• Keine Ergebnisse gefunden

Maschinenkosten auf Ltrieben in der Schweiz und in Deutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Maschinenkosten auf Ltrieben in der Schweiz und in Deutschland"

Copied!
122
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frank Burose

Maschinenkosten auf L

trieben in der Schweiz und in Deutschland Ergebnisse der Befragungen in den Jahren 2008 und 2010

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz Agrarökonomie und Agrartechnik

Maschinenkosten auf Landwirtschaft

in der Schweiz und in Deutschland Ergebnisse der Befragungen in den Jahren 2008

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

andwirtschaftsbe-

in der Schweiz und in Deutschland

Ergebnisse der Befragungen in den Jahren 2008

(2)

Inhalt

1 Zusammenfassung ... 3

2 Einleitung und Ziele ... 3

3 Datenerhebung und Methodik ... 4

4 Ergebnisse ... 8

4.1 Rücklaufquoten der Befragungen ... 8

4.2 Charakterisierung der ausgewerteten Motorfahrzeuge und Maschinen ... 9

4.2.1 Motorfahrzeuge ... 9

4.2.2 Ackerbaumaschinen ... 10

4.2.3 Maschinen zur Düngung ... 11

4.2.4 Futterbaumaschinen ... 12

4.2.5 Transportanhänger ... 12

4.3 Maschinenkosten und Eintrittswahrscheinlichkeiten... 13

5 Diskussion und Schlussfolgerungen ... 46

6 Folgerungen zum Vorgehen und zur Konzeption des Fragebogens ... 47

7 Literatur ... 47

8 Abkürzungen ... 48

9 Anhang ... 49

(3)

1 Zusammenfassung

Der Vergleich der Maschinenkosten1 von landwirtschaftlichen Motorfahrzeugen und Maschinen in der Schweiz und in Deutschland zeigt deutliche Unterschiede. Die Kosten für Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten je Arbeitseinheit liegen in der Schweiz deutlich höher als in den deutschen Bundes- ländern Niedersachsen und Baden-Württemberg. Dieser Kostennachteil lässt sich u. a. auf einen meist älteren und weniger stark ausgelasteten Maschinenpark auf den Schweizer Landwirtschaftsbe- trieben und das höhere Lohnniveau in den Landmaschinenwerkstätten in der Schweiz zurückführen.

Bei der Betrachtung des Erwartungswerts für die Kosten aller Reparaturen, Service- und Wartungsar- beiten stehen die Schweizer Betriebe besser da. Bei acht von elf Maschinen liegen die erwarteten Kosten für Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten niedriger als die der deutschen Maschinen.

Es ist zu beachten, dass nur bei der deutschen Umfrage alle eigenständig erledigten Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten monetär bewertet wurden. Die zum Teil sehr geringen Stichproben- größen der deutschen Maschinen mindern die Aussagekraft des Auftretens und der Kosten von Repa- raturen, Service- und Wartungsarbeiten.

2 Einleitung und Ziele

Die Quantifizierung von Maschinenkosten in der Landwirtschaft ist mit großen Unsicherheiten behaf- tet. Neuere empirische Untersuchungen liegen nur vereinzelt vor (Bruhn 2000; Lips et al. 2008). Die Maschinenkosten werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, wie Maschinentyp, Maschi- nengröße, Fabrikat, Ausrüstungsstand, aktuelles Alter der Maschine, Auslastung, Nutzungsdauer, Eigenschaften des landwirtschaftlichen Betriebs bzw. des Betriebsleitenden und der Mitarbeitenden.

Um die in der Literatur zum Teil synonym verwendeten Begriffe Maschinen- und Reparaturkosten sowie Service- und Wartungsarbeiten klar voneinander abzugrenzen, wurden sie wie folgt definiert:

Maschinenkosten = Summe der Kosten für Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten an land- wirtschaftlichen Maschinen und Motorfahrzeugen

Reparaturen = Instandsetzen von risikobehafteten Schäden (z. B. Motorschaden)

Servicearbeiten = Periodische Erneuerung von Betriebsstoffen (z. B. Motorenöl) und wichtigen Verschleissteilen (z. B. Schare)

Wartungsarbeiten = Regelmäßige Arbeiten zum Instandhalten der Maschine (z. B. reinigen)

An der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART wurden Reparaturkosten bisher an- hand des Neupreises, eines Reparaturfaktors und der technischen Nutzungsdauer der Maschine be- rechnet. Der Reparaturfaktor basiert auf Kosten für Reparaturen, Schmierstoffen, Unterhalt und War- tungsmaterial. Bei einem Reparaturfaktor von 1 wird davon ausgegangen, dass die Summe der Repa- raturkosten (innerhalb der technischen Nutzungsdauer) identisch mit dem Neupreis der Maschine ist.

Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) in Deutschland und die Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART erhoben mittels schriftlicher Umfrage die Maschinenkosten ausgewählter landwirtschaftlicher Motorfahrzeuge und Maschinen. Die Erhebung wurde im Jahr 2010 in den deutschen Bundesländern Niedersachsen und Baden-Württemberg durch-

(4)

Maschinen für drei aufeinander folgende Jahre erfasst und ausgewertet. Das Total der Maschinenkos- ten ließ sich in Reparaturen, Servicearbeiten und Wartungsarbeiten getrennt darstellen.

Die Ergebnisse dienten dazu, die Kosten je Arbeitseinheit für Reparaturen, Service- und Wartungsar- beiten maschinenindividuell zu berechnen. Weiter wurden die jährlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und der jährliche Erwartungswert für bestimmte Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten kalku- liert. Dabei lagen die durchschnittlichen Kosten für die innerhalb des Befragungszeitraums aufgetrete- nen Ereignisse (Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten) zugrunde.

3 Datenerhebung und Methodik

Im Jahr 2008 erfolgte die Erhebung von Maschinenkosten in der Schweiz. Gegenstand der Untersu- chung waren landwirtschaftliche Motorfahrzeuge sowie typische Ackerbau- und Futterbaumaschinen.

Die Ergebnisse wurden in einem ART-Bericht publiziert (Albisser Vögeli et al. 2009). Im Jahr 2010 wurden Maschinenkosten in Deutschland erhoben. Während in der Schweiz für Ackerbaumaschinen Betriebe aus der Talregion und für Maschinen des Futterbaus Betriebe aus dem Hügel- und Bergregi- on befragt wurden, war die deutsche Umfrage, unabhängig vom Maschinentyp, auf die Bundesländer Niedersachsen und Baden-Württemberg beschränkt2. In Tabelle 1 sind die Kriterien zur Auswahl der befragten Betriebe dargestellt.

Tabelle 1: Umfragedesign zur Erhebung von Maschinenkosten in der Schweiz und in Deutschland

Kriterien zur Auswahl der zu befragenden Betriebe Talregion

Betriebstyp Ackerbau oder kombiniert Ackerbau / Verkehrsmilch

Landwirtschaftliche Nutzfläche ≥ 15 ha Hügel- und Bergregion

Betriebstyp Verkehrsmilch

Landwirtschaftliche Nutzfläche ≥ 10 ha

Kriterien zur Auswahl der zu befragenden Betriebe alle Betriebstypen, alle Rechtsformen

zufällige Sortierung der Postleitzahlen / Gemeinden 10 % der Empfänger von EU-Agrarfonds-Zahlungen (2009: ≥ 16'400 EUR) je Postleitzahlengebiet, bis 550 Betriebe erhoben waren

alle Betriebstypen, alle Rechtsformen

zufällige Sortierung der Postleitzahlen / Gemeinden Schweiz (2008)

Anzahl Betriebe

Ackerbaumaschinen 1'000

Futterbaumaschinen 1'000

Deutschland (2010) Anzahl

Betriebe

Niedersachsen

(alle Maschinen) 550

Baden-Württemberg

(5)

wurde die Terminologie angepasst und die Anzahl abgefragter Maschinen erweitert. In der Tabelle 2 sind die befragten Maschinentypen eingetragen.

Tabelle 2: Maschinentypen aus der Umfrage in der Schweiz und in Deutschland3

Die Befragung der landwirtschaftlichen Unternehmen erfolgte jeweils in einem zweistufigen, schriftlichen Verfahren. Zunächst wurde eine Vorbefragung durchgeführt, bei der der Maschinenpark und der Hauptbetriebszweig abgefragt wurden. Die Antwortenden erhielten anschließend einen zweiten, betriebsindividuell zusammengestellten Fragebogen. In diesem wurden für jede Maschine auf jeweils zwei Seiten folgende Daten erhoben: Marke, Modell, Baujahr, Anschaffungsjahr, Anschaffungspreis, Leistung / Arbeitsbreite, System, Typ, Ausstattung, Auslastung, Nutzungsdauer, Buchwert, Unterbringung, überbetrieblicher Einsatz, Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten. Die Auslastung sowie die Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten der Maschinen wurden jeweils für drei aufeinander folgende Jahre abgefragt (CH: 2006-08, D: 2007-09). Dabei flossen sowohl die Arbeitserledigungskosten durch Dritte als auch der betriebseigene Aufwand mit ein. Die Begriffe

Schweiz Deutschland

Traktor Traktor

Zweiachsmäher (Hang-/

Mähtraktor)

Transporter (Trägerfahrzeug)

Teleskop-/Hof-/Radlader Mähdrescher

Grubber

Pflug Pflug

Egge Egge

Sämaschine Sämaschine

Einzelkornsämaschine Einzelkornsämaschine Feldspritze Pflanzenschutzspritze Miststreuer / Kompoststreuer Stallmiststreuer Hydrauliklader (Mistkran)

Mineraldüngerstreuer Vakuum- oder Pumpfass Güllefass

Kreiselmäher Kreiselmäher

Kreiselheuer Kreiselschwader

Ladewagen / Erntewagen Ladewagen / Häckselgut- transportwagen

Rundballen-/ Quaderballen- presse

Transport Pneuwagen / Kipper Anhänger / Kipper Kategorie

Maschinentyp

Motorfahr- zeuge

Ackerbau

Düngung

Futterbau

(6)

Angabe, in welchem Jahr das Ereignis stattfand, bei allen Werkstattarbeiten (Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten) die Kosten und bei eigenständig durchgeführten Arbeiten die eigene Arbeitszeit und die Kosten für selbst beschafftes Material anzugeben.

