• Keine Ergebnisse gefunden

Letzte Entwicklung im Tiroler Baurecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Letzte Entwicklung im Tiroler Baurecht"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Letzte Entwicklungen im Tiroler Baurecht

DI Thomas Schnitzer-Osl | Baupolizei Land Tirol 1 Letzte Entwicklung im Tiroler Baurecht | 28.09.2021

Dipl.-Ing. Thomas Schnitzer-Osl Fachbereichsleiter Baupolizei, Amt der Tiroler Landesregierung

Inhalt

 Überblick zur Novelle der Technischen Bauvorschriften

 Stärkung der Alternativenprüfung

 Ausblick auf die Energieausweisdatenbank

 Bauunterlagenverordnung

 Informationsstellen und Kontakt (Land Tirol, OIB)

(2)

DI Thomas Schnitzer-Osl | Baupolizei Land Tirol 3 Letzte Entwicklung im Tiroler Baurecht | 28.09.2021

Gründe:

 Umsetzung der Gebäuderichtlinie neu

 Umsetzung der Radonrichtlinie

 Verbindlich Erklärung der OIB-Richtlinien, Ausgabe April 2019

 Ausstieg aus fossilen Brennstoffen

 Neuregelung des gesamten Energiebereiches

Stärkung der Alternativenprüfung

 Erleichterungen für Schutzhütten in Extremlage

 Beseitigung von Unklarheiten und Widersprüchen

Überblick zur Novelle der Technischen Bauvorschriften

Überblick zur Novelle der Technischen Bauvorschriften

1. Novelle: Feber 2020

 Tiroler Bauprodukte Gesetz (TBG) EU Radonrichtlinie

 Technische Bauvorschriften (TBV) EU Gebäuderichtlinie

2. Novelle: Mai 2020

 Tiroler Bauordnung (TBO) Gesamtenergieeffizienz

 Technische Bauvorschriften (TBV) OIB Richtlinien 2019

3. Novelle: Juni 2020 / Dezember 2020

(3)

DI Thomas Schnitzer-Osl | Baupolizei Land Tirol 5 Letzte Entwicklung im Tiroler Baurecht | 28.09.2021

Überblick zur Novelle der Technischen Bauvorschriften

Technische Bauvorschriften §38, Mai 2020

Folgende vom Österreichischen Institut für Bautechnik herausgegebene bautechnische Richtlinien werden für verbindlich erklärt:

4

Überblick zur Novelle der Technischen Bauvorschriften OIB RL6 Punkt 5.1.2

TBO §2 Abs.28

(4)

DI Thomas Schnitzer-Osl | Baupolizei Land Tirol 7 Letzte Entwicklung im Tiroler Baurecht | 28.09.2021

Stärkung der Alternativenprüfung

TBO §21 (3)

Bei Neubauten und größeren Renovierungen von Gebäuden ist die technische, ökologische und wirtschaftliche Realisierbarkeit des Einsatzes von hocheffizienten alternativen Systemen zu prüfen (Alternativenprüfung).

TBV§35a

(1) Die rechtliche, technische, ökologische und wirtschaftliche Realisierbarkeit des Einsatzes von hocheffizienten alternativen Systemen (Alternativenprüfung) ist in einem Formblatt nach dem Muster der Anlage 6b zu dokumentieren.

4

Stärkung der Alternativenprüfung

TBV Anlage 6a –Seite 1 TBV Anlage 6a –Seite 2 TBV Anlage 6b

(5)

DI Thomas Schnitzer-Osl | Baupolizei Land Tirol 9 Letzte Entwicklung im Tiroler Baurecht | 28.09.2021

Ausblick auf die Energieausweisdatenbank

Der Energieausweis eines Gebäudes gibt Aufschluss über den zu erwartenden Verbrauch für Beheizung und Warmwassererzeugung, die Effizienz des Haustechniksystems und die vom jeweiligen Energieträger verursachten Treibhausgas-Emissionen.

Durch eine Energieausweis-Datenbank können Energieausweise zentral geprüft, gespeichert und verwaltet werden.

Eine einheitliche Struktur der Daten in einer zentralen Datenbank bietet die Grundlage für Vergleiche der energetischen Qualität von Gebäuden zwischen verschiedenen Gebäudekategorien aber auch zwischen einzelnen Regionen. Diese Grundlage ist notwendig, um die Klimaziele 2030 bzw. 2050 im Gebäudesektor zu evaluieren, nötige Maßnahmen in den Technischen Bauvorschriften (OIB-Richtlinien) zu setzen und damit die Ziele für das Bundesland Tirol zu erreichen.

