• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturverzeichnis. InsO]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Literaturverzeichnis. InsO]"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ahrens, Martin/ Gehrlein, Markus/ Ringstmeier, Andreas (Hrsg.): Insolvenzrecht:

Kommentar, 3. Aufl., Köln 2017 [zitiert als: Bearb., in: Ahrens/Gehr- lein/Ringstmeier InsO]

Altmeppen, Holger: Das neue Recht der Gesellschafterdarlehen in der Praxis, NJW 2008, S. 3601-3607

- Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung – Kommen- tar, 9. Aufl., München 2019 [zitiert als: Altmeppen, in: Roth/Altmeppen GmbHG]

Altmeppen, Holger/ Roth, Günter H.: Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung – Kommentar, 8. Aufl., München 2015 [zitiert als:

Bearb., in: Roth/Altmeppen GmbHG, (8., ältere Aufl.)]

Andres, Dirk/ Leithaus, Rolf/ Dahl, Michael (Hrsg.): Insolvenzordnung (InsO) Kommentar, 4. Aufl., München 2018 [zitiert als: Bearb., in: Andres/Leithaus InsO]

Andrick, Bernd/ Suerbaum, Joachim: Stiftung und Aufsicht, Dogmatik – Stif- tungspraxis – Reformbestrebungen, München 2001

Arndt, Marcus: Rechnungslegung durch Stiftungen und deren Prüfung durch die Stiftungsaufsicht, npoR 2010, S. 93-100

Arnold, Arnd: Die zivil- und steuerrechtlichen Schranken der Rücklagenbildung bei Stiftungen, NZG 2007, S. 805-809

- Die Organhaftung in Verein und Stiftung (unter besonderer Berücksichti- gung des neuen § 31a BGB), Non Profit Law Yearbook 2009, S. 89-113 Bach, Alexander: Die Insolvenz der Stiftung, Diss. Jena 2002

Bach, Alexander/ Knof, Béla: Insolvenzfähigkeit der Stiftung, ZInsO 2005, S. 729-735

Baumbach, Adolf/ Hueck, Alfred (Begr.): Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, 22. Aufl., München 2019 [zitiert als: Bearb., in:

Baumbach/Hueck, GmbHG]

Baus, Matthias: Zusammenführungen von Stiftungen – auch aus wirtschaftlichen Motiven?, npoR 2010, S. 5-10

Beck-online.Grosskommentar zum Zivilrecht, hrsg. v. Gsell, Beate/ Krüger, Wolf- gang/ Lorenz, Stefan/ Reymann, Christoph, Stand: 01.10.2018, München 2019 [zitiert als: Bearb., in: BeckOGK BGB]

Beck’scher Bilanz-Kommentar Handels- und Steuerbilanz §§ 238 bis 339, 342 bis 342e HGB, hrsg. v. Grottel, Bernd/ Schmidt, Stefan/ Schubert, Wolfgang J./

Winkeljohann, Norbert, 12. Aufl., München 2020

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 J. Weiland, Ursachen und Probleme der Stiftungsinsolvenz, Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht, https://doi.org/10.1007/978-3-658-30093-7

(2)

Beck’scher Online-Kommentar ZPO, hrsg. v. Vorwerk, Volkert/ Wolf, Christian, 35. Edition, München 2020 [zitiert als: Bearb., in: BeckOK ZPO]

Beck’scher Online-Kommentar BGB, hrsg. v. Bamberger, Heinz G./ Roth, Her- bert/ Hau, Wolfgang/ Poseck, Roman, 52. Edition, München 2019 [zitiert als:

Bearb., in: BeckOK BGB]

Beck’scher Online-Kommentar GmbHG, hrsg. v. Jaeger, Carsten/ Ziemons, Hil- degard, 41. Edition, München 2019 [zitiert als: Bearb., in: BeckOK GmbHG]

Beck’scher Online-Kommentar InsO, hrsg. v. Fridgen, Alexander/ Geiwitz, Arndt/ Göpfert, Burkard, 16. Edition, München 2019 [zitiert als: Bearb., in:

BeckOK InsO]

Becker, Alexander: Das Recht auf Scheitern einer gemeinnützigen Körperschaft:

Anmerkungen zum BFH, Urt. v. 16.5.2007 – I R 14/06, FR 2007, 1117, FR 2008, S. 909-911

Becker, Alexander/ Meining, Steffen: Auswirkungen des Scheiterns einer Körper- schaft auf deren gemeinnützigkeitsrechtlichen Status, FR 2006, S. 686-689 Berndt, Reinhard/ Nordhoff, Frank (Hrsg.): Rechnungslegung und Prüfung von

Stiftungen, München 2016

Bitter, Georg/ Kresser, Matthias: Positive Fortführungsprognose trotz fehlender Ertragsfähigkeit? Zur Überschuldung nach § 19 Abs. 2 S. 1 InsO, insbeson- dere bei kriselnden Assetfinanzierungen, ZIP 2012, S. 1733-1743

Blümich, Walter (Begr.): Einkommensteuergesetz Körperschaftsteuergesetz Ge- werbesteuergesetz Kommentar, hrsg. v. Heuermann, Bernd/ Brandis, Peter, Stand: August 2019, München 2018 [zitiert als: Bearb., in: Blümich, EStG Kommentar]

Blydt-Hansen, Kristoffer: Die Rechtsstellung der Destinatäre der rechtsfähigen Stiftung Bürgerlichen Rechts, Frankfurt a.M. u.a. 1998 (zugl. Diss. Kiel 1998)

Boos, Karl-Heinz/ Fischer, Reinfrid/ Schulte-Mattler, Herman (Hrsg.): KWG – CRR-VO: Kommentar zu Kreditwesengesetz, VO (EU) Nr. 575/2013 (CRR) und Ausführungsvorschriften, Band 1, 5. Aufl., München 2016

Bork, Reinhard: Abschaffung des Eigenkapitalersatzrechts zugunsten des Insol- venzrechts?, ZGR 2007, S. 250-270

Braun, Eberhard (Hrsg.): Insolvenzordnung (InsO): InsO mit EuInsVO (Neufas- sung), 8. Aufl., München 2020 [zitiert als: Bearb., in: Braun InsO]

Bruns, Patrick: Fiduziarische Stiftung als Rechtsperson, JZ 2009, S. 840-846 Buchna, Johannes/ Leichinger, Carina/ Seeger, Andreas/ Brox, Wilhelm: Gemein-

nützigkeit im Steuerrecht: die steuerrechtlichen Begünstigungen für Vereine, Stiftungen und andere Körperschaften – steuerliche Spendenbehandlung, 11. Aufl., Achim 2015

(3)

Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“: Bericht der Bund-Länder-Arbeits- gruppe „Stiftungsrecht“ an die Ständige Konferenz der Innenminister und- senatoren der Länder vom 9. September 2016, abrufbar unter: https://www.

innenministerkonferenz.de/IMK/DE/termine/to-beschluesse/2016-11-29_

30/nummer%2026%20reform%20stiftungsrecht.pdf?__blob=publication- File&v=2

- Zweiter Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ vom 27. Februar 2018 einschließlich des Disskussionsentwurfs für ein Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts, abrufbar unter: https://www.in- nenministerkonferenz.de/IMK/DE/termine/to-beschluesse/2018-06-08_

06/anlage-zu-top-46-2.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V. (Hrsg.): Stifterstudie 2015: Stifterinnen und Stifter in Deutschland: Engagement – Motive – Ansichten, Berlin 2015, abrufbar unter:

https://www.stiftungen.org/fileadmin/bvds/de/News_und_Wissen/Kompetenz- zentrum_StiftStiftungsfors/Stifterstudie/Stifterstudie_2015.pdf

