• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. Seite Einleitung 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. Seite Einleitung 1"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis.

Seite E i n l e i t u n g 1

Allgemeiner Teil.

I. Abschnitt.

D e r A r z t a l s g e r i c h t l i c h e r S a c h v e r s t ä n d i g e r 4 1. Wahl der Sachverständigen 4 2. Der Gerichtsarzt beim Augenschein 8 3. Der Gerichtsarzt in der Hauptverhandlung 16

II. Abschnitt.

D i e f o r e n s i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n 21 1. Die Feststellung des Gesundheitszustandes 21 A. Das ärztliche Zeugnis 21 B. Die Vortäuschung von Krankheiten (Simulation) 23 2. Die Sicherstellung der Identität 33 A. An Lebenden 33 B. An Leichen 37 3. Die Beurteilung von Narben '42 4. Totenbescb.au und Leichenerscheinungen 46 A. Die Leichenschau 46 B. Die ersten Veränderungen der Leichen 50 C. Die späteren Leichenveränderungen 61 5. Leichenteile 74 A. ^erstückte und verstümmelte Leichen 74 B^ Knochen 75 1. Menschen- oder Tierknochen? 75 2. Die Altersbestimmung 76 3. Die Bestimmung des Geschlechtes 80 4. Die Feststellung der Körperbesehaffenheit 81 5. Die Feststellung der Todesursache 84 6. Die Bestimmung der Todeszeit 85 6. Blut 87 A. Die Auffindung von Blutspuren 88 1. Am Tatorte 88 2. An Tatwerkzeugen und Gegenständen aller Art 90 3. Blutspuren am menschlichen Körper 90 B. Der Nachweis von Blut 91 1. Die Vorproben 91 2. Die Blutkörperchenprobe 93 3. Die Kristallproben 94 4. Die Spektralproben 95

http://d-nb.info/366457233

(2)

X Inhaltsverzeichnis.

Seite C. Die Herkunft des Blutes 98 1. Ältere Methoden 98 2. Die biologischen Methoden 101 3. Die morphologische Methode 105 D. Quantitativer Blutnachweis 105 7. Haare 107 A. Menschen- oder Tierhaar? 109 B. Der Standort des Haares 109 C. Die Zugehörigkeit (Identität) des Haares 111 D. Die Trennungsart des Haares 112

Besonderer Teil.

E r s t e Abteilung.

F r a g l i c h e G e s c h l e c h t s v e r h ä l t n i s s e . . . . , . . . . 114 I . Abschnitt.

D i e F o r t p f l a n z u n g s f ä h i g k e i t 115 1. Die Fortpflanzungsunfähigkeit beim Manne 117 A^ Die Begattungsunfähigkeit 117 B. Die Zeugungsunfähigkeit 125 1. Die sexualen Neurosen 126 2. Mangelnde Samenbereitung 130 3. Unmöglichkeit der Samenentleerung 135 2. Die Fortpflanzungsunfähigkeit beim Weibe 136 A. Die Beischlafsunfähigkeit 136 1. Mechanische Beischlafshindernisse 136 2. Neuropathische Beischlafshindernisse 137 B. Die Empfängnisunfähigkeit 139 1. Mangel befruchtungsfähiger Eizellen 139 2. Unwegsamkeit des Geschlechtsschlauches 143 C. Die Gebärunfähigkeit 145 3. Die Zwitterbildungen 147 A. Das Wesen der Zwitterbildung . 147 B. Arten der Zwitter • . . 149 1. Echte Zwitter (Hermaphroditismus verus) 149 2. Scheinzwitter (Pseudohermaphroditismus) 1(51 C. Die gerichtsärztlichen Aufgaben 153 1. Die Bestimmung des Geschlechtes 153 2. Beurteilung geschlechtlicher Handlungen 158 3. Bestimmung der Fortpflanzungsfähigkeit 159

I I . A b s c h n i t t .

D i e g e s e t z w i d r i g e G e s c h i e c h t s b e f r i r e d i g u n g 160 1. Der gesetzwidrige Beischlaf 167 A. Diagnose des Beischlafs 167 1. Nachweis der Entjungferung 168 2. Nachweis von Sperma 173 3. Nachweis venerischer Ansteckung 176 B. Umätände, die den Beischlaf gesetzwidrig machen 181 C. Folgen des gesetzwidrigen Beischlafes 187

(3)

Inhaltsverzeichnis. X I S«ite 2. Naturwidrige Geschlechtshandlungen 190

A. Verkehrte Geschlechtshandlungen mit Personen des anderen Ge- schlechts (geschlechtliche Perversitäten) 191 B. Unzucht mit Personen des gleichen Geschlechtes (Homosexualität) 194 C. Unzucht mit Tieren (Sodomie, Bestialität) 198 3. Die forensische Beurteilung des krankhaften Geschlechtslebens . . . 199

