• Keine Ergebnisse gefunden

4 und 5 Profil: Frühe Neuzeit Profil: Moderne Profil: Bildtheorie und Bildge- schichte 14 KP aus - frei wählbaren Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot des Masterstudien- gangs Kunstgeschichte und Bildtheorie Alle gem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4 und 5 Profil: Frühe Neuzeit Profil: Moderne Profil: Bildtheorie und Bildge- schichte 14 KP aus - frei wählbaren Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot des Masterstudien- gangs Kunstgeschichte und Bildtheorie Alle gem"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Studienplan für den Masterstudiengang Kunstgeschichte und Bildtheorie1

Zulassungsvoraussetzungen (§ 3)

- Eine Zulassung ohne Auflagen erfolgt mit einem Bachelorabschluss im Studienfach Kunstge- schichte der Universität Basel oder mit dem Nachweis von gleichwertigen Studienleistungen, er- bracht an einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule.

Studienaufbau und -struktur

Bestehen des Studiengangs, KP Module Erlaubte

Lehrveranstaltungsfor- men

22 KP, davon

- je 6 KP aus den beiden Modulen - je 5 KP aus Seminararbeit in den beiden

Modulen

Kunsttheorie und Methodik Vorlesung, Seminar, Seminararbeit, Kolloquium Werk und Kontext

10 KP, davon - entweder

3 KP aus Arbeitsgemeinschaft, 2 KP aus Mitarbeit an Forschungsprojekt (Learn- ing Contract) und 5 KP aus schriftlicher Arbeit in Arbeitsgemeinschaft (Learning Contract)

oder

3 KP aus Seminar, 5 KP aus Seminarar- beit und 2 KP aus Mitarbeit an For- schungsprojekt (Learning Contract)

Kunsthistorische Projektarbeit Seminar, Seminararbeit, Arbeitsgemeinschaft, Mitarbeit an

Forschungsprojekt

14 KP aus

- einem der vier Module nach Wahl, wo- von

- 3 KP aus Seminar - 5 KP aus Seminararbeit

- 6 KP aus Veranstaltung(en) nach freier Wahl

Profil: Mittelalter und Mittelalterre-

zeption Alle gem. § 7 Abs. 4

und 5 Profil: Frühe Neuzeit

Profil: Moderne

Profil: Bildtheorie und Bildge- schichte

14 KP aus

- frei wählbaren Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot des Masterstudien- gangs Kunstgeschichte und Bildtheorie

Alle gem. § 7 Abs. 4 und 5

10 KP Masterprüfung

30 KP Masterarbeit

100 KP

20 KP Freier Wahlbereich

1 Mit Folgeanpassungen an die Ordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel für das Masterstu- dium vom 25. Oktober 2018, wirksam ab 1. August 2019.

(2)

2

120 KP Masterstudiengang

Masterarbeit

Die Masterarbeit kann auch in englischer Sprache verfasst werden.

Masterprüfung

Die beiden Masterprüfungen dauern je 60 Minuten. Die Prüfungsthemen werden mit den Prüfenden vereinbart. Die erste Masterprüfung bezieht sich auf das gewählte Profil (Mittelalter und Mittelalterre- zeption, Frühe Neuzeit, Moderne oder Bildtheorie und Bildgeschichte). Sie kann sich zusätzlich auf das Thema der Masterarbeit beziehen.

Die zweite Masterprüfung bezieht sich auf Allgemeine Kunstgeschichte unter Berücksichtigung der Epochen Mittelalter, Frühe Neuzeit und Moderne, und der Gattungen der Kunstgeschichte (Malerei, Skulptur, Architektur) sowie theoretische Fragestellungen.

Zuständige Unterrichtskommission Kunstgeschichte

Wirksamkeit

Dieser Studienplan gilt für alle Studierenden, die ihr Studium im Masterstudiengang Kunstgeschichte und Bildtheorie an der Universität Basel im Herbstsemester 2012 und später beginnen. Der Studien- plan wird am 1. August 2012 wirksam.

Von der Fakultät genehmigt am 15. Dezember 2011.

Vom Universitätsrat genehmigt am 29. März 2012.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Prüfung bezieht sich auf zwei Themen aus dem gewählten Profil- bereich («Mittelalter und Mittelalterrezeption», «Frühe Neuzeit», «Moderne», «Bildtheorie und

BeSchReiBunG DiRekte antwoRt oDeR veRweiS auf Die Seiten DeS GeSchäftSBeRichtS unD DeR GeSellSchaftSBilanz 2014.. veRöffentlichunG

Since 2017 he is working at Zurich Instruments AG as an Application Scientist and contact for Applications in Photonics and

He is a Principal Investigator in several EU-funded collaborative projects and the co-coordinator of the Quantum Technologies Flagship project MetaboliQs, aiming at

Von 2004 bis 2008 promovierte er an der TU Enschede in Experimentalphysik und beschäftigte sich mit superhydrophoben Oberflächen, mikroskopischer Strömungsmechanik und

Seit 2017 entwickelt er mit der iteratec GmbH passgenaue Software für Großkunden und informiert zum Thema Quanten- computing

Während seiner Diplomarbeit hat er sich mit der experimentellen Realisierung der ersten Schritte in Richtung Quanten-Spektroskopie und Quanten-Bildgebung im

Er beschäftigt sich im Rahmen seiner Promotion mit der Entwicklung eines neuartigen Gassensors zum Nachweis des Spurengases Stickstoffmonoxid basierend auf Laseranregungen