• Keine Ergebnisse gefunden

Differenzregler SGC16H SGC26H SGC36HV SGC67HV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Differenzregler SGC16H SGC26H SGC36HV SGC67HV"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Datenblatt

Darstellung

Beschreibung der Einstellungstasten

1

2 6

3

4 5

1 - Grafikanzeige.

2 – Esc Rücktaste.

3 - Hilfe Hilfetaste.

4 - Die Taste für das Schalten nach links oder Reduzieren.

5 - Die Taste für das Schalten nach rechts oder Erhöhen.

6 – OK Zugang zum Menü oder Bestätigung der Auswahl.

Differenzregler

SGC16H | SGC26H | SGC36HV | SGC67HV

Die universellen SGC-Differenzregler sind zur Regelung von Solarsystemen für die Warmwassererwärmung und zur Unterstützung der Raumheizung ausgelegt. Fortschrittliche Betriebsalgorithmen sorgen für optimalen Solarenergieverbrauch und ermöglichen die Regelung energieeffizienter Umwälzpumpen.

Die SGC-Regler haben voreingestellte Hydraulikschemen integriert, die eine schnelle und einfache Einstellung ermöglichen.

Anwendung

- In Heizsystemen zur Warmwassererwärmung mit klassischen oder Vakuumröhrenkollektoren.

- In Heizsystemen zur Warmwassererwärmung mit zusätzlichen Wärmequellen.

- In Heizsystemen zum Heizen des Speichers mittels Solarsystem und zusätzlichen Wärmequellen.

- In Heizsystemen für Pools.

- Zur einstufigen Befüllung des Speichers.

- Zur zweistufigen Befüllung des Speichers.

Leistungen

- Bis 65 voreingestellte Hydraulikschemen.

- Bis zu 3 Ausgänge zur freien Programmierung.

- Regelung der Drehzahl von Standardpumpen (RPM).

- Regelung der Drehzahl von energieeffizienten Pumpen (PWM, 0–10 V).

- Regelung der Systeme mit Kollektorfeldern.

- Regelung der Systeme mit Wärmespeichern.

- Option für die Regelung von Heizsystemen mit einem Festbrennstoffkessel.

- Option der Schichtladung des Speichers mit Schnellstartfunktion im Falle eines kalten Speichers.

- Assistent für einen einfachen und schnellen Start der Anlage.

- Messen und Darstellung der gewonnenen Energie.

- Schutz des Solarsystems bei Überhitzung der Kollektoren.

- Benachrichtigungen über aktivierte Sicherheitsfunktionen und Warnungen über Systemfehler.

- Möglichkeit einer Simulation der Fühler und Analyse des Systembetriebs.

- Fernbedienung mithilfe des SeltronHome-Systems.

(2)

Anwendung SGC16H SGC26H SGC36HV SGC67HV In Heizsystemen zur Warmwassererwärmung mit klassischen oder

Vakuumröhrenkollektoren

In Heizsystemen zur Warmwassererwärmung mit zusätzlichen Wärmequellen

In Heizsystemen zum Heizen des Speichers mittels Solarsystem und

zusätzlichen Wärmequellen —

In Heizsystemen für Pools —

Zur einstufigen Befüllung des Speichers — —

Zur zweistufigen Befüllung des Speichers — — —

Technische Eigenschaften

Anzahl der voreingestellten Hydraulikschemen 5 22 53 65

Anzahl der mechanischen Relais — 1 1 4

Anzahl der elektronischen Relais 1 1 2 2

Anzahl der Eingänge für Temperaturfühler 6 6 6 7

Anzahl der Kollektorfelder 1 2 2 2

Anzahl der Speicher 1 2 3 3

Messen der gewonnenen Energie (kW/h)

Option für das Messen des Durchflusses mit einem Impulsmesser (l/min)

Möglichkeit, den Durchfluss mit einem Vortex-Fühler VFS zu messen — —

Drehzahlregelung für energieeffiziente Pumpen (PWM, 0–10 V) 1 Pumpe 1 Pumpe 2 Pumpen 2 Pumpen Drehzahlregelung für klassische Pumpen (U/min) 1 Pumpe 1 Pumpe 2 Pumpen 2 Pumpen

