• Keine Ergebnisse gefunden

Transeuropäische Verkehrsnetze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Transeuropäische Verkehrsnetze"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

42

Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Verkehr und Kommunikation

Transeuropäische Verkehrsnetze

Meinhard Lemke, Carsten Schürmann, Klaus Spiekermann, Michael Wegener

Die politische, ökonomische und soziale Integration Europas hat in den letzten Jahrzehnten zu einer massiven Zunahme des Personen- und Güterverkehrs beige- tragen. Insbesondere die grenzüber- schreitenden Verkehre sind stark gestie- gen. Gleichzeitig ist das Angebot an Verkehrsinfrastruktur innerhalb Europas sehr unterschiedlich. So gibt es in zen- tralen Bereichen dicht ausgebaute Stra- ßen- und Bahnnetze hoher Qualität, während in vielen peripher gelegenen Staaten und insbesondere in Osteuropa erhebliche Defizite zu verzeichnen sind.

Die vorhandene Verkehrsinfrastruktur

erfüllt so nur bedingt die Anforderun- gen eines zusammenwachsenden Euro- pas. In vielen Teilen sind die Kapazi- tätsgrenzen bereits weit überschritten.

Verkehrsinfrastrukturpolitik ist je- doch lange Zeit ausschließlich national- staatliche Aufgabe gewesen. Erst im Jahre 1992 erhielt die Europäische Uni- on mit dem Maastrichter Vertrag eine Kompetenz in diesem Politikbereich.

Der Ausbau transeuropäischer Netze für Verkehr, Energie und Telekommunikati- on ist in diesem Vertragswerk zum ge- meinsamen europäischen Ziel erklärt worden.

Das Europäische Parlament und der Eu- ropäische Ministerrat verabschiedeten 1996 Richtlinien für den Aufbau trans- europäischer Verkehrsnetze (ATEN-T) auf dem Gebiet der Europäischen Union (EUROPEAN COMMUNITIES 1996). Mit den TEN-T werden zwei übergreifende Ziele verfolgt. Zum einen soll die globale Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union gestärkt werden, zum anderen sol- len die ökonomischen und sozialen Dis- paritäten zwischen den Regionen der Gemeinschaft abgebaut werden (AKohäsionsziel). Gleichzeitig wird auf einer qualitativ hochwertigen Infrastruk-

tur ein wirtschaftlich tragbarer, sozial- und umweltverträglicher sowie auch si- cherer Personen- und Güterverkehr an- gestrebt. Das TEN-T-Programm soll ebenfalls zur Verbesserung der Interope- rabilität, d.h. der technischen Kompati- bilität z.B. im Bereich der Bahnsysteme der verschiedenen Länder, und zur ver- besserten Intermodalität, d.h. der Inte- gration verschiedener Verkehrsträger in ein Gesamtverkehrssystem, beitragen.

Die Europäische Union sieht leis- tungsfähige Verkehrsnetze als wichtige Elemente im Rahmen ihrer vorgesehe- nen Erweiterung an. Daher wurde in ei- nem gemeinsamen Prozess mit elf Bei- trittskandidaten (Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Re- publik, Ungarn, Zypern) eine Ausdeh- nung der transeuropäischen Netze nach

TEN-T – Trans-European Transport Net- works. Die transeuropäischen Verkehrs- netze sind Teil der von der Europäischen Union definierten transeuropäischen Netze, welche auch Kommunikations-, Informations-, Ortungs- und Navigations- einrichtungen sowie Energienetze und Pipelines umfassen.

Vorrangprojekte – Insgesamt 14 TEN-T- Projekte, die aufgrund ihrer verkehrspoli- tischen Bedeutung vorrangig zu realisie- ren sind. Dabei handelt es sich um einige internationale Hochgeschwindigkeits- bahnlinien, den Lückenschluss nach Skandinavien, verbesserte Straßen- und Bahnverbindungen auf den britischen In- seln und Irland, der iberischen Halbinsel, in Schweden und Finnland sowie in Grie- chenland.