- Haftung von Stiftungsvorständen, Stiftungsfokus Nr. 10, Stand: 01/2017, ab- rufbar unter: https://shop.stiftungen.org/media/mconnect_uploadfiles/s/t/

stiftungsfokus-haftung-von-stiftungsvorstaenden.pdf

- Stärker aus der Ertragskrise: Stiftungen entdecken alte und neue Wege für mehr Wirkung, Pressemitteilung v. 28.03.2017, abrufbar unter: https://

www.verbaende.com/news.php/Staerker-aus-der-Ertragskrise-Stiftungen- entdecken-alte-und-neue-Wege-fuer-mehr-Wirkung?m=114979

- Statistik zum Stiftungskapital rechtsfähiger Stiftungen bürgerlichen Rechts, Berlin 2018, abrufbar unter: https://www.stiftungen.org/fileadmin/

stiftungen_org/Stiftungen/Zahlen-Daten/2018/Stiftungskapital-2017.pdf - Statistik zum Anteil der Stiftungen mit gemeinnützigen Zwecken, abruf-

bar unter: https://www.stiftungen.org/stiftungen/zahlen-und-daten/statisti- ken.html

Burgard, Ulrich: Gestaltungsfreiheit im Stiftungsrecht – Zur Einführung korpora- tiver Strukturen bei der Stiftung, Köln 2006 (zugl. Habil. Darmstadt 2001) Buth, Andrea K./ Hermanns, Michael (Hrsg.): Restrukturierung, Sanierung, Insol-

venz: Handbuch, 4. Aufl., München 2014

Canaris, Claus-Wilhelm: Die Feststellung von Lücken im Gesetz: eine methodo- logische Studie über Voraussetzungen und Grenzen der richterlichen Rechts- fortbildung praeter legem, 2. Aufl., Berlin 1983 (zugl. Diss. München 1964)

Alle angegebenen Internetseiten wurden zuletzt am 26.01.2020 abgerufen.

(4)

Carstensen, Carsten: Vermögensverwaltung, Vermögenserhaltung und Rech- nungslegung gemeinnütziger Stiftungen, Frankfurt a.M. u.a. 1996 (zugl.

Diss. Hannover 1994)

Crezelius, Georg: Aktuelle Steuerrechtsfragen in Krise und Insolvenz Juli/August 2007, NZI 2007, S. 571-574

Dahl, Michael: Die Änderung des Überschuldungsbegriffs durch Art. 5 des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes (FMStG), NZI 2008, S. 719-721

Dehesselles, Thomas: Insolvenz, Liquidation und Gemeinnützigkeit, in: Wachter, Thomas (Hrsg.), Festschrift für Sebastian Spiegelberger zum 70. Geburtstag:

Vertragsgestaltung im Zivil- und Steuerrecht, Bonn 2009, S. 1255-1263 [zitiert als: Dehesselles, in: FS Spiegelberger]

Deutscher Juristentag e.V. (Hrsg.): Beschlüsse des 72. Deutschen Juristentages in Leipzig 2018, abrufbar unter: https://www.djt.de/fileadmin/downloads/

72/Beschluesse_gesamt_final.pdf

Doll, Reiner-Peter: Die Rechnungslegung gemeinnütziger Stiftungen in Deutsch- land vor dem Hintergrund einer verbesserten Transparenz, Non Profit Law Yearbook 2014/2015, S. 89-124

Doll, Reiner-Peter/ Koss, Claus: Rechnungslegung von Stiftungen – Eine Einfüh- rung in IDW ERS HFA 5 n.F., WPg 2013, S. 805-812

Dylla, Philip: Die Weisungsfunktion des Stiftungszwecks, Baden-Baden 2015 (zugl. Diss. Heidelberg 2014)

Ebersbach, Harry: Handbuch des deutschen Stiftungsrechts, Göttingen 1972 (zugl. Habil. Göttingen 1972) [zitiert als: Ebersbach, HdB des deutschen Stif- tungsrechts (1972)]

Ehlers, Harald: Anforderungen an die Fortführungsprognose, NZI 2011, S. 161- 166

Erhart, Gabriele: Das Stiftungsvermögen in der Stiftungsbilanz: Ein Querschnitt von Grundlagen, Widersprüchen und Besonderheiten, npoR 2017, S. 107- 111

Erman, Walter: Bürgerliches Gesetzbuch, hrsg. v. Westermann, Harm Peter, - Band 1, 14. Aufl., Köln 2014 [zitiert als: Bearb., in: Erman BGB, (14.,

ältere Aufl.)]

- Band 1, 15. Aufl., Köln 2017 [zitiert als: Bearb., in: Erman BGB]

EZB: Geldpolitische Beschlüsse, Pressemitteilung v. 23.01.2020, abrufbar unter:

https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2020/html/ecb.mp200123~

ae33d37f6e.de.html

Fabricius, Fritz: Relativität der Rechtsfähigkeit: ein Beitrag zur Theorie und Pra- xis des privaten Personenrechts, München 1963 (zugl. Habil. Münster 1962) Fedke, Tibor: Konzerninnenfinanzierung nach dem MoMiG in insolvenznahen

Szenarien, NZG 2009, S. 928-932

(5)

Feick, Martin (Hrsg.): Stiftung als Nachfolgeinstrument – Zivilrecht, Steuerrecht und internationales Recht, München 2015

Fischer, Daniel J./ Ihle, Jörg: Satzungsgestaltung bei gemeinnützigen Stiftungen, DStR 2008, S. 1692-1698

FK-InsO – Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung mit EuInsVO, InsVV und weiteren Nebengesetzen, hrsg. v. Wimmer, Klaus, 9. Aufl., Köln 2018 [zitiert als: Bearb., in: Frankfurter Kommentar InsO]

Flume, Werner: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts: Erster Band: Zweiter Teil: Die juristische Person, Berlin u.a. 1983

Foerste, Ulirch: Insolvenzrecht, 7. Aufl., München 2018

Förderkreis Gründungs-Forschung e.V.: Leitfaden für Kooperationsverträge bzw. -vereinbarungen zwischen Stiftern und Hochschulen zur Einrichtung ei- ner Entrepreneurship-Professur, eines -Lehrstuhls oder eines -Centers in Deutschland, 2004, abrufbar unter: https://www.fgf-ev.de/wp-content/uplo- ads/2015/03/Leitfaden-Kooperationsverträge-E-Professuren.pdf

Frege, Michael C./ Keller, Ulrich/ Riedel, Ernst: Insolvenzrecht, 8. Aufl., Mün- chen 2015 [zitiert als Frege/Keller/Riedel, in: Frege/Keller/Riedel InsO]

Friedrich, Till: Die Anlage des Stiftungsvermögens, Baden-Baden 2012 (zugl.

Diss. Bonn 2011)

Fritsche, Stefan: Die Stiftung bürgerlichen Rechts im Regelinsolvenzverfahren (Teil 1), ZSt 2003, S. 211-221

- Die Stiftung bürgerlichen Rechts im Regelinsolvenzverfahren (Teil 2), ZSt 2003, S. 245-251

Fritz, Stefan: Stifterwille und Stiftungsvermögen, Baden-Baden 2009 (zugl. Diss.