Als Dankeschön erhielten die Teilnehmenden nach Zurückschicken des zweiten ausgefüllten Frage- bogens einen zwölfmonatigen Zugang zum KTBL-Maschinenkosten-Rechner.

Die Darstellung der Reparatur-, Service und Wartungskosten je Auslastungseinheit erfolgte maschi- nentypindividuell. Je Maschinentyp wurden die Auslastung, das Alter, der Wartungsaufwand (Akh bzw. Akmin / Auslastungseinheit) sowie die Kosten für Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten berücksichtigt. Neben dem Durchschnittswert wurden das Minimum und das Maximum berechnet. Bei Wartungsarbeiten bzw. bei selbst durchgeführten Reparaturen und Servicearbeiten wurde die eigene Arbeitszeit und die finanziellen Aufwendungen für selbst beschafftes Material bewertet4. Die einge- setzte Arbeit wurde in der schweizerischen Befragung mit Fr. 28,- (ca. EUR 17,5; (Gazzarin und Albis- ser 2010)), in der deutschen Befragung mit EUR 15,- je Arbeitskraftstunde taxiert. Ausgewertet wur- den alle Datensätze von Motorfahrzeugen und Maschinen für die Angaben zum Alter, der Auslastung sowie zu den Kosten für Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten vollständig vorlagen. Zur Be- rechnung des durchschnittlichen Alters und der Auslastung wurde jeweils der Mittelwert aller Daten- sätze eines Maschinentyps herangezogen. Der jährliche durchschnittliche Wartungsaufwand eines Maschinentyps bzw. die Kosten für Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten je Auslastungsein- heit ergaben sich aus den Mittelwerten der maschinenindividuellen Ergebnisse:

ܬäℎݎ݈݅ܿℎ݁ݎ ܹܽݎݐݑ݊݃ݏܽݑ݂ݓܽ݊݀

ܬäℎݎ݈݅ܿℎ݁ ܣݑݏ݈ܽݏݐݑ݊݃ = ݆äℎݎ݈݅ܿℎ݁ݎ ܹܽݎݐݑ݊݃ݏܽݑ݂ݓܽ݊݀ ݆݁ ܣݑݏ݈ܽݏݐݑ݊݃ݏ݁݅݊ℎ݁݅ݐ

bzw. (beispielhaft für Reparaturen):

ܬäℎݎ݈݅ܿℎ݁ݎ ܴ݁݌ܽݎܽݐݑݎ݇݋ݏݐ݁݊

ܬäℎݎ݈݅ܿℎ݁ ܣݑݏ݈ܽݏݐݑ݊݃ = ݆äℎݎ݈݅ܿℎ݁ ܭ݋ݏݐ݁݊ ݂üݎ ܴ݁݌ܽݎܽݐݑݎ݁݊ ݆݁ ܣݑݏ݈ܽݏݐݑ݊݃ݏ݁݅݊ℎ݁݅ݐ

Eine zweite Tabelle gab die individuell erfassten Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten für die einzelnen Maschinentypen wieder. Hierfür wurden für jedes Motorfahrzeug bzw. jede Maschine bis zu 15 verschiedene Ereignisse (z. B. Schäden am Gehäuse, Kabine,...; Motorschaden; Service) definiert.

Für jedes Ereignis wurden die Häufigkeit des Eintretens, die totalen Kosten, die durchschnittlichen Kosten, die jährliche Eintrittswahrscheinlichkeit sowie der jährliche Erwartungswert wiedergegeben.

Die Anzahl analysierter Motorfahrzeuge und Maschinen lag gegenüber der Darstellung der Kosten für Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten meist deutlich höher, da auch Datensätze ausgewertet wurden, für die Angaben zum Alter bzw. der Auslastung fehlten. In dieser Auswertung fanden die pau- schalen Angaben zu jährlich durchgeführten Wartungsarbeiten keine Berücksichtigung (Wie viel Zeit / eigene Arbeitszeit beansprucht die Wartung pro Jahr? Wie hoch sind die Materialkosten für die War- tung (selbst beschafftes Material)?) Nur wenn Wartungsarbeiten explizit eingetragen waren (auf der 2.

Seite des CH-Fragebogens bzw. in der Tabelle der D-Befragung), wurden sie in dieser Analyse einbe- zogen.

(7)

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ereignis ein Mal jährlich eintritt, leitete sich aus der Anzahl aufgetre- tener Ereignisse in drei Jahren und der Anzahl möglicher Datensätze ab. Hierbei ist zu berücksichti- gen, dass für Maschinen, die im Zeitraum der Erhebung angeschafft wurden für ein oder zwei Jahre kein Datensatz vorliegt und somit die Anzahl möglicher Datensätze (Anzahl ausgewertete Maschinen · 3 Jahre) korrigiert werden musste5:

ܣ݊ݖܽℎ݈ ܧݎ݁݅݃݊݅ݏݏ݁

ܣ݊ݖܽℎ݈ ܽݑݏ݃݁ݓ݁ݎݐ݁ݐ݁ ܯܽݏܿℎ݅݊݁݊ ∙ 3 ܬܽℎݎ݁ − ܣ݊ݖܽℎ݈ ܯܽݏܿℎ݅݊݁݊ሺ݆ܽℎݎ݁ሻ, ݂üݎ ݀݅݁ ݇݁݅݊ ܦܽݐ݁݊ݏܽݐݖ ݒ݋ݎ݈݅݁݃ݐ

= ݆äℎݎ݈݅ܿℎ݁ ܧ݅݊ݐݎ݅ݐݐݏݓܽℎݎݏܿℎ݈݁݅݊݅ܿℎ݇݁݅ݐ ݁݅݊݁ݏ ܧݎ݁݅݃݊݅ݏݏ݁ݏ

Aus den Durchschnittskosten eines Ereignisses und der Wahrscheinlichkeit für dessen Eintreten wur- de der Erwartungswert für die jährlichen Kosten eines Ereignisses kalkuliert:

Ø − ܭ݋ݏݐ݁݊ ݂üݎ ݁݅݊ ܧݎ݁݅݃݊݅ݏ

ܹܽℎݎݏܿℎ݈݁݅݊݅ܿℎ݇݁݅ݐ ݀݁ݏ ݆äℎݎ݈݅ܿℎ݁݊ ܧ݅݊ݐݎ݅ݐݐݏ= ܧݎݓܽݎݐݑ݊݃ݏݓ݁ݎݐ ሺ݆äℎݎ݈݅ܿℎ݁ ܭ݋ݏݐ݁݊ ݁݅݊݁ݏ ܧݎ݁݅݃݊݅ݏݏ݁ݏሻ

Korrektur der Auslastung bei Schweizer Maschinen

Die Analyse der jährlichen Auslastung ließ vermuten, dass einige Antwortende nicht die tatsächliche Flächenleistung der Maschine, sondern stattdessen ihre Betriebsfläche angegeben hatten. Dies wurde besonders in den Fällen deutlich, in denen die Auslastung (Flächenleistung) mit der landwirtschaftli- chen Nutzfläche (LN, Acker- bzw. Grünland) übereinstimmte. Folglich wurde bei Maschinen, die eine Fläche mehrmals im Jahr bearbeiten könnten bzw. nach „guter fachlicher Praxis“ dies auch tun, das Verhältnis der Auslastung zu der LN berechnet. In der schweizerischen Umfrage betraf dies die Eg- gen, Feldspritzen und Kreiselmäher in der deutschen Befragung waren dies die Grubber, Eggen, Pflanzenschutzspritzen, Mineraldüngerstreuer, Kreiselmäher, Kreiselheuer und Kreiselschwader. Wei- ter wurde festgelegt, wie viele jährliche Überfahrten6 bei diesen Maschinentypen im Minimum zu er- warten sind. Lag der Quotient aus Auslastung und LN unterhalb dieses Wertes wurde die Auslastung der Maschine angepasst7.

Bei Eggen galt die Annahme, dass pro Jahr mindestens 25 % der Ackerfläche bearbeitet wurden. Lag die angegebene durchschnittliche Auslastung im dreijährigen Befragungszeitraum darunter, wurde sie auf das Niveau aller Eggen (Mittelwert der Eggen, die oberhalb dieses Grenzwertes ausgelastet wur- den: 1,5 Überfahrten) korrigiert8. Nach diesem Vorgehen wurde bei 2,3 % der Datensätze eine Korrek- tur der Auslastung durchgeführt.

Bei 26 % der schweizerischen Feldspritzen lag die jährliche Auslastung unterhalb der festgelegten Schwelle von 1,5 Überfahrten pro Hektar Ackerland und Jahr. Analog zu den Eggen wurden diese Datensätze auf die durchschnittliche Auslastung der übrigen Maschinen (3,3 Überfahrten) geändert.

Für den Einsatz der Kreiselmäher auf den Natur- und Kunstwiesen wurde gemutmasst, dass

- der Anteil Schnittfläche (Fläche, dessen Aufwuchs gemäht und frisch oder konserviert verfüt- tert wird) der befragten Betriebe 50 % der Natur- bzw. Kunstwiesenfläche beträgt

(8)

- der Anteil Fläche, der mit dem Kreiselmäher bewirtschaftet wird, 80 % der Schnittfläche aus- macht

- die Schnittfläche drei Mal jährlich gemäht wird.

Mit diesen Annahmen, die sich auf Erfahrungswerten aus der Praxis stützten, errechnete sich eine jährliche Auslastung von 1,2 Überfahrten pro Hektar. Da Angaben zum Kreiselmäher nur auf Futter- baubetrieben abgefragt wurden, handelte es sich bei den befragten Betrieben ausschließlich um sol- che, die in der Hügel- oder Bergregion wirtschafteten (vgl. Tabelle 1). 28,1 % der Kreiselmäher er- reichten den errechneten Schwellenwert nicht. Die Korrektur dieser Datensätze erfolgte derart, dass die durchschnittliche jährliche Auslastung im Befragungszeitraum 1,2 Überfahrten pro Hektar ergab.

