• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis Grundlegendes 1. Bundesgesetz über besondere zivilrechtliche Vorschriften für Unternehmen –

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis Grundlegendes 1. Bundesgesetz über besondere zivilrechtliche Vorschriften für Unternehmen –"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Grundlegendes

1. Bundesgesetz über besondere zivilrechtliche Vorschriften für Unternehmen – Unterneh- mensgesetzbuch (UGB) 1897/2005

1/1a. Handelsrechts-Änderungsgesetz (HaRÄG; UGB) 2005 (Auszug) 1/1b. Handelsgesetzbuch (HGB) 1897 (Auszug)

1/2. Verordnungen zum UGB

1/2a. Verordnung über die Verwendung von Formblättern für die offenzulegende Bilanz und den offenzulegenden Anhang von kleinen Gesellschaften mit beschränkter Haftung (UGB-Formblatt-V) 2008

1/2b. Verordnung über die Nichtanwendung einer Rechnungslegungsvorschrift des Unternehmensgesetzbuches (Override-Verordnung) 2018

1/3. Abschlussprüfer-Aufsichtsgesetz (APAG) 2016

1/3a. Verordnung der Abschlussprüferaufsichtsbehörde über die Finanzierung der Kosten im Zusammenhang mit Inspektionen der Abschlussprüferaufsichtsbehörde (APAB-Inspek- tionsfinanzierungsverordnung – APAB-IFV) 2017

1/3b. Verordnung der Abschlussprüferaufsichtsbehörde über die Kosten von Untersuchungen gemäß § 61 APAG (APAB-Untersuchungskostenverordnung – APAB-UKV) 2017 1/3c. Verordnung der Abschlussprüferaufsichtsbehörde über den Aufbau und die inhaltliche

Gestaltung des schriftlichen Prüfberichts des Qualitätssicherungsprüfers (APAB-Quali- tätssicherungsprüfberichtsverordnung – APAB-QPBV) 2017

1/3d. Verordnung der Abschlussprüferaufsichtsbehörde zu den von zu überprüfenden Abschlussprüfern oder Prüfungsgesellschaften bereitzustellenden Informationen zur Beurteilung des Antrages auf Bestellung eines Qualitätssicherungsprüfers (APAB- Dreiervorschlagsverordnung – APAB-DVV) 2017

1/3e. Verordnung der Abschlussprüferaufsichtsbehörde über die von zu überprüfenden Abschlussprüfern oder Prüfungsgesellschaften bereitzustellenden Informationen für die Angebotserstellung durch potentielle Qualitätssicherungsprüfer (APAB-Angebotsinfor- mationsverordnung – APAB-AIV) 2017

1/4. Sonderrechnungslegungsgesetz (SRLG) 2007 1/5. Unternehmensserviceportalgesetz (USPG) 2009

1/6. Verordnung zur Mitwirkung an der Einrichtung und am Betrieb des Unternehmensser- viceportals (USPV) 2010

1/7. Verordnung zur Mitwirkung am Betrieb des Bürgerserviceportals (BSPV) 2010 1/8. Bundesgesetz über die Einrichtung eines Prüfverfahrens für die Finanzberichterstattung

von Unternehmen, deren Wertpapiere zum Handel an einem geregelten Markt zugelassen sind (Rechnungslegungs-Kontrollgesetz – RL-KG) 2013

2. Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) 1811

3. Bundesgesetz, mit dem bestimmte rechtliche Aspekte des elektronischen Geschäfts- und Rechtsverkehrs geregelt werden (E-Commerce-Gesetz – ECG) 2001

4a. Firmenbuchgesetz (FBG) 1991

4a/1. Zweite Verordnung über die Umstellung der Urkundensammlung des Firmenbuchs auf ADV 2005

