• Keine Ergebnisse gefunden

Ländliche Entwicklung in Bayern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ländliche Entwicklung in Bayern"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schwandorf 2019 Amberg-Sulzbach Cham Neumarkt i. d. OPf.

Neustadt a. d. Waldnaab Regensburg Tirschenreuth

yer n.de

Landkreisinformation

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz

Ländliche Entwicklung

in Bayern

(2)

Heimat gemeinsam gestalten

Die Förderung und Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse durch die Stärkung ländlicher Gemeinden und Regionen als zukunftsfähige, attraktive und vitale Lebensräume, der Schutz der natürlichen Lebensgrund- lagen, die Unterstützung einer nachhaltigen Landnutzung und der Erhalt und die Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit und Wert- schöpfungspotenzialen – das ist unser Auftrag und unser Ziel.

Dafür bringen wir unsere Kompetenzen ein und arbeiten eng mit den Gemeinden und den Bürgerinnen und Bürgern zusammen.

Lesen Sie in dieser Information, was dazu im Jahr 2019 in Ihrem Landkreis geleistet wurde.

Unsere Projekte schaffen Zukunft

In der Oberpfalz gestalten wir derzeit in über 330 Projekten attraktive Lebens- bedingungen. In diesen Projekten wurden im Jahr 2019 Investitionen in Höhe von 30,2 Mio. Euro ausgeführt, die unser Amt mit 20,5 Mio. Euro gefördert hat. Laut Ifo-Institut können die eingesetzten Fördermittel insgesamt sogar das 7-fache an Investitionen auslösen.

Im Landkreis Schwandorf erarbeiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 61 Projekten mit bewährtem Knowhow maßgeschneiderte Lösungen zu aktuellen Herausforderungen und für eine zukunftsgerechte Entwicklung. Im Folgenden werden wir 14 Projekte im Detail vorstellen. 2019 erfolgten für den gesamten Landkreis Schwandorf Investitionen von rund 4,2 Mio. Euro, die mit

Landkreisinformation 2019

Ländliche Entwicklung im

Landkreis Schwandorf

(3)

Mit den Bürgerinnen und Bürgern Heimat gestalten

Mitdenken, mitplanen, mitgestalten – unter diesem Motto bringen sich Bürge- rinnen und Bürger in allen Projekten äußerst engagiert für einen lebenswerten Landkreis ein. Herzlichen Dank dafür! Wir setzen auch weiterhin auf eine Stär- kung der Eigenkräfte im ländlichen Raum, die auf einer aktiven Bürgerbeteili- gung basieren. Denn nur so sind die großen Erfolge unserer Arbeit für den ländlichen Raum möglich. Und nur so identifizieren sich die Bürgerinnen und Bürger auch mit den Ergebnissen!

Dank an Partnerinnen und Partner

Unsere Erfolge haben viele Partnerinnen und Partner. In erster Linie sind dies natürlich die Gemeinden. Die vielschichtigen Aufgabenstellungen erfordern aber auch die kompetente Unterstützung von Fachbehörden, Verbänden, Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Man- datsträgerinnen und Mandatsträgern. Ihnen allen danke ich ebenso sehr herz- lich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bei der Zukunftsgestaltung von Regionen, Dörfern und Landschaften im Landkreis Schwandorf.

Thomas Gollwitzer

Leiter des Amtes

(4)

Landkreisinformation 2019

Ländliche Entwicklung im Landkreis Schwandorf

Inhalt

Landkreisinformation

Auch 2019 leistete die Ländliche Entwicklung wieder vielfältige Hilfen

zur Stärkung des Landkreises . . . 5

Interkommunale Potenziale entwickeln und nutzen . . . 6

Dörfer zukunftsfähig entwickeln und gestalten . . . 9

Landschaft gestalten und Ressourcen schützen . . . 13

Impressum . . . 19

(5)

Auch 2019 leistete die Ländliche Entwicklung wieder vielfältige Hilfen zur Stärkung des Landkreises

Mit den 61 Projekten der Ländlichen Entwicklung unterstützen wir Gemeinden und Menschen dabei, gute Lebens-, Wohn- und Arbeitsverhältnisse im Landkreis zu schaffen . Dörfer, Landschaften und die Region zu stärken ist unser Anliegen . Wir erarbeiten und realisieren zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gemeinden in Kooperation mit anderen Behörden passende Lösungen zu aktu- ellen Themen, z . B . einer Stärkung der Ortskerne, Flächensparen, Klimaschutz und Klimawandel, Nah- versorgung oder Biodiversität .

Landschaft gestalten und Ressourcen schützen

Wiesen, Äcker und Wälder unter Berücksichtigung gemeinschaftlicher Interessen effizient und nach- haltig zu bewirtschaften, sichert und gestaltet die Kulturlandschaften mit ihren wertvollen Lebensräu- men. Dafür stehen die zahlreichen Projekte der Flur- neuordnung im landwirtschaftlich geprägten Landkreis.

Landkreis Schwandorf

Projekte Anzahl

Integrierte Ländliche Entwicklung 2

Dorferneuerung 30

Flurneuordnung 18

Freiwilliger Landtausch 6

Ländlicher Straßen- und Wegebau 4

Boden- und Gewässerschutz 1

Summe 61

Interkommunale Potenziale nutzen

Gemeinsame Potenziale für attraktive Regionen entwickeln, dafür engagieren sich die Gemeinden mit großem Erfolg. Beispielsweise beschäftigen sich die Gemeinden der Integrierten Ländlichen Entwicklung AG Schwarzach-Regen mit der künfti- gen ärztlichen Versorgung in der Region und erarbeiten ein gemeinsames Konzept.

