• Keine Ergebnisse gefunden

Maltogene Amylase als Verarbeitungshilfsstoff in der Lebensmittelherstellung bewilligt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Maltogene Amylase als Verarbeitungshilfsstoff in der Lebensmittelherstellung bewilligt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und

Veterinärwesen BLV

054.1/2014/00633 \ COO.2101.102.6.355685 \ 206.02.02.04

19.03.2015

______________________________________________________________________________

Maltogene Amylase als Verarbeitungshilfsstoff in der Lebensmittelherstellung bewilligt

Das Enzym maltogene Amylase, darf neu als Verarbeitungshilfsstoff zur Herstellung von Lebensmitteln (Brot, Backwaren, Maltosesirup) verwendet werden. Maltogene Amylase wird aus dem gentechnisch veränderten Stamm des Bakteriums Bacillus subtilis gewonnen.

Die maltogene Amylase ist als GVO-Erzeugnis bewilligungspflichtig. Die Firma Novozymes France S.A. reichte am 26. November 2004 ein Gesuch um Bewilligung der maltogenen Amylase als Verarbeitungshilfsstoff für Lebensmittel ein und unterbreitete die dazu erforderlichen

wissenschaftlichen Angaben.[1]

Diese Angaben wurden gemäss den Kriterien nach Anhang 1 der Verordnung des EDI über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL, SR 817.022.51) geprüft. Die Bewertung der

Lebensmittelsicherheit durch das BLV ergab, dass nach dem Stand der Wissenschaft beim Verzehr von mit dem GVO-Erzeugnis maltogene Amylase hergestellten Lebensmitteln eine Gefährdung der Gesundheit von Konsumentinnen und Konsumenten ausgeschlossen werden kann,

Gestützt auf diese Grundlage hat das BLV verfügt, dass die Verwendung des GVO-Erzeugnisses maltogene Amylase als Verarbeitungshilfsstoff für Lebensmittel bewilligt wird. Die Bewilligung ist auf zehn Jahre befristet.

Verarbeitungshilfsstoff in der Brotverarbeitung

Maltogene Amylase wird als Verarbeitungshilfsstoff zur Herstellung von Brot und Backwaren verwendet. Sie reduziert das Kristallisieren der Stärke in der Krume (weiches Inneres von Brot) und verhindert so, dass Brote rasch altbacken werden. Weiter kann das Enzym zur Herstellung von Maltosesirup aus verflüssigter Stärke eingesetzt werden.

Vorgang der Gewinnung

Um die Maltogene Amylase zu gewinnen, muss das Gen des Enzyms von einem Bakterienstamm in einen andersartigen Bakterienstamm übertragen werden. Konkret wird die Erbinformation der aus dem thermophilen Bakterium Geobacillus stearothermophilus genommen und gentechnisch in das

Bakterium Bacillus subtilis übertragen, welches nun die maltogene Amylase produziert. Das Enzym wird in verschiedenen Formulierungen unter den Markennamen Novamyl® und Maltogenase® vertrieben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen beider Projekte wird für Labor- und Feldversuche infiziertes Saatgut gemäß der untenstehenden Tabelle dringend benötigt. Wenn Sie mit den entsprechenden Erregern

Im Zuge der Corona-Krise bot die Stadtverwaltung Ludwigshafen mit ihrem Kommunalen Soforthilfeprogramm Unternehmen, Verbänden und Vereinen, die von der Pandemie in ihrer

Den größ- ten Zuwachs gab es bei den Freien Berufen im Kulturbe- reich, aber auch die heilkund- lichen Freien Berufe hatten einen Zuwachs von 4 400 zu verzeichnen.. Als

Eine von BASF ver- marktete α -Amylase (Natustarch®) bewirkt vor allem bei Flüssigfutter mit thermisch aufgeschlossener Stärke eine deutliche Re- duzierung der Viskosität.

The viscosity of liquid feed can be reduced through addition of enzy- mes (α-amylase). This characteris- tic was investigated in the most im- portant feed stuffs and mixes used in

• Können dank der Unterstützung durch den Kanton, nun Schulklassen, auf der Anlage der Public Golf Aaretal AG, gratis Golf spielen?. Wird Golf auf dieser Anlage für jede/r

Die Gene, die für die Enzyme des Stoffwechselwegs für die Erzeugung von 2’-FL kodieren und im Organismus Escherichia coli K12 schon im Genom vorhanden sind, wurden

Gegenstand des vorliegenden Berichtes gemäss Artikel 4 der Verordnung des EDI über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL; SR 817.022.519) ist die Bewertung der