• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Reform der Internatsstruktur" (06.06.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Reform der Internatsstruktur" (06.06.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schreiner-Innung in Salem

Lage:

Betreuung:

Nachmittags- aktivitäten:

Stipendien:

Information:

Die Reform der Internatsstruktur

Die Evangelische Landes- schule zur Pforte in Meinerz- hagen hat durch eine Reform der Internatsstruktur eine be- deutende Stärkung ihrer dia- konisch-pädagogischen Mög- lichkeiten erfahren.

Aufbauend auf dem klassi- schen Hebdomadariat, dem Wochendienst eines Lehrers im Internat, der bisher die Leitung des Tagesablaufes für die Gesamtschülerschaft innehatte, wurde jetzt durch die Berufung eines Internats- leiters der Dienst im Internat im einzelnen aufeinander ab- gestimmt und die Kontinui- tät im pädagogischen Prozeß hergestellt. Für jedes der vier Internate (ein Mädchen- und drei Jungeninternate) ist ein Erzieher zuständig. Die ge- samte Internatspädagogik ist auf diese Weise auf drei Fun- damente gestellt:

1. die Erzieher: Gemein- sam mit dem Internatsleiter

arbeiten sie durch ihre indivi- duelle pädagogische Arbeit und Gesprächstherapie Pro- bleme auf, die bei einzelnen Schülern entstanden sind, und die mit der persönlichen Entwicklung zusammenhän- gen. Häufig beruhen sie auf Komplexen, die der Schüler aus dem Familienleben mit- gebracht hat;

2. die Lehrer: Sie unter- stützen als Tageshebdomada- re den Dienst der Erzieher und als Tutoren betreuen sie jeweils ein bis zwei Zimmer- gemeinschaften in Stellver- tretung der Eltern;

3. die Präfektur: Sie stellt ebenso wie das Hebdomadar- iat ein traditionelles Element der Landesschul-Pädagogik dar. Als Unterprimaner ist der Präfekt/die Präfektin Zimmerälteste(r) für etwa sechs Schüler verschiedener Jahrgangsstufen. Der Präfekt stellt die Disziplin im Silenti- um sicher und motiviert in Zusammenarbeit mit dem Tutor und den Erziehern die Zimmergemeinschaft (Tute-

le) zu einer tragfähigen Ge- meinschaft.

Der Internatsleiter stellt sicher, daß Lehrer, Erzieher und Präfekten in vertrauens- voller Weise zusammenwir- ken. Das bedeutet, daß der Dienst jedes Funktionsträ- gers im Internat als eigen- ständig angesehen wird und durch die Koordination der pädagogischen Tätigkeit ein Privatisieren in der pädagogi- schen Betreuung vermieden wird. Der Internatsleiter ge- währleistet durch wöchentli- che pädagogische Konferen-

zen die gegenseitige Abstim- mung aller Internatspädago- gen, so daß eine gleichmäßige und kontinuierliche Betreu- ung der Schüler gewährleistet ist. Auf diesen Konferenzen wird auch die in jedem Ein- zelfall notwendige Betreuung festgelegt. Durch die neue In- ternatsstruktur läßt die Evan- gelische Landesschule in ganz besonderer Weise Tradition und Gegenwart zu ihrem Recht kommen und ist da- durch zur Bearbeitung päd- agogischer Herausforderun- gen gut vorbereitet.

Durch die Arbeit der Er- zieher kann das Internat aber auch Schülern mit neuzeit- lichen Identitätsproblemen helfen, die von den traditio- nellen Strukturen des schü- ler- und lehrerverwalteten In- ternats nicht gefördert wer- den konnten, weil sie einer zu intensiven Betreuung bedür- fen (Evangelische Landes- schule zur Pforte, Auf der Freiheit 1-3, W-5882 Mei- nerzhagen, Tel: 0 23 54/

50 85).

BAYERISCHE LANDERZIEHUNGSHEIME

SCHULE SCHLOSS NEUBEUERN

gegr. 1925

staatl. anerkanntes Gymnasium mit Internat für Jungen und Mädchen der Stiftung Landerziehungsheim Neubeuern

— math.-naturwiss. Zweig (E-L/F), neusprachl. Zweig (E-L-F)

— Abitur im Haus, abgenommen durch die eigenen Lehrkräfte

— enger Kontakt zwischen Lehrern und Schülern in kleinen Klassen

— intensive Hausaufgabenbetreuung und zusätzliche schulische Förde- rung

— die Lehrer wohnen z.T. als Erzieher mit den Schülern zusammen

— breites außerschulisches Angebot in Handwerk, Kunst und Sport

— Schwerpunktsportart Tennis (eigener Trainer)