Anders als bei Eggen und Feldspritzen erfolgte die Anpassung nicht auf den Mittelwert der Maschi- nen, die oberhalb der Schwellenwertes ausgelastet wurden, sondern auf den kalkulierten Wert von 1,2 Überfahrten pro Hektar und Jahr. Damit wurden den besonderen Bedingungen der in der Hügel- und Bergregion wirtschafteten Betriebe Rechnung getragen.

Korrektur der Auslastung bei deutschen Maschinen

Bei der deutschen Umfrage betrug der Schwellenwert für Eggen und Grubber 0,25 Überfahrten je Hektar Ackerland und Jahr. Bei keinem der Datensätze musste die Auslastung verändert werden.

Dahingegen wurde die Auslastung für 31,6 % der Pflanzenschutzspritzen, 23,7 % der Mineraldünger- streuer, 5,1 % der Kreiselmäher, 28 % der Kreiselheuer und 12 % der Kreiselschwader angepasst.

Für diese Maschinentypen wurde die minimale Auslastung bei jeweils 1,5 Überfahrten pro Hektar und Jahr festgelegt. Bei den Pflanzenschutzspritzen und Mineraldüngerstreuern wurde die Fläche Acker- land, bei den anderen drei Maschinentypen die Flächen Dauergrünland und Ackergras berücksichtigt.

Die Datensätze, deren durchschnittliche jährliche Auslastung unterhalb von 1,5 Überfahrten lag, wur- den wie die schweizerischen Eggen und Feldspritzen auf das Niveau des Mittelwerts der jährlichen Auslastung der übrigen Maschinen des jeweiligen Typs angehoben. Für die Pflanzenschutzspritzen betrug dieser Wert 4,0, für die Mineraldüngerstreuer 3,5, für die Kreiselmäher 3,9, für die Kreiselheuer 5,2 und für die Kreiselschwader 2,8 Überfahrten pro Hektar und Jahr.

4 Ergebnisse

4.1 Rücklaufquoten der Befragungen

Die Rücklaufquote bei der Vorbefragung betrug in der Schweiz 41,7 %. Aus Niedersachsen schickten 11,8 % und aus Baden-Württemberg 17,1 % der Befragten einen ausgefüllten Bogen mit Angaben zu ihrem Maschinenpark zurück. An der Hautbefragung nahmen in der Schweiz total 17,6 % der ur- sprünglich angeschriebenen 2 000 Betriebsleitenden teil. In Deutschland lag dieser Wert in Nieder- sachsen bei 2,9 in Baden-Württemberg bei 5,3 % (Tabelle 3).

Tabelle 3: Rücklaufquoten der Befragungen in der Schweiz und in Deutschland

Versand Rücklauf Rücklauf Versand Rücklauf Rücklauf Rücklauf von Versand

Vorbefragung Hauptbefragung

(9)

In der schweizerischen Befragung wurden die Kosten für Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten von 2 235 Maschinen von 14 Maschinentypen analysiert. Aus der Umfrage in Deutschland gelangten von 18 verschiedenen Maschinen 669 Datensätze in die Auswertung (Tabelle 4).

Tabelle 4: Übersicht der ausgewerteten Maschinen

4.2 Charakterisierung der ausgewerteten Motorfahrzeuge und Maschinen

Die folgenden Abschnitte beschreiben die ausgewerteten Motorfahrzeuge und Maschinen anhand ihres Alters, ihrer jährlichen Auslastung, ihrer Ausstattung und weiterer spezifischer Kennzahlen. Dar- gelegt sind die Streuung sowie die Durchschnittswerte bzw. die Anteile der Motorfahrzeuge und Ma- schinen auf die die bestimmten Ausstattungskriterien zutreffen.

Maschinentyp Anzahl Maschinentyp Anzahl

Traktor 655 Traktor 141

Zweiachsmäher (Hang-/

Mähtraktor) 64

Transporter (Trägerfahrzeug) 47

Teleskop-/Hof-/Radlader 9

Mähdrescher 9

Grubber 39

Pflug 127 Pflug 36

Egge 184 Egge 36

Sämaschine 128 Sämaschine 31

Einzelkornsämaschine 42 Einzelkornsämaschine 16

Feldspritze 121 Pflanzenschutzspritze 37

Miststreuer / Kompoststreuer 66 Stallmiststreuer 6 Hydrauliklader (Mistkran) 40

Mineraldüngerstreuer 33

Vakuum- oder Pumpfass 65 Güllefass 30

Kreiselmäher 91 Kreiselmäher 38

Kreiselheuer 24

Kreiselschwader 24

Ladewagen / Erntewagen 211 Ladewagen / Häckselgut-

transportwagen 19

Rundballen-/ Quaderballen-

presse 7

Transport Pneuwagen / Kipper 394 Anhänger / Kipper 134

Alle Total 2'235 Total 669

Motorfahr- zeuge

Ackerbau

Düngung

Futterbau Kategorie

Schweiz Deutschland

Ausgewertete Maschinen

(10)

von 1 bis 48 Jahren (Tabelle 7). Diese Schlepper waren mit einem Durchschnittsalter von 15 Jahren um 3 Jahre jünger als die der schweizerischen Umfrage. Ihre Auslastung lag zwischen 25 und 1 761 Betriebsstunden (Durchschnitt: 442 h), ihre Motorleistung zwischen 22 und 285 PS (Durch- schnitt: 103 PS). 76 % der Traktoren verfügten über Allradantrieb, 54 % über eine Fronthydraulik, 44 % über eine Klimaanlage, 26 % über ein stufenloses Getriebe und 14 % über Breitreifen bzw. Dop- pelräder.

Das Alter der 64 ausgewerteten Zweiachsmäher (Hang- / Mähtraktoren) der schweizerischen Befra- gung bewegte sich zwischen 1 und 27 Jahren (Durchschnitt: 12 Jahre, Tabelle 9). Diese Zweiachs- mäher leisteten jährlich zwischen 13 und 507 Betriebsstunden (Durchschnitt: 203 h). Ihre Motorleis- tung schwankte zwischen 19 und 90 PS (Durchschnitt: 43 PS). Zwei Drittel der Maschinen verfügten über Doppelräder.

Die schweizerischen Transporter (Trägerfahrzeuge) waren zwischen 1 und 43 Jahren alt (Durch- schnitt: 18 Jahre, Tabelle 11) und wurden im dreijährigen Mittel zwischen 10 und 383 Betriebsstunden (Durchschnitt: 168 h) betrieben. Ihre Motorleistung streute zwischen 9 und 102 PS (Durch- schnitt: 56 PS). 96 % der Transporter konnten mit einem Ladewagenaufbau ausgestattet werden, 62 % mit einem Miststreuer, 36 % mit einer Kippbrücke und 26 % mit einem Vakuumfass.

Das Alter der Teleskop- / Hof- / Radlader auf den deutschen Betrieben betrug zwischen 1 und 19 Jah- ren (Durchschnitt: 9 Jahre, Tabelle 13). Sie wurden jährlich zwischen 68 und 1 918 Betriebsstunden eingesetzt (Durchschnitt: 534 h). Ihre Motorleistung lag zwischen 17 und 170 PS (Durch- schnitt: 80 PS). Ein Drittel der Maschinen war für den Strassenverkehr zugelassen. Die maximale Hubhöhe des Teleskoparms bzw. Frontkrafthebers lag zwischen 2,7 und 7 Metern (Durch- schnitt: 4,1 m). 89 % der Fahrzeuge wurden hydrostatisch angetrieben, 67 % verfügten über Allradan- trieb.

Die neun ausgewerteten Mähdrescher waren zwischen 1 und 22 Jahren alt (Durchschnitt: 11 Jahre, Tabelle 15). Sie leisteten jährlich zwischen 70 und 182 (Dreschtrommel-)Betriebsstunden (Durch- schnitt: 111 h). Ihre Motorleistung schwankte zwischen 120 und 280 PS (Durchschnitt: 205 PS). Die Arbeitsbreite der Getreideschneidwerke lag zwischen 3,1 und 5,5 Metern (Durchschnitt: 4,6 m).

4.2.2 Ackerbaumaschinen

Das Alter der Grubber auf den Landwirtschaftsbetrieben in Niedersachsen und Baden-Württemberg streute zwischen 1 und 28 Jahren (Durchschnitt: 9 Jahre, Tabelle 17). Sie beackerten eine Fläche zwischen 10 und 1 067 Hektaren (Durchschnitt: 191 ha). 74 % der untersuchten Maschinen waren Schwergrubber, 26 % Kurzgrubber. Die Arbeitsbreite der Grubber lag zwischen 2,5 und 8 Metern (Durchschnitt: 3,8 m).

Die Pflüge auf den schweizerischen Betrieben waren zwischen 1 und 32 Jahren alt (Durch- schnitt: 14 Jahre, Tabelle 19). Ihre 2 bis 5 Schare (Durchschnitt: 3 Schare) pflügten zwischen 2 und 70 Hektaren (Durchschnitt: 21 ha). Auf den deutschen Betrieben schwankte das Alter der Pflüge zwi- schen 1 und 30 Jahren (Durchschnitt: 13 Jahre, Tabelle 21). Ihre Auslastung streute von 1 bis 590 Hektaren (Durchschnitt: 72 ha). 81 % der Maschinen waren Volldreh-, 19 % Beetpflüge. Die An- zahl Pflugschare betrug zwischen 3 und 6 (Durchschnitt: 4 Schare). 53 % der Geräte verfügten über eine Steinsicherung, bei 25 % der Pflüge konnte die Arbeitsbreite automatisch verstellt werden.

