• Keine Ergebnisse gefunden

Das Projekt Wi-Roads und OPAL-VCN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Projekt Wi-Roads und OPAL-VCN"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Projekt “Wi-Roads”

und

OPAL-VCN

Wireless Infrastructure For High-Speed Roads Open-Air-Lab for Vehicular Communication Networks

Universität Rostock

Fakultät für Informatik und Elektrotechnik

Institut für Informatik, Lehrstuhl für Rechnerarchitektur Albert-Einstein-Str. 21, 18059 Rostock

Tel.: 0381 498-7521 Fax: 0381 498-7522 E-Mail: info.ra@uni-rostock.de

Open-Air-Lab for Vehicular Communication Networks

Vortragender: Dipl.-Inf. Martin Krohn

(2)

Kompetenzen und Leistungen

auf dem Gebiet Kommunikationsarchitekturen

Wireless LAN (WLAN)

Ausstattung der Universität Rostock mit flächendeckendem drahtlosen Netzwerk

weltweit unter den ersten drei Universitäten mit flächendeckender drahtlosen Kommunikation im April 2000

Studien zum Einsatz in Flugzeugen

Messungen zur Einsetzbarkeit von WLAN

Lehrstuhl:

Messungen zur Einsetzbarkeit von WLAN

bei hohen Geschwindigkeiten (bis zu 200 km/h)

Drahtlose Architekturen

Forschungsarbeiten zu Selbstorganisation in drahtlosen vermaschten Netzen

Erstellung von Multi-Technologie-Architekturen

Erforschung von effizienzsteigernden Mechanismen (Lastbalancierung und Quality-of-Service)

(3)

Projekt „Wi-Roads“

Breitband-Datenübertragung für Verkehrswege und Fahrzeuge

Autobahnen

Eisenbahnstrecken

Arten der Kommunikation Arten der Kommunikation

Car-to-Infrastructure Car-to-Car

Einsatzgebiete

Mehrwert-, Internet-, Consumer-Dienste

Verkehrstelematische Systeme (Intelligent Transportation Systems, ITS)

(4)

Arten der Kommunikation

Internet und Telematik-Systeme

Backbone-Netzwerk

Einleitung:

(5)

Mehrwert-Dienste

Internet-Dienste

Video-Unterhaltung

Email, Instant-Messaging Voice-over-IP

...

Optimierung von Geschäftsprozessen bei Einleitung:

Optimierung von Geschäftsprozessen bei

Autovermietung Flottenmanagement ...

Abrechnung kostenpflichtiger Angebote/ Straßendienste:

Maut

Parkgebühren Treibstoffkosten

(6)

Verkehrstelematische Systeme (ITS)

Aktive Sicherheit

Warnungen zur gefährlichen Kurven, niedrigen Brücken, ausgefallenen Lichtsignalanlagen Warnungen vor Baustellen, gefährlichem Straßenzustand

(durch Verkehrsteilnehmer oder Infrastruktur), ...

Kollisionsvermeidung: Warnungen bei Spurwechsel, zu geringem Fahrzeugabstand, ...

Schadensbegrenzung bei Kollisionen: Warnungen für andere Fahrzeuge, automatischer Notruf, erweiterte Rettungsmaßnahmen

Öffentlicher Dienst

Einleitung:

Öffentlicher Dienst

Warnungen vor nahenden/ im Einsatz befindlichen Rettungsfahrzeugen elektronische Nummernschilder, Führerschein, ...

feingranulare Straßenobservation

Straßenüberwachung für Sicherheit: Straßen- u. Wetterzustand, Randalierer, Kamera-Überwachung

Fahr-Unterstützung

kooperative Reduktion von Licht-Blendeffekten, kooperatives Spurmanagement intelligente Verkehrsleitsysteme, neuartige Navigationshilfen, Parkplatzleitsysteme

(7)

Ist- u. Soll-Zustand

nutzerunabhängige Kommunikation

Ist-Zustand:

drahtgebundene Systeme mit hoher Zuverlässigkeit

keine Car-to-Infrastructure- Kommunikation möglich

Kupferkabel und partiell Licht-

Soll-Zustand:

hohe Zuverlässigkeit geringere Kosten

Car-to-Infrastructure- Kommunikation

Motivation:

Kupferkabel und partiell Licht- Wellen-Leiter

hohe Bandbreite verfügbar (Licht-Wellen-Leiter)

kostenintensiv bei der Nachrüstung

größere Bandbreite bei möglichst vollständiger

Abdeckung zur Verbesserung der Dienste und damit der Sicherheit

verfügbare Lösung eingeschränkt nutzbar bzw. kostenintensiv

(8)

Unsere Lösung

→ Bedarf an neuen, leistungsfähigeren Systemen daher Systementwicklung im Projekt „Wi-Roads“

Systemvorteile

große Anzahl von Nutzern hohe Bandbreite

Motivation:

hohe Bandbreite

Car-to-Infrastructure-Kommunikation möglich bei hohen Geschwindigkeiten einsetzbar

basierend auf Standardtechnologien, somit kostengünstig vollständig drahtlos, somit kosteneffizient u. flexibel

wartungsarm und zuverlässig

durch Selbst-Konfiguration und –Heilung

Konzepte wurden erfolgreich auf nationalen und

internationalen Konferenzen präsentiert

(9)

Systemüberblick

Internet

Langstrecken- Verbindung

(WLAN)

10 km

WLAN- Verbindung

Konzept:

WLAN- Access-Point Verbindung

ca. 1500 m

WLAN-Zelle für Verkehrsteilnehmer

(10)

WI-Roads: Backbone-Architektur

(11)

WI-Roads: Netzwerk-Topologie

(12)

Alleinstellungsmerkmale

für den schnellen Zellenwechsel von Verkehrsteilnehmern optimiert

Datenverteilung auf Basis von Orts-Prognosen (Daten „überholen“ das Fahrzeug)

austauschbare Funktechnologie, Konzept:

austauschbare Funktechnologie, Bandbreite kann angepasst werden

gutes Systemverständnis und hohe Skalierbarkeit durch hierarchische Systemarchitektur

auch auf abgelegenen Verkehrswegen einsetzbar

Stand-alone-Systeme durch Solar-Zellen möglich

(13)

Die Teststrecke

Open-Air-Lab (OPAL)

An der A19/A20

Ca. 30 Mast-Standorte

Geplante Länge 30-45km

Aufbau (2010)

(14)

Die Teststrecke (2)

(15)

Mast-Standorte entlang der Strecke

Netzwerkknoten

Embedded System (Gateworks Cambria) 4 Interfaces für WLAN

Installation in Erdschacht

Energieversorgung

Autarkes System Autarkes System

Solar Module, 1000 Watt-peak 2 Akkumulatoren (im Schacht)

Antennenanlage

9° Dual-Slant Richtantennen für

Weitstreckenlinks (geplant: max. 10km)

Omni-direktionale- oder Sektor-Antennen für

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weil die Aufgabe, abgesehen von numerischen Fehlern, von allen Klassenkameraden Einsteins richtig gelo¨st wurde, ist anzunehmen, dass die Aufgabe auch fu¨r damalige Verha¨ltnisse

27 eingeführt worden, wonach sich die konkurrierende Gesetzgebung auf „die Statusrech- te und -pflichten der Beamten der Länder, Gemeinden und anderen Körperschaften des

Treten Sie danach in eine Endloss- chleife ein, in der Sie einfach die vom Consoler ¨uber die Pipe gelieferten Eingaben dem Logger ¨ubergeben und senden Sie dann eine Meldung mit

In unserer IGS besu- chen die Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 5 und 6 fes- te Lerngruppen, in de- nen sie vor dem Hinter- grund ihrer unter- schiedlichen Kompeten-

Wenn noch Fragen offenbleiben, die in diesem Heft nicht beantwortet werden, könnt ihr euch an Frau Kaspers (Raum A8) und Herrn Glaessel wenden (Raum A5).. Auch eure

Die gelebte Praxis der Albert Ein- stein Oberschule trägt zur Bewusst- seinsbildung und Prägung nachhal- tiger Konsummuster bei und kann ein Leitfaden für andere

Wenn also Albert Einstein nicht gelebt hätte und er sich keine Ge- danken gemacht hätte, dann könnten wir auch folgendes Gedanke- nexperiment nicht unternehmen: Wenn der Astronaut

2.6.3.2 Albert Einstein erklärt die Welt der Physik..