Helsinki-Korridore – Zehn von der pan- europäischen Verkehrsministerkonferenz 1997 definierte multimodale Verkehrs- korridore in Osteuropa, die zur besseren Anbindung der osteuropäischen Wirt- schaftsräume untereinander und an die TEN-T dienen sollen.

TINA-Netze – Transport Infrastructure Needs Assessment. Vorschlag aus dem Jahre 1999 zur Erweiterung der TEN-T auf die osteuropäischen EU-Beitrittskan- didaten. Die zeitlich früher definierten Helsinki-Korridore bilden hierbei das Ba- sisnetz, zu dem jedoch eine Vielzahl von Verbindungen hinzugenommen worden ist.

Kohäsionsziel – Eines der wichtigsten regionalpolitischen Ziele der Europäi- schen Union. Durch die Verringerung der Unterschiede im Entwicklungsstand der verschiedenen Regionen soll der wirt- schaftliche und soziale Zusammenhalt in Europa gestärkt werden.

Busto Arsizio

Lissabon

Madrid

Paris London

Brüssel Luxemburg

Amsterdam Dublin

Stockholm

Kopen- hagen

Helsinki

Warschau

Wien Budapest

Prag Berlin

Preßburg (Bratislava)

Tallinn

Riga

Wilna (Vilnius)

Rom

Bukarest

Sofia

Athen Laibach

(Ljubljana)

Leitschema Flughäfen

Autor: M.Lemke

© Institut für Länderkunde, Leipzig 2000

0 250 500 km

Flughäfen in der EU mit internationaler Bedeutung mit gemeinschaftlicher Bedeutung mit regionaler Bedeutung

TINA-Flughafen Vorrangprojekt

Paris Budapest

Hauptstadt EU-Land Hauptstadt Beitrittskandidat

A

(2)

Transeuropäische Verkehrsnetze

43

Osteuropa geplant (ATINA-Netze), bei der die gleichen Kriterien wie bei den TEN-T angewandt wurden (TINA SE-

CRETARIAT 1999).

Leitschemata

Für die einzelnen Verkehrsträger wur- den zunächst für das Gebiet der Euro- päischen Union und anschließend für das der Beitrittskandidaten Verbindun- gen und Verkehrsknotenpunkte von eu- ropäischem Interesse definiert und in einer Reihe von Leitschemata vorge- stellt. Die Leitschemata basieren im Wesentlichen auf den nationalen Ver-

kehrswegeplänen. Die transeuropäi- schen Netze umfassen dabei sowohl be- stehende und auszubauende als auch neu zu bauende Verbindungen:

• Das transeuropäische Straßennetz umfasst ca. 75.000 km in der EU und ca. 19.000 km in den Beitrittsländern 3. Ein Großteil dieses Netzes besteht bereits. Umfangreiche Neubaumaß- nahmen sind in Frankreich, Grie- chenland und Portugal sowie in Deutschland mit den Verkehrsprojek- ten Deutsche Einheit (AABeitrag Holzhauser/Steinbach) und in den meisten Beitrittsländern vorgesehen.

Leitschema Straßen

Autor: M.Lemke

© Institut für Länderkunde, Leipzig 2000

0 250 500 km

Bestand/ Ausbau Neubau Vorrangprojekt Helsinki-Korridor

• Das transeuropäische Schienennetz umfasst ca. 79.000 km in der EU und ca. 21.000 km in den Beitrittsländern 4. Der Schwerpunkt in der EU liegt in der Entwicklung eines Hochge- schwindigkeitsbahnnetzes durch Neu- baustrecken mit maximalen Ge- schwindigkeiten von 300 km/h (12.600 km) und durch Ausbau beste- hender Bahnstrecken für Geschwin- digkeiten von bis zu 200 km/h (16.300 km). Nur in Griechenland werden in größerem Umfang konven- tionelle Bahnstrecken gebaut. In den Beitrittsländern hat die Modernisie- rung des bestehenden Fernstrecken- netzes für den konventionellen Schie- nenverkehr Vorrang.