Bei den Eggen lag das Alter der Maschinen in der Schweiz zwischen 1 und 37 Jahren (Durch-

(11)

Bei 84 % der Maschinen wurde die Saat mechanisch dosiert, 16 % verfügten über ein pneumatisches System. In Deutschland schwankte das Alter der Sämaschinen zwischen 1 und 41 Jahren (Durch- schnitt: 12 Jahre, Tabelle 29). Ihre Auslastung betrug zwischen 15 und 324 Hektaren (Durch- schnitt: 83 ha). Das Volumen des Saatgutbehälters streute von 200 bis 3 000 Litern (Durchschnitt: 707 l), die Arbeitsbreite von 2,5 bis 6 Metern (Durchschnitt: 3,1 m). 75 % der Maschinen dosierten das Saatgut mechanisch, 25 % pneumatisch. 52 % der Sämaschinen säten mit Schlepp-, 48 % mit Scheibenscharen.

Die Schweizer Einzelkornsämaschinen waren zwischen 1 und 30 Jahren alt (Durchschnitt: 17 Jahre, Tabelle 31). Ihre Auslastung lag zwischen 3 und 84 Hektaren (Durchschnitt: 25 ha). Die Anzahl Säag- gregate schwankte zwischen 4 und 24 (Durchschnitt: 6 Säaggregate). 86 % der Maschinen führten die Saat pneumatisch, 14 % mechanisch. Die deutschen Landwirte machten Angaben zu 1 bis 45 Jahre alten Einzelkornsämaschinen (Durchschnitt: 18 Jahre, Tabelle 33). Die jährliche Auslastung der Ma- schinen betrug 1 bis 155 Hektaren (Durchschnitt: 37 ha). Die Geräte hatten 4 bis 12 Säaggregate (Durchschnitt: 5 Säaggregate) und wurden zu 56 % pneumatisch bzw. zu 44 % mechanisch betrieben.

71 % der Einzelkornsämaschinen wurden zum Legen von Mais, 29 % zum Legen von Zuckerrüben eingesetzt.

Das Alter der Pflanzenschutzspritzen auf den Schweizer Betrieben wurde mit 1 und 42 Jahren ange- geben (Durchschnitt: 16 Jahre, Tabelle 35). Ihre Auslastung bewegte sich zwischen 7 und 500 Hekta- ren (Durchschnitt: 74 ha). Das Fassungsvermögen der Spritze betrug zwischen 400 und 2 600 Litern (Durchschnitt: 722 l), die Arbeitsbreite lag zwischen 10 und 27 Metern (Durchschnitt: 14 m). 97 % der Pflanzenschutzspritzen wurden an die Zugmaschinen angebaut (Dreipunktanbau), 3 % hatte eine eigene Achse und wurden gezogen. Die Pflanzenschutzspritzen in Niedersachsen und Baden- Württemberg waren zwischen 1 und 34 Jahren alt (Durchschnitt: 14 Jahre, Tabelle 37). Sie wurden auf 10 bis 2 265 Hektaren eingesetzt (Durchschnitt: 432 ha) und arbeiteten auf einer Breite von 10 bis 28 Metern (Durchschnitt: 17 m). Das Fassungsvermögen des Spritztanks betrug zwischen 400 und 4 400 Litern (Durchschnitt: 1 650 l). 68 % der Maschinen wurden an die Zugmaschine angebaut, 30 % wurden gezogen, 3 % waren auf das Zugfahrzeug aufgebaut.

4.2.3 Maschinen zur Düngung

Das Alter der Stallmiststreuer in der Schweiz reichte von 1 und 47 Jahren (Durchschnitt: 13 Jahre, Tabelle 39). Die Maschinen wurden mit jährlich 15 bis 500 Ladungen ausgelastet (Durch- schnitt: 80 Ladungen). Ihr Fassungsvermögen streute zwischen 1,2 und 12 m³ (Durchschnitt: 4 m³).

98 % der Befragten streuten Mist, 3 % Kompost. Auf den deutschen Betrieben lag das Alter der sechs ausgewerteten Stallmiststreuer zwischen 17 und 31 Jahren (Durchschnitt: 24 Jahre, Tabelle 41). Die Auslastung betrug zwischen 12 und 113 Ladungen Mist (Durchschnitt: 50 Ladungen). Das Fassungs- vermögen mass zwischen 4 und 12 m³ (Durchschnitt: 7 m³). Sämtliche Maschinen waren einachsig.

50 % der Miststreuer waren mit einer horizontalen Streuwalze, 50 % mit einer vertikalen Streuwalze ausgestattet.

Die Hydrauliklader auf den schweizerischen Landwirtschaftsbetrieben waren zwischen 1 und 37 Jah- ren alt (Durchschnitt: 17 Jahre, Tabelle 43). Sie leisteten im Befragungszeitraum zwischen 1 und 233 Betriebsstunden (Durchschnitt: 43 h). 54 % der Maschinen wurden im Dreipunktanbau betrieben, 46 % wurden gezogen. Der Antrieb erfolgte bei 82 % der Mistkräne über eine Gelenkwelle, 18 % der Maschinen wurden elektrisch betrieben.

Das Alter der Mineraldüngerstreuer streute von 1 und 38 Jahren (Durchschnitt: 11 Jahre, Tabelle 45).

(12)

Betrieben hatten ein Alter von 1 bis 32 Jahre (Durchschnitt: 15 Jahre, Tabelle 49). Ihre jährliche Aus- lastung betrug 19 bis 1 300 Fässer (Durchschnitt: 265 Fässer). Ihr Fassungsvermögen streute von 3 000 bis 25 000 Litern (Durchschnitt: 9 883 l), ihre Arbeitsbreite von 8 bis 24 Metern (Durch- schnitt: 14 m). 64 % der Güllefässer wurden mit einer Vakuum-, 36 % mit einer Druckpumpe betrieben. Bei 73 % der Fässer wurde die Gülle über einen Breitverteiler ausgebracht, 23 % nutzten Schleppschläuche, 3 % einen Düsenbalken. Alle Fässer wurden gezogen eingesetzt. Zwei Drittel der Güllefässer verfügten über eine Tandemachse, 30 % waren Einachser und 3 % hatten eine Tridem- achse.

4.2.4 Futterbaumaschinen

Bei den schweizerischen Kreiselmähern streute das Alter zwischen 1 und 37 Jahren (Durch- schnitt: 8 Jahre, Tabelle 51). Die Maschinen mähten zwischen 3 und 210 Hektaren pro Jahr (Durch- schnitt: 57 ha). 20 % der Geräte verfügten über einen integrierten Aufbereiter. 76 % der Mäher wurden im Frontanbau betrieben, 24 % waren im Heck der Zugmachine angebaut. 60 % mähten mit einem Scheibenmähwerk, 40 % waren Trommelmäher. Die Arbeitsbreite lag zwischen 1,7 und 4,6 Metern (Durchschnitt: 2,5 m). Die deutschen Mähwerke waren zwischen 1 und 35 Jahren alt (Durch- schnitt: 9 Jahre, Tabelle 53). Sie wurden auf 14 bis 193 Hektaren eingesetzt (Durchschnitt: 69 ha).

5 % der Geräte war mit einem integrierten Aufbereiter ausgestattet. Alle Maschinen wurden an die Zugmaschinen angebaut: 56 % im Heck-, 44 % im Frontanbau. 58 % der Maschinen arbeiteten mit einem Trommelmähwerk, 42 % mit einem Scheibenmähwerk. Die Arbeitsbreite der Mähwerke streute von 1,7 bis 4 Metern (Durchschnitt: 2,7 m).

Die ausgewerteten Kreiselheuer hatten ein Alter von 1 bis 38 Jahren (Durchschnitt: 13 Jahre, Tabelle 55). Ihre Auslastung streute zwischen 26 und 407 Hektaren (Durchschnitt: 118 ha). Mit 2 bis 10 Krei- seln (Durchschnitt: 6 Kreisel) betrug ihre Arbeitsbreite 3 bis 14 Meter (Durchschnitt: 6,4 m). Alle Krei- selheuer wurden an die Zugmaschine angebaut (Dreipunktanbau) betrieben. 59 % der Geräte waren hydraulisch klappbar.

Die Kreiselschwader waren zwischen 1 und 31 Jahren alt (Durchschnitt: 11 Jahre, Tabelle 57). Ihre 1 bis 3 Kreisel (Durchschnitt: 1,5 Kreisel) schwadeten jährlich eine Fläche von 14 bis 633 Hektaren (Durchschnitt: 101 ha). Die Arbeitsbreite der Maschinen betrug zwischen 2,8 und 10 Metern (Durch- schnitt: 5,1 m). 83 % der Maschinen wurden angebaut (Dreipunkanbau), 17 % wurden aufgesattelt eingesetzt. 29 % der Geräte waren hydraulisch klappbar.

Das Alter der schweizerischen Ladewagen reichte von 1 bis 41 Jahren (Durchschnitt: 17 Jahre, Tabel- le 59). Sie wurden jährlich mit 2 bis 600 Ladungen ausgelastet (Durchschnitt: 130 Ladungen). Ihr Fas- sungsvermögen betrug zwischen 8 und 53 m³ (Durchschnitt: 24 m³). 93 % der Maschinen verfügten über eine Dosiereinrichtung zur Entladung. Die deutschen Ladewagen waren zwischen 1 und 42 Jah- ren alt (Durchschnitt: 16 Jahre, Tabelle 61). Die Auslastung streute von 6 bis 1 167 Ladungen pro Jahr (Durchschnitt: 218 Ladungen). Das Fassungsvermögen mass zwischen 20 und 65 m³ (Durch- schnitt: 35 m³). 53 % der Maschinen konnten das Erntegut dosiert entladen.

Das Alter der sieben ausgewerteten Rundballen- und Quaderballenpressen streute von 16 bis 34 Jah- ren (Durchschnitt: 24 Jahre, Tabelle 63). Sie pressten jährlich zwischen 200 und 6 150 Ballen (Durch- schnitt: 2 279). 29 % der Maschinen waren Rundballen-, 71 % der Hochdruckballenpressen.

