• Keine Ergebnisse gefunden

Anwendungsprogrammierung (Teil II)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Anwendungsprogrammierung (Teil II)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anwendungsprogrammierung (Teil II)

Blockpraktikum im Sommersemester 2004

Dozent: Prof. Dr. A. Söder

Zeiten: 3x2 Std. Vorlesung, 3*(2,5 Std. Übungen

Leistungsnachweis: Teilnahme an Vorlesungen erfolgreiche Teilnahme an den Übungen (Abgabe von 3 Übungen)

Ziele der Vorlesung:

- Erwerben von Grundkenntnissen der Konzepte von relationalen Datenbanken

- Erwerben von Grundkenntnissen vom Zugriff auf Datenbanken - Erwerben von Grundkenntnissen der Abfragesprache SQL - Erwerben von Grundkenntnissen im Erstellen von Datenbanken

- Praktische Anwendung der Lehrinhalte auf konkrete Problemsituationen durch eine Reihe von Übungen mittels MS ACCESS bzw. SQL Server

Empfohlene Literatur

Ebner, Michael., SQL Lernen Addison Wesley 1999

Date J. C., Darwen H., SQL der Standard Addison Wesley 1998

(2)

Anwendungsprogrammierung Teil 2 - Gliederung der Vorlesung

1 Relationales Datenmodell Begriffe

Integrität Normalisierung

Relationale Datenoperationen Datenbankdesign

2 SQL-Grundlagen

Anwendung von SQL

Sprachumfang des SQL-Standards 3 Datendefinition

CREATE TABLE - Definition von Basistabellen 4 Datenmanipulation: Retrievalanweisungen

Format der SELECT-Anweisung Auswahl der Ergebnisspalten Zeilenauswahl (WHERE-Klausel) Verknüpfung von Tabellen

Aggregatfunktionen Unterabfragen

UNION - Vereinigung von Mengen 5 Datenmanipulation: Änderungsanweisungen

DELETE: Datenlöschung UPDATE: Datenänderung INSERT: Datenneuaufnahme 6 VIEW-Konzept

Was ist ein VIEW

Wie wird ein VIEW definiert Wozu VIEWs

7 Datenschutz Datenschutz im SQL-Standard GRANT (Vergabe von Zugriffsrechten)

8 Praktikum

(3)

Anwendungsprogrammierung Teil 2 - Übersicht über Übungen

Regeln

(1) Alle Übungen müssen bis Ende des Blockpraktikums abgegeben (auf Papier oder in Form einer Präsentation am Rechner)

(2) Jede abgegebene Übung enthält - Namen der Gruppenmitglieder

- SQL-Statements der Lösung bzw. Antwort auf Fragen

- Nachweis der Korrektheit bei SQL-Statements in Form von Testprotokollen (SQL-Ausgaben, usw.)

(3) Jede Gruppe läßt sich die erfolgreiche Abgabe von Übungen

bzw. die Präsentation vom Dozenten auf einem Formblatt bestätigen

Inhalte

Übung 1: SQL-Praktikum 1 Übung 2: SQL-Praktikum 2 Übung 3: Datenmodellierung

Hilfsmittel:

ACCESS-Manuale Skript

(4)

Anwendungsprogrammierung Teil 2 - Übungen Übung 1

Bilden Sie die Beispieldatendank aus dem Skript (Seiten A1, A2) auf eine entsprechende ACCESS- bzw. SQL-Server Datenbank ab. und erfassen Sie die angegebenen Beispieldaten.

Lösen Sie die nachfolgenden Aufgaben am Rechner und tragen Sie die jeweilige SQL- Anweisung als Anwort in die Aufgabenstellung ein.

1. Lassen Sie sich alle Datensätze aus der Tabelle kunde anzeigen.

SQL:

2. Lassen Sie sich alle Waren aus ware mit einem um 10% erhöhten Preis anzeigen.

SQL:

3. Welche unterschiedlichen Orte gib es in der Tabelle kunde?.

SQL:

4. Welche Kunden wohnen in Bonn?

SQL:

5. Lassen Sie sich alle Kunden anzeigen,deren Name nicht mit M anfängt SQL:

6. Welche Waren mit einem Bestand kleiner als 50 liegen preislich über EUR 100 oder kosten genau EUR30?

SQL:

7. Welche Waren kosten zwischen EUR 50 oder EUR 100?

SQL:

(5)

Anwendungsprogrammierung Teil 2 - Übungen

8.. Welche Aufträge haben ein Auftragsvolumen von 2, 7 oder 9 Einheiten?

SQL:

9. Welche Kunden haben welche Aufträge (AuftragsNr.) erteilt?

SQL:

10. Welche Kunden haben welche Ware bestellt? Was hat der Kunde für die einzelnen Bestellungen zu zahlen?

SQL:

11. Welche Kunden haben von welcher Ware mehr als 5 Einheiten bestellt?

SQL:

12. Welche Kunden existieren in den einzelnen Städten?

SQL:

13.Wie hoch ist die Gesamtauftragsmenge der einzelnen Waren?

Zusatz:Lassen Sie sich alle Waren aus der Tabelle ware anzeigen, wobei für nicht bestellte Waren die Gesamtmenge mit 0 ausgegeben werden soll.