• Das transeuropäische Binnenwasser- straßennetz umfasst ca. 20.000 km in der EU und etwa 5000 km in den Bei- trittsländern 6. Die Planungen se- hen vor allem Kapazitätserhöhungen und die Beseitigung von Engpässen vor.

• Das Leitschema für Flughäfen umfas- sen ca. 300 EU-Flughäfen und etwa 45 Flughäfen in den Beitrittsländern 1. Betont wird insbesondere die Rol- le regionaler Flughäfen für die Er- schließung peripherer Regionen.

Implementierung

Das anvisierte Investitionsvolumen be- trägt für die TEN-T etwa 400 Mrd.

Euro. Davon werden bis zum ursprüng- lich vorgesehenen Realisierungshorizont 2010 allerdings nur etwa 300 Mrd. Euro tatsächlich in Projekte geflossen sein (COMMISSIONOFTHE EUROPEAN COMMUNI-

TIES 1998). Der geplante Realisierungs- zeitpunkt für die TINA-Netze ist 2015, das Investitionsvolumen dort beträgt etwa 92 Mrd. Euro. In den meisten Mit- gliedsstaaten der Europäischen Union überwiegen die Investitionen in den Ver- kehrsträger Schiene (EU insgesamt 60%, Straße 27%) während in den Beitritts- ländern für den Straßenbau etwa 48%

und für den Ausbau des Schienennetzes etwa 40% angesetzt werden 2. RRRRR

Flughäfen Wasserwege Bahn Straße

Kurzformen der Staatsnamen siehe Abkürzungsverzeichnis im Anhang

Mrd. Euro

EU-Mitgliedsstaaten Beitrittskandidaten 0

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

B DK

D F I E NL A GRGB S P FINIRL L PL ROCZ H SKSLOBGLT LVCYEST

Gesamtinvestitionskosten für transeuropäische Netze

© Institut für Länderkunde, Leipzig 2000

C

B

(3)

44

Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Verkehr und Kommunikation Für die Straßen- und Eisenbahnnetze

gibt es Prioritäten bei der Umsetzung (Implementierung). Für die TEN-T wurden 14 AVorrangprojekte mit einem Volumen von 110 Mrd. Euro festgelegt.

Fast alle Projekte sind mittlerweile in der Bauphase oder sogar fertiggestellt.

Es wird erwartet, dass alle Vorrangpro- jekte bis ca. 2005 in Betrieb sind. Bei den ATINA-Netzen werden die AHelsinki-Korridore, die das Rückgrat bilden und auch in den weiteren osteu- ropäischen Ländern fortgeführt werden, vorrangig realisiert.

Leitschema Eisenbahnen

Autor: M.Lemke

© Institut für Länderkunde, Leipzig 2000

0 250 500 km

Vorrangprojekt Helsinki-Korridor Ausbaustrecke

Neubaustrecke Hochgeschwindig- keitsverkehr

Konventioneller Verkehr

Bestand/Modernisierung Neubaustrecke

Die Implementierung einschließlich der Finanzierung der transeuropäischen Net- ze ist primär nationale Aufgabe. Der EU- Anteil an den Investitionen in die TEN- T betrug in den Jahren 1996/97 jedoch etwa 30%. Diese Mittel stammen aus dem TEN-T-Budget, dem Kohäsions- fonds und den regionalen Strukturfonds der Europäischen Union. Eine wichtige Rolle spielen zudem die Kredite der Eu- ropäischen Investitionsbank. Auch für die Beitrittsländer stehen schon vor der Aufnahme in die EU erhebliche Mittel für die TINA-Netze zur Verfügung.