Ausblick auf die Energieausweisdatenbank – Ablauf im Bauverfahren

Planer

Bauherr

EA-Datenbank

Baubehörde (Gemeinde/Stadt)

1. Upload des Energieausweis ->

<- 2. Ergebnis der Prüfung (+ Verbesserungsauftrag)

4. Übermittlung des geprüften EA + Prüfnummer

5. Übermittlung des Unterfertigten EA mit Prüfnummer

6. Übermittlung der Bauunterlagen für die Baueinreichung mit dem geprüften Energieausweis (in Papier, unterfertigt und mit der Prüfnummer)

7. Information zu den Energieausweisen der Baubehörde (nur eigene Zuständigkeit) durch die Prüfnummer 3. Upload Endversion des Energieausweis ->

(6)

DI Thomas Schnitzer-Osl | Baupolizei Land Tirol 11 Letzte Entwicklung im Tiroler Baurecht | 28.09.2021

Ausblick auf die Energieausweisdatenbank

Checkliste Energieausweis– Vorbereitung für EA-Datenbank

Ausblick auf die Energieausweisdatenbank

Beispiel eines Ablaufs der Prüfroutine:

(7)

DI Thomas Schnitzer-Osl | Baupolizei Land Tirol 13 Letzte Entwicklung im Tiroler Baurecht | 28.09.2021

Bauunterlagenverordnung

Im Wesentlichen zusammengefasst handelt es sich um folgende Änderungen:

 Neue Bezeichnung der Verordnung,

 Übernahme der Neudefinition des Begriffs der„größeren Renovierung“,

 Anpassung des Erfordernisses zur Beifügung eines Energieausweises,

 Einbeziehung des Erfordernisses zur Durchführung einer Alternativenprüfung.

 textliche Anpassungen.

Bauunterlagenverordnung

§ 1 Bauunterlagen für Neu- und Zubauten von Gebäuden

(1) Die einem Bauansuchen für den Neu- oder Zubau eines Gebäudes

anzuschließenden Bauunterlagen haben zu umfassen:

f) bei Neubauten von Gebäuden, sofern diese nicht nach § 23 Abs. 3 der Tiroler Bauordnung 2018, LGBl. Nr. 28/2018, ausgenommen sind und bei Zubauten, wenn dadurch konditionierte Räume neu geschaffen werden,den Energieausweis.

Dieser hat ein Formblatt nach dem Muster der Anlage 6a im Sinn des § 34 Abs. 1 Technische Bauvorschriften 2016, LGBl. Nr. 33/2016, zu enthalten.

(8)

DI Thomas Schnitzer-Osl | Baupolizei Land Tirol 15 Letzte Entwicklung im Tiroler Baurecht | 28.09.2021

Bauunterlagenverordnung

§ 1 Bauunterlagen für Neu- und Zubauten von Gebäuden

(2) Der Lageplan hat zu enthalten:

h) die Höhenverhältnisse des umgebenden Geländes, z. B. durch Verwendung eines Lage- und Höhenplanes, weiters das Fußbodenniveau des Erdgeschosses des Neu- bzw.

Zubaus, bezogen auf die absolute Höhe oder auf einen angegebenen Fixpunkt, sowie die für die Berechnung der Mindestabstände maßgebenden Geländehöhen,

(4) Die Ansichten haben zu enthalten:

d)die für die Berechnung der Mindestabstände maßgebenden Gebäudehöhen

Bauunterlagenverordnung

§ 1 Bauunterlagen für Neu- und Zubauten von Gebäuden

(7) Die Baubeschreibung bei Neubauten von Gebäuden hat weiters die erforderlichen Angaben zur Erfüllung der Anforderungen zur elektronischen Kommunikation nach § 37 der Technischen Bauvorschriften 2016 sowie zur Elektromobilität nach § 37b der Technischen Bauvorschriften 2016 zu enthalten.

Außerdem ist ein Formblatt nach demMuster der Anlage 6bim Sinn des§ 35a Abs. 1 Technische Bauvorschriften 2016 über die Prüfung der rechtlichen, technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit des Einsatzes von hocheffizienten alternativen Systemen (Alternativenprüfung) anzufügen.