— langjährige Erfahrung bei der Betreuung von Kindern aus dem Aus- land

— Möglichkeiten für Stipendien

Information durch den Leiter: Dr. Reiner Schmähling, Schloß Neubeuern 8201 Neubeuern/Inn, Tel. (0 80 35) 87 01-0 Telefax (0 80 35) 87 01-30

SCHLOSS REICHERSBEUERN

MAX-RILL-GYMNASIUM Internat nur für Mädchen

staatl. anerkanntes Gymnasium mit neusprachlichem und

M RG sozialwissenschaftlichem Zweig für Jungen und Mädchen

— herrliche Lage im Isarwinkel unmittelbar vor den Bergen

— Individuelle Förderung der Mädchen in kleinen Klassen, intensive Hausaufgabenbetreuung,

Zusammenleben und -lernen in Internatsgruppen mit guter individueller familiärer Atmosphäre.

Hier haben Mädchen die besseren Chancen, ihr eigenes Selbstbe- wußtsein und ihre Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln.

— Reiten, Skifahren, Tennis, Malen, Theaterspielen u.a. mehr:

Jedes Mädchen kann seine Stärken erproben und erleben.

Informationen bei der Schulleitung:

Gisela u. Hermann Schmid, Schloßweg 1 —11, 8175 Reichersbeuern, Tel. (08041) 6041, 6042, 6043

LANDSCHULHEIM SCHLOSS STEIN a. d. TRAUN

staatl. anerkanntes neusprachliches Gymnasium für Jun- gen und Mädchen mit der Sprachenfolge Englisch, La- tein, Französisch.

Das Abitur wird im Hause durch die eigenen Lehrkräfte abgenommen.

Unsere Besonderheiten:

— bewußt klein gehaltene Klassen

— dadurch individuelle schulische Förderung

— eine kultivierte, familiäre Atmosphäre im Heim

— intensive, fachlich qualifizierte Anleitung bei den Hausaufgaben

— Förderkurse und Nachhilfen durch erfahrene Lehrkräfte

— ca. 20 verschiedene Neigungsgruppen und Arbeitsgemeinschaften für die Freizeit

— Reiten (auch in eigener Reithalle) Information: Olaf Ziegler, Landschulhelm

8221 Stein a. d. Traun, Tel. (0 86 21) 8 00 10 Telefax (0 86 21) 80 01 10

STIFTUNG LANDERZIEHUNGSHEIM SCHONDORF AM AMMERSEE

staatl. anerkanntes neusprachl. Gymnasium für Jungen und Mädchen mit der Sprachenfolge Englisch — La- tein — Französisch oder Latein — Englisch — Französisch

40 km westlich von München, drekt am Ammersee Intensive schulische Anleitung in kleinen Klassen und Gruppen, Arbeitsstundenbetreuung durch Fachlehrer intensive Werkstattausbildung in Schreinerei, Schlos- serei, Kfz-Werkstatt, Theater, Gärtnerei, Buchbinde- rei, Batik, Druckerei, Fotolabor, Töpferei, Informatik und vielfache Sportmöglichkeiten (z. B. Hockey, Ten- nis, Segeln, Surfen, Rudern, Kajak, Skilauf) für engagierte Schüler aus wirtschaftlich schwäche- ren Familien bestehen Stipendienmöglichkeiten Dr. Rolf Mantler

Landheim-Str. 1, 8913 Schondorf Tel. (0 81 92) 70 71

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beschr¨anken Sie das Programm auf Funktionen und Intervalle, bei denen die Funktion im angegebenen Intervall die x-Achse genau einmal schneidet.

3 des rheinland-pfälzischen Hochschulge- setzes (HochSchG) in der Fassung vom 19. 101, 103), hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik der Hochschule

8 Lärmintensive Bauarbeiten: Als lärmintensive Bauarbeiten gelten alle lärmintensiven Tätigkeiten, innerhalb der Baustelle, die zur Errichtung, Änderung oder Unterhalt

תולח תחא רואל תחאו ןהכל וניא יכ סא ידכ אלש חכתשת תרות ,הלח שרסמדכ. תורוכבב 1. ןידבו אוה תלחד רואה אל הוה והל

Grenzwertüberschreitungen am Neumarkt ein Luftreinhalteplan in Kraft gesetzt. Am 01.01.2008 wurde dann die erste Umweltzone in Nordrhein-Westfalen im inneren Bereich der Stadt Köln

Bei der S0-Trinkwasserprobe waren die meisten Ausfälle (N=10) im Fehlen der zugehörigen Dokumentation begründet. Dies konnte durch einen Übertragungsfehler der Daten oder dadurch

The different construction traditions in the Member States of the European Union, the lack of – or differing – regulations for health and environmental protection, the lack

Bezogen auf die Raumlufttechnik bestehen zwar bis heute keine gesicherten Studien zum Anteil der Nutzung der Technik wie zum Beispiel Wärmerückgewin- nung in den