• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Therapie" (15.01.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Therapie" (15.01.1976)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

IN KÜRZE

Frakturen von Dia-, Meta- oder Epi- physe bei Kindern müssen dann mit einer Osteosynthese versorgt werden, wenn spontan nicht be- hebbare Achsenabweichungen be- stehenbleiben, oder wenn durch sie sekundäre Wachstumsstörun- gen vermeidbar und Stufen im Ge- lenk ausgleichbar werden. Im Vor- dergrund der operativen Behand- lung bei Kindern stehen die Fraktu- ren im Bereich der Epiphyse und der Wachstumsfuge. Diese Läsio- nen schädigen das Wachstumsor- gan so stark, daß nur die perfekte Operation Heilungschancen bietet.

Weitere Indikationen zur Osteosyn- these sind Schenkelhalsfrakturen mit Dislokation, Distraktionsbrüche an Patella und Olekranon sowie schwere offene und irreponible Frakturen. Chirurgisches Vorgehen ist auch angezeigt, wenn es sich um pathologische Frakturen und Schaftbrüche im Falle der Intensiv- pflege handelt. Auch spezielle Frakturen am Ende der Wachs- tumsperiode sowie Pseudarthrosen und in Fehlstellung geheilte Fraktu- ren dürfen bei Kindern operiert werden. cb (Kunder, E. H.: Chirurg 46 [1975]

164-169)

Das hyperosmolare Syndrom im Kindesalter ist die massivste Form der möglichen Entgleisungen der osmolaren Balance und erfordert stets eine Notfalltherapie, bei der die respiratorischen, kardialen und zirkulatorischen Funktionen wie- derhergestellt werden. Die endgül- tige Behandlung besteht in geziel- ter Bilanzierung und dem Versuch, den auslösenden Faktor auszu- schalten. Als am meisten gefürch- tete Komplikation, die in jeder Be- handlungsphase auftreten kann, gilt das therapeutisch induzierte Hirnödem, das oft als alleinige To- desursache angesehen wird. Seit 1972 gibt man an der Universitäts- kinderklinik Mainz deshalb prophy- laktisch Dexamethason, das auch dann, wenn ein exzessives hyper- osmolares Syndrom zu einem ma-

nifesten zerebralen Ödem geführt hat. Es wurden bislang keine Ne- beneffekte beobachtet; außerdem bekam seither keines der Kinder in der Rehydratisierungsphase oder während der definitiven Behand- lung ein manifestes Hirnödem. cb (Emmerich, P.; Stechele, U.: Med.

Klin. 70 [1975] 1463-1468)

ECHO

Zu: „Kontusions- und perforie- rende Augapfelverletzungen" von Dr. med. Eckart Damaske in Heft 27/1975, Seite 1993 ff.

Vermehrte

Augenverletzungen

„Die ständig steigende Zahl schwerer und schwerster Au- genverletzungen bei Kindern, die in Seen und Flüssen, aber auch in Wäldern und auf unbestellten Heideflä- chen noch immer Granaten und Patronen aus dem Zwei- ten Weltkrieg finden und als willkommenes Spielzeug be- nutzen, ist erschreckend, Auch Feuerwerkskörper in Kinderhand können zu ge- fährlichen ,Scherzartikeln' werden.

Dr. Damaske, Oberarzt an der Universitäts-Augenklinik in Münster/Westfalen, weist im DEUTSCHEN ÄRZTE- BLATT darauf hin, daß das menschliche Auge bis hin zur Pubertät wächst. Horn- und Lederhaut des Auges sind bis zu diesem Zeitpunkt be- sonders zart und leicht ver- letzlich. Verletzungen, die bei Erwachsenen relativ gering- fügige Schäden herbeiführen, können im Kindesalter zu schweren und schwersten Schädigungen des Auges führen..." (Hanauer Anzei- ger, Hanau)

Obstipation und Diarrhöe

lienangehörigen versichern kön- nen. Neben dem rektoskopischen Nachweis einer Pseudomelanosis coli als Beweis für anthrachinon- haltige Laxantien kann der Zusatz von Alkali zum Stuhl durch eine Rotfärbung die Einnahme phe- nolphthaleinhaltiger Abführmittel anzeigen.

Therapie

Die Therapie der akuten Durchfalls- erkrankungen verzichtet weitge- hend auf Antibiotika. Symptomati- sche Maßnahmen wie Nahrungska- renz, diätetische Einschränkung mit milchfreier Kost, Kaolin, Opium oder Kodeinphosphat (15 bis 30 mg alle 6 bis 8 Stunden) beziehungs- weise Dephenoxylathydrochlorid

(Reasec®) sind in der Regel er- folgreich; bei anhaltendem Durch- fall ist für eine ausreichende Flüs- sigkeitszufuhr Sorge zu tragen.

Obstipation und chronische Durch- fälle sind Symptome, die dem be- handelnden Arzt häufig geklagt werden. Eine symptomatische The- rapie sollte hierbei weitgehend ver- mieden werden, bevor nicht dia- gnostische Klarheit besteht. Insbe- sondere bei der Therapie der chro- nischen Obstipation zeichnet sich mit der Gabe von Quellsubstanzen ein grundlegender Wandel ab, der physiologische Aspekte berück- sichtigt und eine Vielzahl der Ne- benwirkungen nicht rezeptpflichti- ger Laxantien, von deren Einnahme der Arzt häufig nichts weiß, vermei- den hilft.

Anschrift der Verfasser:

Privatdozent Dr. med. W. Rösch Professor

Dr. med. L. Demling

Medizinische Klinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg 852 Erlangen

Krankenhausstraße 12

Therapie

126 Heft 3 vom 15. Januar 1976 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die SBP ist eine häufige Komplikation bei Leberzirrhose mit einer Inzidenz zwischen 10 und 50 Prozent pro Jahr beim Vorliegen von Aszites, kann aber auch bei anderen

Die noch unkuenstlerischeren und roheren Capi- tale in Fig. 31—36, in denen daschrist-. liche Kreuz in die Ornamentik aufgenommen ist,.

Plastiken, mögen sie noch so in sich ruhen, eine leise Bewegung aus, eine geheime Dramatik, die selbst eine so statuarische Bildhauerarbeit wie Herbert Garbes.. Das Gewand ist

Behn, geborener Lübecker, der verschiedentlich längere Zeit in Afrika und Südamerika geweilt hat, ist eine weltaufgeschlossene Persönlichkeit von vieh seitiger Begabung, für die

deutschen Reiches geführt, so daß er heute eng mit jenen Bildhauern zusammen genannt werden kann, die das folgende Kapitel dieses Buches behandelt. Auch ~Ferdinand Li e be

1. Man errichte in einem SPuncte c von folder Lage, daß feine Entfernungen AC und CB von den unzugangigen Endpuncten ziemlich gleich mit der zu meffenden AB, und beyde Puncte

Diese oder eine ähnliche Frage muß man sich wohl als Studierender immer mal stellen. Wenn man die Zeichen der Zeit bzw. der demo- kratisch legitimierten Regierung zu

Verbinde die Wörter in den Planeten mit den Vorsilben in den Sonnen, damit sinnvolle Wörter entstehen... Vorsilben „be“