• Keine Ergebnisse gefunden

Elemente der Politik. Herausgegeben von H.-G. Ehrhart, Hamburg B. Frevel, Münster K. Schubert, Münster S. S. Schüttemeyer, Halle-Wittenberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elemente der Politik. Herausgegeben von H.-G. Ehrhart, Hamburg B. Frevel, Münster K. Schubert, Münster S. S. Schüttemeyer, Halle-Wittenberg"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elemente der Politik

Herausgegeben von H.-G. Ehrhart, Hamburg B. Frevel, Münster K. Schubert, Münster

S. S. Schüttemeyer, Halle-Wittenberg

(2)
(3)

Andrea Schneiker

Sicherheit in den Internationalen

Beziehungen

Theoretische Perspektiven und aktuelle

Entwicklungen

(4)

Andrea Schneiker Universität Siegen Deutschland

Elemente der Politik

ISBN 978-3-658-13575-1 ISBN 978-3-658-13576-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-13576-8

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Springer VS

© Springer Fachmedien Wiesbaden 2017

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikro- verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informatio- nen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.

Lektorat: Jan Treibel

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier.

Springer VS ist Teil von Springer Nature

Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

(5)

Abkürzungsverzeichnis

ASEAN Association of Southeast Asian Nations CAAT Campaign Against Arms Trade CCR Center for Constitutional Rights COW Correlates of War Project

DPKO Department of Peacekeeping Operations (Vereinte Nationen)

ECOSOC Economic and Social Council (Vereinte Nationen) EHEC Enterohämorrhagische Escherichia coli

EU Europäische Union HRW Human Rights Watch

HSFK Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung IAEA Internationalen Atomenergiebehörde

IB Internationale Beziehungen

ICISS International Commission on Intervention and State Sovereignty

ICoC International Code of Conduct

INEF Institut für Entwicklung und Frieden (Universität Duisburg-Essen)

INGO International Nongovernmental Organization ISAF International Security Assistance Force ISIS International Security Information Service IStGH Internationaler Strafgerichtshof

KFOR Kosovo Force

MINUSCA United Nations Multidimensional Integrated Stabi-

lization Mission in the Central African Republic

NATO North Atlantic Treaty Organization

(6)

VI Sicherheit in den Internationalen Beziehungen

NGO Nongovernmental Organization NRF NATO Response Force

NVV Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen OAE Operation Active Endeavour

OECD Organisation for Economic Co-Operation and De- velopment

OSZE Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

PRTs Provincial Reconstruction Teams PSMF private Sicherheits- und Militärfirma R2P Responsibility to Protect

RSM Resolute Support Mission

UNDP United Nations Development Programme UNFICYP United Nations Peacekeeping Force in Cyprus UNHCR United Nations High Commissioner for Refugees UNICEF United Nations International Children’s Emergency

Fund

UNISOM United Nations Operation in Somalia UNITAF Unified Task Force

UNOCI United Nations Operation in Côte d’Ivoire UNTAG United Nations Transition Assistance Group USAID United States Agency for International Develop-

ment

VENRO Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregie- rungsorganisationen

VJTF Very High Readiness Joint Task Force VN Vereinte Nationen

WEU Westeuropäische Union

WILPF Women’s International League for Peace and Free-

dom

(7)

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

. . . 1

1.1 Warum beschäftigt sich die Politikwissenschaft mit Sicherheit? . . . 2

1.2 Unterschiedliche Dimensionen von Sicherheit . . 9

1.2.1 Sicherheit für wen oder was? . . . 9

1.2.2 Sicherheit vor was? . . . 10

1.2.3 Sicherheit mit welchen Mitteln? . . . 11

1.3 Struktur des Buches. . . 12

2 Theoretische Perspektiven auf Sicherheit

. . . 19

2.1 Realismus. . . 21

2.2 Institutionalismus . . . 29

2.3 Liberalismus . . . 34

2.4 Konstruktivismus. . . 37

2.5 Feministische Theorien und Gender-Ansätze. . . 42

2.6 Critical Security Studies . . . 45

2.7 (Sicherheits-)Governance . . . 48

3 Wege zur Sicherheit I: Internationale Regierungsorganisationen

. . . 57

3.1 Die Vereinten Nationen . . . 58

3.1.1 System kollektiver Sicherheit. . . 59

3.1.2 Friedensmissionen. . . 65

3.2 Regionalorganisationen: Beispiel NATO . . . 78

(8)