(13)

einer Seite gekippt werden. 56 % der Anhänger wurden mechanisch, 43 % mit Druckluft und 1 % hyd- raulisch gebremst. 93 % der Anhänger waren Zweiachser, 6 % Einachser und 1 % Dreiachser.

4.3 Maschinenkosten und Eintrittswahrscheinlichkeiten

Die Darstellung der Maschinenkosten sowie die der jährlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und des Er- wartungswertes der durchgeführten Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten für die einzelnen Maschinentypen erfolgten zweistufig. Zunächst wurden für jeden Maschinentyp der Wartungsaufwand (in Akmin bzw. Akh je Arbeitseinheit) und die Maschinenkosten (aufgeschlüsselt nach Reparaturen, Service und Wartung) dargestellt (ab Tabelle 5, alle ungerade nummerierten Tabellen). In einer zwei- ten Übersicht wurden die Eintrittswahrscheinlichkeit und der Erwartungswert der von den Landwirten schriftlich aufgeführten Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten dargelegt (ab Tabelle 6, alle ge- rade nummerierten Tabellen). Zur besseren Vergleichbarkeit wurden die Kosten für Reparaturen, Ser- vice und Wartung bei der schweizerischen Umfrage in Euro umgerechnet. Hierbei wurde der durch- schnittliche Wechselkurs des Erhebungszeitraums (2006-2008) zugrunde gelegt (1 EUR = 1,60075 Fr.9).

(14)

Tabelle 5: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Traktoren (CH)

Tabelle 6: Reparaturen und Servicearbeiten bei 769 Traktoren (CH) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung Std 269 7 900

Alter a 18 1 51

h / Std 0.06 0.00 1.15

min / Std 3.5 0.0 69.0

Reparaturen EUR / Std 1.0 0.0 51.1

Service EUR / Std 1.2 0.0 29.9

Wartung EUR / Std 2.2 0.0 32.9

Kosten Total EUR / Std 4.4 0.2 88.9

Wartung

Einheit

ALLE Traktoren (CH)

655

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p. a.

[EUR]

Gehäuse, Kabine, Traktorsitz, Tank,

Scheiben, Spiegel, Gasdämpfer 84 51'308 611 3.8 23

Motor 30 38'067 1'269 1.4 17

Getriebe, (Zapfwellen-)Kupplung 94 171'620 1'826 4.2 77

Pneu, Felgen, Radlager 129 134'116 1'040 5.8 60

(Hand-)Bremsen, Achse 54 55'210 1'022 2.4 25

Filter, Öle, Frostschutzmittel 39 9'190 236 1.8 4

Einspritzpumpe, Wasserpumpe,

Dieselleitung, Kühler 56 24'136 431 2.5 11

Elektrik, Steuerung-Kabelzug, Lichtmaschine, Batterie, Anlasser, Relais

180 52'387 291 8.1 24

Antrieb, Allrad, Spur, Lenkung,

Geschwindigkeitshebel 36 33'713 936 1.6 15

Wartung 6 909 151 0.3 0

Keilriemen, Simmeringe, Lager, Dichtung, Ventil, Schrauben, Zahnrad, Membran

38 13'960 367 1.7 6

Hydraulik, Zapfwelle, Zugmaul,

Frontlader 119 63'895 537 5.4 29

Fahrzeugprüfung, Abgastest 71 46'400 654 3.2 21

(15)

Tabelle 7: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Traktoren (D)

Tabelle 8: Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten bei 143 Traktoren (D) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung Std 442 25 1'761

Alter a 15 1 48

h / Std 0.04 0.00 0.48

min / Std 2.2 0.0 28.8

Reparaturen EUR / Std 1.0 0.0 15.2

Service EUR / Std 1.2 0.0 8.2

Wartung EUR / Std 1.0 0.0 8.4

Kosten Total EUR / Std 3.2 0.0 26.5

ALLE Traktoren (D)

141

Wartung

Einheit

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p.a.

[EUR]

Gehäuse, Kabine, Traktorsitz, Tank,

Scheiben, Spiegel, Gasdämpfer 9 3'718 413 2.3 9

Motor 9 20'213 2'246 2.3 51

Getriebe, (Zapfwellen-)Kupplung 14 26'035 1'860 3.6 66

Pneu, Felgen, Radlager 26 51'834 1'994 6.6 132

(Hand-)Bremsen, Achse 7 6'345 906 1.8 16

Filter, Öle, Frostschutzmittel 102 20'425 200 26.0 52

Einspritzpumpe, Wasserpumpe,

Dieselleitung, Kühler 11 10'081 916 2.8 26

Elektrik, Steuerung-Kabelzug, Lichtmaschine, Batterie, Anlasser, Relais

20 7'894 395 5.1 20

Antrieb, Allrad, Spur, Lenkung,

Geschwindigkeitshebel 2 2'750 1'375 0.5 7

Wartung 5 3'680 736 1.3 9

Keilriemen, Simmeringe, Lager, Dichtung, Ventil, Schrauben, Zahnrad, Membran

6 2'318 386 1.5 6

Hydraulik, Zapfwelle, Zugmaul,

Frontlader 16 9'984 624 4.1 25

Fahrzeugprüfung, Abgastest 12 3'026 252 3.1 8

Service 154 80'856 525 39.2 206

(16)

Tabelle 9: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Zweiachsmähern (Mähtraktoren, CH)

Tabelle 10: Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten bei 76 Zweiachsmähern (Mähtraktoren, CH) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung Std 203 13 507

Alter a 12 1 27

Akh / Std 0.11 0.01 1.54

Akmin / Std 6.4 0.6 92.3

Reparaturen EUR / Std 1.5 0.0 13.3

Service EUR / Std 1.1 0.0 7.0

Wartung EUR / Std 1.3 0.1 10.4

Kosten Total EUR / Std 3.9 0.2 16.4

64

Wartung

Einheit

ALLE Zweiachsmäher (CH)

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p. a.

[EUR]

Gehäuse 7 3'243 463 3.3 15

Achse 10 8'222 822 4.7 39

Schaltung, Antriebswelle, Kurbelzug,

Flachriemen 7 2'350 336 3.3 11

Rad, Reifen, Bremsen 21 11'972 570 9.9 56

Getriebe, Kupplung 8 15'676 1'960 3.8 74

Anlasser, Glühkerzen, Lager 7 1'715 245 3.3 8

Elektrik, Batterie 10 1'991 199 4.7 9

Motor 5 14'695 2'939 2.4 69

Zapfwelle 4 3'470 868 1.9 16

Messer, Mähwerk, Bandrechen 5 3'211 642 2.4 15

Oberlenker, Unterlenker, Gabel,

Hydraulik 8 1'942 243 3.8 9

Kraftstoff (Pumpe, Leitung) 10 1'173 117 4.7 6

Kühler, Auspuff 3 1'350 450 1.4 6

Service 27 24'039 890 12.7 113

nicht zuteilbar 13 7'616 586 6.1 36

Total 145 102'666 708 n. e. 484

n.e. = nicht erhoben

(17)

Tabelle 11: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Transportern (Trägerfahrzeugen, CH)

Tabelle 12: Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten bei 59 Transportern (Trägerfahrzeugen, CH) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung Std 168 10 383

Alter a 18 1 43

Akh / Std 0.12 0.00 0.65

Akmin / Std 7.3 0.0 39.1

Reparaturen EUR / Std 1.8 0.0 18.2

Service EUR / Std 1.9 0.0 16.4

Wartung EUR / Std 1.8 0.1 15.6

Kosten Total EUR / Std 5.6 0.4 21.3

47

Wartung

Einheit

ALLE Transporter (CH)

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p. a.

[EUR]

Gehäuse 3 341 114 1.8 2

Pneu 22 13'521 615 13.3 81

Hydraulik 8 1'111 139 4.8 7

Stundenzähler, Starter, Schalter 4 626 156 2.4 4

Fahrzeugprüfung 4 5'310 1'328 2.4 32

Zapfwelle 1 2'624 2'624 0.6 16

Achse, Bremsen 15 19'821 1'321 9.0 119

Seitenwelle 1 937 937 0.6 6

Kühler, Wasserpumpe, Lüftung 4 1'506 376 2.4 9

Motor 5 11'171 2'234 3.0 67

Getriebe, Kupplung 4 10'464 2'616 2.4 63

Elektrik 4 1'762 440 2.4 11

Anlasser, Batterie, Diesel-

rücklaufleitung, Einspritzpumpe 6 1'250 208 3.6 8

Service 17 9'671 569 10.2 58

nicht zuteilbar 11 5'447 495 6.6 33

Total 109 85'562 785 n. e. 515

n.e. = nicht erhoben

(18)

Tabelle 13: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Teleskop-/ Hof-/ Radladern (D)

Tabelle 14: Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten bei 9 Teleskop-/ Hof-/ Radladern (D) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung Std 534 68 1'918

Alter a 9 1 19

Akh / Std 0.04 0.00 0.10

Akmin / Std 2.3 0.0 6.0

Reparaturen EUR / Std 1.9 0.0 5.8

Service EUR / Std 0.5 0.0 1.6

Wartung EUR / Std 1.3 0.3 2.4

Kosten Total EUR / Std 3.6 1.2 9.4

ALLE Teleskop-/ Hof-/ Radlader (D)

9

Wartung

Einheit

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p.a.

[EUR]

Ölpumpe 1 3'500 3'500 4.3 152

Hydraulik 1 1'800 1'800 4.3 78

Hydrostat 1 11'410 11'410 4.3 496

Öle, Filter 6 670 112 26.1 29

Wartung 3 1'350 450 13.0 59

Service 4 7'367 1'842 17.4 320

nicht zuteilbar 1 275 275 4.3 12

Total 17 26'372 1'551 n. e. 1'147

n.e. = nicht erhoben

(19)

Tabelle 15: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Mähdreschern (D)

Tabelle 16: Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten bei 16 Mähdreschern (D) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung Std 112 70 182

Alter a 11 1 22

Akh / Std 0.28 0.10 0.64

Akmin / Std 16.8 6.0 38.7

Reparaturen EUR / Std 2.9 0.0 14.3

Service EUR / Std 4.3 0.0 20.5

Wartung EUR / Std 5.6 2.2 10.5

Kosten Total EUR / Std 12.7 2.5 28.0

ALLE Mähdrescher (D)

9

Wartung

Einheit

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p.a.

