• Keine Ergebnisse gefunden

Groß denken, groß handeln Die Helmholtz-Gemeinschaft feierte in Berlin ihren 20. Geburtstag.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Groß denken, groß handeln Die Helmholtz-Gemeinschaft feierte in Berlin ihren 20. Geburtstag."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© 2015 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Physik Journal 14 (2015) Nr. 8/9 7 A K T U E L L

Ein Budget von fast vier Milliarden Euro jährlich für 18 Forschungs- zentren mit 38 000 Mitarbeitern – diese Eckdaten machen die Helm- holtz-Gemeinschaft Deutscher For- schungszentren (HGF) zu einem der großen Player im deutschen Wissenschaftssystem. Zwanzig Jah- re nach ihrer Gründung 1995 konn- te HGF-Präsident Jürgen Mlynek zu einem Festakt Ende Juni in Berlin nicht nur Bundeskanzlerin Angela Merkel begrüßen, sondern auch vier amtierende bzw. ehe- malige Bundesforschungsminis- terinnen und -minister sowie das

„Who is who“ der deutschen Wis- senschafts- und Forschungsland- schaft. „Helmholtz steht für strate- gisch programmatische Forschung zu Themen von nationaler Bedeu- tung“, sagte Mlynek, „für interdis- ziplinäre Forschung mit kritischer Masse unter Einsatz einzigartiger Forschungsinfrastrukturen und Großgeräte, kurz Forschung im Stil von ‚Groß denken, groß handeln‘“.#)

Zur Helmholtz-Gemeinschaft gehören große Forschungszentren wie DESY in Hamburg, das For- schungszentrum Jülich, das Helm- holtz-Zentrum Berlin oder das GSI Helmholtz-Zentrum für Schwer- ionenforschung in Darmstadt. Die Gemeinschaft ging 1995 aus der damaligen „Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrich- tungen“ hervor. Die Jahre davor waren geprägt von einer Sinnkri- se insbesondere bei denjenigen Forschungszentren, deren ur- sprüngliche Mission primär in der Kernforschung bestanden hatte, wie diejenigen in Jülich und Karls- ruhe. „Die Umbenennung war ein erster Schritt“, sagte Mlynek, „aber entscheidend geholfen haben bei der Neuorientierung die Empfeh- lungen des Wissenschaftsrats von 2001, die die Politik in kürzester Zeit beherzt zu einer tiefgreifenden Reform der HGF genutzt hat“.

Kernstück der Reform war die programmorientierte Förde- rung: An die Stelle von einzelnen Budgets für jedes Zentrum trat

die übergeordnete Finanzierung von 30 zentrenübergreifenden Forschungsprogrammen, die sich den sechs großen Forschungsbe- reichen Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Luftfahrt, Raum- fahrt und Verkehr, Materie sowie Schlüsseltechnologien zuordnen lassen. Dabei kooperieren die Wis- senschaftler über die Grenzen von Institutionen und Disziplinen hin- weg und stehen im Wettbewerb um Forschungsgeld, das nach regelmä- ßigen Evaluationen vergeben wird.

Durch die Exzellenzinitiative haben sich die Kooperationen auch auf die anderen Akteure der deut- schen Wissenschaftslandschaft aus- gedehnt, insbesondere auf die Uni- versitäten. „Wir brauchen starke Universitäten und die Universi- täten brauchen starke Partner wie uns“, sagte Mlynek. Daher haben Helmholtz-Zentren und Univer- sitäten inzwischen auch mehrere Helmholtz-Institute gegründet, um dauerhaft eng zusammenzuarbei- ten. Mit der Gründung des Karls- ruher Instituts für Technologie (KIT) haben sich sogar erstmals eine außeruniversitäre Forschungs- einrichtung (das Forschungszen- trum Karlsruhe) und eine Univer- sität zusammengeschlossen.

In ihrer Rede betonte die Bun- deskanzlerin, dass sich viele Hoff-

nungen erfüllt hätten, die 1995 mit der Gründung der HGF verbunden waren, „die Hoffnung auf Dynamik und Effizienz, auf Kooperation und internationale Attraktivität. Diese Hoffnung war anfangs alles andere als garantiert, weil sie ja die schwe- ren Tanker des Wissenschaftssys- tems in sich vereint.“ Heute zeichne sich die Helmholtz-Gemeinschaft durch den Brückenschlag von den drängenden Fragen unserer Zeit bis hin zur konkreten, spezifischen Anwendung aus. „Damit macht sie ihrem Namen alle Ehre“, sagte Merkel mit Bezug auf Hermann von Helmholtz, der „die praktische Anwendung des Gewussten“ im Blick ge habt habe.

Anschließend widmeten sich drei hochkarätige Talkrunden der Entwicklung der Helmholtz- Gemeinschaft bzw. dem Blick nach vorne. Dabei bescheinig te For- schungsministerin Johanna Wanka der HGF, „öfter anzuecken“, das sei aber besser als „stromlinienförmig, wenn man weiterkommen will“.

Der neue HGF-Präsident Otmar D.

Wiestler vom DKFZ in Heidelberg zeigte sich überzeugt davon, dass die HGF „international unschlag- bar“ sei, wenn „wir uns intelligent zusammentun“.

Stefan Jorda

n Groß denken, groß handeln

Die Helmholtz-Gemeinschaft feierte in Berlin ihren 20. Geburtstag.

Helmholtz-Präsident Jürgen Mlynek begrüßte Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Festveranstaltung in Berlin.

M. Urban

#) vgl. das Interview mit Jürgen Mlynek auf S. 26 in diesem Heft. Mehr zum Jubiläum, unter anderem der Link zur elektronischen Version der Festschrift, unter www.helmholtz.de/

ueber_uns/20_jahre_

helmholtz/ .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Söntke Visser, Geschäftsführer, Dalla Corte Deutschland GmbH Hans-Werner Schmidt, Geschäftsführer, Welbilt Deutschland GmbH. Christoph Kuhlmann,

• Verhängen Sie nun ein umfassendes, rechtlich verbindliches und zeitlich nicht befristetes Rüstungsexportverbot gegenüber allen Mitgliedern der von Saudi-Arabien

In der Satzung der Deputation für das Feuerlöschwesen, welche die Fach- und Dienstaufsicht über die Feuerwehr führt, wird die Zuständigkeit der 20 Berliner Bezirke für die

Denn eine erfolgreiche Entwicklung von Berlin und Brandenburg ist nur mit einer starken CDU in der gemeinsamen Metropolregion möglich?. Unser Ziel ist es, den Lebensalltag

Anfang April wurden dort drei Männer ermordet, über 100 schwule oder vermeintlich schwule Männer wurden verschleppt, sie werden seither in Lagern festgehalten und gefoltert..

Als Itali- ens Regierung sich 2014 noch rühmte, mit ihrer Marine in sechs Monaten hunderttausend Menschen von der Küste Liby- ens nach Italien gebracht zu haben, sprach nur

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haus- haltsjahr 2013 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.280.600,00

»Sich ein anderes Berlin vorzustellen, als das 1920 geschaffene, fällt heute schwer.« (Rolf Ludwig Schön) Das Groß-Berlin-Gesetz von 1920 schuf eine Metropolstruktur, die heute noch