• Keine Ergebnisse gefunden

Bewertung Vorräte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bewertung Vorräte"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bewertung Vorräte

Übungsbeispiele

(2)

Bilanzierung Umlauf-vermögen / Vorräte

Ziel/Kompetenzen: Jahresabschlussarbeiten bei Umlaufvermögen/Vorräten (UV) durchführen können:

Vorräte beschreiben können, Prinzipien erklären können, Fifo u. Identitätspreisverfahren unterscheiden können, Bewertung und Buchungen durchführen können;

1)Wo? 2) Was sind Vorräte? 3) Welche Prinzipien gelten

bei der Bewertung?

A P Vermögen, welches kurzfristig dem Betrieb dient: Vorräte:

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe,

Waren (z.B. Lebensmittel, ...)

noch nicht abrechenbare Leistungen

geleistete Anzahlungen

Strenges Niederstwertprinzip,

(Unterprinzip des Vorsichtsprinzips) d.h. bei einer

Wertminderung muss der niedrigere Wert am Bilanzstichtag angesetzt werden, auch bei höheren Werten am Bilanzstichtag (keine Aufwertung)

1 HW Vorrat

AB 1.1. (EBK) 5 HW Eins. (Abb) 5 HW Eins (Aufb) EB 31.12. (SBK)

5 HW Einsatz Einkäufe

Einkäufe 1 HW Vorr (Aufb) 7 Schw Abw 1 HW Vorr (Abb) Saldo (Verbrauch)

Ziele: 1) Bilanz (1 Vorrat) richtiger Endbestand (zum niedr. Preis) 2) 5 WES: tatsächliche Verbrauch

3) 7 Abschreibungen zu Vorräten: Abwertung und Schwund

7 Abschr. Vorräte 5 Schw Abw

Saldo (G+V)

6) Was ist wann zu tun?

5) Welche Verfahren?

Direkt Indirekt

Identitätspreis-verfahren

(Zusammensetzung von Abfassungen, Endbestand, Herkunft Schwund, etc bekannt)

X

Keine Abf. X nur Ident des EB

Fifo (First in first out)

Nur Menge der Abfassungen bekannt X

Nur Menge X EBbekannt

4) Welche Ziele gibt es bei der Bewertung?

Schritte und Reihenfolge Berechnung u. Besonderheiten Buchung

1)Endbestand (Bilanzansatz am 31.12.)

Ident: 1 EB vom AB * niedrigeren Wert = Bilanzansatz 2 EB vom 1. ZK.* niedrigeren Wert = Bilanzansatz 3 EB gesamt = Bilanzansatz ges.

2 EB vorletzer Zukauf-* niedrig. Wert = Bilanzansatz 1 EB letzter Zukau* niedrig. Wert = Bilanzansatz Fifo: EB Menge gesamt = Bilanzansatz ges.

Ident: Zusammensetzung bekannt, Fifo: Letzte Bestandsveränderung=EB-AB

bei + Lageraufbau (Vorrat im Soll); +: 1 HW Vorrat / 5 HW Einsatz (é)

bei - Lagerabbau (Vorrat im Haben) -: 5HW Einsatz / 1 HW Vorrat (ê)

2) Berechnung der Abwertung Ist-Endbestand aus 1) * Preisabwertung

3) Berechnung des Schwundes Ident: Herkunft bekannt, Fifo: vom letzten Fehlmenge * jew. Einkaufspreis

(*Bei Indirekten Verfahren: keine Abfassungen bekannt dh keinen Schwund...) (WES = EB-AB-Abwertung))

4) Buchung (2+3); Abwertung u. Schwund 7 Abschr. Vorräte / 5 HW Einsatz(=)

< 4) Bilanzpolitik: durch Wahl des Bewertungsverfahrens kann Ergebnis von Bilanz & G&V beeinflusst werden

(3)

1) Menge Preis

EB vom AB 9 44,00 396,00

EB v. 1ZK 58 44,00 2.552,00

EB v. 2ZK 100 40,00 4.000,00

EB gesamt 6.948,00

=-AB 100 50,00 -5.000,00

= BV 1.948,00

1 HW Vor. 1.948,00 / 5 HW Eins 1.948,00

2) Stück Abwertung (Einkaufspreis - niedrigen Stichtagswert)