Jena 2008)

- Vermögen oder Kapital? Egal. Erwiderung zu Neuhoff, Es gibt kein Stif- tungskapital!, ZStV 2013, S. 149 ff., ZStV 2013, S. 216-218

Fröhlich, Nicola Eva: Die selbstständige Stiftung im Erbrecht: Familienstiftung, Pflichtteilsergänzung, Erbvertrag, Vor- und Nacherbfolge, Baden-Baden 2004 (zugl. Diss. Berlin 2003)

Frystatzki, Christian: Die insolvenzrechtliche Fortführungsprognose – Zahlungs- fähigkeits- oder Ertragsfähigkeitsprognose?, NZI 2011, S. 173-179

Gehrlein, Markus: Möglichkeiten und Grenzen einer aufgelösten GmbH, DStR 1997, S. 31-35

- Die Behandlung von Gesellschafterdarlehen durch das MoMiG, BB 2008, S. 846-854

Geibel, Stefan J.: Treuhandrecht als Gesellschaftsrecht, Tübingen 2008 (zugl.

Habil. Tübingen 2006)

- Dachstiftungen, Stiftungszentren und Treuhandstiftungen, Non Profit Law Yearbook 2011/2012, S. 29-64

(6)

Gottwald, Peter (Hrsg.): Insolvenzrechts-Handbuch, 5. Aufl., München 2015 [zi- tiert als: Bearb., in: Gottwald InsolvenzrechtsHdB]

Graf-Schlicker, Marie-Luise (Hrsg.): InsO Kommentar zur Insolvenzordnung, 4. Aufl., Köln 2014

Gräwe, Daniel/ v. Maltzahn, Ruprecht: Die Untreuestrafbarkeit von Stiftungsvor- stand und -beirat: Vermeidungsstrategien bei stiftungstypischen Maßnah- men, BB 2013, S. 329-336

Greil, Stefan/ Herden, Eva: Drohende Zahlungsunfähigkeit und Fortbestehens- prognose: Zugleich Rechtfertigung eines Insolvenzeröffnungstatbestandes, ZInsO 2011, S. 109-116

Haas, Ulrich: Das neue Kapitalersatzrecht nach dem RegE-MoMiG, ZInsO 2007, S. 617-629

Habersack, Mathias: Gesellschafterdarlehen nach MoMiG: Anwendungsbereich, Tatbestand und Rechtsfolgen der Neuregelung, ZIP 2007, S. 2145-2153 Hakert, Anka: Fundraising-Methoden: Die finanzielle Not der kleinen Stiftungen:

Auswege aus der schwierigen Ertragslage, Filantro Fundrai- sing Echo 3/2014, abrufbar unter: https://www.winheller.com/fileadmin/re- daktion/Publikationen/anka_hakert/Hakert_Anka_Finanzielle_Not_kleiner_

Stiftungen.pdf

Halm, Dirk/ Linder, Stephanie: Die Fortsetzungsmöglichkeit bei der aufgelösten GmbH nach der neuen Insolvenzordnung, DStR 1999, S. 379-382

Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht, hrsg. v. Schmidt, Andreas, 7. Aufl., Köln 2019 [zitiert als: Bearb., in: Hamburger Kommentar InsO]

Happ, Annette: Stifterwille und Zweckänderung: Möglichkeiten und Grenzen ei- ner Änderung des Stiftungszwecks durch Organbeschluss, Köln u.a. 2007 (zugl. Diss. Hamburg 2007)

Hauser, Jan: Das Leiden der Stiftungen: Stiftungen erwirtschaften zu wenig Geld für ihre wohltätigen Zwecke. Denn der Zins ist niedrig. Erste Stiftungen ver- brauchen schon ihr Kapital. Und die Misere wird noch schlimmer., F.A.Z. online v. 19.12.2015, abrufbar unter: https://www.faz.net/aktu- ell/wirtschaft/stiftungen-leiden-unter-niedrigen-zinsen-13973572.html Heidinger, Andreas/ Leible, Stefan/ Schmidt, Jessica (Hrsg.): Kommentar zum

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH-Ge- setz), Band 1, 3. Aufl., München 2017 [zitiert als: Bearb., in: Michalski/

Heidinger GmbHG]

Held, Julia: Die Anfechtung unentgeltlicher Leistungen gem. § 134 InsO, Tübin- gen 2017 (zugl. Diss. Heidelberg 2016)

Hennrichs, Joachim: Fortsetzung einer mangels Masse aufgelösten GmbH, ZHR 159 (1995), S. 593-608

(7)

Henssler, Martin/ Strohn, Lutz (Hrsg.): Gesellschaftsrecht, 4. Aufl., München 2019

Hinz, Michael: Die Haftung der Stiftung für Verbindlichkeiten des Stifters, Ba- den-Baden 1996 (zugl. Diss. Jena 1995/1996)

Hippel, Thomas von: Grundprobleme von Nonprofit-Organisationen: Eine zivil- rechtsdogmatische, steuerrechtliche und rechtsvergleichende Untersuchung über Strukturen, Pflichten und Kontrollen und wirtschaftliche Tätigkeit von Vereinen und Stiftungen, Tübingen 2007 (zugl. Habil. Hamburg 2005/2006) Hippeli, Michael: Anlegergerechte Beratung von Stiftungen – Stand und Folge-

rungen aus den aktuellen Entwicklungen 2015, ZStV 2015, S. 121-126 Hirte, Heribert: Die Neuregelung des Rechts der (früher: kapitalersetzenden) Ge-

sellschafterdarlehen durch das „Gesetz zur Modernisierung des GmbH- Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen“ (MoMiG), WM 2008, S. 1429-1435

- Stiftung und Insolvenz, in: Saenger, Ingo/ Bayer, Walter/ Koch, Elisabeth/

Körber, Torsten (Hrsg.), Gründen und Stiften: Festschrift zum 70. Geburts- tag des Jenaer Gründungsdekans und Stiftungsrechtlers Olaf Werner, Baden-Baden 2009, S. 222-238 [zitiert als: Hirte, in: FS Werner]

Hopt, Klaus J./ Kumpan, Christoph/ Merkt, Hanno/ Roth, Markus: Handelsgesetz- buch mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Kapitalmarktrecht, Transportrecht (ohne Seerecht), 38. Aufl., München 2018 [zitiert als: Bearb., in: Baumbach/Hopt/Roth HGB]

Hüttemann, Rainer: Der Grundsatz der Vermögenserhaltung im Stiftungsrecht, in:

Jakobs, Horst H./ Picker, Eduard/ Wilhelm, Jan (Hrsg.), Festgabe für Werner Flume zum 90. Geburtstag, Berlin u.a. 1998, S. 59-98 [zitiert als: Hüttemann, in: FG Flume]

- Gläubigeranfechtung und Kapitalschutz, GmbHR 2000, 357-363 - Das Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts, ZHR 2003, S. 35-65 - Überschuldung, Überschuldungsstatus und Unternehmensbewertung, in:

Bitter, Georg/ Lutter, Marcus/ Priester, Hans-Joachim/ Schön, Wolfgang/

Ulmer, Peter (Hrsg.), Festschrift für Karsten Schmidt zum 70. Geburtstag, Köln 2009, S. 761-778 [zitiert als: Hüttemann, in: FS K. Schmidt]

- Der Stiftungszweck nach dem BGB, in: Martinek, Michael/ Rawert, Peter/

Weitemeyer, Birgit (Hrsg.), Festschrift für Dieter Reuter zum 70. Geburts- tag am 16. Oktober 2010, Berlin u.a. 2010, S. 121-140 [zitiert als: Hütte- mann, in: FS Reuter]

- Zehn Thesen zur Haftung des Stiftungsvorstandes für Anlageverluste des Stiftungsvermögens, npoR 2009, S. 27-29

(8)

- Transparenz und Rechnungslegung bei Stiftungen – Brauchen wir Publizität und ein Bilanzrecht für Stiftungen?, Non Profit Law Yearbook 2012/2013, S. 81-105

