• Keine Ergebnisse gefunden

7.1.4 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid (4)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7.1.4 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid (4) "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7. Substitutionen an Aromaten und Heterocyclen www.ioc-praktikum.de

Versuch 7.1.4, Rev. 1.0 1

7.1.4 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid (4)

H N

CH

3

O

OCH

2

CH

3

H N

CH

3

O

OCH

2

CH

3

Br 4

KBrO3 / HBr Essigsäure

KBrO3 (167.0) HBr (80.9) C10H13NO2

(179.2)

C10H12BrNO2 (258.1)

Arbeitsmethoden:

Umkristallisation

Chemikalien

4-Ethoxyacetanilid Schmp. 133–136 °C.

Kaliumbromat, Bromwasserstoffsäure, Natriumdisulfit, Essigsäure, Ethanol: Siehe allgemeine Arbeitsvorschrift 7.1.1.

Durchführung

Vor Beginn Betriebsanweisung erstellen.

Man folgt der allgemeinen Arbeitsvorschrift 7.1.1 und setzt 30.0 (5.38 g) mmol 4-Ethoxyacetanilid in 40 ml Essigsäure, 10 mmol (1.67 g) Kalium- bromat und 53.0 mmol (8.94 g, 6.0 ml) Bromwasserstoffsäure ein.

Isolierung und Reinigung

Man bestimme Ausbeute und Schmelzpunkt des Rohprodukts. Zur Umkristallisation prüfe man folgende Lösungsmittel und protokolliere die Löslichkeiten:

Cyclohexan (Sdp. 80 °C, DK 2.0) (→ E3)

Essigsäureethylester (Sdp. 77 °C, DK 6.0) (→ E3) Ethanol (Sdp. 78 °C, DK 24.3) (→ E3)

Methanol/Wasser (3:1) (→ E4)

Das Rohprodukt wird aus Methanol/Wasser (3:1) umkristallisiert (Mutter- lauge → E

4

) und im Vakuumexsikkator über Silicagel getrocknet. Man bestimme Ausbeute und Schmelzpunkt der reinen Verbindung. Ausbeute an 4: 75–85%, Schmp. 109–111 °C.

Hinweise zur Entsorgung (E)

E1, E2: Siehe allgemeine Arbeitsvorschrift 7.1.1.

E3: Mutterlauge → Entsorgung (RHal).

E4: Mutterlauge → Entsorgung (H2O mit RHal/Halogenid).

(2)

7. Substitutionen an Aromaten und Heterocyclen www.ioc-praktikum.de

Versuch 7.1.4, Rev. 1.0 2

Auswertung des Versuchs

1H-NMR-Spektrum von 4 (300 MHz, CDCl3): δ = 1.42 (3 H), 2.11 (3 H), 1.402 (2 H), 6.76 (1 H), 7.34 (1 H), 7.67 (1 H), 8.13 (1 H)

.

4.0 2.0 0.0

6.0

9.0 7.0 5.0 3.0 1.0 [ppm]

432.1 Hz 425.1 Hz 418.1 Hz

8.0

a) b) c)

a) b) c)

2302.3 Hz 2299.7 Hz 2209.4 Hz 2206.8 Hz 2200.6 Hz 2198.0 Hz 2034.5 Hz 2025.6 Hz 1217.4 Hz 1210.4 Hz 1203.4 Hz 1196.4 Hz

13C-NMR Spektrum von 4 (75.5 MHz, CDCl3): δ = 14.75 (CH3), 24.20 (CH3), 65.19 (CH2), 111.94 (C), 113.37 (CH), 120.83 (CH), 125.74 (CH), 131.81 (C), 152.21 (C), 169.00 (C).

100 80 60 40 20 [ppm] 0

120 140

160 180

LM

IR-Spektrum von 4 (KBr):

100

50

0 T [%]

4000 3000 2000 1500 1000 ν~[cm-1]

3100

1660 3275

2980

1495

* Formulieren Sie den zu 4 führenden Reaktionsmechanismus.

(3)

7. Substitutionen an Aromaten und Heterocyclen www.ioc-praktikum.de

Versuch 7.1.4, Rev. 1.0 3

Weitere denkbare Reaktionsprodukte:

HNCOCH3 Br

OCH2CH3

HNCOCH3

Br

OCH2CH3 Br

HNCOCH2Br

OCH2CH3

A B C

* Mit welchen spektroskopischen Daten lassen sich A–C ausschließen?

* Diskutieren Sie die denkbaren Reaktionsmechanismen.

Literatur, allgemeine Anwendbarkeit der Methode

In 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) konkurrieren zwei Donor-Substituenten; die Konstitution des Produkts 4 zeigt, dass die Ethoxygruppe die o-Position stärker aktiviert als die Acetaminofunktion.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Molek¨ule sind parallel zur xz-Fl¨ache ¨uber zwei Wasserstoffbr¨ucken des Typs N-H ··· O (Tab. 3) zu lamellaren Schichten assoziiert.. Diese Verb¨ande werden

«Сверх-Я», не только создающем текст, но и рефлектирующем его созда- ние, и показывает, как это понятие помогает в анализе современной поэзии различать сложные

o Abschließend spielen alle den Rhythmus acht Mal durch und stoppen in Takt 9 auf der ersten Note...

[r]

[r]

• Mehrere Spieler: Das Spiel so viel Mal herstellen, wie es Spieler sind.. Wer hat die Mauer zuerst

In order to account for this result, a reduc- tion in the mutual repulsion of the lone pairs of electrons by transfer of electron density to the central metal atom

Im Sinne des Affilationsmotivs kann es sich dabei um reale - gelegentliche oder ständige unmittelbare oder über die Ent- f ernung hinweg besteh ende oder zumindest