III. Abschnitt.

S c h w a n g e r s c h a f t u n d G e b u r t 201 1. Die fragliche Schwangerschaft 204 A. Kennzeichen der Schwangerschaft 204 B. Dauer der Schwangerschaft 206 C. Anomalien der Schwangerschaft 209 1. Die Nachempfängnis 209 2. Die Molenschwangerschaft . . . 2 1 0 3. Die Extrauterinschwangerschaft (ektopische Schwangelschaft). . 212 D. Unbewußte und vorgetäuschte Schwangerschaft 216 2. Die erfolgte Geburt \ . ' 218 A. Vorübergehende Merkmale der Geburt 218 B. Bleibende.Zeichen überstandener Geburt 221

IV. Abschnitt.

DieFruchtabtreibung , 225 1. Allgemeines 226 2. Die gerichtsärztlichen Aufgaben . 232 A. Bestehende Schwangerschaft 232 B. Nachweis der erfolgten Fehlgeburt 233 1. Untersuchung der Frau 233 2. Untersuchung der Abgänge 234 C. Die Ursachen der Fehlgeburt 237 1. Die natürliche Fehlgeburt 237 2. Die künstliche Fehlgeburt 238 a) Innere (toxische) Fruchtabtreibungsmittel 238 b) Äußere (mechanische) Abtreibungsmittel 247 D. Folgen der Fruchtabtreibung • 254 1. Durch die Fehlgeburt selbst herbeigeführte Folgen 254 2. Durch das angewandte Mittel bewirkte Folgen 255

V. Abschnitt.

Der Kindesmord 262 1. Die Neugeborenheit 265 Zeichen der Neugeborenheit 266 1. Äußere Befunde 266 2. Innere Befunde 268 2. Die Beife 269 Kennzeichen der Reife 270 3. Die Lebensfähigkeit 272 A. Lebensunfähigkeit aus Unreife 272 B. Lebensunfähigkeit durch Bildungsfehler 273 4. Das Leben des Kindes 275 Die Lebensproben 277

(4)

X I I Inhaltsverzeichnis.

Seite 1. Äußere Merkmale erfolgter Atmung 277 2. Innere Kennzeichen geschehener Atmung 278 a) Die Lungenprobe 279 b) Die Magen-Darmprobe 285 c) Die anderen Lebensproben 287 5. Die Todesart des Kindes 290 A. Natürlicher Tod des Kindes 290 1. Tod des Kindes vor der Geburt 290 2. Tod des Kindes in der Geburt 292 a) Die vorzeitige Unterbrechung der Plazentaiatmung . . . . 293 b) Das Zusammendrücken des Kopfes 294 c) Die Verblutung . 296 3. Tod des Kindes nach der Geburt 297 B. Absichtlich herbeigeführter Tod des Kindes 304 1. Die aktive Kindestötung 304 a) Tötung durch Verletzungen 304 b) Tötung durch Erstickung 305 c) Andere gewaltsame Kindestötungth 306 2. Die passive Kindestötung f • ^0^

i

Zweite Abteilung.

Die gewaltsamen Gesundheitsschädigungen und Todesarten 309 I. Abschnitt.

V e r l e t z u n g e n 312 1. Die Verletzungsart 312 A. Schnittverletzungen 312 B. Stichverletzungen 314 ) C. Schußverletzungen 318 D. Verletzungen durch stumpfe Gewalt 326 1. Die Quetschung (Contusio) 326 2. Die Zerreißungen 330 a) Wunden 330 b) Organzerreißungen (Organrupturen) 333 3. Die Erschütterung (Commotio) 335 2. Der Sitz der Verletzung 335 A. Kopfverletzungen 335 1. Die Schädelverletzungen 335 2. Die Verletzungen des Gesichtes • 344' 3. Die Verletzungen der Sinnesorgane 345 B. Verletzungen des Halses 348 0. Brustverletzungen 350 D. Verletzungen des Unterleibes 354 E. Verletzungen der Gliedmaßen 357 3. Die Verletzungsfolgen . . : 359 A. Tödliche Verletzungen 359 1. Die nächste Todesursache 360 Unmittelbare traumatische Todesursachen 361 Die mittelbaren traumatischen Todesursachen 366 2. Der ursächliche Zusammenhang . 366 a) Die Unterscheidung vitaler und postmortaler Verletzungen . 366 b) Die Ausschließung anderer Todesursache!» 372 3. Die Entstehungsursache der tödlichen Verletzung 379 a) Plötzlicher Tod aus natürlicher Ursache 380 b) Der gewaltsame Tod 384