- Das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts, DB 2013, 774-779

- Stiftungs- und gemeinnützigkeitsrechtliche Rahmenbedingungen der Vermö- gensanlage steuerbegünstigter Stiftungen – Teil I – , WM 2016, S. 625-629 - Stiftungs- und gemeinnützigkeitsrechtliche Rahmenbedingungen der Vermö-

gensanlage steuerbegünstigter Stiftungen – Teil II – , WM 2016, S. 673-681 - Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht, 4. Aufl., Köln 2018

Hüttemann, Rainer/ Rawert, Peter: Pflichtteil und Gemeinwohl – Privilegien für gute Zwecke?, ZEV 2007, S. 107-114

- Die notleidende Stiftung, ZIP 2013, S. 2136-2147

Hüttemann, Rainer/ Richter, Andreas/ Weitemeyer, Birgit (Hrsg.): Landesstif- tungsrecht, Köln 2011

Hüttemann, Rainer/ Schön, Wolfgang: Vermögensverwaltung und Vermögenser- haltung im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht, Baden-Baden u.a. 2007 Institut für Demoskopie Allensbach: Stiftungen Bürgerlichen Rechts: Aktuelle

Handlungsspielräume und Positionen zur Reform des Stiftungsrechts: Ergeb- nisse einer repräsentativen Befragung 2016, hrsg. v. BDO AG Wirtschafts- prüfungsgesellschaft, abrufbar unter: https://www.bdo.de/de-de/themen/wei- tere-veroffentlichungen/studien/allensbach-studie-stiftungen-burgerlichen- rechts

Jaeger, Ernst (Begr.): Jaeger: Insolvenzordnung: Großkommentar, hrsg. v.

Henckel, Wolfram/ Gerhardt, Walter,

- Erster Band §§ 1-55, Berlin 2004 [zitiert als: Bearb., in: Jaeger InsO]

- Siebter Band §§ 217-285, Berlin 2018 [zitiert als: Bearb., in: Jaeger InsO]

Jakob, Dominique: (Insolvenz-)Anfechtung und Stiftungsrecht, ZSt 2005, S. 99-107 - Die Haftung der Stiftung als Erbin oder „Beschenkte“, Non Profit Law

Yearbook 2007, S. 113-132

- Schutz der Stiftung – die Stiftung und ihre Rechtsverhältnisse im Wider- streit der Interessen, Tübingen 2006 (zugl. Habil. München 2006)

Junkersdorf, Eberhard: Frau Grütters, retten Sie die Murnau-Stiftung!, Welt online v. 02.11.2016, abrufbar unter: https://www.welt.de/kultur/kino/

article159217897/Frau-Gruetters-retten-Sie-die-Murnau-Stiftung.html Kahlert, Günter/ Eversberg, Horst: Insolvenz und Gemeinnützigkeit, ZIP 2010,

S. 260-263

Kallweit, Dominik: Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse abgelehnt:

Kann die aufgelöste GmbH fortgesetzt werden?, NZG 2009, S. 1416-1419 Kayser, Godehard/ Thole, Christoph (Hrsg.): Insolvenzordnung, 9. Aufl., Heidel-

berg 2018 [zitiert als: Bearb., in: Heidelberger Kommentar InsO]

(9)

- Insolvenzordnung, 7. Aufl., Heidelberg 2014 [zitiert als: Bearb., in: Hei- delberger Kommentar InsO, (7., ältere Aufl.)]

Kindler, Peter/ Nachmann, Josef (Hrsg.): Handbuch Insolvenzrecht in Europa, 4. EL 2014, München 2014 [zitiert als: Bearb., in: Kindler/Nachmann, HdB Insolvenzrecht in Europa]

Klein, Franz/ Orlopp, Gerd (Begr.): Abgabenordnung einschließlich Steuerstraf- recht, 14. Aufl., München 2018 [zitiert als: Bearb., in: Klein, AO]

Kliebisch, René: Die Vereinsvorstandshaftung in Insolvenzfällen: Quo Vadis?, ZStV 2010, S. 48-52

Klöhn, Lars: Gesellschaftsrecht in der Eigenverwaltung: Die Grenzen des Einflus- ses auf die Geschäftsführung gemäß § 276a InsO, NZG 2013, S. 81-87 Knof, Béla: Die neue Insolvenzverursachungshaftung nach § 64 Satz 3 RegE-

GmbHG (Teil I), DStR 2007, S. 1536-1542

Koch, Raphael: Die Ersatzpflicht des Stiftungsvorstands für Zahlungen nach Ein- tritt der Zahlungsunfähigkeit oder Feststellung der Überschuldung, ZStV 2010, S. 92-96

Krolop, Kaspar: Zur Anwendung der MoMiG-Regelungen zu Gesellschafterdar- lehen auf gesellschaftsfremde Dritte: Von der Finanzierungfolgenverantwor- tung des Gesellschafters zur Risikoübernahmeverantwortung des Risikoka- pitalgebers?, GmbHR 2009, S. 397-405

Kübler, Bruno M./ Prütting, Hanns/ Bork, Reinhard (Hrsg.): InsO: Kommentar zur Insolvenzordnung, Band 1, 48. EL April 2012, Köln 2017

Kußmaul, Heinz/ Meyering, Stephan: Die Rechnungslegung der Stiftung, DStR 2004, S. 371-376

Kußmaul, Heinz/ Meyering, Stephan/ Richter, Michael: Rechnungslegung der Stif- tung – Darstellung und Analyse der jüngsten Entwicklungen, DStR 2015, S. 1328-1332

Lang, Claudius/ Knapp, Thomas: Perspektivwechsel für Stiftungen, F.A.Z.

v. 03.05.2018, Nr. 102 S. 29.

Lenger, Norman/ Finsterer, Daniel: Die Insolvenzantragspflicht von Stiftungen und Vereinen – Schlechterstellung durch Privilegierung?!, NZI 2016, S. 571- 574

Leuschner, Lars: Das Haftungsprivileg der §§ 31 a, 31 b BGB, NZG 2014, S. 281-287

Liermann, Hans: Handbuch des Stiftungsrechts: I. Band Geschichte des Stiftungs- rechts, Tübingen 1963 [zitiert als: Liermann, in: HdB des Stiftungsrechts]

- Die Stiftung als Rechtspersönlichkeit: Aufgaben, Möglichkeiten und Gren- zen des Stiftungswesens, in: Franz, Albert K./ Liermann, Hans/ zur Ned- den, Hans Helmut/ von Pölnitz, Götz Freiherr (Hrsg.), Deutsches Stiftungs- wesen 1948-1966: Wissenschaft und Praxis, Tübingen 1968, S. 153-172

(10)

Lundberg, Udo/ Sänger, Benjamin: Die Insolvenz von Krankenkassen – gesetzli- che Regelung trifft Wirklichkeit: Die rechtssystematische Entschärfung des Damoklesschwertes der Krankenkasseninsolvenz, ZInsO 2012, S. 1556- 1562

Lutter, Marcus/ Hommelhoff, Peter/ Bayer, Walter/ Kleindiek, Detlef: GmbH-Ge- setz: Kommentar, 19. Aufl., Köln 2016 [zitiert als: Bearb., in: Lutter/Hom- melhoff GmbHG]

Malcharek, Volker: Die Anlage des Stiftungsvermögens in Zeiten der Krise, Jah- reshefte zum Stiftungswesen 2016, S. 23-38

Matzke, Robin: Der steuerbefreiende Gemeinnützigkeitsstatus in der Insolvenz, ZInsO 2010, S. 2314-2316