[EUR]

Strohauflockerung 1 920 920 2.4 22

Ketten (Elevator,...) 3 1'486 495 7.1 35

Welle (Siebkasten) 2 2'316 1'158 4.8 55

Kettenantrieb 1 860 860 2.4 20

Korntankentleerung 1 1'204 1'204 2.4 29

Anlasser 1 445 445 2.4 11

Hydrostat 1 560 560 2.4 13

Lager, Keilriemen 8 4'776 597 19.0 114

Öle, Filter 8 901 113 19.0 21

Häckslermesser, Messerfinger 4 3'659 915 9.5 87

Ventile einstellen 1 127 127 2.4 3

Service 13 7'185 553 31.0 171

nicht zuteilbar 13 11'707 901 31.0 279

Total 57 36'145 634 n. e. 861

n.e. = nicht erhoben

(20)

Tabelle 17: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Grubbern (D)

Tabelle 18: Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten bei 42 Grubbern (D) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung ha 191 10 1'067

Alter a 9 1 28

Akh / ha 0.04 0.00 0.23

Akmin / ha 2.6 0.0 13.8

Reparaturen EUR / ha 0.1 0.0 2.2

Service EUR / ha 1.7 0.0 15.6

Wartung EUR / ha 1.1 0.0 5.8

Kosten Total EUR / ha 2.9 0.0 21.4

ALLE Grubber (D)

39

Wartung

Einheit

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p.a.

[EUR]

Rahmen 1 600 600 0.9 5

Elektrik 1 110 110 0.9 1

Verschleissteile 47 37'458 797 42.3 337

Lager, Achse 5 1'000 200 4.5 9

Neuer Nachläufer 1 2'995 2'995 0.9 27

Service 3 1'143 381 2.7 10

nicht zuteilbar 3 805 268 2.7 7

Total 61 44'111 723 n. e. 397

n.e. = nicht erhoben

(21)

Tabelle 19: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Pflügen (CH)

Tabelle 20: Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten bei 164 Pflügen (CH) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung ha 21 2 70

Alter a 14 1 32

Akh / ha 0.26 0.00 1.50

Akmin / ha 15.7 0.0 90.0

Reparaturen EUR / ha 0.6 0.0 39.0

Service EUR / ha 11.2 0.0 81.4

Wartung EUR / ha 14.3 0.0 158.0

Kosten Total EUR / ha 26.2 11.2 159.4

127

Wartung

Einheit

ALLE Pflüge (CH)

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p. a.

[EUR]

Rahmen 13 3'631 279 2.7 8

Verschleissteile 133 85'859 646 27.8 180

Steinbruchsicherung 3 781 260 0.6 2

Hydraulikschlauch 1 75 75 0.2 0

Drehkopf 1 937 937 0.2 2

Stützrad reparieren 1 312 312 0.2 1

Breitenverstellung 2 1'437 718 0.4 3

Packerwelle 1 116 116 0.2 0

Lager (Stützrad, Scheibensech) 1 37 37 0.2 0

Buchsen 0 0 0 0.0 0

Wartung 0 0 0 0.0 0

Service 0 0 0 0.0 0

nicht zuteilbar 23 12'876 560 4.8 27

Total 179 106'061 593 n. e. 222

n.e. = nicht erhoben

(22)

Tabelle 21: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Pflügen (D)

Tabelle 22: Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten bei 37 Pflügen (D) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung ha 72 1 590

Alter a 13 1 30

Akh / ha 0.10 0.00 0.75

Akmin / ha 6.2 0.0 45.0

Reparaturen EUR / ha 0.2 0.0 2.3

Service EUR / ha 3.0 0.0 14.3

Wartung EUR / ha 2.3 0.0 13.8

Kosten Total EUR / ha 5.6 0.0 16.8

ALLE Pflüge (D)

36

Wartung

Einheit

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p.a.

[EUR]

Rahmen 3 903 301 2.8 9

Verschleissteile 28 15'240 544 26.4 144

Steinbruchsicherung 1 196 196 0.9 2

Hydraulikschlauch 0 0 0 0.0 0

Drehkopf 1 300 300 0.9 3

Stützrad reparieren 1 65 65 0.9 1

Breitenverstellung 0 0 0 0.0 0

Packerwelle 0 0 0 0.0 0

Lager (Stützrad, Scheibensech) 1 115 115 0.9 1

Buchsen 1 395 395 0.9 4

Wartung 1 150 150 0.9 1

Service 12 4'251 354 11.3 40

nicht zuteilbar 1 180 180 0.9 2

Total 50 21'795 436 n. e. 206

n.e. = nicht erhoben

(23)

Tabelle 23: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Eggen (CH)

Tabelle 24: Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten bei 220 Eggen (CH) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung ha 30 1 210

Alter a 14 1 37

Akh / ha 0.24 0.01 2.67

Akmin / ha 14.7 0.8 160.0

Reparaturen EUR / ha 1.2 0.0 52.6

Service EUR / ha 4.6 0.0 72.9

Wartung EUR / ha 8.4 0.3 68.7

Kosten Total EUR / ha 14.1 0.3 82.5

184

Wartung

Einheit

ALLE Eggen (CH)

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p. a.

[EUR]

Rahmen 6 1'050 175 0.9 2

Zinken, Klingen, Schare, Scheiben

(Verschleissteile) 136 50'593 372 21.3 79

Getriebe 6 7'500 1'250 0.9 12

Walze, Krümler angebaut / repariert 6 1'977 330 0.9 3

Lager 11 3'618 329 1.7 6

Gelenkwelle, Antriebswelle 7 3'248 464 1.1 5

Zylinder 1 67 67 0.2 0

Kreiselhalter gebrochen 1 625 625 0.2 1

Hydraulik 2 122 61 0.3 0

Seitenblech 2 281 141 0.3 0

Service 2 3'186 1'593 0.3 5

nicht zuteilbar 23 5'749 250 3.6 9

Total 203 78'015 384 n. e. 122

n.e. = nicht erhoben

(24)

Tabelle 25: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Eggen (D)

Tabelle 26: Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten bei 39 Eggen (D) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung ha 85 1 850

Alter a 14 1 34

Akh / ha 0.13 0.00 2.00

Akmin / ha 7.9 0.0 120.0

Reparaturen EUR / ha 0.1 0.0 1.9

Service EUR / ha 2.9 0.0 20.0

Wartung EUR / ha 2.8 0.0 30.0

Kosten Total EUR / ha 5.8 0.2 30.0

ALLE Eggen (D)

36

Wartung

Einheit

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p.a.

[EUR]

Rahmen 2 280 140 1.9 3

Zinken, Klingen, Schare, Scheiben

(Verschleissteile) 17 9'046 532 15.9 85

Getriebe 0 0 0 0.0 0

Walze, Krümler angebaut / repariert 1 1'505 1'505 0.9 14

Lager 4 5'758 1'440 3.7 54

Gelenkwelle, Antriebswelle 2 459 230 1.9 4

Zylinder 0 0 0 0.0 0

Kreiselhalter gebrochen 0 0 0 0.0 0

Hydraulik 0 0 0 0.0 0

Seitenblech 0 0 0 0.0 0

Service 4 4'545 1'136 3.7 42

nicht zuteilbar 0 0 0 0.0 0

Total 30 21'592 720 n. e. 202

n.e. = nicht erhoben

(25)

Tabelle 27: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Sämaschinen (CH)

Tabelle 28: Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten bei 164 Sämaschinen (CH) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung ha 25 3 85

Alter a 16 1 40

Akh / ha 0.24 0.00 3.33

Akmin / ha 14.2 0.0 200.0

Reparaturen EUR / ha 0.3 0.0 14.5

Service EUR / ha 1.2 0.0 25.7

Wartung EUR / ha 6.4 0.0 58.3

Kosten Total EUR / ha 7.9 0.0 58.3

128

Wartung

Einheit

ALLE Sämaschinen (CH)

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p. a.

[EUR]

Rahmen 5 400 80 1.1 1

Keilriemen, Antriebswelle 5 536 107 1.1 1

Pneu 9 1'023 114 1.9 2

Spurenlockerer, Zinken 7 1'273 182 1.5 3

Elektrik 4 171 43 0.8 0

Striegel 4 750 187 0.8 2

Säschare 8 2'193 274 1.7 5

Gebläse, Schläuche 3 907 302 0.6 2

Ersatzteile 12 1'893 158 2.5 4

Lager 5 576 115 1.1 1

Fahrgassenschaltung 2 116 58 0.4 0

Ventil 1 281 281 0.2 1

Zahnrad, Kette 1 66 66 0.2 0

Service, Verschleissteile 1 62 62 0.2 0

nicht zuteilbar 12 4'877 406 2.5 10

Total 79 15'123 191 n. e. 32

n.e. = nicht erhoben

(26)

Tabelle 29: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Sämaschinen (D)

Tabelle 30: Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten bei 35 Sämaschinen (D) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung ha 83 15 324

Alter a 12 1 41

Akh / ha 0.06 0.00 0.25

Akmin / ha 3.5 0.0 15.0

Reparaturen EUR / ha 0.1 0.0 0.7

Service EUR / ha 0.7 0.0 6.1

Wartung EUR / ha 1.3 0.0 4.0

Kosten Total EUR / ha 2.1 0.0 6.6

ALLE Sämaschinen (D)

31

Wartung

Einheit

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p.a.

