• Keine Ergebnisse gefunden

Wussten Sie, dass …

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wussten Sie, dass …"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4 W I S S E N

n

T E C H N I K

n

L E I D E N S C H A F T

TU Graz people Nr. 70/2019-2

Studieren auf Augenhöhe

Hilfsmittel, wie die Verwendung einer Brailleschrift, erleichtern den Arbeits- und Studierendenalltag.

© Lunghammer – TU Graz

Vizerektor für Forschung

„Zehn Prozent aller TU Graz- Studierenden haben eine Beein- trächtigung“, erklärt Karin Krott- mayer von der Servicestelle

„Barrierefrei Studieren“. Die Ser- vicestelle unterstützt nicht nur Studierende mit Behinderung, sondern berät auch Lehrende im Umgang mit Studierenden mit Behinderung und/oder chro- nischen Erkrankungen. „Leh- rende können sich jederzeit an

uns wenden, wenn ihnen am Verhalten einer Studentin/eines Studenten etwas auffällt“, betont Melanie Mandl von „Barrierefrei Studieren“. Oft sind es nur klei- ne Adaptierungen im Unterricht, die für betroffene Studierende enorme Erleichterungen mit sich bringen: Etwa in großen Hörsälen ein Mikrofon zu ver- wenden und sich nicht zur Tafel zu drehen, um etwas erklären – Hörbehinderte, die Lippen lesen, können dem Unterricht so nicht mehr folgen.

Doch jede Form der Behinderun g muss individuell betrachtet wer- den – nur so kann Betroffenen ge- holfen werden. Beispielsweise bevorzugen manche autistische Studierende schriftliche Prüfun- gen, weil der Aspekt des sozia- len Kontaktes wegfällt, anderen autistischen Studierenden fällt es wiederum bei schriftlichen Prüfungen schwer, die Zielrich- tung einer Frage zu erkennen.

„Mit modifizierten Prüfungen werde n Studierende mit Behin- derung aber nicht bevorzugt“, betont Krottmayer, „sie werden nur auf das gleiche Niveau wie die übrigen Studierenden gebracht. Es geht um Gleich- stellung, nicht um eine Besser- stellung.“

Vizerektor für Forschung

Wussten Sie, dass …

… Erkrankungen wie Diabetes, Legasthenie, Depressionen, Panik- attacken, Schlaganfälle, Krebserkrankungen zu nicht sichtbaren Behinderungen zählen?

… Sie den Status „begünstigte/r Behinderte/r“ jederzeit per E-Mail an das Sozialministeriumservice zurücklegen können und auch wieder neu beantragen können?

… eine Behinderung, die vom Sozialministeriumservice anerkannt wurde, niemals an andere Behörden weitergegeben wird? Das bedeutet, bei der Bekanntgabe einer Gehbehinderung müssen Betroffene nicht automatisch um den Führerschein zittern.

… es ein Handbuch für Lehrende zum Thema Studieren mit Behinde- rung gibt? Darin finden Sie Tipps und Tricks, wie Sie beispiels- weise barrierearme Lehrunterlagen erstellen. Den Leitfaden finden Sie unter tu4u.tugraz.at/go/barrierefrei-studieren-bedienstete

© Lunghammer – TU Graz

Zahlreiche Forschende an der TU Graz arbeiten in unterschied- lichsten Projekten daran, Barri- eren im Alltag abzubauen. Hier einige Beispiele:

Die Arbeitsgruppe Navigation am Institut für Geodäsie forscht seit mehr als zehn Jahren an einem ausgeklügelten Naviga- tionssystem, das speziell Men- schen mit Sehbeeinträchtigun- gen den Alltag erleichtern soll.

Am Institut für Neurotechnologie widmen sich Forschende eben- falls der Mobilität: Sie forschen an technischen Hilfsmitteln (zum Beispiel Brain-Computer- Interfaces), die querschnittge- lähmten Menschen ihre selbst- ständige Mobilität zurückgeben sollen. Am Institut für Health Care Engineering entwickelte ein For- schungsteam vor zwei Jahren ei- nen Hilfsroboter, der Medizine r/

innen unterstützen soll, die Klein- kinder mit Bewegungsstörungen therapieren. Und am Institut für Signalverarbeitung und Sprach- kommunikation forscht man da- ran, Menschen, die krankheits- bedingt ihren Kehlkopf verloren haben, eine menschliche Stim- me zurückzugeben.

Gernot Müller-Putz vom Institut für Neurotechnologie zeigt, wie Brain-Computer- Interfaces (BCI) funktionieren.

Forschen, um Barrieren abzubauen

… gemäß UG 2002 §59 (1) Zi.12 Studierende mit einer nachweislich länger andauernden Behinderung ein Recht auf Prüfungsadaptie- rungen haben?

… die Servicestelle „Barrierefrei Studieren“ Lehrende beim Umgang mit Studierenden mit Behinderung unterstützt, Mitschreib- und Sehhilfen organisiert und bezahlt sowie bei Bedarf die Aufsichts- person und den Prüfungsraum bei Prüfungsadaptierungen orga- nisiert?

… ein gescanntes Dokument nie barrierefrei sein kann?

… Sie mit dem kostenlosen Tool „PDF Accessibility Checker (PAC 3)“ testen können, ob Ihr Dokument barrierefrei ist?

… die TU Graz-Behindertenvertrauensperson Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht?

Birgit Baustädter

Ines Hopfer-Pfister

Hilfsmittel, wie die Verwendung einer Brailleschrift, erleichtern den Arbeits- und Studierendenalltag.

Studieren auf

Augenhöhe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dem Zeitzeugen Günter Neumann wurde – wie vielen anderen – bald klar, dass die Mauer nicht nur die Bewegungsfreiheit einschränkte und mehr als eine äußere Grenze war: Er sah sich

Und er wird gleichzeitig Zeichen aufmalen, mit deren Hilfe später andere Menschen diese Geschichten immer wieder erzählen und sich daran erfreuen können.« »Aber wo ist denn

Alle ihre Kollegen und Freunde haben sich dann mit ihr aufrichtig gefreut, als sie 1994 verdientermaßen auf eine Profes- sur für die Didaktik der Sozialkunde an

Hat es Sie überrascht, dass die großen deutschen Energie- versorger die Preise schon wie- der saftig nach oben treiben.. Ja, vor allem die

Hierzu zählen die Umsatzsteuervoranmeldungen für Juli und August 2021 sowie bei Unternehmen mit Dauerfristverlängerung auch die Umsatzsteuervoranmeldung für Juni

Eine ein- fache Anordnung ist auch so möglich, daß die Stoffe in einem Holländer auf etwa 20 bis 22° Sch.R. vorgemahlen werden7 worauf eine Ableerung in eine Bütte erfolgt7 in

● Welches Mikro eignet sich für unser Projekt?.?. Mikrofon war

- häufige eingesetzt in Mobiltelefonen, Headsets idealer Druckgradientenempfänger:. - Membran beidseitig