• Keine Ergebnisse gefunden

Der (epistemologische) Status des Konzepts der ewigen Wiederkehr des Gleichen in der Philosophie F. W. Nietzsches

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der (epistemologische) Status des Konzepts der ewigen Wiederkehr des Gleichen in der Philosophie F. W. Nietzsches"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der (epistemologische) Status des Konzepts der ewigen Wiederkehr des Gleichen in der Philosophie F. W. Nietzsches

Abstrakt:

In dieser Arbeit wird der epistemologische Status des Konzeptes der ewigen Wiederkehr des Gleichen bei Nietzsche verfolgt. Schlüssig für die Rekonstruktion ist die gesamte denkerische Einstellung Nietzsches, die die Einführung dieses Konzeptes hingebracht hat: Sie wird anhand der Konzepte der Eitelkeit, Wille zur Macht und Schenken vorgestellt. Die ewige Wiederkehr des Gleichen wird daraus als eine ,,produktive Idee“ vorgestellt.

Schlüßelworte; Die ewige Wiederkehr des Gleichen, Wille zur Macht, Eitelkeit, Schenken, produktive Idee

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

erwünschten Idealzustandes des Lebens in Staat und Gesellschaft. Deshalb müssen Abweichler und Gegner diskriminiert oder liquidiert werden, von Ausnahmen abgesehen. Alle sollten

Aber eine solche Idee darf nicht mit einem medizinischen Psychologismus dadurch verwechselt werden, dass man voreilig ein reines Soma mit dem Leib und eine reine Psyche mit der

‘) IX 373.. Denn davon spricht er nicht. Aber er betont den Wechsel, das Werden so stark, dass wir eine volle Anlehnung an den Assoziationismus erhalten. Hier

Die Kraft, welche Aristoteles Rhetorik nennt, an jedem Dinge das heraus zu finden, was wirkt und Eindruck macht, ist zugleich das Wesen der Sprache: diese bezieht

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft ver- knüpft, so die Prämisse

Anders als im latei- nischen Westen, in dem sich ein äußerst spannungsreicher und produktiver Prozess der Dif- ferenzierung zwischen Kirche und Staat, Religion und Politik vollzog, 40

Aus welchen Büchern er Kenntnis von Delacroix schöpfte, läßt sich nach meinen Recherchen annähernd sagen: Baudelaires Salontexte 1845/46 kannte er (zum Teil aus

Geht man davon aus, dass die Firmen in der Schweiz in erster Linie solche auslän- dischen Arbeitskräfte rekrutieren, deren Qualifikationen in der Schweiz relativ knapp sind,