Medicus, Dieter: Pflichtteilsergänzungen wegen Zuwendungen an Stiftungen?, in:

Heldrich, Andreas/ Schlechtriem, Peter/ Schmidt, Eike (Hrsg.), Recht im Spannungsfeld von Theorie und Praxis: Festschrift für Helmut Heinrichs zum 70. Geburtstag, München 1998, S. 381-396 [zitiert als: Medicus, in: FS Hein- richs]

Merkt, Hanno: US-amerikanisches Gesellschaftsrecht, 3. Aufl., Frankfurt a.M. 2013 Meyer-Landrut, Joachim/ Miller, F. Georg/ Niehus, Rudolf J./ Scholz, Willi: Ge-

setz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) ein- schließlich Rechnungslegung zum Einzel- sowie zum Konzernabschluss:

Kommentar, Berlin u.a. 1987 [zitiert als: Bearb., in: Meyer-Landrut/Mil- ler/Niehus GmbHG]

Meyn, Christian/ Richter, Andreas/ Koss, Claus/ Gollan, Anna Katharina: Die Stif- tung, 3. Aufl., Freiburg u.a. 2013

Mugdan, Benno (Hrsg.): Die gesammten Materialien zum Bürgerlichen Gesetz- buch für das Deutsche Reich, Band 1, Berlin 1899

Müller, Hans-Friedrich: Der Verband in der Insolvenz, Köln u.a. 2002 (zugl.

Habil. Köln 2001)

- Haftung des Stiftungsvorstands wegen Insolvenzverschleppung, ZIP 2010, S. 153-159

- Die Rechtsstellung der Stiftungsorgane in der Insolvenz, ZStV 2010, S. 201-206

Münchener Anwaltshandbuch GmbH-Recht, hrsg. v. Römermann, Volker, 4. Aufl., München 2018 [zitiert als: Bearb., in: MüAnwaltsHdB GmbH]

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 5, Verein – Stiftung bürger- lichen Rechts, hrsg. v. Beuthien, Volker/ Gummert, Hans/ Schöpflin, Martin, 4. Aufl., München 2016 [zitiert als: Bearb., in: MüHdB GesR, Band 5]

Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, hrsg. v. Goette, Wulf/ Habersack, Ma- thias/ Kalss, Susanne,

- Band 1, 5. Aufl., München 2019

(11)

- Band 4, 4. Aufl., München 2016 [zitiert als: Bearb., in: MüKo AktG]

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, hsrg. v. Säcker, Franz Jür- gen/ Rixecker, Roland/ Oetker, Hartmut/ Limperg, Bettina,

- Band 1, 6. Aufl., München 2013 [zitiert als: Bearb., in: MüKo BGB, (6., ältere Aufl.)]

- Band 1, 7. Aufl., München 2015 [zitiert als: Bearb., in: MüKo BGB, (7., ältere Aufl.)]

- Band 1, 8. Aufl., München 2018 [zitiert als: Bearb., in: MüKo BGB]

- Band 6, 7. Aufl., München 2017 [zitiert als: Bearb., in: MüKo BGB]

- Band 11, 7. Aufl., München 2018 [zitiert als: Bearb., in: MüKo BGB]

Münchener Kommentar zum GmbHG, hrsg. v. Fleischer, Holger/ Goette, Wulf, - Band 1, 3. Aufl., München 2018

- Band 3, 3. Aufl., München 2018 [zitiert als: Bearb., in: MüKo GmbHG]

Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung, hrsg. v. Kirchhof, Hans-Peter/

Stürner, Rolf/ Eidenmüller, Horst,

- Band 1, 3. Aufl., München 2013 [zitiert als: Bearb., in: MüKo InsO]

- Band 2, 3. Aufl., München 2013 [zitiert als: Bearb., in: MüKo InsO]

- Band 3, 3. Aufl., München 2014 [zitiert als: Bearb., in: MüKo InsO, (3., ältere Aufl.)]

- Band 3, 4. Aufl., München 2020 [zitiert als: Bearb., in: MüKo InsO]

Muscheler, Karlheinz: Stiftung und Schenkung – Zum Kausalverhältnis in den Beziehungen zwischen Stifter, Stiftung, Destinatären, Anfallberechtigten, AcP 203 (2003), S. 469-510

- Das Wesen der Zustiftung, WM 2008, S. 1669-1671

- Stiftung und Pflichtteil, Jahreshefte zum Stiftungswesen 2008, S. 69-73 - Der Zuwendungsvertrag zwischen Stiftung und Destinatär, NJW 2010,

S. 341-344

- Stiftungsrecht, 2. Aufl., Baden-Baden 2011

- Der Übergang von der unselbstständigen Stiftung in die rechtsfähige Stif- tung, ZEV 2018, S. 187-192

Nerlich, Jörg/ Römermann, Volker (Hrsg.): Insolvenzordnung (InsO) Kommentar, Stand: Juli 2019, München 2019 [zitiert als: Bearb., in: Nerlich/Römermann InsO]

Neuhoff, Klaus: Es gibt kein Stiftungskapital!, ZStV 2013, S. 149-153

Niesert, Burkhard/ Hohler, Anne: Die Haftung des Geschäftsführers für die Rück- zahlung von Gesellschafterdarlehen und ähnliche Leistungen: Zugleich ein Beitrag zur Auslegung des § 64 Satz 3 GmbHG, NZI 2009, S. 345-351

(12)

Noack, Ulrich: Der Regierungsentwurf des MoMiG – Die Reform des GmbH- Rechts geht in die Endrunde, DB 2007, S. 1395-1400

Nomos Kommentar BGB: Allgemeiner Teil, EGBGB, Band 1, hrsg. v. Heidel, Thomas/ Hüßtege, Rainer/ Mansel, Heinz-Peter/ Noack, Ulrich, 3. Aufl., Ba- den-Baden 2016 [zitiert als: Bearb., in: Nomos BGB Kommentar]

O.V.: Dietz’sche Stiftung ohne Zukunft?, Main Post online v. 25.03.2008, abruf- bar unter: https://www.mainpost.de/regional/bad-kissingen/Dietz-sche-Stif- tung-ohne-Zukunft;art766,4410289

O.V.: Dietz’sche Stiftung: Insolvenzverfahren eröffnet, Main Post online v.

05.09.2007, abrufbar unter: http://www.mainpost.de/regional/bad-kissin- gen/Dietz-sche-Stiftung-Insolvenzverfahren-eroeffnet;art766,4106965 O.V.: Insolvenz reißt Stiftung in die Pleite, Heilbronner Stimme online

v. 28.12.2012, abrufbar unter: http://www.stimme.de/heilbronn/wirt- schaft/Insolvenz-reisst-Stiftung-in-die-Pleite;art2088,2666421

O.V.: Menuhin-Stiftung insolvent: Projekt „Muse“ endet, Welt online vom 24.03.2011, abrufbar unter: https://www.welt.de/print/welt_kompakt/ver- mischtes/article12940603/Menuhin-Stiftung-insolvent-Projekt-Muse-en- det.html

Oepen, Klaus: Eigenkapitalersatz bei Stiftungen, NZG 2001, S. 209-215

Palandt, Otto (Begr.): Bürgerliches Gesetzbuch, 78. Aufl., München 2019 [zitiert als: Bearb., in: Palandt BGB]