4a/2. Verordnung über den elektronischen Rechtsverkehr (ERV) 2006

4a/3. Verordnung über die Aufnahme von Urkunden in die Datenbank des Firmenbuchs zum Zweck der Abfrage (Firmenbuch-Rückerfassungs-Verordnung – FBR-V) 2007 4a/4. Verordnung zur Umsetzung des EU-Business Register Interconnection System (BRIS-

Umsetzungsverordnung – BRIS-UmsV) 2017

4b. Bundesgesetz über die Einrichtung eines Registers der wirtschaftlichen Eigentümer von Gesellschaften, anderen juristischen Personen und Trusts (Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz – WiEReG) 2017

(2)

4b/1. Verordnung des Bundesministers für Finanzen zur Festlegung der Nutzungsentgelte für die Nutzung des Registers der wirtschaftlichen Eigentümer (WiEReG-NutzungsentgelteV) 2018

4b/2. Verordnung des Bundesministers für Finanzen über zusätzliche technische Möglichkeiten für die Einsicht in das Register (WiEReG-EinsichtsV)

5a. Bundesgesetz über die Rechtsverhältnisse der selbständigen Handelsvertreter (Handelsvertretergesetz – HVertrG) 1993

5b. Bundesgesetz über die Rechtsverhältnisse der Makler und über Änderungen des Konsu- mentenschutzgesetzes

(Maklergesetz – MaklerG) 1996

6a. Bundesgesetz, mit dem Bestimmungen zum Schutz der Verbraucher getroffen werden (Konsumentenschutzgesetz – KSchG) 1979

6b. Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG) 2014 6c. Verbrauchergewährleistungsgesetz (VGG) 2021

7. Übereinkommen der Vereinigten Nationen über Verträge über den Internationalen Warenkauf

(UN-Kaufrechtsübereinkommen – UN-KaufR = „Wiener Kaufrecht“) 1988

Weiteres Gesellschaftsrecht 8. Gesetz über Gesellschaften mit beschränkter Haftung

(GmbH-Gesetz – GmbHG) 1906

8/1. Verordnung des Bundesministers für Justiz zur näheren Regelung der Vorgangsweise bei der vereinfachten GmbH-Gründung nach § 9a GmbHG (Vereinfachte GmbH-Grün- dungsverordnung – VGGV) 2017

9. Bundesgesetz über Aktiengesellschaften (Aktiengesetz – AktG) 1965

Aktienrechts-Änderungsgesetz (AktRÄG) 2009, Schlussbestimmungen 9a.

9/1. Bundesgesetz betreffend Übernahmeangebote (Übernahmegesetz-ÜbG) 1998 9/1a. Gebührenordnung der Wiener Börse AG für das Verfahren vor der Übernahme-

kommission 2010

9/2. Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen im Zusammenhang mit dem Rückerwerb und/oder der Veräußerung eigener Aktien sowie der Einräumung von Aktienoptionen (Veröffentlichungsverordnung 2018 – VeröffentlichungsV 2018)

9/3. Österreichischer Corporate Governance Kodex (Austrian Code of Corporate Governance) Fassung Jänner 2021

9/3a. Interpretationen zum Österreichischen Corporate Governance Kodex, Fassung Fassung Jänner 2018, aktualisiert Februar 2021

9/4. Verschmelzungsvertrags- und Spaltungsplan-Veröffentlichungsverordnung (VSVV) 2011

10. Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom 8. Oktober 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE)

(Societas Europaea)

10/1. Gesetz über das Statut der Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea – SE) 2004 11. Gesetz über Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

(Genossenschaftsgesetz – GenG) 1873

11/1. Bundesgesetz über die Revision von Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsrevisionsgesetz 1997 – GenRevG 1997)

11/1a. Bundesgesetz über die Revision von Erwerbs- und Wirtschaftsgenossen- schaften sowie über die Änderungen des Gesetzes über Erwerbs- und Wirt- schaftsgenossenschaften, des Firmenbuchgesetzes und des Gerichtsgebühren- gesetzes (Genossenschaftsrevisionsrechtsänderungsgesetz 1997 – GenRevRÄG 1997)

