• Keine Ergebnisse gefunden

S Bekämpfungsstrategien gegen Milben im tomatenanbau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "S Bekämpfungsstrategien gegen Milben im tomatenanbau"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5/2013 – 4. 10. 2013 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher

20

a k t u e l l

Bekämpfungsstrategien gegen Milben im tomatenanbau

der Bekämpfung von Spinnmilben unter- sucht. Zum anderen wurde die Kompatibi- lität mit Macrolophus pygmaeus getestet, der für die Bekämpfung der weissen Fliege eingesetzt wird. Es sollte herausgefunden werden, ob Phytoseiulus macropillis nicht zur Beute von Macrolophus pygmaeus wird, was dessen Effizienz vermindern und die Aussetzung in Tomatenkulturen in Fra- ge stellen könnte.

Die ersten Resultate zeigen, dass das Vorkommen von Macrolophus die Ent- wicklung des Macropillis-Bestandes nicht beeinträchtigt. Macropillis zeigt eine si- gnifikante Effizienz in der Bekämpfung von Spinnmilben. Die Wirkung ist gleich oder höher, wenn die Präsenz von Macro- pillis und Macrolophus kombiniert wird.

Während von Milben befallene Pflanzen gänzlich vom Schädling übervölkert und mit Netzen bedeckt werden, weisen die mit Phytoseiulus macropillis inokulierten Pflanzen nur wenig Schäden auf. Zurzeit ist dieser neue Nützling in der Schweiz nicht zugelassen. Internationale Firmen, die Lösungen mit biologischer Bekämp- fung anbieten, warten auf die Resultate der Tests mit diesem Nützling, um eventuell seine Zulassung und Vermarktung zu ver-

anlassen. n

setzbare Nützlinge. Die Raubmilbe Phyto- seiulus persimilis kann für die direkte Be- kämpfung von Milben eingesetzt werden.

Die Raubmilbe Amblyseius cuccumeris und die Raubwanze Macrolophus pygmaeus be- kämpfen effizient Thripse respektive weisse Fliegen, sie haben aber nur eine sekundäre Wirkung gegen Spinnmilben. Heute wird die Effizienz von Phytoseiulus persimilis kritisiert, weil dieser Nützling anscheinend während der Sommerhitze und bei gerin- ger relativer Luftfeuchtigkeit die Milben nicht unter Kontrolle bringen kann. Genau zu diesem Zeitpunkt aber findet die Staub- milbe optimale Klimabedingungen vor, um über Tomatenkulturen herzufallen.

Versuche im Gewächshaus mit neuem Nützling

Zwischen 2012 und 2013 hat das For- schungszentrum Conthey von Agroscope in Zusammenarbeit mit der HES von Lullier einen neuen auf Spinnmilben spezialisier- ten Nützling getestet, der sich besser für die sommerlichen Bedingungen im Gewächs- haus zu eignen scheint. Es handelt sich um Phytoseiulus macropillis, mit Ursprung in Brasilien, der aber auch in Europa und auf den Kanarischen Inseln vorkommt. Dabei wurde zum einen seine Wirksamkeit bei

In Tests zeigte der bisher noch nicht zugelassene Nützling Phytoseiulus macropillis eine gute Wirkung bei der Bekämpfung von Spinnmilben.

Cédric Camps und Pierre Massot, agroscope Changins-Wädenswil aCW, CH-1964, Conthey.

Vincent Gigon, hepia, route de Presinge 150, CH-1254 Jussy.

S

pinnmilben sorgen regelmässig für Schäden im Schweizer Tomatenan- bau. Die Milbe ist vor allem im Som- mer ein Problem, weil sie sich bei Tempe- raturen zwischen 30°C und 32°C optimal entwickelt. Die ersten Bekämpfungsmass- nahmen gegen den Schädling sind vor- beugend. Diese Methoden sind nötig aber nicht ausreichend. Oft muss bei Beginn des Befalls der Kultur kurativ eingegriffen werden. Dazu gibt es chemische und bio- logische Bekämpfungsmethoden.

Chemische Bekämpfung

Derzeit sind in der Schweiz zur chemischen Bekämpfung von Milben fünf Wirkstoffe zugelassen: Abamectin, Diafenthiuron, Etoxazol, Fenpyroxymat und Pyrethrine.

Sie wirken effizient, bei ihrer Anwendung stellen sich aber einige Probleme. Unter anderem entstehen Resistenzen, wodurch gewisse Produkte an Wirksamkeit einbüs- sen. Ihr Einsatz ist deshalb oft auf eine Anwendung pro Saison beschränkt und oft unvereinbar mit der biologischen Be- kämpfung.

Es gibt jedoch eine etwas «sanftere»

Bekämpfungmethode. Sie besteht in der Verwendung von Produkten auf der Ba- sis von pflanzlichen Substanzen oder von Seifen. Sie wirken allerdings nur teilwei- se. Die Wirksamkeit von 20 bis 30 Prozent reicht für die Spinnmilbenbekämpfung nicht aus. Der Vorteil ist aber, dass diese Produkte mit dem Einsatz von Nützlingen – beispielsweise Raubmilben oder Insek- ten – kombiniert werden können und die Anzahl Anwendungen während der Saison nicht beschränkt ist.

Biologische Bekämpfung

In der Schweiz gibt es drei zugelassene und für die Bekämpfung von Spinnmilben ein-

Phytoseiulus macropillis (rot-orange) beim Verzehr einer Staubmilbe (durchsichtig) auf dem Blatt

einer tomatenpflanze Agroscope

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

«Rundknospen». Die Weibchen sind weiss-gelblich und 0,25 mm lang. Im April/Mai verlassen sie die übergrossen Knospen und verbreiten sich von Blatt zu Blatt und von Zweig zu

Gemeine Spinnmilbe, Tetranychus urticae, die von einer Raubmilbe (Nützling) ausgesogen wird. Raubmilbenleben räuberisch von Spinnmilben, Kräusel- und Pockenmilben. Grösse beider

Les stades de tétranyques les plus consommés sont les œufs et les immatures, à l’exception notable de l’acarien rouge dont les œufs ne peuvent être percés par les

Dies bedeutet, dass von einer Holzprobe, die nur aus dem oberen oder unteren Bereich eines Schosses stammt, nicht auf den Befall des ganzen Schosses oder der ganzen Rebe

Textilien wie Vorhänge, Polstermöbel oder Bettzeug sollten möglichst oft gelüftet und/oder gewaschen werden.. Tipps für

Die thermische Bekämpfung der Varroamilben konnte sich bislang nicht durchsetzen.. Ob das neu entwickelte Gerät die Nachteile der bisherigen Geräte aufheben

Bienen vollbringen mit ihren Bestäubungsaktivitäten unersetzliche Leistungen für die Fruchtbarkeit von Gemüsepflanzen, ebenso für Beeren und Früchte an Sträuchern und Bäumen..

Die stomatäre Leitfähigkeit war bei allen Sorten und beiden Luftfeuchten, außer Sorte CIP 189151.8 unter 40% Luftfeuchte, höher bei den Süßkartoffelpflanzen, die mit