• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "KRANKENGYMNASTIK: Krasses Mißverhältnis" (19.08.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "KRANKENGYMNASTIK: Krasses Mißverhältnis" (19.08.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung

BRIEFE AN DIE REDAKTION

KRANKENGYMNASTIK

Zu dem Erfahrungsbericht von Bettina H. Stephan: „So ende- te der Traum von der Kranken- gymnastik" (Heft 17/1983):

Krasses Mißverhältnis

... Die in dem Artikel ge- schilderte Auswahlprüfung an der hiesigen Lehranstalt für Krankengymnastik fin- det zweimal jährlich statt und wird von den an dieser Schule tätigen Lehrkräften durchgeführt; es versteht sich von selbst, daß die Or- ganisation und Durchfüh- rung dieser Prüfung einen erheblichen Aufwand an zusätzlichen Arbeitsstun- den erfordert. Es können in der Tat unter jeweils 100-120 Bewerbern nur ca.

15 für die Aufnahme in die Schule berücksichtigt wer- den. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen Teil (Tests) und einem praktischen Teil, wobei selbstverständlich die An- forderungen nicht zu nied- rig angesetzt werden, da al- le an der Prüfung beteilig- ten Lehrkräfte wissen, wel- che Leistungen eine Kran- kengymnastin heutzutage erbringen muß. Gerade der für die Auswahl besonders wichtige praktische Teil ist durchaus nicht unange- messen hart, sondern orientiert sich an dem, was auch an körperlicher Ein- satzfähigkeit und Ge- schicklichkeit in diesem Beruf verlangt wird. Daß die Konfrontation mit die- ser Realität bei den jungen Damen ebenso wie auch bei den Prüfern häufig Er- staunen (und Amüsiert- heit!) bewirkt, kann eigent- lich niemanden verwun- dern. Man möge sich vor Augen führen, daß die ge- samte Prüfung in einem Krankenhaus der Maximal- versorgung an einem ganz normalen Werktag stattfin- det. Übrigens sind nen- nenswerte gesundheitliche Komplikationen infolge von Überanstrengung oder dergleichen bisher bei kei-

ner Kandidatin eingetreten.

Entschieden unter die Gür- tellinie fielen Aussagen in dem Artikel, die den Ein- druck erwecken lassen, als werde in eklatanter Weise durch den Prüfungsablauf die Menschenwürde ver- letzt und als würden die Prüflinge nackt oder halb- nackt in Augenschein ge- nommen. Da der prakti- sche Teil der .Prüfung schlecht in Straßenklei- dung durchführbar ist, wer- den alle Beteiligten vorher schriftlich um Mitnahme von Turn- oder Gymnastik, kleidung gebeten. Das Um- kleiden findet weder auf der Straße noch in Fluren statt. Geradezu grotesk mutet die Vorstellung an, die technische Leiterin der Schule müsse jeder abge- lehnten Kandidatin einen persönlich gehaltenen trö- stenden Brief mit der Be- gründung des Nichtbeste- hens schreiben! Ob es wirklich so schwierig ist sich vorzustellen, daß in dem dargestellten Verfah- ren unter dem Strich her- auskommt: es gibt minde- stens 15 Konkurrentinnen, die besser abgeschnitten haben? Natürlich fragen wir uns alle, wie ein solch krasses Mißverhältnis zwi- schen Ausbildungsplatz- Zahlen und der Menge an interessierten und moti- vierten Bewerbern in die- sem Beruf entstehen könn- te. Diese Frage müssen sich die Bildungspolitiker insbesondere von denjeni- gen stellen lassen, die seit Jahren auf den Ausbil- dungsengpaß gerade in diesem Berufszweig hinge- wiesen haben. ...

Dr. med.

Bernhard Kleineidam Lehrkraft und Beauftragter für die Durchführung der Auswahlprüfung in der Schule für Krankengymna- stik am Städtischen Krankenhaus Frankfurt M.-Höchst Ludwigshafener Straße 30 6230 Frankfurt-Höchst

ARBEITSLOSIGKEIT

Zu dem Leserbrief von Chri- stiane Boecker: „Mehr disku- tieren", in Heft 23/1983:

Gegenseitig Mut zusprechen

... Der dankenswerte Bei- trag unserer jungen Kolle- gin bringt mich auf die Idee, eine Arbeitsgemein- schaft für Chirurginnen und Ärztinnen, die es wer- den wollen, zu gründen.