(3)

11/2. Bundesgesetz über die Verschmelzung von Genossenschaften (und über die Änderung der Gewerbeordnung 1973) 1980

11/3. Bundesgesetz über insolvenzrechtliche Sonderbestimmungen bei Erwerbs- und Wirt- schaftsgenossenschaften (Genossenschaftsinsolvenzgesetz – GenIG) 1918/2010 11/4. Bundesgesetz über die Spaltung von Genossenschaften (Genossenschaftsspaltungsgesetz

– GenSpaltG) 2018

12. Verordnung (EG) Nr. 1435/2003 des Rates vom 22. Juli 2003 über das Statut der Euro- päischen Genossenschaft (SCE)

(Societas Cooperativa Europaea)

12/1. Gesetz über das Statut der Europäischen Genossenschaft (Societas Cooperativa Europaea – SCE)

13. Bundesgesetz über Vereine (Vereinsgesetz – VerG) 2002

13/1. Vereinsgesetz-Durchführungsverordnung – VerGV 2005

14. Bundesgesetz zur Ausführung der Verordnung des Rates über die Schaffung einer Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV-Ausführungsgesetz – EWIVG) 1995

15a. Bundesgesetz über Privatstiftungen (Privatstiftungsgesetz – PSG) 1993

15b. Bundesgesetz über die Regelung des Bundes-Stiftungs- und Fondswesens (Bundes-Stiftungs- und Fondsgesetz 2015 – BStFG 2015)

Gesellschaftsrechtliche Nebengesetze 16. Bundesgesetz betreffend die Arbeitsverfassung

(Arbeitsverfassungsgesetz – ArbVG) 1973 (Auszug: §§ 89 – 114, 208 – 262)

16/1. Verordnung über die Entsendung von Arbeitnehmervertretern in den Aufsichtsrat (AufsichtsratsVO) 1974

16/2. Richtlinie 2001/86/EG des Rates vom 8. Oktober 2001 zur Ergänzung des Statuts der Europäischen Gesellschaft hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer (EU- Ges-Arb)

16/3. Richtlinie 2009/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Mai 2009 über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats oder die Schaffung eines Verfahrens zur Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in gemeinschaftsweit operierenden Unternehmen und Unternehmensgruppen

17/a. Bundesgesetz über die Neuordnung der Rechtsverhältnisse der Österreichischen Industrieholding Aktiengesellschaft und der Post und Telekombeteiligungsverwaltungs- gesellschaft(ÖIAG-G 2000/ÖBAG-G)

17/b. Bundesgesetz über Transparenz bei der Stellenbesetzung im staatsnahen Unternehmens- bereich (Stellenbesetzungsgesetz) 1998

17b/1. Verordnung betreffend die Vertragsschablonen gemäß dem Stellenbesetzungsgesetz (Bundes-Vertragsschablonenverordnung – B-VV) 1998

18. Bundesgesetz über den Ausschluss von Minderheitsgesellschaftern (Gesellschafter-Ausschlussgesetz-GesAusG) 2006

19. Bundesgesetz, mit dem gesellschaftsrechtliche Bestimmungen über die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln getroffen werden (Kapitalberichtigungsgesetz – KapBG) 1967 20. Bundesgesetz über Eigenkapital ersetzende Gesellschafterleistungen

(Eigenkapitalersatz-Gesetz – EKEG) 2003

21. Bundesgesetz über die Reorganisation von Unternehmen (Unternehmensreorganisationsgesetz – URG) 1997

22. Bundesgesetz über die Umwandlung von Handelsgesellschaften (Umwandlungsgesetz – UmwG) 1996

23. Bundesgesetz über die Spaltung von Kapitalgesellschaften (Spaltungsgesetz – SpaltG) 1996

(4)

