• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebsorganisation für Ingenieure

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Betriebsorganisation für Ingenieure"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans-Peter Wiendahl

Betriebsorganisation für Ingenieure

mit 281 Abbildungen

3., überarbeitete und ergänzte Auflage

Carl Hanser Verlag München Wien

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung 1 1.1 Betrachtungsmöglichkeiten von Produktionsunternehmen 1 1.2 Das Unternehmen in seiner Umwelt 4 1.3 Die Unternehmensfunktionen 7 1.4 Schrifttum (Grundlagen) 11 2 Organisation des Industrieunternehmens 13 2.1 Begriffsabgrenzungen 13 2.2 Organisationsformen des Gesamt-Unternehmens 15 2.2.1 Formale Organisation 15 2.2.2 Projektorganisation 19 2.2.3 Informale Organisation 23 2.3 Organisationsformen der Produktion 24 2.3.1 Grundformen der Fertigung 24 2.3.2 Gruppentechnologie und flexible Fertigungskonzepte 31 2.3.3 Grundformen der Montage 38 2.3.4 Formen der Gruppenarbeit 40 2.4 Rechnerintegrierte Produktionssysteme 43 2.5 Schrifttum 51 3 Produktentstehung 53 3.1 Produktlebenszyklus 53 3.2 Produktplanung 55 3.2.1 Strategische Produktplanung 55 3.2.2 Operative Produktplanung 60 3.3 Produktentwicklung 71 3.4 Konstruktionsablauf 79 3.5 Änderungswesen 83 3.6 Rationalisierung in Entwicklung und Konstruktion 85 3.7 Schrifttum 96 4 Grundlagen des betrieblichen Informationssystems zur

Auftragsabwicklung 99 4.1 Erzeugnisgliederung 99 4.1.1 Abgrenzung von Stammbaum, Aufbauübersicht und

Erzeugnisgliederung 99 4.1.2 Aufbau einer Erzeugnisgliederung 100

(3)

X Inhaltsverzeichnis

4.2 Zeichnungen 104 4.2.1 Zeichnungstypen und Zeichnungssysteme 104 4.2.2 Zeichnungsinhalt 107 4.3 Stücklisten 112 4.3.1 Inhalt und Aufbau von Stücklisten 112 4.3.2 Stücklistenarten 116 4.3.3 Verwendungsnachweis 122 4.4 Nummernsysteme 123 4.4.1 Aufgaben, Arten und Struktur von Nummernsystemen 123 4.4.2 Sachnummerung 127 4.5 Werkstücksystematik 130 4.5.1 Zielsetzung 131 4.5.2 Klassifizierungssysteme für Werkstücke, Arbeitsgänge und

Betriebsmittel 132 4.5.3 Datenspeicherung und -zugriff 136 4.6 Schrifttum 143 5 Arbeitsvorbereitung und Arbeitsplanung 145 5.1 Die Aufgabenbereiche der Arbeitsvorbereitung 145 5.2 Arbeitsplanung 148 5.2.1 Funktionen der Arbeitsplanung 148 5.2.2 Arbeitsplan 151 5.2.2.1 Auftragsunabhängige Arbeitsplandaten 153 5.2.2.2 Auftragsabhängige Arbeitsplandaten 155 5.2.3 Konventionelle Arbeitsplanerstellung 157 5.2.3.1 Prüfung der Unterlagen 158 5.2.3.2 Festlegung des Rohmaterials 159 5.2.3.3 Bestimmung der Arbeitsvorgangsfolge 162 5.2.3.4 Fertigungsmittelzuordnung 165 5.2.3.5 Vorgabezeitermittlung 169 5.2.3.6 Dokumentation 176 5.2.4 NC-Programmierung 178 5.2.5 Automatische Arbeitsplanerstellung 183 5.3 Die langfristigen Aufgaben der Arbeitsplanung 191 5.3.1 Investitionsplanung 194 5.3.2 Fabrikplanung 196 5.3.3 Arbeitsplatzgestaltung 200 5.4 Schrifttum 205 6 Produktionssteuerung 209 6.1 Definition und Zielsetzung 209 6.2 Einfluß der Produktionsbereiche auf den Auftragsdurchlauf 214

(4)