VIII Sicherheit in den Internationalen Beziehungen

3.2.1 Die Gründung der NATO als Bündnis kollektiver Verteidigung. . . 79 3.2.2 Die Weiterentwicklung der NATO nach

dem Ende des Ost-West-Konfliktes:

Auf dem Weg zu einem kollektiven

Sicherheitsbündnis?. . . 82

4 Wege zur Sicherheit II: Normative Ebene

. . . 93 4.1 Human Security. . . 94

4.1.1 Unterschiedliche Verständnisse von

Human Security. . . 95 4.1.2 Menschliche Sicherheit in der Sicher-

heitspolitik am Beispiel Deutschland:

Vernetzte Sicherheit . . . 98 4.1.3 Kritik am Konzept menschlicher

Sicherheit. . . 100 4.2 Responsibility to Protect (Schutzverantwortung)

und humanitäre Interventionen . . . 102 4.2.1 Entstehungshintergrund der Responsibi-

lity to Protect: Praxis der humanitären Interventionen Anfang der 1990er-Jahre 103 4.2.2 Kriterien für eine humanitären Interven-

tion im Rahmen der Responsibility to Protect. . . 107 4.2.3 Responsibility to Protect: eine Norm

oder nicht?. . . 111 4.3 Gender Mainstreaming . . . 113

4.3.1 VN-Resolution 1325: Frauen, Frieden

und Sicherheit . . . 115 4.3.2 Die Umsetzung der Resolution 1325:

Gemischte Ergebnisse . . . 117

(9)

Inhaltsverzeichnis IX

5 Wege zur Sicherheit III: Nichtstaatliche Akteure

. . . . 123

5.1 Private Sicherheits- und Militärfirmen (PSMFs). . 124

5.1.1 Begriffsbestimmung . . . 126

5.1.2 Gründe für die Privatisierung von Sicherheit. . . 127

5.1.3 Folgen der Privatisierung von Sicherheit 130 5.2 Internationale Nichtregierungsorganisationen (INGOs) . . . 134

5.2.1 INGOs – eine Begriffsbestimmung . . . . 136

5.2.2 Funktionen von INGOs . . . 138

5.2.3 Strategien von INGOs. . . 139

5.2.4 INGOs: Beitrag zu mehr Demokratie oder egoistische Nutzenmaximierer? . . 141

5.2.5 INGOs und Security Governance: Multistakeholderprozesse zur Regulierung von PSMFs . . . 143

6 Schlussbetrachtung

. . . 147

6.1 Resümee . . . 147

6.2 Ausblick. . . 149

Literatur

. . . 151

(10)

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1.1 Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. . . 5 Abb. 2.1 Balancing . . . 24 Abb. 2.2 Bandwagoning . . . 25 Abb. 2.3 Aufrüstung im Zuge eines Sicherheitsdilemmas 26 Abb. 2.4 Anzahl internationaler Regierungsorganisatio-

nen . . . 30 Abb. 2.5 Governance-Struktur . . . 49 Abb. 3.1 VN-Blauhelme . . . 66 Abb. 4.1 Anteil von Frauen in Friedensmissionen der

Vereinten Nationen . . . 119 Abb. 5.1 Anzahl internationaler Nichtregierungsorgani-

sationen (INGOs) . . . 135

(11)

Tabellenverzeichnis

Tab. 3.1 4 Generationen von Friedensmissionen . . . 67 Tab. 3.2 Laufende Friedensmissionen der Vereinten

Nationen (Stand: November 2015) . . . 69

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In the following review of reform proposals, we will distinguish between those which reach for a democratic order based on the rule of the many with states as subjects of democracy,

DPKO policy is explicit on the need for this capacity: “the requirement for a dedicated standing police capacity to support UN peace operations derives from the need

Looking wider than the IBSA Fund, the general discussion on South–South cooperation is one in which South Africa can play a leading role and that presents numerous possibilities

Assistance Mission in Iraq (UNAMI) [$30,000,000], both of which are special political missions financed from the U.N. On July 18, 2008, the Senate Appropriations Committee reported

94. Although the matter has received repeated attention over the last decade, the continued existence of multiple Security Council counterterrorism bodies expecting reporting

The Conference of the Parties serving as the meeting of the Parties to this Agreement shall ensure that a share of the proceeds from activities under the mechanism referred to

15 British Geological Survey (1997) in collaboration with Cristina Lourenço. A Concept for a New Mining Code and Standard Mineral Agreement for the Republic of Suriname.. article

He pointed out that all the recommendations emanating from the Water Conference were relevant to this Conference as all the problems of water development and management are more