Frei programmierbar — 1 Ausgang 2 Ausgänge 3 Ausgänge

Regelung des Systems

Mit Kollektorfeldern 1 2 2 2

Mit Wärmespeichern 1 bis 2 bis 3 bis 3

Warmwassererwärmung mit dem Solarsystem und einer zusätzlichen

Wärmequelle —

Heizungsunterstützung —

Heizen des Pools —

Mit einem Festbrennstoffkessel — — —

Schnellstartfunktion eines kalten Speichers — — —

Regelung der Wärmequellen

Klassische oder Vakuumröhrenkollektoren Festbrennstoffkessel

Festbrennstoffkessel mit Pelletbrenner —

Flüssigbrennstoffkessel —

Kombi-Heizkessel —

Gas-Durchlaufkessel —

Wärmepumpe —

Wärmespeicher

Nachheizung mit einem elektrischen Erhitzer —

Option zum Einschalten von zusätzlichen Energiequellen Mit dem Regler können Sie bestimmen, ob mit der zusätzlichen

Energiequelle das Wasser auf eine Mindesttemperatur erhitzt werden soll Die Möglichkeit festzustellen, ob die Primärenergiequelle sofort oder nur dann aktiviert wird, wenn Kollektoren das Wasser zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht erwärmen können

Die Möglichkeit, den Zeitpunkt zu bestimmen, bei dem das Wasser nur mit Kollektoren erwärmt wird – d. h. der Regler schaltet die primäre Wärmequelle nicht ein, wenn er ausrechnet, dass Wasser während der eingestellten Zeit nur durch Kollektoren erwärmt werden kann

(3)

Multi-Speicher-Betriebsarten SGC16H SGC26H SGC36HV SGC67HV Kontinuierlicher Betrieb im OPTIMAL-Modus bedeutet eine optimale

Nutzung der Solarenergie für das Heizen aller Speicher unter Berücksichtigung des bevorzugten Speichers

Die AUTO-Betriebsart schaltet automatisch zwischen dem Winter-,

Sommermodus nach einem vordefinierten Kalender um — Bei Dauerbetrieb im SOMMER-Modus wird nur der bevorzugte Speicher

geheizt, während die restlichen Speicher erst nach Erreichen der Solltemperatur beheizt werden

Der Dauerbetrieb gemäß dem WINTER-Modus bedeutet das

wechselweise Heizen aller Speicher —

Heizen aller Speicher —

Benutzerfunktionen

Warmwassererwärmung nach einem Zeitprogramm Ferienbetriebsart

Einmalig – sofortiges Einschalten der Warmwassererwärmung Schutz des Heizsystems

Legionellenschutz (bei einer geregelten Energiequelle) Frostschutz für Kollektoren

Zwangseinschaltung der Pumpe bei maximaler Temperatur der Kollektoren

Abschaltung der Kollektoren bei überschrittener Sicherheitstemperatur Schutz des Solarsystems bei Überhitzung der Kollektoren

Schutz des Speichers bei Überhitzung

Rückkühlen des Speichers auf die gewünschte Temperatur Periodische Inbetriebnahme der Pumpen in der inaktiven Periode Komplette Übersicht der Funktion des Heizsystems

Grafische Darstellung der Temperaturen nach Tagen für den Zeitraum der letzten Woche

Detaillierte Darstellung der Temperaturen des aktuellen Tages

Archivierung und grafische Darstellung der Daten über die gewonnene Solarenergie

Benachrichtigungen über aktivierte Sicherheitsfunktionen und Warnungen über Systemfehler

Möglichkeit einer Simulation der Fühler und Analyse des Systembetriebs Fernzugriff

Option der USB-Verbindung mit dem PC

SeltronHome-Konnektivitätsplattform, die die Fernbedienung über das Smartphone oder Tablet ermöglicht

Einstellung und Montage

Assistent für einen einfachen und schnellen Start der Anlage 13-sprachige Benutzerschnittstelle:

EN, DE, FR, NL, PL, ES, SL, IT, CS, LT, GR, HU, HR Betriebseinstellung mit der Wahl des Hydraulikschemas

„Hilfe“-Taste für schnelle Einstellungshilfe Grafisch einstellbare Zeitprogramme Option der Systembetriebssimulation

Aufzeichnung und Darstellung der Einstellungsänderungen Die Möglichkeit, grundlegende Einstellungen bei Verlust oder unerwünschten Änderungen wiederherzustellen

Programmierbare freie Ausgänge

Option der Wandmontage oder DIN-Leisten Einfache Montage und Anschluss

(4)

Schritt 1 Schritt 2

Inbetriebnahme-Assistent

Der SGC-Regler ist mit einem Inbetriebnahme-Assistent ausgestattet, der Sie in 2 Schritten durch die Grundeinstellung des Reglers führt.

Schritt 1: Sprachauswahl.

Schritt 2: Auswahl des Hydraulikschemas.

Anzeige nach Tagen

Anzeige nach Jahren

Anzeige nach Monaten

02016 10 20 30 40 50 60

kWh/Jahren

2017 2018 2019 2020 01 10 20 30 40 50 60

kWh/Monaten

2 3 4 5 6 7 8 9 101112 0 1

1 2 3 4 5 6

kWh/Tagen

2 3 4 5 6 7

Messen der gewonnenen Energie

Falls ein Solarsystem zur Warmwassererwärmung verwendet wird interessiert uns wieviel Energie für das Heizen mit dem Solarsystem gewonnen wurde.

Die SGC-Regler ermöglichen eine informative und genaue Messung der gewonnenen Solarenergie und zeigen Daten in wöchentlichen, monatlichen und jährlichen Graphen an.

- Zur Informationserfassung der gewonnenen Solarenergie muss in den Reglereinstellungen der maximale Messwert der Medien vom mechanischen Messgerät eingegeben werden.

- Um die gewonnene Solarenergie genau zu messen, muss ein Durchflussmesser mit einem Impulsgenerator oder einem Vortex- Durchflussmesser (VFS) in das Solarsystem installiert werden.

SGC36HV, SGC67HV SGC16H, SGC26H

Anschluss einer energieeffizienten Umwälzpumpe mit extern geregeltem Signal

Der SGC-Regler ermöglicht die Drehzahlregelung der energieeffizienten Umwälzpumpe mit einem externen Regelsignal PWM oder 0–10 V. Diese Art der Drehzahlregelung ist für die R2 und R3 Relaisausgänge möglich. Alle SGC- Regler sind mit dem R2 Relaisausgang ausgestattet, während SGC36HV- und SGC67HV-Regler mit R3 Relaisausgang ausgestattet sind.

Fernbedienung mithilfe des SeltronHome-Systems

Die SGC-Regler können an die SeltronHome-Plattform angeschlossen werden, die eine Fernbedienung des Heizmanagements über ein Smartphone oder einen Tablet ermöglicht.

Die Fernbedienung ist über die CLAUSIUS-App und die KELVIN-App möglich, welche für den Endnutzer bzw. Servicedienstleister bestimmt ist.

Mit der App können Sie z. B. die Funktion der einmaligen Warmwassererwärmung außerhalb des Zeitprogramms aktivieren.

T2 T4 R2

T1

Tc

R1 R3 T3

231d Typisches Hydraulikschema

Solarkollektoren, Brauchwassererwärmer, Festbrennstoffkessel, Nachheizung mit Strom.

Beispiel: Hydraulikschema 231d.