Räumliche Auswirkungen Die Auswirkungen des Ausbaus der transeuropäischen Netze auf die regio- nale Entwicklung sind umstritten. Auf der einen Seite erwartet die Europäi- sche Union durch verbesserte Verkehrs- anbindungen der peripheren Regionen in Europa dort deutliche wirtschaftliche Impulse. Durch die Reduzierung von Reise- und Transportzeiten sollen regio- nale Disparitäten in Europa abgebaut werden und das AKohäsionsziel der Eu- ropäischen Union befördert werden.

Kartographisch lässt sich diese durch den Ausbau der europäischen Verkehrs- infrastruktur bewirkte räumliche Inte- gration Europas durch Zeitkarten dar- stellen 5. Deutliche Geschwindigkeits- zunahmen im Eisenbahnverkehr führen zum „schrumpfenden“ Kontinent (SPIE-

KERMANN und WEGENER, 1993 1994).

„Auf europäischer Ebene führt diese Entwicklung zur zunehmenden wirt- schaftlichen Integration der Randgebie- te, so wie dies in der Vergangenheit für die zentralen Gebiete geschehen ist“

(EUROPÄISCHE KOMMISSION 1995, S. 65).

Kritiker warnen jedoch davor, dass die Verbesserung der Verkehrsinfra- struktur dazu führen kann, dass das in den peripheren Regionen Europas noch vorhandene endogene Wirtschaftspo- tenzial von stärkeren Regionen aufgeso- gen wird und so die räumlichen Dispari- täten verstärkt werden. Zudem binden viele Projekte nicht periphere Regionen an die Zentren an, sondern stärken die ohnehin schon gut ausgebauten Achsen im wirtschaftsstarken Kern Europas. Be- trachtet man die regionalen Erreichbar- keiten als einen entscheidenden Stand- ortfaktor für Unternehmen, so werden zwar alle Regionen Europas vom Aus- bau der TEN-T- und der TINA-Netze profitieren, die zentralen Agglomerati- onsräume jedoch weitaus überproportio- nal (SPIEKERMANN und WEGENER 1996;

VICKERMAN et al. 1999) (AABeitrag Schürmann u.a.).

Aber selbst in zentralen Bereichen Europas sind die zu erwartenden wirt- schaftlichen Auswirkungen aufgrund Die Brücke über den Øresund (Dänemark-

Schweden)

4

(4)

Transeuropäische Verkehrsnetze

45

Dublin

London

Lissabon Madrid

Paris Brüssel

Amsterdam Berlin

Bern

Rom Wien

Prag

Budapest Warschau Kopenhagen

Stockholm Oslo

Sofia

Istanbul Helsinki

Bukarest

Athen

Berlin Warschau Kopenhagen

Stockholm Oslo

Helsinki

Paris Brüssel Amsterdam

Bern

Rom Wien Prag

Budapest Sofia

Bukarest

Athen Istanbul Dublin

London

Lissabon Madrid

2020 1993

Eisenbahnreisezeiten in Europa

Autoren: K. Spiekermann, M. Wegener

© Institut für Länderkunde, Leipzig 2000 5 h

5 h

Autor: M.Lemke

Leitschema

Binnenwasserstraßen

0 250 500 km

© Institut für Länderkunde, Leipzig 2000 Bestand/Ausbau

Neubau

Zeitkarten

Zeitkarten bilden den Zeit-Raum (engl. time space) ab. In Zeitkarten werden die Elemente der Karte in einem zweidimensionalen Raum so dargestellt, dass die Abstände zwischen zwei Punkten auf der Karte nicht mehr proportional zur räumlichen Distanz zwischen ih- nen sind wie beispielsweise bei Straßenkarten, sondern proportional zu den Reisezeiten.