[EUR]

Rahmen 2 282 141 2.2 3

Keilriemen, Antriebswelle 0 0 0 0.0 0

Pneu 1 75 75 1.1 1

Spurenlockerer, Zinken 0 0 0 0.0 0

Elektrik 1 65 65 1.1 1

Striegel 2 240 120 2.2 3

Säschare 3 5'819 1'940 3.3 65

Gebläse, Schläuche 0 0 0 0.0 0

Ersatzteile 0 0 0 0.0 0

Lager 0 0 0 0.0 0

Fahrgassenschaltung 0 0 0 0.0 0

Ventil 0 0 0 0.0 0

Zahnrad, Kette 1 45 45 1.1 1

Service, Verschleissteile 16 2'956 185 17.8 33

nicht zuteilbar 1 40 40 1.1 0

Total 27 9'522 353 n. e. 106

n.e. = nicht erhoben

(27)

Tabelle 31: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Einzelkornsämaschinen (CH)

Tabelle 32: Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten bei 52 Einzelkornsämaschinen (CH) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung ha 25 3 84

Alter a 17 1 30

Akh / ha 0.37 0.06 1.13

Akmin / ha 22.0 3.3 67.5

Reparaturen EUR / ha 0.2 0.0 7.2

Service EUR / ha 5.4 0.0 88.2

Wartung EUR / ha 11.5 0.9 57.7

Kosten Total EUR / ha 17.1 0.9 118.9

42

Wartung

Einheit

ALLE Einzelkornsämaschinen (CH)

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p. a.

[EUR]

Schare, Ketten (Verschleissteile) 16 5'669 354 10.6 38

Elektronik 1 62 62 0.7 0

Lager 2 237 119 1.3 2

Druckrad, Gummirollen 3 562 187 2.0 4

Pneu 1 147 147 0.7 1

Drucklufterzeuger (Pneumatische

Maschine) 1 937 937 0.7 6

Hydro Motor 0 0 0 0.0 0

Service 0 0 0 0.0 0

nicht zuteilbar 4 1'256 314 2.6 8

Total 28 8'871 317 n. e. 59

n.e. = nicht erhoben

(28)

Tabelle 33: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Einzelkornsämaschinen (D)

Tabelle 34: Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten bei 16 Einzelkornsämaschinen (D) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung ha 37 1 155

Alter a 18 1 45

Akh / ha 0.18 0.01 0.67

Akmin / ha 10.9 0.8 40.0

Reparaturen EUR / ha 0.2 0.0 2.6

Service EUR / ha 0.3 0.0 2.2

Wartung EUR / ha 4.4 0.4 12.9

Kosten Total EUR / ha 4.9 0.7 12.9

ALLE Einzelkornsämaschinen (D)

16

Wartung

Einheit

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p.a.

[EUR]

Schare, Ketten (Verschleissteile) 3 603 201 6.4 13

Elektronik 0 0 0 0.0 0

Lager 0 0 0 0.0 0

Druckrad, Gummirollen 0 0 0 0.0 0

Pneu 0 0 0 0.0 0

Drucklufterzeuger (Pneumatische

Maschine) 0 0 0 0.0 0

Hydro Motor 1 350 350 2.1 7

Service 2 88 44 4.3 2

nicht zuteilbar 2 300 150 4.3 6

Total 8 1'340 168 n. e. 29

n.e. = nicht erhoben

(29)

Tabelle 35: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Feldspritzen (CH)

Tabelle 36: Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten bei 159 Feldspritzen (CH) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung ha 86 13 500

Alter a 16 1 42

Akh / ha 0.12 0.01 0.75

Akmin / ha 7.5 0.7 45.0

Reparaturen EUR / ha 1.3 0.0 74.8

Service EUR / ha 0.6 0.0 6.7

Wartung EUR / ha 3.7 0.4 23.2

Kosten Total EUR / ha 5.6 0.6 80.6

121

Wartung

Einheit

ALLE Feldspritzen (CH)

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p. a.

[EUR]

Rahmen, Fass 5 5'943 1'189 1.1 13

Spritzentest 8 1'374 172 1.7 3

Düsen, Düsenstock 34 6'577 193 7.4 14

Membrane, Ventile, Dichtungen,

Filter (inkl. Ölwechsel (Pumpe)) 21 3'821 182 4.6 8

Gestänge, Schläuche 22 4'771 217 4.8 10

Pumpe, Rührwerk 12 10'601 883 2.6 23

Reifen 1 250 250 0.2 1

Elektrik 3 453 151 0.7 1

Hydraulik 4 377 94 0.9 1

(Zusatz)tank 4 3'542 886 0.9 8

Kugelhahn 0 0 0 0.0 0

Winkelgetriebe 0 0 0 0.0 0

Teilbreitenschaltung 0 0 0 0.0 0

Service 9 2'320 258 2.0 5

nicht zuteilbar 20 4'607 230 4.3 10

Total 143 44'636 312 n. e. 97

n.e. = nicht erhoben

(30)

Tabelle 37: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Pflanzenschutzspritzen (D)

Tabelle 38: Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten bei 38 Pflanzenschutzspritzen (D) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung ha 408 10 2'265

Alter a 14 1 34

Akh / ha 0.03 0.00 0.40

Akmin / ha 2.0 0.0 24.0

Reparaturen EUR / ha 0.3 0.0 2.4

Service EUR / ha 0.2 0.0 1.5

Wartung EUR / ha 0.8 0.0 8.0

Kosten Total EUR / ha 1.3 0.0 8.0

ALLE Pflanzenschutzspritzen (D)

37

Wartung

Einheit

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p.a.

[EUR]

Rahmen, Fass 2 955 478 1.8 9

Spritzentest 11 1'434 130 10.0 13

Düsen, Düsenstock 10 2'042 204 9.1 19

Membrane, Ventile, Dichtungen,

Filter (inkl. Ölwechsel (Pumpe)) 11 1'626 148 10.0 15

Gestänge, Schläuche 8 3'179 397 7.3 29

Pumpe, Rührwerk 3 2'955 985 2.7 27

Reifen 2 2'795 1'398 1.8 25

Elektrik 0 0 0 0.0 0

Hydraulik 3 1'180 393 2.7 11

(Zusatz)tank 0 0 0 0.0 0

Kugelhahn 1 195 195 0.9 2

Winkelgetriebe 2 490 245 1.8 4

Teilbreitenschaltung 1 285 285 0.9 3

Service 10 2'037 204 9.1 19

nicht zuteilbar 5 1'590 318 4.5 14

Total 69 20'763 301 n. e. 189

n.e. = nicht erhoben

(31)

Tabelle 39: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Mist-/ Kompoststreuern (CH)

Tabelle 40: Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten bei 78 Mist-/ Kompoststreuern (CH) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung Ladungen 80 15 500

Alter a 13 1 47

Akh / Ladung 0.13 0.00 1.13

Akmin / Ladung 7.9 0.0 67.5

Reparaturen EUR / Ladung 0.1 0.0 1.4

Service EUR / Ladung 0.6 0.0 8.5

Wartung EUR / Ladung 3.5 0.0 26.8

Kosten Total EUR / Ladung 4.2 0.4 26.8

66

Wartung

Einheit

ALLE Miststreuer / Kompoststreuer (CH)

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p. a.

[EUR]

Rahmen 5 606 121 2.3 3

Kratzboden 5 2'508 502 2.3 12

Hydraulik 2 237 119 0.9 1

Lager 6 1'805 301 2.8 8

Keilriemen 7 1'090 156 3.2 5

Kette, Kettenrad 3 238 79 1.4 1

Pneu 2 380 190 0.9 2

Antriebswelle 1 112 112 0.5 1

Elektrik 1 31 31 0.5 0

Wartung 3 94 31 1.4 0

Gelenkwelle 1 62 62 0.5 0

Service 0 0 0 0.0 0

nicht zuteilbar 8 1'779 222 3.7 8

Total 44 8'943 203 n. e. 41

n.e. = nicht erhoben

(32)

Tabelle 41: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Stallmiststreuern (D)

Tabelle 42: Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten bei 7 Stallmiststreuern (D) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung Ladungen 50 12 113

Alter a 24 17 31

Akh / Ladung 0.15 0.06 0.33

Akmin / Ladung 8.8 3.7 20.0

Reparaturen EUR / Ladung 0.1 0.0 0.5

Service EUR / Ladung 1.8 0.0 6.9

Wartung EUR / Ladung 4.3 1.1 10.8

Kosten Total EUR / Ladung 6.2 2.5 12.6

ALLE Stallmiststreuer (D)

6

Wartung

Einheit

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p.a.

[EUR]

Rahmen 1 70 70 4.8 3

Kratzboden 2 487 244 9.5 23

Hydraulik 0 0 0 0.0 0

Lager 0 0 0 0.0 0

Keilriemen 0 0 0 0.0 0

Kette, Kettenrad 1 620 620 4.8 30

Pneu 1 183 183 4.8 9

Antriebswelle 0 0 0 0.0 0

Elektrik 0 0 0 0.0 0

Wartung 0 0 0 0.0 0

Gelenkwelle 0 0 0 0.0 0

Service 2 475 238 9.5 23

nicht zuteilbar 0 0 0 0.0 0

Total 7 1'835 262 n. e. 87

n.e. = nicht erhoben

(33)

Tabelle 43: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Hydraulikladern (Mistkränen, CH)

Tabelle 44: Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten bei 50 Hydraulikladern (Mistkränen, CH) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung Std 43 1 233

Alter a 17 1 37

Akh / Std 0.16 0.00 1.36

Akmin / Std 9.4 0.0 81.8

Reparaturen EUR / Std 2.4 0.0 26.0

Service EUR / Std 0.6 0.0 21.3

Wartung EUR / Std 5.1 0.0 40.0

Kosten Total EUR / Std 8.1 0.0 71.3

40

Wartung

Einheit

ALLE Hydrauliklader (Mistkräne) (CH)

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p. a.

