• Keine Ergebnisse gefunden

VERWALTUNGS DIGITALISIERUNG UND -INFORMATIK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VERWALTUNGS DIGITALISIERUNG UND -INFORMATIK"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VERWALTUNGS

DIGITALISIERUNG UND -INFORMATIK

Bachelor of Science dual

FB Automatisierung und Informatik Auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 8 Semester

Zulassung: zulassungsfrei

Bewerbungsschluss: 31. August desselben Jahres (abgeschlossener Studien - vertrag mit einem Praxispartner vorausgesetzt) Studienbeginn: Wintersemester

Weitere Infos: www.hs-harz.de/verwaltungs- digitalisierung

Studieren an der Hochschule Harz

Innovative Studienangebote, modernes Ambiente und eine hochwertige akademische Ausbildung an den Fachbereichen Automatisierung und Informatik, Verwaltungswissenschaften und Wirtschaftswissen- schaften locken derzeit über 3.200 Studierende in den Harz. Praxisprojekte und eine intensive Sprachaus- bildung bereiten ideal auf den Berufseinstieg vor.

Kleine Seminargruppen, festgelegte Vorlesungspläne sowie engagierte Professorinnen und Professoren fördern zudem ein schnelles, effektives Studium innerhalb der Regelstudienzeit.

www.hs-harz.de

Hochschule Harz Friedrichstraße 57-59 38855 Wernigerode

Studienberatung

Margret Wachsmuth Telefon: +49 3943 659 127

E-Mail: studienberatung@hs-harz.de

Praxispartnerbetreuung

Christiane Friedrich Telefon: +49 3943 659 825 E-Mail: dualstudieren@hs-harz.de

Studiengangskoordination

Prof. Dr. Hardy Pundt Telefon: +49 3943 659 336 E-Mail: hpundt@hs-harz.de

(2)

Bis zum Jahr 2022 sollen in Deutschland alle Verwal- tungsdienstleistungen – wie die Beantragung eines Reise passes oder die Kfz-Zulassung – online zur Ver- fügung stehen. Dafür werden zukünftig vermehrt Fach- kräfte benötigt, die sich sowohl in der Informatik als auch in der öffentlichen Verwaltung auskennen.

Eine fundierte Ausbildung dieser Fachkräfte bietet der duale Bachelor-Studiengang (B.Sc.) Verwaltungsdigitali- sierung und-informatik. Hier wird ein Vollzeitstudium mit Praxisphasen bei einem öffentlich-rechtlichen Arbeitge- ber verbunden, wodurch das Gelernte direkt in der Praxis angewendet werden kann.

Studieninhalte

IM BEREICH INFORMATIK

Grundlagenfächer:

Grundlagen der Informatik, Programmierung,

Datenbanken systeme, Softwaretechnik und Software- engineering, Web-Technologien

Beispiele für anwendungsorientierte Fächer:

Sicherheit in Rechnernetzen, Service-orientierte Architekturen und E-Government, Web-Services und -Infrastrukturen, E-Government-Standards und Prozess- modellierung, Geoinformation und Bildverarbeitung IM BEREICH VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN

Grundlagenfächer:

Grundlagen der Verwaltungswissenschaften, Schlüssel- kompetenzen, Grundlagen des Rechts, Grundlagen des Öffentlichen Rechts, Grundlagen des Privatrechts, Organisation und Handeln, Sozialwissenschaften, öffent- liche Finanzwirtschaft, Personalwesen, Beschaffung und Wirtschaftlichkeit im öffentlichen Sektor

Ab dem sechsten Fachsemester wird das Pflichtfach „Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung“ durch eines von drei Wahlmodulen ergänzt:

– Future Internet/Internet of Things

– Sicherheit, Vertrauenswürdigkeit, E-Administration, E-Business

– Data Mining und Künstliche Intelligenz

Der Studiengang eignet sich für dich, …

…wenn du Interesse an Informatik hast und dir vor- stellen kannst, dich auf IT-Anwendungen im Umfeld der öffentlichen Verwaltung zu spezialisieren. Neben den notwendigen Grundlagen aus Informatik, Recht und Verwaltung lernst du den gesamten Zyklus der Soft- ware-Entwicklung kennen, von der Konzeption über die Methodenauswahl bis zur Umsetzung und den Testver- fahren. Darüber hinaus lernst du, Verwaltungsvorgänge digital abzubilden und zu optimieren.

Deine Vorteile bei einem dualen Studium:

– Ideale Kombination von Theorie und Praxis – Finanzielle Unterstützung und Urlaubsanspruch

während des Studiums

– Sehr gute Job-Chancen (hohe Übernahmequote) – Suche nach einem Praktikumsplatz während des

Studiums entfällt

– Auch als Vollzeit-Studium möglich

Mehr Infos und Stellenangebote findest du unter www.hs-harz.de/dualesstudium

„Der neue, interdisziplinäre Studiengang Verwaltungsdigitalisierung und -informatik befähigt Studierende, die digitale Trans- formation im öffentlichen Sektor aktiv mit- zugestalten.“

Prof. Dr. Hardy Pundt, Ansprechpartner Verwaltungs- digitalisierung und -informatik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Kann auch wieder auf Teilprobleme angewendet werden, anschließend wieder auf deren Teilprobleme etc., bis die Problemgrößen so klein sind, dass eine direkte Lösung in

 Alle Vereinbarungen und Anweisungen, die für die Benutzung des Moduls durch andere Module nicht benötigt werden.  Der sogenannte „Private Part" oder auch

 Werden alle Konstruktoren einer Klasse für private erklärt, so kann von keiner anderen Klasse aus ein Objekt dieser Klasse erzeugt werden.  Nur innerhalb der Klasse selbst ist

 Ein Thread stellt nur eine Einheit für das Scheduling dar, so dass nun innerhalb eines Betriebssystems-Prozesses mehrere Threads ablaufen können.. Leichtgewichtige

 Menge der regulären Sprachen ≙ Menge der Sprachen, die durch einen endlichen Automaten erkannt werden können, d.h..  Zu jeder regulären Sprache kann ein Automat

Jede Klasse enth ¨ alt, auch wenn es nicht explizit angegeben ist, eine Methode, die nach Beendigung der Lebenszeit eines Objektes dieser Klasse automatisch von der sog. ”

Stattdessen be- finden sich s ¨ amtliche Funktionen und Prozeduren, gleichg ¨ ultig ob selbst-definierte oder solche aus der JAVA-Bibliothek, im- mer innerhalb einer Klasse, und k

40- und 50-er Jahre: endliche Automaten und formale Grammatiken J Grundlage von Software-Komponenten (Compiler). 1969 (S. Cook): Was kann berechnet werden und