• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitsnetz Rhein-Neckar-Dreieck: Telematikeinsatz fördern" (17.07.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitsnetz Rhein-Neckar-Dreieck: Telematikeinsatz fördern" (17.07.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Z

u den erklärten Aufgaben des Vereins „Gesundheitsnetz Rhein- Neckar-Dreieck“ (Internet: www.

gn-rnd.de) gehört es, Experten aus den verschiedensten Bereichen der Medi- zin-, Kommunikations- und Informati- onstechnik sowie der entsprechenden Fachbereiche aus Forschung, Lehre, Wirtschaft und Institutionen des Ge- sundheitswesens zusammenzuführen und Kompetenzen in Form einer regio- nalen interdisziplinären Interessenge- meinschaft zu bündeln. Der regionale Aspekt ist dabei ein Merkmal, durch den sich die Initiative von anderen bun- desweit operierenden Netzprojekten abhebt. Daneben soll jedoch der Erfah- rungsaustausch zwischen Netzprojek- ten gefördert werden – zum Beispiel durch den Kongress „Gesundheits- netz“, der jährlich wechselnd in einem der Zentren des Rhein-Neckar-Drei- ecks stattfindet. „Hier sollen insbeson- dere regionale Versorgungsprojekte unter der Zielsetzung bundes- und eu- ropaweiter Standardisierung vorge- stellt und berufspolitische, datenschutz- rechtliche und gesundheitsstrukturelle Diskussionen angeregt werden“, erläu- tert Dr. med. Bodo Schertel, Organisa- tor des Kongresses.

Gesundheitsforum Rheinland-Pfalz

Auf dem Kongress Anfang Mai in Hei- delberg wurden erste Modellprojekte, an denen das Gesundheitsnetz Rhein- Neckar-Dreieck beteiligt ist, vorge- stellt, so beispielsweise das „Gesund- heitsforum Rheinland-Pfalz“ (www.

gesundheitsforum-rlp.de), das 1999 mit dem Multimedia-Preis der Landesre- gierung ausgezeichnet wurde. Dabei handelt es sich um ein medizinisches multimediales Informationsnetz auf

Basis von Internet-Technologie, das für die Bevölkerung aktuelle, neutrale und fachlich geprüfte Informationen zu den verschiedensten Bereichen des Ge- sundheitswesens zur Verfügung stellen soll. Geplant ist, dass dieses Angebot Anfang 2001 mit ersten Bereichen ab- rufbar ist. Die Grundlage des Dienstes ist eine Datenbank mit Informationen zu den regionalen Leistungserbringern, die auch Angaben zu Adressen, Öff- nungszeiten und speziellen Leistungs- und Angebotsprofilen beinhalten soll.

Hierfür kann unter anderem auf die vollständigen Datensätze der Kas- senärztlichen Vereinigungen und Kran- kenhäuser zurückgegriffen werden – ein großer Qualitätsvorteil gegenüber kommerziellen Anbietern in diesem Bereich.

Mannheimer Notfallpass

Ein weiteres Pilotprojekt ist der Not- fallpass der Mannheimer Notärzte. Er wird den Ärzten – zunächst im Not- und Wochenenddienst – die Möglichkeit ge- ben, online auf medizinische Basisda- ten von Akutpatienten des Klinikums Mannheim zuzugreifen. Der Datenaus- tausch erfolgt über das Internet per Funkverbindung. Das dabei verwende- te Datenformat entspricht dem Stan- dard des europäischen Notfallauswei- ses. Wie Dr. med. Joachim Gröschel, Institut für Anästhesiologie, Klinikum Mannheim, erläuterte, sollen in dem Projekt die Soft- und Hardware sowie die eingesetzte Sicherheitstechnologie – eine Health Professional Card mit digitaler Signatur – auf ihre Praxistaug- lichkeit erprobt werden. KBr

A

A1946 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 28–29½½½½17. Juli 2000 P O L I T I K

Gesundheitsnetz Rhein-Neckar-Dreieck

Telematikeinsatz fördern

Erste Modellprojekte des Mitte 1998 gegründeten regionalen Netzverbundes sind auf den Weg gebracht.

Informationen: Gesundheitsnetz Rhein-Neckar-Drei- eck e. V., Donnersbergweg 1, 67059 Ludwigshafen, Telefon: 0621/5 95 31 22, Fax: 5 95 31 19

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich erläutere Ihnen selbstverständlich auch, welche Art der Finanzierung für Sie besser und welche weniger gut geeignet ist.

Der Verband Region Rhein-Neckar, zuständig für die Regionalplanung und das Regionalma- nagement in der Metropolregion Rhein-Neckar, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

• Konversion: Begleitung des Konversionsprozesses in der Metropolregion Rhein-Neckar auf regionaler Ebene sowie Erstellung eines regionalen Entwicklungskonzeptes zur Konversion.. •

Damit war die Evaluation der Leitli- nien-Implementation in die Diabetes- vereinbarungen jedoch ein Beitrag, die verbreitete einseitige Sichtweise auf die „Results“ der

Peter Bresinski, Geschäftsführer Dirk Braune, Geschäftsführer, Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg Kreisbaugesellschaft Waiblingen mbH und Vorsitzender des

2m 2 Minute Suspensions 2016/17 EHF MEN'S CHAMPIONS LEAGUE GROUP

europa_morgen_land Neueste deutsche Literatur in Mannheim und Ludwigshafen Bereits zum zwölften Mal findet die Lesereihe "europa_morgen_land" mit neuester deutscher Literatur in

Sollte bei einem Kind mehrfach hintereinander ein Läusebefall vorliegen, kann dieses Kind die Einrichtung nur noch nach Vorlage eines ärztlichen Attests (Läuse-