Passarge, Malte: Zur Haftung des Stiftungsvorstands für in der Krise geleistete Zahlungen gem. §§ 92 III, 93 III Nr. 6 AktG analog, NZG 2008, S. 605-609 - Zu den Anforderungen an die Ausgestaltung des Rechtsverhältnisses zwi-

schen Stiftung und Destinatär, NZG 2009, S. 1421-1423

Paulus, Christoph G.: § 1 InsO und sein Insolvenzmodell, NZI 2015, S. 1001- 1006

Piekenbrock, Andreas: Rezension zu Thiemo Schäfer: Der Eröffnungsgrund der Überschuldung, Baden-Baden 2012, KTS 2014, S. 89-97

- Zivilrechtliche Dogmatik und Insolvenzrecht, in: Lobinger/Pieken- brock/Stoffels (Hrsg.), Zur Integrationskraft zivilrechtlicher Dogmatik, Tübingen 2014, S. 51-83

- Die Zukunft der Überschuldung als Insolvenzeröffnungsgrund und beim präventiven Restrukturierungsrahmen, NZI-Beilage 2019, S. 47-48 Poertzgen, Christoph: Der 3-Wochen-Zeitraum im Rahmen der Antragspflicht

(§ 15a InsO), ZInsO 2008, S. 944-952

Pöhlmann, Werner/ Fölsing, Philipp: Das Steuerprivileg von Stiftungen im Insol- venzverfahren, ZInsO 2010, S. 612-614

Prütting, Hanns: Insolvenz von Vereinen und Stiftungen, Non Profit Law Year- book 2002, S. 137-155

(13)

Rawert, Peter: Die Genehmigungsfähigkeit der unternehmensverbundenen Stif- tung, Frankfurt a.M. u.a. 1990 (zugl. Diss. Kiel 1989]

- Der Stiftungsbegriff und seine Merkmale – Stiftungszweck, Stiftungsver- mögen, Stiftungsorganisation – , in: Hopt, Klaus J./ Reuter, Dieter (Hrsg.), Stiftungsrecht in Europa: Stiftungsrecht und Stiftungsrechtsreform in Deutschland, den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der Schweiz, Lichtenstein und den USA, Köln u.a. 2001, S. 109-137

- Die Stiftung auf Zeit – insbesondere die Verbrauchsstiftung – in der zivil- rechtlichen Gestaltungspraxis, npoR 2014, S. 1-8

Rawert, Peter/ Katschinski, Ralf: Stiftungserrichtung und Pflichtteilsergänzung, ZEV 1996, S. 161-166

Reus, Alexander/ Höfer, Silvio/ Harig, Florian: Voraussetzungen und Ablauf ei- nes Eigenverwaltungsverfahrens, NZI 2019, 57-60

Reuter, Dieter: Stiftung und Staat, in: Hopt, Klaus J./ Reuter, Dieter (Hrsg.), Stif- tungsrecht in Europa: Stiftungsrecht und Stiftungsrechtsreform in Deutsch- land, den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der Schweiz, Lichtenstein und den USA, Köln u.a. 2001, S. 139-158

- Neue Impulse für das gemeinwohlorientierte Stiftungswesen? Zum Ent- wurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Stiftungsrechts, Non Profit Law Yearbook 2001, S. 27-64

- Die Haftung des Stiftungsvorstands gegenüber der Stiftung, Dritten und dem Fiskus, Non Profit Law Yearbook 2002, S. 157-178

- Stiftungsrechtliche Vorgaben für die Verwaltung des Stiftungsvermögens, NZG 2005, S. 649-654

- Die Zustiftung im Recht der selbstständigen Stiftung, npoR 2009, S. 55-61 - Zur Vereinsrechtsreform 2009, NZG 2009, S. 1368-1373

- Keine Vorstandshaftung für masseschmälernde Leistungen nach Eintritt der Insolvenzreife des Vereins? Eine kritische Stellungnahme zum Hin- weisbeschluss des BGH II ZR 156/09 vom 8.2.2010, NZG 2010, 711, NZG 2010, S. 808-812

- Die dauernde und nachhaltige Erfüllung des Stiftungszwecks, Non Profit Law Yearbook 2012/2013, S. 37-49

Richter, Andreas (Hrsg.): Stiftungsrechts-Handbuch, 4. Aufl., München 2014, [zitiert als: Bearb., in: v. Campenhausen/Richter]

Rödel, Thomas: Rechtsfolgen einer verlustbringenden Anlage des Stiftungsvermö- gens in Aktien, NZG 2004, S. 754-759

Roth, Gregor: Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verkür- zung des Restschuldbefreiungsverfahrens, zur Stärkung der Gläubigerrechte und zur Insolvenzfestigkeit von Lizenzen – Geplante Ergänzung des

§ 15a InsO um einen Absatz 6, ZInsO 2012, S. 678-680

(14)

Roth, Gregor/ Knof, Béla: Die Stiftung in Krise und Insolvenz, KTS 2009, S. 163- 198

- Verein und Stiftung in Krise und Insolvenz, InsVZ 2010, S. 190-200 Roth, Jan: Insolvenz Steuerrecht: Insolvenzrechtliche Implikationen im Steuer-

recht, 2. Aufl., Köln 2016

Röthel, Anne: Was bringt die Pflichtteilsreform für Stiftungen?, ZEV 2008, S. 112-116

Röthel, Hans-Herbert: Stiftungen für die Ewigkeit – ein Aphorismus aus der Ver- gangenheit?, Stiftung & Sponsoring 2004, S. 21-23

Rugullis, Sven: Die Insolvenzantragspflicht beim Verein – Eine Interpretation des

§ 42 II BGB, NZI 2007, S. 323-327

Sachs, Michael/ Schmitz, Heribert (Hrsg.): Verwaltungsverfahrensgesetz Kom- mentar, 9. Aufl., München 2018 [zitiert als: Bearb., in: Stelkens/Bonk/Sachs VwVfG]

Sandberg, Berit: Rechnungslegung von Stiftungen – Überlegungen zur Anwen- dung handelsrechtlicher Vorschriften, ZHR 2000, S. 155-175

- Ehrenamt zum Nulltarif – Stiftungen zwischen Dilettantismus und Mone- tarisierung, Non Profit Law Yearbook 2014/2015, S. 31-46

Sauer, Jörg/ Schwarz, Stephanie: Gescheiterte Stiftung: Auswirkungen von Insol- venz und Liquidation, StiftungsBrief 2010, S. 228-232

Schäfer, Hagen: Kompetenzen der Organe und der Aufsicht in der Insolvenz einer Unternehmensstiftung, Hamburg 2009 (zugl. Diss. Halle-Wittenberg 2008) Schauer, Dirk: Zum Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ be-

treffend die Zulegung und Zusammenlegung von rechtsfähigen Stiftungen, Non Profit Law Yearbook 2016/2017, S. 25-61

- Zulegung und Zusammenlegung von rechtsfähigen Stiftungen nach gelten- dem Recht, ZEV 2017, S. 613-617

Schauhoff, Stephan (Hrsg.): Handbuch der Gemeinnützigkeit: Verein, Stiftung, GmbH; Recht, Steuern, Personal, 3. Aufl., München 2010 [zitiert als: Bearb., in: Schauhoff, HdB der Gemeinnützigkeit]

Schienke-Ohletz, Tanja: Zivil- und steuerrechtliche Aspekte der Umwandlung ei- ner Dauerstiftung in eine Verbrauchsstiftung, ErbStB 2015, S. 147-150 Schiffer, K. Jan (Hrsg.): Die Stiftung in der Beraterpraxis, 3. Aufl., Bonn 2013

- Die Stiftung in der Beraterpraxis, 4. Aufl, Bonn 2016

Schiffer, K. Jan: Unternehmensnachfolge mit Stiftungen: zugleich eine Rezension von Brandmüller/Klinger: Unternehmensverbundene Stiftungen, ZErb 2014, 337-343