24. Bundesgesetz über die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften in der Europäischen Union

(EU-Verschmelzungsgesetz – EU-VerschG) 2007

25. Bundesgesetz, mit dem abgabenrechtliche Maßnahmen bei der Umgründung von Unternehmen getroffen werden

(Umgründungssteuergesetz – UmgrStG) 1991

Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht

26. Bundesgesetz über das öffentliche Anbieten von Wertpapieren und anderen Kapitalveran- lagungen

(Kapitalmarktgesetz 2019 – KMG 2019)

26/1. Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über die Mindestinhalte von Prospekte ersetzenden Dokumenten, über die Veröffentlichung von Prospekten in Zeitungen und über die Sprachenregelung 2019 (Mindestinhalts-, Veröffentlichungs- und Sprachenverordnung 2019 – MVSV 2019)

27. Bundesgesetz betreffend das Scheckrecht (Scheckgesetz – ScheckG) 1955

28. Bundesgesetz betreffend das Wechselrecht (Wechselgesetz – WechselG) 1955

29. Kraftloserklärungsgesetz (KEG) 1951

29/1. Verordnung über den Anzeiger aufgebotener Wertpapiere und ähnlicher Urkunden 1972

Transportrecht

30. Allgemeine Österreichische Spediteur-Bedingungen (AÖSp) 2018

31. Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR) 1956

Wettbewerbsrecht

32. Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) 1984

33. Bundesgesetz gegen Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (KartG) 2005 34. Bundesgesetz über die Errichtung einer Wettbewerbsbehörde (Wettbewerbsgesetz – WettbG)

2002

Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz

35. Bundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (UrhG) 1936

36. Markenschutzgesetz (MarkSchG) 1970

37. Bundesgesetz über den Schutz von Mustern (Musterschutzgesetz – MuSchG) 1990 38. Patentgesetz (PatG) 1970

COVID-19

39. Gesellschaftsrechtliches COVID-19-Gesetz (COVID-19-GesG) 39/1. Gesellschaftsrechtliche COVID-19-Verordnung

Anhang:

Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Gesellschaften mit beschränkter Haftung mit einem einzigen Gesellschafter (9.4.2014 COM (2014) 212 final; {SWD(2014) 123 final} {SWD(2014) 124 final} {SWD(2014) 125 final}

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Die Leistungserbringer und deren Verbände, die Versicherer und deren Verbände sowie die Organisation nach Artikel 47a sind verpflichtet, dem Bundesrat oder der

1 Ist eine Vertreterin oder ein Vertreter einer Behörde des Bundes oder der Kantone, namentlich zuständig in den Bereichen der Sicherheit, Migration oder

2 Nicht zurückerstattet werden zu viel erhobene, nicht geschuldete sowie wegen nachträglicher Veranlagung der Gegenstände nach den Artikeln 34 und 51 Absatz 3 ZG 20

Verliert die Gesellschaft die Stimmrechts- mehrheit aufgrund eines bloß schuldrechtlich wirkenden Stimmrechtsbindungsvertrag, sind die Stimmrechte immer noch dieser

Die die Sterbeverfügung dokumentierende Person hat vor der Errichtung durch Einsichtnahme in das Sterbeverfügungsregister (§ 9 Abs. 2) zu überprüfen, ob bereits

2 Personen, die beim Inkrafttreten dieses Gesetzes von der Pensionskasse des Bun- des eine Invalidenrente oder einen festen Zuschlag beziehen, erhalten diese Renten weiterhin,

6500 Franken für jedes minderjährige oder in der beruflichen oder schulischen Ausbil- dung stehende Kind, für dessen Unterhalt die steuerpflichtige Person sorgt; werden die

1 Lebensmittel, Zusatzstoffe und Gebrauchsgegenstände, die den Anforderungen dieses Gesetzes und seinen Ausführungsbestimmungen nicht entsprechen, insbeson- dere jene, die Grenz-