Wichtige Funktionsmerkmale

(5)

Technische Daten SGC16H SGC26H SGC36HV SGC67HV Beleuchtetes grafisches Display

Betriebsstundenzähler

Zeitschaltuhr mit Wochenprogramm

Anschlussspannung 230 V~, 50 Hz

Eigenverbrauch 2,5 W

Energieverbrauch im Standby-Modus Max. 0,5 W

Anzahl der Eingänge 6× Temperaturfühler (Pt 1000)

1× Pulseingang 7×

Temperaturfühler (Pt 1000) 1× Pulseingang

Zusätzliche Eingänge — — 1 x Grundfos VFS Durchflußmesser

Anzahl der Ausgänge 1× Triac für

Drehzahlregelung (R2) 1× PWM oder analog 0–10 V

1× Triac für Drehzahlregelung

(R2) 1× PWM oder analog 0–10 V

(Y2)

2× Triac für Drehzahlregelung

(R2, R3) 1× Relais (R1) 2× PWM oder analog 0–10 V (Y1,

Y2)

2× Triac für Drehzahlregelung

(R2, R3) 4× Relais (R1, R4, R5, R6)

2× PWM oder analog 0–10 V

(Y2, Y3)

Relaisausgänge 4 (1) A~, 230 V~

Triac-Ausgänge 1 (1) A~, 230 V~

Stromversorgung der Uhr Batterie CR2032 (Li-Mn) 3 V

Genauigkeit der Uhr +/-1 s (24 h) bei 20 °C

Schutzart IP20/EN60529

Schutzklasse I nach EN 60730-1

Betriebstyp 1B nach EN 60730-1

Typ der Temperaturfühler Pt1000 oder KTY10

Gehäusematerial ASA – Thermoplast

Zulässige Umgebungstemperatur 0–40 °C

Lagertemperatur -20–65 °C

Gewicht des Produkts 400 g 400 g 440 g 460 g

Stückzahl pro Verpackungseinheit 6 Stück

Abmessungen

163

133 44

(6)

Elektrischer Anschluss

1 2 3 4 5 6 7 8 9 20 21 22 23 24 25 26 27 28 2930 31

GND

T1 T2 T3 T4 T5 Y2COM T6 N L L’ R2 L’ L’

DAC

SGC16H

L’ L’

1 2 3 4 5 6 7 8 9 20 21 22 23 24 25 26 27 28 2930 31

GND

T1 T2 T3 T4 T5 Y2COM T6 N L L’ X R1 R2

DAC

SGC26H

1 2 3 4 5 6 7 8 9 20 21 22 23 24 25 26 27 28 2930 31

GND

T1 T2 T3 T4 T5 T6COM N L L’ X R1 R2 R3 Y2

Y1 VFS

DAC DAC

L’ L’

SGC36HV

1 2 3 4 5 6 7 8 9 20 21 22 23 24 25 26 27 28 2930 31

GND

T1 T2 T3 T4 T5 T6COM T7 N L L’ X R1 R2 R3 R4 R5 R6 L’ L’

Y2 Y1 VFS

DAC DAC

SGC67HV

(7)

Hydraulikschemen für SGC16H, SGC26H, SGC36HV, SGC67HV

R2 T2 T1

Tc T3

201

R2

T3 T2 T1

202

R2T1

203

T1

R2 T3

T4 T2

204

Solarkollektoren,

Brauchwassererwärmer. Festbrennstoffkessel,

Brauchwassererwärmer. Brauchwassererwärmer,

Elektroerhitzer. Festbrennstoffkessel, Wärmespeicher.

T1 R2

T2

205

Heizungsunterstützung mit Wärmespeicher.

Hydraulikschemen für SGC26H, SGC36HV, SGC67HV

212b

R1 R2

T3 T2

T1 212c

R1 T2

R2 T1

Tc

213

R2 T1

Tc T3

T2 R1

214

Flüssigbrennstoffkessel,

Brauchwassererwärmer. Wärmepumpe,

Brauchwassererwärmer. Solarkollektoren, Pool. Solarkollektoren, Brauchwasserer- wärmer, Nachheizung mit Strom.

R2

T3 T2 T1 R1

215

T2 T3 R2

T1

Tc

R1

216

2 T11

T2 R1 R2

217

T3

R2 T1 T2 R1

218

Festbrennstoffkessel, Brauchwasse-

rerwärmer, Nachheizung mit Strom. Solarkollektoren, Brauchwasserer- wärmer, Wärmeüberschussentnah-

me.

Brauchwassererwärmer, Thermostat zum Heizen R2, Thermostat zum

Kühlen R1.