Schiffer, K. Jan/ Sommer, Mario: Die Stiftung und die Finanzkrise: Insolvenzge- fahr für Stiftungen aus Sicht der Praxis, NWB 2010, S. 3046-3052

(15)

Schimke, Martin/ Dauernheim, Jörg (Hrsg.): Handbuch des Vereins- und Ver- bandsrechts, 12. Aufl., Köln 2010 [zitiert als: Bearb., in: HdB des Vereins- und Verbandsrechts]

Schlüter, Andreas/Stolte, Stefan: Stiftungsrecht – Erscheinungsformen und Errich- tung der Stiftung, Stiftungsaufsicht, Verwaltung des Stiftungsvermögens, Stiftungssteuerrecht, Rechnungslegung und Publizität, Internationales Stif- tungsrecht, Mit Mustern, 3. Aufl., München 2016

Schmidt, Karsten (Hrsg.): Insolvenzordnung: InsO mit EuInsVO, 19. Aufl., Mün- chen 2016 [zitiert als: Bearb., in: K. Schmidt InsO]

Schmidt, Karsten: Liquidationszweck und Vertretungsmacht der Liquidatoren:

Ein Beitrag zur Auslegung der §§ 49 BGB, 149 HGB, 70 GmbHG, 88 GenG und 269 AktG, AcP 174 (1974), S. 55-77

- Verbandszweck und Rechtsfähigkeit im Vereinsrecht: Eine Studie über Er- werb und Verlust der Rechtsfähigkeit nichtwirtschaftlicher und wirtschaft- licher Vereine, Heidelberg 1984

- Wege zum Insolvenzrecht der Unternehmen: Befunde, Kritik, Perspekti- ven, Köln 1990

- Gesellschaftsrecht, 4. Aufl., Köln u.a. 2002

- Überschuldung und Unternehmensfortführung oder: per aspera ad astra:

Grundsatz- und Praxisfragen um § 19 Abs. 2 InsO, ZIP 2013, S. 485-493 Schmidt, Karsten/ Uhlenbruck, Wilhelm (Hrsg.): Die GmbH in Krise, Sanierung

und Insolvenz, 5. Aufl., Köln 2016

Schneider, Uwe H./ Burgard, Ulrich: Die ultra-vires-Lehre: Grenze der Rechtsfä- higkeit oder der Organvertretungsmacht bei öffentlich-rechtlichen Kreditin- stituten?, in: Martens, Klaus-Peter/ Westermann, Harm Peter/ Zöllner, Wolf- gang (Hrsg.), Festschrift für Carsten Peter Claussen: Zum 70. Geburtstag, S. 499-526 [zitiert als: Schneider/Burgard, in: FS Claussen]

Scholz, Franz (Begr.): Kommentar zum GmbHG, - Band 1, 12. Aufl., Köln 2018

- Band 3, 11. Aufl., Köln 2015 [zitiert als: Bearb., in: Scholz GmbHG]

Schöpflin, Martin: Der nichtrechtsfähige Verein, Köln u.a. 2003 (zugl. Habil. Mar- burg 2001/2002)

- Die strukturelle Änderung der Stiftung: Auflösung, Zusammenlegung, Sat- zungsänderung, Umwandlung in Verbrauchsstiftung, Jahreshefte zum Stif- tungswesen 2016, S. 53-78

Schulte, Franz/ Ambroziak, Agata: Wenn der Plan vom Perpetuum Mobile nicht aufgeht, Die Stiftung: Magazin für Stiftungswesen und Philanthropie on- line v. 28.01.2014, abrufbar unter: https://www.die-stiftung.de/recht-steu- ern/wenn-der-plan-vom-perpetuum-mobile-nicht-aufgeht-4414/

(16)

Schulz, Rita: Insolvenzanmeldung einer Stiftung in Sachsen-Anhalt, ZSt 2005, S. 137-139

Schulze, Reiner (Hrsg.): Bürgerliches Gesetzbuch Handkommentar, 10. Aufl., Ba- den-Baden 2019 [zitiert als: Bearb., in: Schulze BGB]

Schwake, Johannes: Zum Mindestkapital bei rechtsfähigen Stiftungen bürgerli- chen Rechts, NZG 2008, S. 248-252

Schwark, Eberhard/ Zimmer, Daniel (Hrsg.): Kapitalmarktrechtskommentar, 4. Aufl., München 2010

Schwarz, Christian: Zur Neuregelung des Stiftungsprivatrechts (Teil 1), DStR 2002, S. 1718-1725

Schwintek, Sebastian: Vorstandskontrolle in rechtsfähigen Stiftungen bürgerli- chen Rechts: eine Untersuchung zu Pflichten und Kontrolle von Leitungsor- ganen im Stiftungsrecht – insbesondere in Unternehmensträgerstiftungen, Baden-Baden 2001 (zugl. Diss. Osnabrück 2001)

Seidemann, Kay: Aktienanleihen im Kontext der Vermögensverwaltung gemein- nütziger Stiftungen, ZStV 2010, S. 53-60

Seifart, Werner: Vermögensverwaltung bei Stiftungen, BB 1987, S. 1889-1893 Sikora, Karl: Die Fortbestehensprognose im Rahmen der Überschuldungsprüfung,

ZInsO 2010, S. 1761-1775

Sobotta, Jan/ von Cube, Nicolai: Die Haftung des Vorstands für das Stiftungsver- mögen, DB 2009, S. 2082-2088

Soergel, Hans Theodor (Begr.): Bürgerliches Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Band 1, hrsg. v. Siebert, Wolfgang, 13. Aufl., Stuttgart u.a. 2000 [zitiert als: Bearb., in: Soergel BGB]

Sommer, Mario: Die Stiftung in der Krise und in der Insolvenz, ZInsO 2013, S. 1715-1721

- Das Steuerprivileg von Stiftungen im Insolvenzverfahren, ZInsO 2014, S. 1642-1653

Spindler, Gerald/ Stilz, Eberhard (Hrsg.): Kommentar zum Aktiengesetz, Band 2, 4. Aufl., München 2019 [zitiert als: Bearb., in: Spindler/Stilz, AktG]

Statistisches Bundesamt: Statistik zu Insolvenzen von Unternehmen und übrigen Schuldnern für die Jahre 2016, 2017 und 2018, abrufbar unter: https://www.

destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Unternehmen/Gewerbe- meldungen-Insolvenzen/Tabellen/anzahl-der-beantragten-insolvenzverfah- ren.html

Staudinger, Julius von (Hrsg.), Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen,

- Band 2 (§§ 21-79 BGB, Allgemeiner Teil 2), Neubearbeitung 2005, Berlin - Band 3 (§§ 80-89 BGB, Stiftungsrecht), Neubearbeitung 2017, Berlin [zitiert als: Bearb., in: Staudinger BGB]

(17)

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft: Stiftungsprofessuren in Deutsch- land: Zahlen, Erfahrungen, Perspektiven 2009, abrufbar unter: http://www.

stiftungsprofessuren.de

Stingl, Michael: Vermögensverfall und Insolvenzverfahren im Stiftungswesen, Diss. Bielefeld 2006, abrufbar unter: https://pub.uni-bielefeld.de/record/

2301855

Strachwitz, Rupert: Sind Stiftungen ewig?, npoR 2016, S. 16-22

Strickrodt, Georg: Stiftungsrecht: geltende Vorschriften und rechtspolitische Vor- schläge, Baden-Baden 1977

