• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ein liberaler Mahner verläßt die Brücke" (18.07.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ein liberaler Mahner verläßt die Brücke" (18.07.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Foto: Udo Giesen

Ein liberaler Mahner verläßt die Brücke

Dr. phil. Harms Meenzen (64), Herausgeber und Chefre- dakteur des sozial- und gesund- heitspolitischen Nachrichten- und Hintergrunddienstes „A + S aktuell", hat diesen von ihm vor fast elf Jahren in Hilden aus der Taufe gehobenen vielbeach- teten und inzwischen auflagen- stärksten Spezialinformations- dienst an die Redaktionsgruppe Manfred-G. Giesel/Nordpress, Isernhagen/Bonn, übertragen.

Mit Hanns Meenzen zieht sich einer der kenntnisreichsten

Hanns Meenzen

und fähigsten Journalisten für Sozial- und Gesundheitspolitik zurück. Vor allem gesundheit- liche Gründe zwangen den ge- bürtigen Bremerhavener dazu,

„A + S aktuell" in die Hände jüngerer Kollegen zu geben.

Meenzen, der das Journali- stenhandwerk von der Pike auf gelernt hat und der als einer der Nestoren der schreibenden So- zialpolitiker gilt, ist bereits mehr als 25 Jahre eine „Institution" in der Fachjournalistik. Auch vie- len ärztlichen Lesern ist Meen- zen durch seine stets gedanken- scharf formulierten, ordnungs- politisch konsequent auf liberal- konservativem, marktwirtschaft- lichem und zugleich sozialver- pflichtetem Kurs liegenden Kommentare und Zeitanalysen bekannt. In seinen zahlreichen Leitartikeln vor allem in der von ihm als Chefredakteur bis Okto- ber 1987 verantwortlich redigier- ten Fachzeitschrift „Arbeit und Sozialpolitik" (Nomos-Verlag, Baden-Baden) verfocht Meen- zen richtungweisende Reform- konzepte in der Renten- und Krankenversicherungsreform — ohne Rücksicht auf tagespoliti- sche Opportunitäten. In vielem hat Meenzen recht behalten, wie

die Diskussion um das Gesund- heits-Reformgesetz (GRG) ein- drücklich belegt — ganz im Ge- gensatz zu anderen Chronisten.

So ist Dr. Meenzen inzwischen bestätigt worden in seiner These, daß eine Krankenversicherungs- reform nur mit einer starken Di- rektbeteiligung der Versicherten möglich sei, und in seiner ständi- gen Kritik am Generationenver- trag in der gesetzlichen Renten- versicherung, der ohne (teilwei- se) Kapitaldeckung nicht beizu- behalten ist.

Hanns Meenzen hat vieles bewirkt und bewegt: Nach dem Studium von Geschichte, Philo- sophie und Staatsrecht an der Universität Hamburg und nach seiner Promotion über die

„Weltfriedenspolitik der SPD 1914 bis 1919" verschrieb er sich ganz dem Journalismus. Nach verschiedenen Stationen bei Ta- ges- und Wirtschaftszeitungen übernahm Meenzen 1960 als Freiberufler die Chefredaktion der Monatszeitschrift „Arbeit und Sozialpolitik", später (1965 bis 1975) auch von „Der leitende Angestellte" (Herausgeber:

Union der Leitenden Angestell- ten, Essen); „Rheinisches Zahn- ärzteblatt" , herausgegeben von der Zahnärztekammer Nord- rhein, Düsseldorf (Deutscher Ärzte-Verlag, Köln) und „Der freie Zahnarzt" , dem Organ des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte, Bonn. HC

t1:111111111311.

Prof. Dr. med. Peter Früh- morgen, von 1970 bis 1982 an der Medizinischen Universitätsklinik Erlangen tätig und seit 1982 Chefarzt der Medizinischen Kli- nik I (Schwerpunkt Gastroente- rologie/Hepatologie) an den Krankenanstalten Ludwigsburg, wurde als wissenschaftlicher Be- rater in die am Memorial Sloan- Kettering Cancer Center in New York bestehende „Arbeitsge- meinschaft zur Verhütung und Früherkennung des Dickdarm- krebses der Weltgesundheitsor- ganisation" berufen. Zu den Aufgaben dieses Zentrums gehö- ren u. a. epidemiologische Un- tersuchungen, Analysen und die Erarbeitung von Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung des Darmkrebses sowie die Ver- einheitlichung und weltweite Standardisierung von Vorsorge-, Diagnose- und Behandlungskon- zepten dieses in der Häufigkeits- statistik an zweiter Stelle stehen- den Krebses. WZ

GEWÄHLT

Prof. J. F. Volrad Deneke (68), Bonn-Bad Godesberg, ist von der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) während des BFB-

J. F. Volrad Deneke Bundeskongresses am 5. Mai für die Wahlperiode 1988 bis 1992 einstimmig wiedergewählt wor- den. Auch der bisherige BFB- Vizepräsident, Steuerberater

Hubert Möckershoff

Hubert Möckershoff, Köln, wur- de wiedergewählt. Schatzmeister ist Diplom-Ingenieur Olaf Ja- cobsen, Düsseldorf. Als Beisit- zer fungieren: Wirtschaftsprüfer/

Steuerberater Dr. Dr. Herbert Brönner, Berlin; Ingenieur Au- gust Burkei, München; Dr. med.