Das heißt, bei kurzen Reisezeiten zwischen zwei Orten werden diese auf der Karte nahe zusammenliegend abgebildet. Der Kartenmaßstab wird also nicht durch Raumeinheiten, sondern durch Zeiteinheiten gebildet. Diese Vorgehensweise führt zu Verzerrungen der Karte gegenüber der gewohnten Abbildung mit Distanz-Maßstäben, da die Reisege- schwindigkeit in den einzelnen Teilen des Verkehrsnetzes unterschiedlich ist (SPIEKERMANN

und WEGENER 1993; 1994).

der relativen Lageverbesserungen ziem- lich gering. Modellberechnungen haben ergeben, dass beispielsweise die im Sommer 2000 in Betrieb genommene Øresundverbindung zwischen Dänemark und Schweden (AFoto) in den anlie- genden Stadtregionen Kopenhagen und Malmö eine zusätzliche Steigerung des jährlichen Bruttoinlandprodukts von maximal 1% bewirken wird (FÜRST et al.

2000). Übergreifende sozio-ökonomi- sche und technologische Entwicklungen scheinen heutzutage eine viel größere Bedeutung für die regionale Wirt- schaftsentwicklung zu haben als der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur.

Umweltauswirkungen

Der Auf- und Ausbau von Verkehrsin- frastruktur ist immer auch mit negati- ven Auswirkungen auf die Umwelt be- haftet. Für die TEN-T ist eine strategi- sche Umweltbewertung zwingend vorge- schrieben, sie befindet sich allerdings noch in der Pilotphase. Es lassen sich jetzt schon einige absehbare Umwelt- wirkungen feststellen (EUROPEAN ENVI-

RONMENT AGENCY 1998). Insbesondere in höher verdichteten Räumen wird es demnach zu Konflikten zwischen den TEN-T und Naturschutzgebieten kom- men. Gleichzeitig ist hier die zusätzli- che Belastung der Bevölkerung mit

Lärm und Schadstoffen am höchsten. In gering verdichteten Räumen werden die TEN-T zu einer weiteren Fragmentie- rung von bisher großen, zusammenhän- genden Freiräumen beitragen. Insge- samt ist auf dem jetzigen Gebiet der EU ein Flächenverbrauch von ca. 4000 km² durch die neu zu bauenden TEN-T zu erwarten.

Positive Umweltauswirkungen wer- den von den TEN-T durch Verlagerung von Güter- und Personenverkehren auf umweltverträglichere Verkehrsmittel er- wartet. Insbesondere in Räumen mit hohen Straßenverkehrsbelastungen können Hochgeschwindigkeitsstrecken Anreize zum Umstieg auf die Schiene bieten und zur Entlastung des Straßen- verkehrs und damit der Umwelt beitra- gen. Im Güterverkehr wird ebenfalls eine raumentwicklungspolitisch ge- wünschte Verlagerung auf die Schiene oder auf Binnenwasserstraßen sowie Kü- sten- und Seeverkehr durch die TEN-T für möglich gehalten (EUROPÄISCHE

KOMMISSION 1999).?

E

F

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen, die Geräte, Schutzsysteme oder Sicherheits- Kontroll- oder Regelvorrichtungen im Sinne der Richtlinie 94/9/EG sind oder beinhalten. •

Somit werden zwar die Zölle für den Handel innerhalb der Freihan- delszone gesenkt (und zu einem späteren Zeitpunkt ganz eliminiert), jedes Mitglieds- land kann jedoch

Open Auction Private Auction Fix Price Deal Programmatic

109 Planen Sie das Gespräch über Erwartungen • 111 Planen Sie das Gespräch über Arbeitsstile 114 Planen Sie das Gespräch über Ressourcen 117 Planen Sie das Gespräch über

Das Projekt “Brücken für Vielfalt und Beschäftigung in MV” wird im Rahmen des XENOS-Programmes “Integration.

In Südtirol verwendet fast eine von vier Personen (24,4%) einen Teil ihrer Zeit für unbezahlte Tätig- keiten für andere, d.h.. für nicht zusammenlebende Personen,

• Art, Umfang und Anlässe für den Einsatz von Betriebsärztin oder Betriebsarzt und der Fachkraft für Arbeitssicherheit sind entsprechend den im Betrieb konkret

A700 Studienreise in bewegte und bewegende Regionen Europas Anrechnung ECTS-Punkte für KUst- und Sek I-