Abrtg. 9 6,00 54,00

58 16,00 928,00 982,00 3

Schwund

AB od ZK -Abf. Soll EB St. - Ist EB St. Schwund Eink.pre is €

100 -90 10 -9 1 50,00 50,00

300 -240 60 -58 2 60,00 120,00

170,00 7 Absch. V 1.152,00 / 5 HW Eins 1.152,00

(4)

2) Stück Abwertung (Einkaufspreis - niedrigen Stichtagswert)

Abw. 5 10,00 50,00

0 - -

50,00 3

Schwun d AB od

ZK -Abf. Soll EB St. - Ist EB St. Schwund Eink.preis

4 -2 2 -1 1 200 200,00

0 0 0 0 0 0 -

200,00 7 Absch. V 250,00 / 5 HW Eins 250,00 250 1) Menge Preis (niedrigerer Preis

EB vom AB 1 200,00 200,00

EB v. 1ZK 2 220,00 440,00

EB v. 2ZK 5 240,00 1.200,00

EB gesamt 1.840,00

=-AB 4 200,00 -800,00

= BV 1.040,00

1 HW Vor. 1.040,00 / 5 HW Eins 1.040,00

(5)

1) Menge Preis

AB 0 44 -

1. Zukauf 18 44 792,00

2. Zukauf 150 40 6.000,00

Ist EB (abgew.) 168 6.792,00

=-AB 150 50 -7.500,00

= BV -708,00

5HW Eins 708,00 / 1 HW Vorr 708,00

2) Stück Abwertung (Einkaufspreis 60,00 - niedrigen Stichtagswert 44,00)

Abw. 18 16,00 288,00

0 - -

288,00 3

Schwund AB +

Zukaufe -Abf. Soll EB St. - Ist EB St. Schwund Eink.preis

600 -430 170 -168 2 60 120

120,00 7 Absch. V 408,00 / 5 HW Eins 408,00 408

(6)

1) Menge Preis

AB 0 - -

1. Zukauf 1900 10,00 19.000,00 2. Zukauf 10000 11,20 112.000,00 Ist EB

(abgew.) 11900 131.000,00

=-AB 18000 8,00 -144.000,00

= BV -13.000,00

5HW Eins 13.000,00 / 1 HW Vorr 13.000,00

2) Stück Abwertung (Einkaufspreis 12,00 - niedrigen Stichtagswert 11,2,00)

Abw. 10000 0,80 8.000,00

0 - -

8.000,00 3 Schwund

AB +

Zukaufe -Abf. Soll EB St. - Ist EB St. Schwund Eink.preis

58000 -46000 12000 -11900 100,00 10,00 1.000,00 1.000,00 7 Absch. V 9.000,00 / 5 HW Ein 9.000,00 9000

(7)

Ü 9.23 Ü 9.24

(8)
(9)

Fifo Indirekt: keine Mengenaufzeichung, daher keine Schwundberechnung möglich

1) Menge Preis

AB 0 0 0

1. Zukauf 2 310 620

2. Zukauf 20 300 6000

Ist EB

(abgew.) 22 6620

=-AB 150 50 -5800

= BV 820

1 HW Vor. 820 / 5 HW Eins 820

2) Stück Abwertung (Einkaufspreis 60,00 - niedrigen Stichtagswert 44,00)

Abwertung 2 20 40

0 0 0

40 3 Schwund

AB + Zukaufe -Abf. Soll EB St. - Ist EB St. Schwund Eink.preis €

0 0 0 0 0 0 0

0

7 Absch. V/ 5 HW Eins 40 40

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausgehend von den Rechtsgrundlagen für eine Tätigkeit der KEG auf dem Gebiet der Agrarinformation und -dokumentation, den Artikeln 39 und 41 des Vertrages zur Gründung der

Durch einen rationellen Einsatz einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage wird die Auswertung hete- rogener Daten ermöglicht, wobei die zu verarbeitenden Daten

[r]

1.4 Vorräte fossiler Energiequellen: Reserven und Ressourcen..

1.4 Vorräte fossiler Energiequellen: Reserven und Ressourcen..

2) Rückstellung, die für letztes Jahr gebildet war zu wenig, daher muss noch Aufwand aus VP gebucht werden 3) Keine weitere Bildung erforderlich..

Information erscheint nicht nur äußerlich an der Materie oder Energie, sie trägt und gestaltet nicht nur die ganze äußere physische Welt, sondern sie kann auch, wenn sie Gegenstand

[r]