Ströhmann, Martin G./ Längsfeld, Alexander M. H.: Die Geschäftsführungsbefug- nis in der GmbH im Rahmen der Eigenverwaltung: Welche Neuerungen brachte § 276a InsO?, NZI 2013, S. 271-278

Stumpf, Christoph A./ Suerbaum, Joachim/ Schulte, Martin/ Pauli, Rudolf: Stif- tungsrecht Kommentar, 3. Aufl., München 2018

Theuffel-Werhahn, Berthold: Der Vermögenserhaltungsgrundsatz bei Stiftungen –

„alternativlos“ (1) zur Begründung von Anlageberatungsfehlern?, WM 2015, S. 1887-1897

Thymm, Niels: Das Kontrollproblem der Stiftung und die Rechtsstellung der Des- tinatäre, Köln u.a. 2007 (zugl. Diss. Hamburg 2005)

Tielmann, Jörgen: Die Familienverbrauchsstiftung, NJW 2013, S. 2934-2939 Tieves, Johannes: Der Unternehmensgegenstand der Kapitalgesellschaft,

Köln 1998 (zugl. Diss. Heidelberg 1996)

Tolksdorf, Georg: Stiftungsgeschäftliche Vermögensausstattung und Schenkung:

zur (analogen) Anwendung des Schenkungs-, Pflichtteils- und Anfechtungs- rechts auf die Errichtung einer selbstständigen Stiftungen unter Lebenden, Baden-Baden 2006 (zugl. Diss. Osnabrück 2005)

Uhlenbruck, Wilhelm/ Hirte, Heribert/ Vallendar, Heinz/ Kuhn, Georg (Hrsg.):

Insolvenzordnung Kommentar, 15. Aufl., München 2019 [zitiert als: Bearb., in: Uhlenbruck InsO]

Ullrich, Benjamin D.: Gesellschaftsrecht und steuerliche Gemeinnützigkeit: die gemeinnützige GmbH und andere Rechtsformen im Spannungsfeld von Ge- sellschafts- und Steuerrecht, Köln 2011 (zugl. Diss. Bonn 2009/2010) Ulmer, Peter/ Habersack, Mathias/ Löbbe, Marc (Hrsg.): Gesetz betreffend die

Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG): Großkommentar, Band 3, 2. Aufl., Tübingen 2016 [zitiert als: Bearb., in: Ulmer/Habersack/

Löbbe GmbHG]

Unger, Ulrike: Neue Haftungsbegrenzungen für ehrenamtlich tätige Vereins- und Stiftungsvorstände, NJW 2009, S. 3269-3273

Vallender, Heinz: Auflösung und Löschung der GmbH – Veränderungen aufgrund des neuen Insolvenzrechts, NZG 1998, S. 249-252

(18)

Vogel, Steffen: Das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes und die Verbrauchsstif- tung – Reform zur Aufweichung des Wesensgehaltes des Instituts der selbst- ständigen Stiftungen bürgerlichen Rechts?, ZStV 2014, S. 81-85

Volkholz, Torsten: Geltung und Reichweite der Privatautonomie bei der Errich- tung von Stiftungen: Die Weiterentwicklung des Stiftungsrechts nach Neu- fassung der §§ 80 bis 88 BGB durch das Gesetz zur Modernisierung des Stif- tungsrechts zum 1. September 2002, Frankfurt a.M. 2008 (zugl. Diss.

Kiel 2007)

- Die Vermögensausstattung und der Schutz des Vermögens von rechtsfähi- gen Stiftungen und Stiftungs-GmbHs, in: Hoffmann, Jakob/ Schubert, Claudia (Hrsg.), Entwicklungen im Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Fest- gabe für Peter Kreutz zum 70. Geburtstag, Frankfurt a.M. 2009, S. 119-132 [zitiert als: Volkholz, in: FG Kreutz]

Waltz, W. Rainer (Hrsg.): Rechnungslegung und Transparenz im Dritten Sektor, Köln u.a. 2004

Weitemeyer, Birgit: Die Reform des Bundesrechts und die nachfolgenden Refor- men in den Ländern – Erreichtes und Agenda für die Zukunft, Non Profit Law Yearbook 2012/2013, S. 17-35

Weitemeyer, Birgit/ Vogt, Benedikt: Verbesserte Transparenz und Non-Profit Governance Kodex für NPOs, NZG 2014, S. 12-16

Wellensiek, Jobst: Übertragende Sanierung, NZI 2002, S. 233-239

Werner, Almuth: Die Zustiftung: eine rechtsdogmatische Untersuchung unter be- sonderer Berücksichtigung aufsichtsrechtlicher Genehmigungsvorbehalte und Anzeigepflichten, Baden-Baden 2003 (zugl. Diss. Erlangen-Nürnberg 2001/2002)

- Organisationen auf Vermögensbasis – Stiftungen im Fokus von Rechtswis- senschaft und Gesetzgebung, KSzW 2014, S. 147-157

- Praktische Einsatzmöglichkeiten der Verbrauchsstiftung: Zugleich eine Anmerkung zum BMF-Schreiben vom 15. September 2014, ZStV 2015, S. 25-27

Werner, Olaf/ Saenger, Ingo (Hrsg.): Die Stiftung: Recht, Steuern, Wirtschaft, Berlin 2008

Werner, Rüdiger: Die Familienstiftung als Instrument der Asset Protection, ZEV 2014, S. 66-72

Wernicke, Thomas: Vorstandskontrolle in der Stiftung, ZEV 2003, S. 301-306 Wicke, Hartmut: Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung

(GmbHG): Kommentar, 3. Aufl., München 2016 [zitiert als: Wicke, GmbHG]

Winheller, Stefan/ Geibel, Stefan J./ Jachmann-Michel, Monika (Hrsg.): Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht, Baden-Baden 2017

(19)

Winnefeld, Robert: Bilanz-Handbuch, 5. Aufl., München 2015 [zitiert als: Winne- feld, Bilanz-HdB]

Wolf, Thomas: Mythos Fortführungsprognose: Welche Rolle spielt die Ertrags- fähigkeit?, DStR 2009, S. 2682-2685

Zimmermann, Klaus: Aktueller Überblick über das deutsche Stiftungsrecht, NJW 2011, S. 2931-2937

- Die Entwicklung des Stiftungsrechts 2013, NJW 2013, S. 3557-3563

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 RStV, ihre kommerziellen Tätigkeiten nur unter Marktbedingungen zu erbringen und die Beziehungen zu ihren kommerziell tätigen Tochterunternehmen marktkonform zu

Das Institut für Rundfunkrecht zu Köln wurde 1967 durch Beschluss der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und des Senats der Universität zu Köln als Institut an der

5 Parallele zur Gefährdungshaftung 89 5.1 Struktur der Gefährdungshaftung 90 5.1.1 Gefährdungshaftung aus ökonomischer Sicht 90 5.1.2 Gefährdungshaftung im deutschen Recht 90

Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Mio. - 1 ) Das Land Steiermark hat mit 2015 ein neues Haushaltsrecht eingeführt: das Gesamtbudget ist

Ulrich Schneider Mitglied des Bundestages Sprecher für Jugendpolitik und Bürgerschaftliches Engagement1. Wahlkreis

F: Verwendet man beispielsweise ein Video für Lehrmaterialien, auf der eine Person persönlich erkennbar ist, dann kann diese Person, sofern sie eine Einwilligung in die

Die etablierten Parteien, diese Parteienoligarchie, geben vor, was das deutsche Volk für richtig zu halten hat. Die Öffentlich-Rechtlichen exekutieren diese Vorgaben

Ziel ist die kooperative Entwicklung eines transparenten und zugänglichen Innovationsprozesses für die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland in den Jahren 2017 und 2018