisches Wörterbuch für die Definition von Begriffen aus der Dokumentation und Datenverarbeitung vorgesehen.

Die gesamte Thesaurusarbeit stützt sich neuerdings auf den Einsatz der elektronischen Datenverarbeitungstechnik. Damit ist es möglich, revi- dierte Neuauflagen binnen kurzer Zeit zu erstellen. Ebenso lassen sich mehrsprachige Thesaurusausgaben leichter bearbeiten. Die Thesaurus-Aus- gabe in mehreren Sprachen verfolgt das Ziel, die Datenbank des Dokumen- tationssystems zukünftig einem simultanen Zugriff mittels Suchbegriffen verschiedener natürlicher Sprachen zugänglich zu machen. Die seitens der Europäischen Gemeinschaften geförderte Entwicklung von EURONET wird zukünftig die erforderliche technische Voraussetzung für die Realisie- rung dieser Zielsetzung bieten.

Informationsaufnahme, Datenorganisation und Informationsgewinnung Für das im Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der FAL aufge- baute Dokumentation- und Informationssystem gilt dasselbe Prinzip wie für jedes andere auf faktische Daten gestützte System, indem allen Pro- zessen der Speicherung, Verarbeitung und Wiedergewinnung eine struktu- rierte Form von Informationen zugrundeliegt.

Die Datenbankkonzeption stützt sich auf ein sogenanntes "interaktives

Datenbanksystem" (oder Datenbankprozessor) und auf eine entsprechend

(3)

Genbank 163

leistungsfähige Computer-Anlage. Das Datenbanksystem wird als die Ge- samtheit aller Programme verstanden, und zwar für folgende Aufgaben:

- Organisation der Datenspeicherung - Datenwiedergewinnung und

- D a t e n k l a s s i f i z i e r u n g

- interne Reorganisation der Datenbank nach Datenänderung oder Datenaufnahme

- Datenschutz - Dialogbetrieb.

Unter Datenbank wird in diesem Zusammenhang die Gesamtheit aller für die Genbankaktivitäten wichtigen Daten verstanden. In diesem Beispiel wird die Datenbankarbeit mit dem Prozessor "FIDAS" der G e s e l l s c h a f t für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD) , Bonn, abgewickelt.

Datenbankarbeit als Handhabung von I n f o r m a t i o n e n zu p f l a n z e n g e n e t i s c h wertvollem Material ist aus der Sicht der gewonnenen eigenen Erfahrung mit dem zu bearbeitenden O b j e k t gleichbedeutend mit einer umfangreichen Dateiverwaltung. Gemäß ihrer Herkunft aus internen und externen Quellen werden die Daten 2 verschiedenen Kategorien von Dateien zugeordnet:

- Dateien mit D i r e k t d a t e n - Dateien mit Hinweisdaten.

Die "Direktdaten" beziehen sich auf das in Braunschweig unmittelbar v e r - fügbare M a t e r i a l , während "Hinweisdaten" auf das in anderen Sammlungen p f l a n z e n g e n e t i s c h e r P o t e n t i a l e oder Genbanken v e r f ü g b a r e M a t e r i a l v e r - weisen.

Während der Thesaurus des Dokumentationssystems die D a r s t e l l u n g von Sachverhalten und den Datenaustausch r e g e l t , wird der Z u g r i f f auf die Datenbank durch eine b e s o n d e r e , in V o r b e r e i t u n g b e f i n d l i c h e P u b l i k a t i o n g e r e g e l t . Diese gibt A u s k u n f t über die t a t s ä c h l i c h a b r u f b a r e n D a t e n , ihre Lokalisierung in den einzelnen Dateien des Systems sowie die Art ihrer Adressierbarkeit über die entsprechenden D e s k r i p t o r e n .

Das hier s k i z z i e r t e Beispiel einer Datensammlung und dementsprechender Computer-Anwendung dokumentiert den besonderen B e i t r a g , den das I n s t i - tut für P f l a n z e n b a u und P f l a n z e n z ü c h t u n g der FAL sowohl zur l a n g f r i s t i - gen Sicherung p f l a n z e n g e n e t i s c h e r Potentiale als auch zur Entwicklung einer kommunikativen Grundlage für die w e l t w e i t e , n e t z w e r k a r t i g e Zusam- menarbeit der auf diesem Gebiet tätigen Institutionen l e i s t e t .

DISKÜSSIONSBEITRAG

BRUNDKE: Besteht zwischen dem Thesaurus FAL und dem von anderen Stellen ine Übereinstimmung?

v. SEIDEWITZ: N e i n , aber, so HAAS (Luxemburg), dies ist nur eine EDV-

technische Frage der Zuordnung von 'einem Thesaurus: Was ist Deskriptor

und was ist synonym?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

11 Geostrophic eddy kinetic energy calculated frorn Seasat altimeter data (fram R.E... 12 Annual vertical displacement by Ekman pumping (from

Als eine vertikal sehr dünne Gashaut umspannt die Atmosphäre die gesamte Erdkugel (Verhältnis von vertikaler zur horizontalen Ausdehnung ca. Die Luftdichte in ihr

Dazu wurden für zwei ausgewählte Druckniveaus (85o und 2oomb), für welche die bisher vorliegenden Arbei- ten den Transport sensibler Wärme als maximal intensiv

Kilogramm pro Kubikmeter kilogram per cubic metre Ampere pro Quadratmeter ampere per square metre Ampere pro Meter.. ampere per metre Stoffmengen-Konzentration Mol

(Rudolphi) und die durch diese Larven hervorgerufenen Reaktionen des Wirtsgewebes. Statisti- cal investigations on the infection of marine fishes with nematode

The maps on monthly mean conditions in August and September 1973 and their deviations from long-term means were constructed using grid point values computed by

Zeitreihen von Windrichtung, Windgeschwindigkeit und Stetigkeit der Niveaus 85o mb (Obergrenze der planeta- rischen Grenzschicht), 5oomb (mittlere Troposphäre) und

Infolge der geringen Wellenhöhen ergaben sich sehr dünne Grenzschichten am Boden, so daß Stromprofile in dieser für die Bodenreibung maßgebenden Schicht nicht