Inhaltsverzeichnis XI 6.3 Stufen der Produktionsterminplanung 217 6.4 Grobterminplanung 222 6.4.1 Angebotsterminplanung 222 6.4.2 Produktionsprogrammplanung 227 6.4.3 Auftragsterminplanung 228 6.5 Fertigungsterminplanung und -Steuerung 230 6.5.1 Regelkreis der Fertigungssteuerung 230 6.5.2 Standardablauf der Fertigungsterminplanung und -Steuerung 231 6.5.2.1 Disposition 233 6.5.2.2 Durchlaufterminierung 234 6.5.2.3 Mittelfristige Kapazitätsanpassung 236 6.5.2.4 Belastungsabgleich 240 6.5.2.5 Feinterminplanung 242 6.5.3 Einflußgrößen des Fertigungsablaufs 243 6.5.3.1 Bestand — Durchlaufzeit — Leistung 243 6.5.3.2 Losgröße 254 6.5.3.3 Prioritätsregeln 256 6.6 Realisierung der Fertigungssteuerung 260 6.6.1 Rückmeldungen 260 6.6.2 Arbeitsverteilung 264 6.6.3 Leitstand 265 6.6.3.1 Übersicht 265 6.6.3.2 Werkstattbelege und Dispositionspapiere 268 6.6.3.3 Ablauf der Fertigungssteuerung und -Überwachung mit Leitstand 270 6.7 Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung in der Produktions-

planung und -Steuerung 277 6.8 Schrifttum 284 7 Materialwirtschaft 289 7.1 Begriff und Aufgabenstellung 289 7.2 Planung in der Materialwirtschaft 293 7.2.1 Bedarfsplanung 293 7.2.2 Bestandsplanung 300 7.2.3 Beschaffungsplanung 306 7.2.4 Lagerplanung 310 7.2.5 Entsorgungsplanung 313 7.3 Materialsteuerung 314 7.3.1 Bedarfsermittlung 315 7.3.1.1 Bruttobedarfsermittlung 316 7.3.1.1.1 Deterministische Verfahren 316 7.3.1.1.2 Stochastische Verfahren 320 7.3.1.2 Nettobedarfsermittlung 323 7.3.1.3 Bestellrechnung 324

(5)

XII Inhaltsverzeichnis

7.3.2 Bestandsermittlung 328 7.3.3 Beschaffungsdurchführung 331 7.3.4 Materialeinlagerung und -ausgäbe 333 7.3.5 Entsorgungsdurchführung 334 7.4 Zusammenwirken der Teilfunktionen der Materialsteuerung 335 7.5 Schrifttum 336 8 Qualitätssicherung 339 8.1 Grundbegriffe 339 8.2 Qualitätssicherungssystem 345 8.3 Qualitätsplanung 350 8.4 Qualitätsprüfung 357 8.5 Qualitätslenkung 362 8.6 Methoden der Qualitätsarbeit 363 8.7 Rechnereinsatz in der Qualitätssicherung 367 8.8 Qualitätskosten 368 8.9 Schrifttum 372 9 Unternehmensfiihrung 375 9.1 Aufgabenübersicht 375 9.2 Unternehmensplanung 380 9.2.1 Absatzplan 383 9.2.2 Entwicklungsplan 384 9.2.3 Produktionsplan 385 9.2.4 Investitionsplan 388 9.2.5 Erfolgsplan 389 9.2.6 Finanzplan 389 9.2.7 Einführung der integrierten Unternehmensplanung 392 9.3 Führungsorganisation 393 9.4 Rechtliche Randbedingungen 399 9.4.1 Vorschriften zur Einrichtung und zum Betrieb gewerblicher

Arbeitsstätten 399 9.4.2 Mitbestimmung 401 9.5 Schrifttum 405 Schlagwortverzeichnis 407

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einer erhöhten Vulnerabilität für bestimmte psychische Störungen lässt sich deren Auftreten auch durch die An- wesenheit von protektiven Faktoren nicht beeinflussen3.

• The olfactometry combined with GC-MS/PFPD revealed the dominant odour- active compounds responsible for the fruity aroma in Chasselas wine: Ethyl-2- methyl propanoate, Propyl

Alle Bilder sind Screenshots der Webseite http://pxt.microbit.org.. Schaut doch mal, was ihr sonst noch Spannendes

[r]

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

[r]

[r]

In jeder Zeile und in jeder Spalte darf jedes Bildchen nur einmal