Heizungsunterstützung mit Wärme- speicher, Nachheizung des Warm-

wassers mithilfe des Speichers.

T1 T2

R2 T3 R1

219

T1 T3

R2 T2

220

R2

T4

T3 T1

R1

T2

220b

R2

T3

T2 R1

T1 220c

Festbrennstoffkessel,

Brauchwassererwärmer. Flüssigbrennstoffkessel,

Brauchwassererwärmer. Pelletkessel, Wärmespeicher. Wärmepumpe, Wärmespeicher.

T2 T4 R2

T1

Tc

R1 T1

221

2 1 R2

T1

Tc T4

T2 T3

T5

R1

222

Tc R2 T2

T4 T1

R1

1 T3 2

223

T2 T4 R2

T1

Tc

R1 2

T3 1

224

Solarkollektoren, Brauchwasserer-

wärmer, Festbrennstoffkessel. Solarkollektoren, zwei Brauchwasse-

rerwärmer, Umschaltung. Solarkollektoren Ost-West, Brauchwassererwärmer, Umschal-

tung.

Solarkollektoren, zwei Warmwasse- rerhitzer, Wärmeübertragung zum 2.

Brauchwassererwärmer.

225

(8)

Hydraulikschemen für SGC36HV, SGC67HV

T2 T4 R2

T1

Tc

R3 T3

231

T2 T4 R2

T1

Tc

R3 T1

231b

T2 T4 R2

T1

Tc

R3 R1

T3 231c

T2 T4 R2

T1

Tc

R1 R3 T3

231d

Solarkollektoren, Brauchwassererwärmer,

Festbrennstoffkessel.

Solarkollektoren, Brauchwassererwärmer, Flüssigbrennstoffkessel.

Solarkollektoren, Brauchwassererwärmer,

Wärmepumpe.

Solarkollektoren, Brauchwassererwärmer, Festbrennstoffkessel, Nachheizung

mit Strom.

R3

2 1 R2 T2

T1

Tc

T3

T4 T5

232

1 2

R2 T2 T1

T3 R3

R1 T4 Tc

232b

T5

R3

2 1 R2 T2

T1

Tc

T3

T4 T5

R1

232c

1 2

T1

Tc R2 R3

T2 T3

T4 T5

233

Solarkollektoren, zwei Brauchwassererwärmer,

Umschaltung.

Solarkollektoren, Brauchwassererwärmer, Wärmespeicher, Umschaltung,

Festbrennstoffkessel.

Solarkollektoren, zwei Brauchwassererwärmer, Umschaltung, Elektroerhitzer.

Solarkollektoren, zwei Brauchwassererwärmer, zwei

Pumpen.

R2 R3

1 2

T1

T2 T3

T4

Tc R1 T5

233b

T4 T4 T2 R2 R3 Tc

T1

R1 R1

T3

1 2

233c

R2 T1

T4 Tc

R1 T2

T3 R3

234

T1

T4 Tc

T2 R1

T3

234b

R3 R2

Solarkollektoren, Brauchwassererwärmer, Wärmespeicher, Umschaltung,

Festbrennstoffkessel.

Solarkollektoren, Brauchwassererwärmer, Wärmespeicher, Umschaltung, Elektroerhitzer, Festbrennstoffkessel.

Solarkollektoren, Brauchwassererwärmer, Pool,

Umschaltung.

Solarkollektoren, Brauchwassererwärmer, Pool, zwei

Pumpen.

Tc R2 T2

T4 T1

R3

1 T3 2

235

Tc T2

T4 T1

R2 T3

R3

1 2

236

1 2

T2 T4 R2

T1

Tc

R3 T3

237

1 2

R2 T1

Tc T5

T2 R3

T3

T4

1 2

238

Solarkollektoren Ost-West, Brauchwassererwärmer,

Umschaltung.

Solarkollektoren Ost-West, Brauchwassererwärmer, zwei

Pumpen.

Solarkollektoren, zwei Brauchwassererwärmer, Wärmeübertragung zum 2. Brauchwassererwärmer.