(5)

Inhaltsverzeichnis. - XIII Seite B. Nicht tödliche Verletzungen 401

1. Die gerichtsärztliche Beurteilung der nicht tödlichen Verletzungen im Sinne der österreichischen Gesetzgebung 401 a) Der Grad der Verletzung ,, 403 h) Die Dauer der Gesundheitsstörung oder Berufsunfähigkeit . . 405 c) Die Zufügungsart der Verletzung 407 d) Die bleibenden Folgen der Verletzung 409 2. Die gerichtsärztliche Beurteilung der nicht tödlichen Verletzungen

nach dem deutschen Gesetze 413 A. Die schwere Körperverletzung 414 B. Die leichte und die gefährliche Körperverletzung 417 3. Beurteilung bürgerlichrechtlicher Ansprüche für Verletzungsfolgen 418

II. Abschnitt.

V e r g i f t u n g e n . . . . "; 425 1. Allgemeines 426 A. Bedingungen der Giftwirkung 428

1. Die in der Substanz selbst gelegenen Bedingungen der_Giftwir- kung 428 2. Die Verschiedenheit der Giftwirkung nach der Art der Bei-

bringung 429 3. Der Einfluß individueller Verhältnisse auf die Giftwirkung . . 430 B. Der forensische Beweis einer Vergiftung 432 1. Die Krankheitserscheinungen 432 2. Die Leichenbefunde. . . < - . . . ' 438 3. Der Nachweis des Giftes 442 C. Die Begutachtung von Vergiftungen 447 1. Tödliche Vergiftungen 447 2. Nicht tödliche Vergiftungen 449 2. Die Vergiftungen im einzelnen 450 A. Ätzgifte 450 1. Ätzende Säuren 450 a) Anorganische Säuren (Mineralsäuren) 451 b) Organische Säuren 458 2. Ätzende Alkalien und Erde» 462 3. Ätzende Metallsalze 466 4. Ätzende Gase und Dämpfe 473 5. Organische Reizgifte 475 a) Tierische Reizgifte 475 b) Pflanzliche Reizgifte 476 c) Künstlich hergestellte organische Reizstoffe 480 B. Gewebegifte (Protoplasma- oder Parenchymgifte) 480 1. Phosphor \ 481 2. Arsen <r. . . 485 3. Antimon 492 C. Blutgifte 493 1. Gefäßverlegende Gifte ^ 4 9 3 2. Blutkörperchenlösende Gifte (Hämolysine) 494 3. Methämoglobinbildende Gifte 496 4. Blutfarbstoffbindende Gifte 500 a) Kohlenoxyd . . ., 500 b) Kohlensäure 508 c) Blausäure 509

(6)

XIV Inhaltsverzeichnis.

Seite D. Nervengifte 513 1. Alkohol (Äthylalkohol) 513 2. Chloroform 515 3. Opium und Morphium 521 4. Atropin und Hyoscyamin 524 5. Strychnin , 528 6. Digitalin 530 E. Vergiftungsähnliche Gesundheitsschädigungen durch andere Körper . 531

III. Abschnitt.

E r s t i c k u n g 533 1. Allgemeines 533 2. Die Leichenbefunde beim Erstickungstod 335 A. Äußere Befunde ^ . 535 B. Innere Befunde 536 3. Die Formen der Erstickung 542 A. Die Strangulatioh 542 1. Der Tod durch Erhängen 543 Die Leichenbefunde beim Erhängungstode 545 Die Entstehungsursache des Erhängungstodfs 551 2. Der Tod durch Erdrosseln 553 3. Der Tod durch Erwürgen 556 Rettung Strangulierter 560 B. Der Tod durch Ertrinken 561 1. Die Leichenbefunde bei Ertrunkenen 564 2. Die Entstehungsursache und Zeit des Ertrinkungstodes . . . . 571 C. Andere Arten der gewaltsamen Erstickung 573 1. Der Tod durch Verschluß der Atemöffnungen 573 2. Der Tod durch Verstopfung der Atemwege 574 3. Der Tod durch Behinderung der Atembewegungen 675

IV. Abschnitt.

A n d e r e g e w a l t s a m e K ö r p e r b e s c h ä d i g u n g e n u n d T o d e s - a r t e n 577 1. Verhungern 577 2. Temperaturwirkungen 580 A. Die Wirkungen zu hoher Temperaturen 580 1. Verbrennung 580 2. Sonnenstich und Hitzschlag < 586 B. Die Wirkungen zu niederer Temperaturen 588

Erfrieren 588 3. Körperverletzung und Tod durch Elektrizität 590 A. Blitzschlag 590 B. Starkstromwirkungen 592 4. Körperbeschädigung und Tod durch psychische E i n w i r k u n g e n . . . . 596

V. Abschnitt.

Kunstfehler ' 598 1. Allgemeines 599 2. Die allgemeinen Grundlagen zur Beurteilung von Kunstfehlern . . . 602 3. Die Arten der Kunstfehler und die besonderen Aufgaben ihrer Beur-

teilung 606

(7)

Inhaltsverzeichnis. XV Seite Dritte Abteilung.