Ich kann mir vorstellen, ei- ne solche Gemeinschaft könnte fruchtbare Arbeit in der Weise erbringen, daß sich die Betreffenden den Mut zusprechen, den sie in ihrem unmittelbaren beruf- lichen Umfeld womöglich schon verloren haben.

Dr. Dorothea Steinle Südweg 2

7910 Hausen

ÄRZTE„SCHWEMME"

Eine Lösung des Problems könnte die Aufnahme ange- stellter Ärzte als Assistenten beim niedergelassenen Arzt sein, meint der Verfasser des nachfolgenden Leserbriefes:

Vorteile

Vorteile für den Ange- stellten:

1. Der junge Kollege kann im erlernten Beruf arbei- ten, ohne sofort die volle Verantwortung des Allein- seins übernehmen zu müssen.

2. Er hat keine oder nur sehr geringe Investitionen.

Die mangelnde Verschul- dung erlaubt ein effektives Arbeiten.

3. Der Facharzt kann das Krankenhaus früher verlas- sen. Ausbildungsplätze werden frei.

4. Der Übergang in eigene Praxis kann jederzeit erfol-

gen. Er kann in Ruhe ge- plant werden, er kann aber auch unterlassen werden und ggf. später in Koopera- tion oder Übernahme der Praxis einmünden. Was spricht auch gegen ein langjähriges Assistenten- verhältnis?

Vorteile für den Praxisin- haber:

1. Exakt berechenbare Un- kosten (BAT) Gemein- schaftspraxis: vollständige wirtschaftliche Sicherheit für beide Beteiligten.

2. Vermehrbares Lei- stungsangebot durch mög- liche Dienstregelung (Mitt- woch, Wochenende, nachts). Hierdurch wün- schenswerte Verkleinerung der Krankenhausambulanz und rundum Versorgung der Bevölkerung durch ih- ren Hausarzt.

3. Reduktion der Jahresar- beitsleistung auf vernünfti- ges Maß

4. Kassenarztzahlen blei- ben erhalten

5. Gemeinschaftliches Ar- beiten wird endlich mög- lich, für Fachpraxen häufig die entscheidende Voraus- setzung zur Erweiterung des Leistungsangebotes.

6. Arbeitsplätze werden geschaffen, Ausbildung und Weiterbildung verbes- sert, die Versorgung maxi- miert, das ambulante Kran- kenhaus(un)wesen wird re- duziert und — der Staat wird aus unserem freiem Beruf noch einmal heraugehal- ten. In meiner Generation wurden abgeschafft: die doppelt besetzten Kran-

kenhausausbildungsplät- ze, die befristeten Arbeits- verträge, die beschränkte

Niederlassungsmöglich- keit, und jetzt wollen wir wieder eine Zulassungs- sperre?

Dr. med. Christof Sund Murgtalstraße 10 7290 Freudenstadt

12 Heft 33 vom 19. August 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Warum Genscher dann so geantwortet hat, wie hier zitiert werden muß, läßt eigentlich nur die Ver- mutung aufkommen, daß er bezüglich der Verant- wortung für Deutschland als Ganzes

Diese Erfahrungen regten Willem Ernst Smitt (1862 bis 1922), einen Schüler des Stockholmer Zentralinsti- tuts für Schwedische Heilgymnastik und sächsischen Generalarzt,

Gesetz über den Fonds zur Deckung von Investitionsspitzen (Investitionsfondsgesetz, InvFG) (Änderung). Grüne (Muntwyler / Imboden) Randtitel

(mündliche Prüfung). Für den „long case" stehen dem Prüfling 60 Minuten zur Verfügung, wobei eine umfassende Anamnese und Krankenuntersuchung verlangt wird. Im

Es ist eigentlich eine Diskussion über ein schon praktiziertes Gewohnheits- recht, daß die Kostenträger und in vielen Fällen auch der Patient, jeder Sachbearbeiter

So darf zum Beispiel eine in Deutsch- land verordnete Krankengymnastik nicht in Italien in Anspruch genom- men werden.. „Eine Einbeziehung von in Deutschland tätigen Ärzten oder

Ist aber die Berufsord- nung der richtige Ort für eine sol- che Norm, oder gibt es nicht ausrei- chend Regeln in anderen gesetzli- chen Kontexten, mit denen dieses Ziel erreicht

Aber wir soll- ten auch hier nicht gegen die guten Sitten verstoßen, und nicht nur, weil dadurch die Krankenversicherungsbeiträ- ge für Ärzte in die Höhe ge- trieben werden.