[EUR]

Rahmen 4 4'638 1'160 2.7 31

Hydraulik, -pumpe 25 6'226 249 16.7 42

Pneu 2 192 96 1.3 1

Rücklauffilter 1 101 101 0.7 1

Zinken, Löffel, Greifer 4 444 111 2.7 3

Ölwechsel 1 469 469 0.7 3

Service 0 0 0 0.0 0

nicht zuteilbar 3 1'343 448 2.0 9

Total 40 13'413 335 n. e. 89

n.e. = nicht erhoben

(34)

Tabelle 45: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Mineraldüngerstreuern (D)

Tabelle 46: Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten bei 38 Mineraldüngerstreuern (D) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung ha 270 7 900

Alter a 11 1 38

Akh / ha 0.03 0.00 0.14

Akmin / ha 1.8 0.1 8.6

Reparaturen EUR / ha 0.0 0.0 0.6

Service EUR / ha 0.0 0.0 0.2

Wartung EUR / ha 0.6 0.1 2.1

Kosten Total EUR / ha 0.6 0.1 2.1

ALLE Mineraldüngerstreuer (D)

33

Wartung

Einheit

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p.a.

[EUR]

Streurohr 1 105 105 1.0 1

Schieber defekt 2 245 123 1.9 2

nicht zuteilbar 2 290 145 1.9 3

Total 5 640 128 n. e. 6

n.e. = nicht erhoben

(35)

Tabelle 47: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Vakuum- und Pumpfässern (CH)

Tabelle 48: Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten bei 84 Vakuum- und Pumpfässern (CH) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung Fässer 174 18 750

Alter a 16 1 37

Akh / Fass 0.05 0.00 0.50

Akmin / Fass 3.2 0.2 30.0

Reparaturen EUR / Fass 0.6 0.0 18.7

Service EUR / Fass 0.9 0.0 18.7

Wartung EUR / Fass 1.7 0.1 14.7

Kosten Total EUR / Fass 3.3 0.2 33.4

65

Wartung

Einheit

ALLE Vakuum- und Pumpfässer (CH)

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p. a.

[EUR]

Fass allgemein 5 6'219 1'244 2.0 25

Antrieb, Gelenkwelle 2 290 145 0.8 1

Pumpe 14 8'976 641 5.7 37

Saugschlauch, Ansaugstutzen,

Schieber, Verteiler 10 3'516 352 4.1 14

Elektrik 4 753 188 1.6 3

Reifen 7 5'221 746 2.9 21

Rührwerk, Schwimmer 1 975 975 0.4 4

Hydraulik (Aufbau, Schlauch) 1 125 125 0.4 1

Schleppschläuche 3 156 52 1.2 1

Bremsen, Achse 3 1'699 566 1.2 7

Getriebe, Zahnräder 1 305 305 0.4 1

Lager, Scherschraube 2 55 27 0.8 0

Öl (Pumpe) nachfüllen / wechseln 0 0 0 0.0 0

Service 4 925 231 1.6 4

nicht zuteilbar 7 4'319 617 2.9 18

Total 64 33'534 524 n. e. 137

n.e. = nicht erhoben

(36)

Tabelle 49: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Güllefässern (D)

Tabelle 50: Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten bei 32 Güllefässern (D) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung Fässer 265 19 1'300

Alter a 15 1 32

Akh / Fass 0.04 0.00 0.25

Akmin / Fass 2.6 0.0 15.0

Reparaturen EUR / Fass 2.1 0.0 41.7

Service EUR / Fass 0.6 0.0 5.9

Wartung EUR / Fass 1.1 0.0 5.0

Kosten Total EUR / Fass 3.7 0.1 46.7

ALLE Güllefässer (D)

30

Wartung

Einheit

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p.a.

[EUR]

Fass allgemein 0 0 0 0.0 0

Antrieb, Gelenkwelle 0 0 0 0.0 0

Pumpe 4 8'595 2'149 4.3 93

Saugschlauch, Ansaugstutzen,

Schieber, Verteiler 2 285 143 2.2 3

Elektrik 1 108 108 1.1 1

Reifen 4 6'500 1'625 4.3 71

Rührwerk, Schwimmer 1 135 135 1.1 1

Hydraulik (Aufbau, Schlauch) 1 90 90 1.1 1

Schleppschläuche 2 2'010 1'005 2.2 22

Bremsen, Achse 1 800 800 1.1 9

Getriebe, Zahnräder 0 0 0 0.0 0

Lager, Scherschraube 0 0 0 0.0 0

Öl (Pumpe) nachfüllen / wechseln 12 665 55 13.0 7

Service 11 5'109 464 12.0 56

nicht zuteilbar 7 9'471 1'353 7.6 103

Total 46 33'767 734 n. e. 367

n.e. = nicht erhoben

(37)

Tabelle 51: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Kreiselmähern (CH)

Tabelle 52: Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten bei 105 Kreiselmähern (CH) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung ha 57 3 210

Alter a 8 1 37

Akh / ha 0.14 0.00 1.00

Akmin / ha 8.4 0.0 60.0

Reparaturen EUR / ha 0.9 0.0 25.0

Service EUR / ha 1.4 0.0 13.1

Wartung EUR / ha 4.2 0.0 23.1

Kosten Total EUR / ha 6.5 0.3 39.6

91

Wartung

Einheit

ALLE Kreiselmäher (CH)

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p. a.

[EUR]

Rahmen 12 15'200 1'267 4.1 52

Antrieb(swelle), Keilriemen 5 2'152 430 1.7 7

Öl, Hydraulik 1 31 31 0.3 0

Lager, Feder 3 2'205 735 1.0 7

Messer, Klingen wechseln 18 1'244 69 6.1 4

Mähblatt 2 2'411 1'205 0.7 8

Mäh-, Gleitteller, Mähtrommel 8 3'594 449 2.7 12

Mähscheibe 3 494 165 1.0 2

Messerhalter 6 1'051 175 2.0 4

Service 4 708 177 1.4 2

nicht zuteilbar 13 5'489 422 4.4 19

Total 75 34'579 461 n. e. 117

n.e. = nicht erhoben

(38)

Tabelle 53: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Kreiselmähern (D)

Tabelle 54: Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten bei 39 Kreiselmähern (D) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung ha 69 14 193

Alter a 9 1 35

Akh / ha 0.07 0.00 0.43

Akmin / ha 4.0 0.0 25.6

Reparaturen EUR / ha 0.7 0.0 14.2

Service EUR / ha 1.9 0.0 16.3

Wartung EUR / ha 1.9 0.0 10.7

Kosten Total EUR / ha 4.4 0.0 41.2

ALLE Kreiselmäher (D)

38

Wartung

Einheit

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p.a.

[EUR]

Rahmen 0 0 0 0.0 0

Antrieb(swelle), Keilriemen 2 730 365 1.9 7

Öl, Hydraulik 6 750 125 5.7 7

Lager, Feder 1 246 246 0.9 2

Messer, Klingen wechseln 32 2'903 91 30.2 27

Mähblatt 0 0 0 0.0 0

Mäh-, Gleitteller, Mähtrommel 0 0 0 0.0 0

Mähscheibe 0 0 0 0.0 0

Messerhalter 0 0 0 0.0 0

Service 46 4'623 101 43.4 44

nicht zuteilbar 4 2'910 728 3.8 27

Total 91 12'162 134 n. e. 115

n.e. = nicht erhoben

(39)

Tabelle 55: Reparatur-, Service- und Wartungskosten von Kreiselheuern (D)

Tabelle 56: Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten bei 25 Kreiselheuern (D) Durch-

schnitt Minimum Maximum

Maschinen n

Auslastung ha 118 26 407

Alter a 13 1 38

Akh / ha 0.05 0.00 0.32

Akmin / ha 3.2 0.1 19.2

Reparaturen EUR / ha 0.3 0.0 2.4

Service EUR / ha 0.9 0.0 5.3

Wartung EUR / ha 1.1 0.1 6.4

Kosten Total EUR / ha 2.3 0.2 11.8

ALLE Kreiselheuer (D)

24

Wartung

Einheit

Ereignis Anzahl

[n]

Kosten (Total)

[EUR]

Kosten (Ø) [EUR]

Wahrschein- lichkeit p.a.

[%]

Erwartungs- wert p.a.

[EUR]

Rahmen 3 750 250 4.1 10

Verschleissteile (Zinken) 19 1'175 62 25.7 16

Reifen 1 30 30 1.4 0

Abweiser 1 25 25 1.4 0

Radlager 1 146 146 1.4 2

Service 12 2'113 176 16.2 29

nicht zuteilbar 7 697 100 9.5 9

Total 44 4'936 112 n. e. 67

n.e. = nicht erhoben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

* Pouvoir calorifique inférieur (36,3 MJ/Norm m3); dans l’industrie du gaz on utilise comme facteur de conversion en vigueur le pouvoir calorifique supérieur (40,3 MJ/Norm m3 );

* Pouvoir calorifique inférieur (36,3 MJ/Norm m 3 ); dans l’industrie du gaz on utilise comme facteur de conversion en vigueur le pouvoir calorifique supérieur (40,3 MJ/Norm m 3

* Pouvoir calorifique inférieur (36,3 MJ/Norm m3); dans l’industrie du gaz on utilise comme facteur de conversion en vigueur le pouvoir calorifique supérieur (40,3 MJ/Norm m3 );

* Pouvoir calorifique inférieur (36,3 MJ/Norm m 3 ); dans l’industrie du gaz on utilis comme facteur de conversion en vigueur le pouvoir calorifique supérieur (40,3 MJ/Norm m 3

Weitergehend wurde eine Vision für Deutsch- land im Jahr 2050 „Generation 2050 – Wie die Koper- nikus-Projekte unsere Zukunft gestalten“ entwickelt, welche auch den Alltag

24 Dies betrifft ins- besondere Fragestellungen im Zusammenhang mit der Präimplantationsdiag- nostik, die in Deutschland noch nicht oder nicht in der gleichen Intensität wie in

Auch bei prozentual ähnlichem Rückgang der Exporte (wie auch der Importe) zwischen ver- schiedenen Ländern resultieren nämlich rein rechnerisch für Länder wie Deutschland

Quelle: Statistisches Landesamt Bremen/Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Bruttoinlandsprodukt. preisbereinigt (Kettenindex) in