D i e z w e i f e l h a f t e n G e i s t e s z u s t ä n d e 613 I. Abschnitt.

D i e a l l g e m e i n e n A u f g a b e n d e r f o r e n s i s c h e n B e u r t e i l u n g f r a g l i c h e r G e i s t e s z u s t ä n d e 613

\. Gerichtspsychiatrische Tätigkeit in Strafsachen 613 A. Die Zurechnungsfähigkeit 618 1. Allgemeines 618 2. Die Zurechnungsfähigkeit Jugendlicher 628 B. Die Verhandlungsfähigkeit 634 C. Die Strafvollzugsfähigkeit 635 D. Versetzung in Geisteskrankheit 635 E. Verbrechen an Geisteskranken 636 2. Gerichtspsychiatrische Tätigkeit in Zivilsachen 637 A. Die Geschäftsfähigkeit 639 B. Die Entmündigung 640 C. Die Ehefähigkeit Geisteskranker 645 D. Die Schadenersatzpflicht Geisteskranker 646 E. Die Testierfähigkeit 648

II. Abschnitt.

D i e b e s o n d e r e n A u f g a b e n d e r f o r e n s i s c h e n B e u r t e i l u n g e i n z e l n e r S e e l e n s t ö r u n g e n . ' 650 1. Die Gemütserkrankungen (Stimmungsanomalien, Psychoneurosen) . . 650

^ A. Melancholie 650 B. Manie 653 0. Das periodische Irresein 655 2. Verstandeserkrankungen (Paranoiagruppe) 656

A. Der akute Wahnsinn (halluzinatorischer Wahnsinn, halluzinatorische Verwirrtheit, Amentia) 656 B. Der chronische Wahnsinn (originäre Verrücktheit, Paranoia) . . . 658 1. Verfolgungswahnsinn (Paranoia persecutoria) 658 2. Größenwahnsinn (Paranoia expansiva) 660 3. Entartungsirresein 662 A. Das degenerative Irresein . 663 B. Hysterie und hysterisches Irresein 664 C. Epilepsie und epileptisches Irresein 666 D. Neurasthenie und Hypochondrie 668 4. Organisch bedingte Seelenstörungen 669 A. Die Gehirnerweichung (progressive Paralyse, Dementia paralytica) . 669 B. Die Geistesstörungen des Greisenalters (Dementia senilis) . . . . 670 C. Das traumatische Irresein 671 D. Die Intoxikationspsychosen 673

1. Der Alkoholismus und die alkoholischen Seelenstörungen (Alkoholis- mus chronicus) 673 2. Die anderen Intoxikationspsychosen 675 5. Geistige Schwächezustände 676 A. Entwicklungshemmungen 676 1. Blödsinn (intellektuelle Idiotie) 677 2. Schwachsinn (Imbezillität) 678 3. Die moralische Idiotie (moralisches Irresein, moral insanity) . . 679 B. Verblödungszustände 681

(8)

XVI Inhaltsverzeichnis.

Seite 6. Die kurzdauernden (transitorischen) Bewußtseinsstörungen 681 A. Krankhafte Schlafzustände , . 681 B. Akute Intoxikationen 683 C. Delirien . 684 D. Krankhafte Affektzustände 684 7. Simulation und Dissimulation von Geistesstörungen 685 A n h a n g 690 I. Preußische Gebührenordnung für amts- und gerichtsärztliche Tätigkeit 690 Allgemeine Bestimmungen 690 Gebühren für gerichtsärztliche Verrichtungen 691 II. Österreichischer gerichtsärztlicher Gebührentarif 694 Allgemeines 694 Die Gebühren im einzelnen -, . 695 Namenverzeichnis 699 Sachnachweise 712

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

standardbezogener Patentnutzung auf die allokative Effizienz .... Aspekte einer dynamischen Effizienzbetrachtung 256 a) Anreiz zur Auswahl der „besten&#34; Technologie 256 b)

Chronischen Nebenwirkungen können unmittelbar aus akuten heraus entstehen („consequential late effects“) oder zu einem späteren Zeitpunkt unabhängig

freizustellender Betriebsräte, § 38 Abs. 1 Satz 5 BetrVG 261 a) Die Norm und der vom Gesetzgeber freigegebene Gestaltungsspielraum ..261 b) Abweichung von Gesetzesrecht