Hermann Holzhüter, Bremen;

Dr. med. dent. Gerhard Alfred Schaller, Düsseldorf; Dr. jur.

Ulrich Schmidt, Berlin; und Dr.

jur. Susanne Tiemann, Rechts- anwältin. EB

Horst Peter, Studiendirektor aus Kassel, ist zum neuen Vorsit- zenden der Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Ge- sundheitswesen (ASG) gewählt worden. Er wurde Nachfolger des langjährigen Vorsitzenden

und ehemaligen Bremer Ge- sundheitssenators Herbert Brückner, der seit Anfang 1987 neugewählter Vorsitzender der SPD in der Freien und Hanse- stadt Bremen ist.

Stellvertretender ASG-Bun- desvorsitzender wurde Dr. med.

Thomas Zickgraf, Kinderarzt, Ministerialdirigent und Leiter der Gesundheitsabteilung im Hessischen Sozialministerium Wiesbaden. EB

GEBURTSTAG

Prof. Dr. med. Max Schwarz, emeritierter Professor für HNO- Heilkunde an der Universitäts- klinik Tübingen, vollendete am 6. Juni sein 90. Lebensjahr.

Der Gelehrte trat nach seiner medizinischen Promotion (1922) als Prosektor in das Anatomi- sche Institut der Universität Tü- bingen ein. Nach vierjähriger Weiterbildung an der Universi- tätsklinik Heidelberg kehrte er 1926 wieder nach Tübingen zu- rück, wo er als Assistenzarzt an der Halsen-Nasen-Ohrenabtei- lung arbeitete. 1929 erhielt er die Venia legendi im Fach HNO- Heilkunde; gleichzeitig wurde er Oberarzt an der Tübinger Kli- nik. 1933 wurde Schwarz zum außerplanmäßigen Professor er- nannt und 1937 auf den Lehr- stuhl der Frankfurter Hals-Na- sen-Ohrenklinik berufen. 1951 kehrte er an die Medizinische Klinik nach Tübingen zurück, wo er Nachfolger seines Lehrers, Prof. Dr. Albrecht, als Direktor der HNO-Universitätsklinik an- trat. Er behielt das Direktorat bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1966.

Zahlreiche Monographien und wissenschaftliche Aufsätze stammen aus der Feder von Pro- fessor Schwarz, so u. a. das 1966 vorgelegte Werk über „Das Cholesteatom im Gehörgang und im Mittelohr". Sein bereits 1956 erschienenes Lehrbuch

„Symptome und Diagnose der HNO-Krankheiten" ist bei Stu- denten und niedergelassenen Ärzten wegen seiner klaren und einprägsamen Diktion besonders beliebt.

Die Medizinische Fakultät Tübingen wählte ihn 1956 zum Dekan, die Deutsche Gesell- schaft für HNO-Heilkunde 1952/53 zu ihrem Präsidenten.

Professor Dr. Max Schwarz wur- de Mitglied der Leopoldina in Halle und des Collegium Otorhi- nolaryngologicum Amicitiae sa- crum. EB

A-2094 (62) Dt. Ärztebl. 85, Heft 28/29, 18. Juli 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schon 1332, nur zwei Jahre nach der kaiserlichen Erlaubnis zur Abhaltung der Fa- stenmesse, konnte ein kaiserliches Privileg erlangt werden, das die durchaus prekäre Verleihung

Wir stellen fest, dass die Werbung aggressiver wird, dass Fluktuation in Zahnarztpraxen zunimmt, dass es zu mehr Verletzungen des Patientengeheimnisses kommt, dass die

Der Studiengang Lehramt an beruflichen Schulen umfasst sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium drei Fächer: das Studium einer beruflichen Fachrichtung, eines Unterrichts-

Elektrostatik: Unbewegte Ladungen, Kräfte, elektrische Felder Ladung: Ursache der elektrischen Kraft.. Versuch: „Erzeugung“ von Elektrischer Ladung durch Reibung (Genauer:

Die ai-Behandlungszen- tren für politisch Verfolgte in der Bundesrepublik leiden unter Geldmangel, so daß ei- ne Therapie für psychisch kranke Asylsuchende er- schwert wird..

Krankheit, Werbung für gesunde Lebensführung, für Vorsorge, für richtige Ernährung — dies war nicht nur Programm, sondern ent- sprach auch dem Lebensstil, den Hans Mohl

Goudsmit befand sich dort zu einem Forschungsaufenthalt und fand in Mensing eine Ansprechpartnerin für Fragen der theoretischen Physik.. Der Kontakt blieb bestehen und wurde auch

Um eine hohe Qualität in der Patientenversorgung weiterhin angemessen vergüten zu können und für die Mitglieder handlungsfähig zu bleiben, hatte die KVB ab Herbst