(9)

DI Thomas Schnitzer-Osl | Baupolizei Land Tirol 17 Letzte Entwicklung im Tiroler Baurecht | 28.09.2021

Bauunterlagenverordnung

§ 2 Bauunterlagen für Umbautenund sonstige Änderungen von Gebäuden (1) Die einem Bauansuchen für den Umbau oder die sonstige Änderung eines Gebäudes anzuschließenden Bauunterlagen haben zu umfassen:

e) bei größeren Renovierungen von Gebäuden im Zusammenhang mit Umbauten von Gebäuden, sofern dadurch konditionierte Räume neu geschaffen werden, den Energieausweis. Dieser hat ein Formblatt nach dem Muster der Anlage 6a im Sinn des § 34 Abs. 1 Technische Bauvorschriften 2016, zu enthalten.

Bauunterlagenverordnung

§ 4 Bauunterlagen füranzeigepflichtige Bauvorhabenund sonstige Vorhaben

(1) Die der Bauanzeige für ein anzeigepflichtiges Bauvorhaben anzuschließenden Bauunterlagen haben zu enthalten:

b)eine maßstäbliche Darstellung der baulichen Anlage,

d) bei größeren Renovierungen von Gebäuden, nicht jedoch bei Gebäuden, die nach§ 22 der Tiroler Bauordnung 2018, ausgenommen sind, den Energieausweis. Dieser hat ein Formblatt nach dem Muster der Anlage 6a im Sinn des § 34 Abs. 1 Technische Bauvorschriften 2016, zu enthalten. Außerdem ist bei größeren Renovierungen von Gebäuden ein Formblatt nach dem Muster der Anlage 6b im Sinn des § 35a Abs. 1 Technische Bauvorschriften 2016 über die Prüfung der rechtlichen, technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit des Einsatzes von hocheffizienten alternativen Systemen (Alternativenprüfung). Weiters sind Unterlagen über die Gesamtkosten der Renovierung der Gebäudehülle bzw. der gebäudetechnischen Systeme anzufügen

(10)

DI Thomas Schnitzer-Osl | Baupolizei Land Tirol 19 Letzte Entwicklung im Tiroler Baurecht | 28.09.2021

Bauunterlagenverordnung

Kontakt

 Kontakt Land Tirol

 FB Baupolizei

 Abteilung Bau- und Raumordnungsrecht

 Österreichisches Institut für Bautechnik (OIB)

 Referat 1: Konstruktiver Ingenieurbau

 Referat 2: Bauphysik

 Referat 3: Tiefbau, Wasserbau, Gebäudeausbau

 Marktüberwachung

 Produktinformationsstelle

(11)

DI Thomas Schnitzer-Osl | Baupolizei Land Tirol 21 Letzte Entwicklung im Tiroler Baurecht | 28.09.2021

Kontakt

 OIB FAQ Bereich

Kontakt

 OIB FAQ Bereich

(12)

DI Thomas Schnitzer-Osl | Baupolizei Land Tirol 23 Letzte Entwicklung im Tiroler Baurecht | 28.09.2021

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Steuersystem muss gerechter und nachhaltiger werden, die sich jetzt als unheilvoll erweisenden Defizite in Pflege und im Gesundheitssystem müssen überwunden

Juli 2020 in Nürnberg eine entsprechende Erklärung der Öffentlichkeit vorgestellt und fordern darin eine „Sozial-ökologische Wende – JETZT“.. In dem Papier benennen der

Im Labor wurden über 3500 Extrakte von Pflanzen und Mikroorganismen auf ihre Wirksamkeit gegen Bakterien und Pilzkrankheiten getestet... Selektion

Rahmen des Nationalen Forschungsprogrammes "Sozio-ökonomische Entwicklung und ökologische Belastbarkeit im Berggebiet" sind deshalb Grund¬ lagen bereitzustellen, die

(6) Eine Heizlastberechnung oder ein gültiger Energieausweis (darf nicht älter als 10 Jahre sein und muss dem tatsächlichen Zustand des Objektes entsprechen) für das Objekt ist

• Die Varianten mit Solaranlage und Pufferspeicher (Variante A) sowie die Varianten mit Pelletkessel im Stand-alone-Betrieb und Elektro-Boiler zur

Durch einen Antrag für ein EU-Vorhaben sollen weitere Mittel für die nächsten Schritte eingeworben werden.. Wichtiger Erfolgsfaktor war, dass alle wesentlichen Akteure und die

Nicht nur Größe entscheidet über die Entwicklung einer Stadt, sondern auch ihre Quali- tät und die Art und Weise, wie sich eine Stadt positioniert – egal ob es um die Firma in