• Keine Ergebnisse gefunden

…Email in einem zusammenhängenden PDF-Dokument und unter Bezugnahme auf…

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "…Email in einem zusammenhängenden PDF-Dokument und unter Bezugnahme auf…"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Am Institut für Physiologie (Leiter: Prof. Dr. Volkmar Leßmann) der Medizinischen Fakultät an der Otto- von-Guericke Universität Magdeburg ist ab sofort eine Stelle für eine/n

Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) befristet zu besetzen.

Aufgabe der/des Stelleninhaberin/Stelleninhabers wird es sein, eigenständig Experimente im Bereich Live cell imaging und Neurophysiologie in akuten und kultivierten Hirnschnitten durchzuführen.

Unsere Arbeitsgruppe untersucht mit Hilfe elektrophysiologischer Techniken, hochauflösender Fluores- zenz-Mikroskopie und unter Zuhilfenahme verhaltensphysiologischer Experimente die zelluläre Physiologie der synaptischen Signalverarbeitung, und hier insbesondere die zellulären Mechanismen BDNF- und Dopamin-abhängiger synaptischer Plastizität. Unsere Projekte werden durch verschiedene Drittmittelgeber (DFG, BMBF, EU Horizon 2020) gefördert.

Thematische Schwerpunkte der Arbeitsgruppe sind:

- Untersuchung des intrazellulären Transports, der Sekretion und der synaptischen Wirkungen von Neuropeptiden (z.B. BDNF und andere Neurotrophine) im Säuger-ZNS

- Synaptische Plastizität (LTP, STDP) in Hippocampus, Neocortex und Amygdala

- Neuromodulation von Hippocampus-, Amygdala- und Neocortex- gesteuertem Verhalten in der Maus - Analyse von Demenz-assoziierten Veränderungen der synaptischen Transmission

Für die zu besetzende Stelle sind fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich Neurophy- siologie, Zellphysiologie sowie in der zellulären Bildgebung notwendig. Praktische Kenntnisse moderner fluoreszenzmikroskopischer Methoden (z.B. Konfokal- und 2-Photonen-Bildgebung) in Hirnschnitt- Präparaten und kultivierten Zellen von Ratten und Mäusen werden vorausgesetzt. Vorhandene inhaltliche Expertise im Bereich der synaptischen Plastizität (LTP, STDP) sind erwünscht.

Es wird außerdem eine Beteiligung an der grundständigen deutschsprachigen Lehre im Fach Physiologie (Seminare und Praktika) für Humanmedizin-Studierende erwartet. Bereits vorhandene Lehrerfahrungen in der Physiologie wären von Vorteil.

Bei Vorliegen der entsprechenden Qualifikation besteht die Möglichkeit zur Habilitation an der Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg in einem naturwissenschaftlichen oder medizinischen Fachgebiet.

Die angegebene Befristung gilt je nach den individuellen Voraussetzungen der Kandidatin/des Kandidaten für zunächst 2 Jahre. Eine Verlängerung ist möglich.

Vergütung: Entgeltgruppe 13 (100%) nach TV-L

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per Email in einem zusammenhängenden PDF-Dokument und unter Bezugnahme auf diese Ausschreibung an:

iphy@med.ovgu.de

Kontakt:

Prof. Dr. V. Leßmann

Direktor des Instituts für Physiologie

Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die einzelnen Zeilen enthalten alle Informationen über einen Kunden und die Spalten legen fest, welche Daten in ihnen enthalten sind (z.B.: dass es sich bei den Daten um eine

ausgeführt. Besonderer Vorteil ist hier, dass sensible Geschäftsdaten bei Verlust des Geräts gesichert bleiben. Hybride Applikationen sind native Applikationen mit eingebettetem

Zusammenfassend betrachtet, ist die zufällige Verteilung der einzufügenden Daten im Standard Grid-File vorzuziehen, da sich sowohl beim Median als auch beim Mittelwert eine

Abbildung 3-1 verdeutlicht die Situation bei der Modellierung eines Real- weltobjektes und der Integration der entstandenen lokalen Datenbankobjekte zu einem globalen Objekt:

Insbesondere bei hoch-komplexen Zugriffswerkzeugen, wie zum Beispiel beim Online- Analytical-Processing (OLAP), stößt die Untersuchung statischer Workloads an ihre Grenzen.

Anstelle einer formlosen Textdatei (Makefile) nutzt Ant eine XML-Datei (Buildfile). Der Standardname dieser Datei ist build.xml. Das Buildfile enthält durch die

Soll nun eine Regel für ein Attribut gespeichert werden, so wird zunächst der Attributtyp des sensiblen Attributs bestimmt, auf den sich die Regel bezieht.. Für

Diese Arbeit vermittelte einleitend eine Vielzahl an Definitionen und Typisierungen der virtuellen Community, des Web2.0s und der virtuellen Gruppe, um dem Leser