Solarkollektoren, Brauchwassererwärmer, zwei

separate Kreisläufe.

T3

R2 T2

R3 T1

Tc R1

239

R3

R2 T3 T1

Tc

T2

T4 T1

240

T2 T4 R2

T1

Tc

R1 R3 T3

241

R2 T4 T2 T1

Tc R3 T3

243

Solarkollektoren, Brauchwassererwärmer, Umschaltung oben/unten,

Nachheizung mit Strom.

Solarkollektoren, Heizungsunterstützung mit

Wärmespeicher.

Solarkollektoren, Brauchwassererwärmer,

Festbrennstoffkessel.

Festbrennstoffkessel, Solarkollektoren, Brauchwassererwärmer,

Umschaltung.

R2 T4 T2 T1

Tc R3 T3

243b

R2 T4 T2 T1

Tc R3 R1

T3 243c

R2 T2 R3- R1+

T1

244

R2 T2

R3- T4

R1+ T3 T1

245

Flüssigbrennstoffkessel, Solarkollektoren, Brauchwassererwärmer,

Umschaltung.

Wärmepumpe, Solarkollektoren, Brauchwassererwärmer,

Umschaltung.

Regelung von Poolheizung. Festbrennstoffkessel, Rücklauf- Regelung.

(9)

Hydraulikschemen für SGC36HV, SGC67HV

1 2

T3 T2

T5

T4 R1 R3

R2 R3 T1

Tc

246

1 2

T3 T2

T5

T4 R3 R1 T1

R2 Tc

246b

2 1 T1

Tc R2 T3

3 T4 R3

R1 T2 T5

247

2

1 3

T2 T1

Tc

T3 R3

R1 T4 R1

T5

247b

Reversible Wärmeübertragung zwischen dem Haupt- und Zusatzwärmespeicher, Umschaltung.

Reversible Wärmeübertragung zwischen dem Haupt- und Zusatzwärmespeicher, zwei

Pumpen.

Solarkollektoren, drei Brauchwassererwärmer, drei

Pumpen.

Solarkollektoren, drei Brauchwassererwärmer,

Umschaltung.

1 2

1 2

Tc T1

R1 T3

R3

T2 R2

T4 T5

248 248b

1 2

Tc T1

R3 T3

T2

R2 R1 T4

1 2

T5

Solarkollektoren Ost- West, zwei Pumpen, zwei

Brauchwassererwärmer, Umschaltung.

Solarkollektoren Ost-West, Brauchwassererwärmer, zwei

Pumpen.

Hydraulikschemen für SGC67HV

T5

T6 R3 R4+

R5- T4

T3

R2 T2

T1

261

T6 R3 R4+

R5- T4

T3

R2 T2

T1 T5

R1

261b

T4

T6 R3 R4+

R5-

T2 R2Tc T1

T5

262

T6 R3 R4+

R5-

R2 Tc T1

T4 T2 T5

R1

262b

Festbrennstoffkessel, Wärmespeicher, Brauchwassererwärmer.

Pelletkessel, Wärmespeicher,

Brauchwassererwärmer. Festbrennstoffkessel,

Wärmespeicher, Solarkollektoren. Pelletkessel, Wärmespeicher, Solarkollektoren.

T4

T3 R2Tc

T1

R4+

R5- T6 R3 T5

T2 R6

263

T4

T3 R2Tc

T1

R4+

R5-

T6 R3 T2

T5

R1 R6

263b

T1

T2 R2 R3+

R4- T4

T3

291

T1

R1 T2 R2 R3+

R4- T4

T3

291b

Festbrennstoffkessel, Wärmespeicher, Brauchwassererwärmer, Solarkollektoren, Umschaltung.

Pelletkessel, Wärmespeicher, Brauchwassererwärmer, Solarkollektoren, Umschaltung.

Festbrennstoffkessel, Festwertregelung der Rücklauftemperatur, Wärmespeicher.

Pelletkessel, Festwertregelung der Rücklauftemperatur, Wärmespeicher.