SQL:

SQL:

14. Welche Kunden haben mehr als einen Auftrag erteilt?

Zusatz:Wie heißt der Kunde SQL:

SQL:

15. Welche Kunden haben noch nie einen Auftrag erteilt?

(6)

SQL:

Anwendungsprogrammierung Teil 2 - Übungen

16. Was die teuerste Ware?

SQL:

17 Welche Warennummer hat die billigste Jeans?

SQL:

18 Lassen Sie sich die Warennummer und den Preis der jeweils teuersten Ware pro Warenbezeichnung anzeigen.

SQL:

19. Lassen Sie sich alle Kunden und falls vorhanden, die zugehörigen Auftragsdaten anzeigen.

SQL:

20. Lassen Sie sich die Waren nach Bezeichnung und Preis absteigend sortiert anzeigen.

SQL:

Übung 2

1.a) Erhöhen Sie den Preis aller T-Shirts um 10 %.

SQL:

b) Senken Sie den Preis aller Artikel, die mehr als 10-mal verkauft worden sind um 10%.

SQL:

c) Der Kunde Manz hat 4 Jeans gekauft. Fügen Sie einen Satz in die Datenbank ein! . SQL:

d) Löschen Sie alle Kunden, die noch keinen Auftrag erteilt haben.

(7)

SQL:

Anwendungsprogrammierung Teil 2 - Übungen

2.a) Erstellen Sie eine Abfrage (View) Artikel, der die Warenbezeichnung und den Warenbestand aller Datensätze der Tabelle Ware darstellt.

SQL:

b) Lassen Sie sich alle Artikel mit Bestand größer 20 anzeigen

SQL:

3.a) Erstellen Sie eine Abfrage (View) opt, der alle Kunden, deren Name mit M beginnt, auswählt.

SQL:

b) Fügen Sie einen neuen Kunden ,,K99, Meier, Essen ,, ein.

SQL:

c) Korrigieren Sie ,,Meier" zu ,,Maier"

4.a) Erstellen Sie eine Abfrage (view) gesamt, so daß durch SELECT * FROM Gesamt angezeigt wird, welche Kunden welche Waren in welcher Höhe geordert und wieviel sie dafür zu zahlen haben..

SQL:

b) Lassen Sie sich aus gesamt nur den Kundennamen und den zu zahlenden Betrag anzeigen.

SQL:

5.Importieren Sie die Datei Umsatz1.txt in Ihre Übungsdatenbank.

Finden Sie dann jeweils den Artikel mit dem höchsten Umsatz bzw. der höchsten Auftragsmenge

(8)

Anwendungsprogrammierung Teil 2 - Übungen

Übung 3: Datenmodellierung

Eine Vertriebsfirma führt für Kunden und Interessenten Schulungen durch. Die durchgeführten Schulungen werden einfach in Karteikarten protokolliert. Für jeden Teilnehmer eines Kurses wird folgende Information (Beispiel) abgespeichert:

Aktenzeichen: 47-11-007-025

---

Firma: Access GmbH

Adresse: Universitätsstrasse 25

93025 Regensburg

--- Teilnehmername: Mayer Horst

Adresse: unbekannt

Funktion im Betrieb: Programmierer

---

Kursbezeichnung: Access für Profis

Zielgruppe: Programmierer

Datum: 17.- 20.7.2002 Teilnahme erfolgreich: ja

Diese Informationen sollen nun von einer ACCESS-Anwendung bzw. VB-Anwendung verwaltet werden.

1.) Entwerfen Sie hierfür passende Tabellen und Beziehungen (mittels ACCESS).

a) Vermeiden Sie hierbei die redundante Speicherung von Daten (z.B. der Informationen über eine Firma), die im manuellen Karteisystem einen hohen Änderungsaufwand verursacht!

b) Die Tabellen sollen mindestens der 2.Normalform genügen.

Hilfestellung: (Möglicher Beginn einer Lösung)

Tabelle FIRMA: Firmenid

Tabelle TEILNAHME: Personenid, Kursid

Fremdschlüssel(Kursid) referenziert KURS

(9)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zuzüge Alle Einwohner, die im Jahr 2018 von einem anderen statistischen Bezirk/Stadtteil in Bottrop in den anderen statistischen Bezirk/.. Stadtteil

Zuzüge Alle Einwohner, die im Jahr 2016 innerhalb Bottrops von einem statistischen Bezirk/Stadtteil in einen anderen statistischen Bezirk/.. Stadtteil

Zuzüge Alle Einwohner, die im Jahr 2014 innerhalb Bottrops von einem statistischen Bezirk/Stadtteil in einen anderen statistischen Bezirk/.. Stadtteil

In der für Nordrhein-Westfalen repräsentativen Befragung beantworteten über 2500 Fach- und Leitungskräfte Fragen zu ihrer Qualifikation, den Rah- menbedingungen, unter denen sie

organisatorischen Gestaltens 43 2.3 Aufgabenanalyse 43 2.3.1 Bedeutung der Aufgabenanalyse 43 2.3.2 Gliederungsmerkmale der Aufgabenanalyse 43 2.3.3 Durchführung der Aufgabenanalyse

Antrag auf die Erteilung einer wasserrechtlichen Genehmigung zum Ausbau eines Gewässers nach § 68 WHG für das Vorhaben Fortführung der Rohstoffgewinnung.

Antrag auf Erteilung einer naturschutzrechtlichen Eingriffsgenehmigung gemäß $ 17 BNatSchG und zur Beseitigung eines gesetzlich geschützten Biotops gemäß § 22 NatSchG LSA.

Aufgrund hoher Rohstoffpreise schwächt sich die Konjunktur in Europa, nach einem Bericht des IHS vom 27. Die mittlerweile internationale Immobilienkrise und die dadurch