292

T1

T2 R2 R3+

R4- R5+

R6- T4 T5

T3 T6 T2 R2 R3+

R4- R5+

R6- T1

R1

T4 T5 T3 T6

292b

T1 T2 R2 R3+

R4-

T4 T5

T3 T6 R5+

R6-

293

T2 R2 R3+

R4-

T4 T5

R5+ T3 R6- T1 T6

R1

293b

Festbrennstoffkessel, Rücklauftemperatur- Festwertregelung, Wärmespeicher

– Schichtladung.

Pelletkessel, Rücklauftemperatur- Festwertregelung, Wärmespeicher

– Schichtladung.

Festbrennstoffkessel, Rücklauftemperatur- Festwertregelung, zwei Wärmespeicher – Schichtladung.

Pelletkessel, Rücklauftemperatur- Festwertregelung, zwei Wärmespeicher – Schichtladung.

(10)

Produkt Bestellcode Beschreibung

2SGC16H00-010 Differenzregler SELTRON SGC16H 2SGC26H00-010 Differenzregler SELTRON SGC26H 2SGC36HV00-010 Differenzregler SELTRON SGC36HV 2SGC67HV00-010 Differenzregler SELTRON SGC67HV

2SGC16H30-010 Differenzregler SELTRON SGC16H, mit Fühlern (3xTF/Pt) 2SGC26H40-010 Differenzregler SELTRON SGC26H, mit Fühlern (4xTF/Pt) 2SGC36HV40-010 Differenzregler SELTRON SGC36HV, mit Fühlern (4xTF/Pt) 2SGC67HV50-010 Differenzregler SELTRON SGC67HV, mit Fühlern (5xTF/Pt)

Zubehör

1TFPT-000 Tauchtemperaturfühler SELTRON TF/Pt

1VFPT-000 Anlegetemperaturfühler SELTRON VF/Pt

1AVC0532M210-030 Stellantrieb SELTRON AVC 05, 3-Punkt, 5 Nm, 2 Min., 230 V~

1AVC0521M210-030 Stellantrieb SELTRON AVC 05R, 2-Punkt, 5 Nm, 1 Min., 230 V~

1SVC25+NN0 Impulsdurchflussmesser SVC 25 (bis 2,5 m3/h, 40 l/Min.)

1GWD2-040 Kommunikationsmodul SELTRON GWD2

(11)

Anmerkung

(12)

T: +386 (0)2 671 96 00 F: +386 (0)2 671 96 66 sales@seltron.eu www.seltron.eu Seltron d.o.o.

Tržaška cesta 85 A SI-2000 Maribor Slovenia

March 2021. We reserve the right to make changes due to printing errors or technical modifications. Images ar

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nahezu vollständiger Rückgang von Erbrechen und Übelkeit (Score 0-1 von 10) nach zusätzlicher Dronabinol- Titration auf 15 mg/Tag.. Deutliche Verbesserung der

Die Patienten zeigen klinisch neben dem Rückgang der Depressivität auch eine frühe Besserung der positiven Emotionen sowie des Funktionsstatus..

In der vorliegenden Studie wird eine Analyse der volkswirtschaftlichen Konsequenzen eines Kraftwerk-Neubaus in Mühleberg auf die lokale und regionale Wirtschaft

Äussere Erschliessung dauerhaft accès externe permanent Äussere Erschliessung temporär accès externe temporaire.. Bestehende Erschliessung KKM accès existant de la

Doch gerade weil die Durchsetzungsfrage immer auch eine politische Frage bleibt, wird sich Berlin mit hoher Wahrscheinlichkeit für eine Stärkung der Marktdisziplin einsetzen,

Dazu gehört insbesondere, dass die zukünftige Finanzierungsregelung nicht schlechter sein darf als die im Krankenhausbereich seit Jahren bewährte Form der

Dazu gehört insbesondere, dass die zukünftige Finanzierungsregelung nicht schlechter sein darf als die im Krankenhausbereich seit Jahren bewährte Form der

Die Option der Südtiroler.. Die italienischen Staatsbürger, welche auf Grund des Gesetzes vom 21. 1241 und der italienisch-deutschen Übereinkommen von 1939 und der folgenden Jahre