Gemeinden und Dörfer nachhaltig entwickeln

Durch Innenentwicklung dem demografischen Wandel und dem Flächenverbrauch zu begegnen, ist ein Kernanliegen jeder Dorferneuerung. Beispiel- gebend dafür steht die mit dem Staatspreis 2014 ausgezeichnete Umnutzung eines leerstehenden Gebäudes in der Ortsmitte von Gleiritsch zum Dorf- laden. Dieses Beispiel zeigt die Möglich keiten der Dorferneuerung für die Schaffung von Identität und Gemeinschaftsleben, Infrastruktur und Grund- versorgung und steht für ausgezeichnetes Bürgerengagement.

(6)

Interkommunale Potenziale entwickeln und nutzen

ILE Brückenland Bayern-Böhmen

ILE AG Schwarzach-Regen

In zwei Projekten kooperieren im Landkreis 18 Kommunen, um ihre Entwicklungsaktivitäten gemeinsam abzustimmen.

Nachfolgend informieren wir über Wichtiges in einer Integ­

rierten Ländlichen Entwicklung.

(7)

Alle laufenden Projekte im Überblick

Integrierte Ländliche Entwicklung

Projekte km2 Einwohner Städte, Märkte und Gemeinden

AG Schwarzach-Regen 344

von 441 21 600

von 27 000 7 Kommunen: Bodenwöhr, Markt Bruck i.d. OPf., Dieterskirchen, Markt Neukirchen-Balbini, Stadt Neunburg vorm Wald, Markt Schwarzhofen, Than- stein

3 weitere Kommunen im Landkreis Cham:

Pemfling, Pösing, Markt Stamsried Brückenland

Bayern-Böhmen 336

von 391 17 300

von 20 000 11 Kommunen: Altendorf, Gleiritsch, Guteneck, Niedermurach, Stadt Oberviechtach, Stadt Schön- see, Schwarzach b. Nabburg, Stadlern, Teunz, Wei- ding, Markt Winklarn

1 weitere Kommune im Landkreis Neustadt a.d.

Waldnaab: Markt Eslarn

Summe 18 Kommunen

Zu dem Projekt, dessen Namen blau geschrieben ist, wird nachfolgend über wichtige Schritte berichtet.

(8)

Erreichtes im Jahr 2019 in Kurzbeschreibungen

Integrierte Ländliche Entwicklung AG Schwarzach-Regen

Die zehn Gemeinden der Integrierten Ländlichen Entwicklung AG Schwarzach-Regen haben sich im Jahr 2018 mit dem Entwicklungskonzept die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit gegeben. Die Unter- suchungen haben hierbei gezeigt, dass hinsichtlich der ärztlichen Versorgung in der Region ein besonderer Handlungsbedarf besteht. Vor diesem Hintergrund haben die Gemeinden die Erarbeitung eines Konzepts zur Sicherung der ärztlichen Versorgung in der Region beauftragt. Erste Ergebnisse wurden 2019 vorge- legt, der Abschluss ist für 2020 vorgesehen. Die weiteren Projekte möchten die Gemeinden mit Unterstüt- zung einer Umsetzungsbegleitung realisieren. Die Stelle wurde im Sommer 2019 besetzt und im Rathaus in Neunburg vorm Wald angesiedelt.

Neue Projekte 2020

Die Integrierte Ländliche Entwicklung Brückenland Bayern-Böhmen möchte im Jahr 2020 eine Umset- zungsbegleitung anstellen und wieder stärker in die Projektarbeit einsteigen. In den Integrierten Ländli- chen Entwicklungen AG Schwarzach-Regen und Brückenland Bayern-Böhmen sollen im Jahr 2020 zudem Kleinprojekte über das Regionalbudget umgesetzt werden. Mit dem Regionalbudget können Kleinprojekte in Ortschaften mit bis zu 10.000 Einwohnern durchgeführt werden, die der Umsetzung des jeweiligen Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts dienen. Kleinprojekte sind Projekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 EUR nicht übersteigen.

Darüber hinaus hat die Gemeinde Stadlern um fachliche und finanzielle Unterstützung des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz bei der Erstellung eines Gemeindeentwicklungskonzepts gebeten; die dazu erforderlichen Gespräche werden nach der Kommunalwahl geführt.

(9)

Dörfer zukunftsfähig entwickeln und gestalten

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

Fuhrn Katzdorf

Seebarn Haselbach

Wölsendorf

Steinberg

Dautersdorf

Weiding

Irrenlohe

Kemnath b.Fuhrn

Kleinwinklarn Schönau

Premberg

Thanstein Mitterauerbach

Windmais Guteneck-Weidenthal

Trausnitz Saltendorf

Köttlitz Neunaigen

Gemeindeverbund Oberviechtacher u. Schönseer Land Pischdorf

Denglarn Söllitz

Pertolzhofen

Kiesenberg Gleiritsch

Guteneck!

Schönsee!

Mit der Dorferneuerung stärken und verbessern wir im Land­

kreis die Standortqualität und Lebensverhältnisse in den Dör­

fern. Mit ausgezeichneter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Gemeinden gestalten wir in 54 Dörfern in 17 Gemeinden des Landkreises Zukunft durch 30 Dorferneue­

(10)

Alle laufenden Projekte im Überblick

Dorferneuerung

Projekte Stand des

Projektes beteiligte

Einwohner Ortschaften

Dautersdorf Fertigstellung 90 1

Denglarn Planung 59 15

Fuhrn Fertigstellung 141 1

Gemeindeverbund Oberviechtacher u. Schönseer Land Ausbau 63 1

Gleiritsch 2 Planung 380 1

Guteneck (ELER) Planung 800 1

Guteneck-Weidenthal Ausbau 290 2

Haselbach II Fertigstellung 406 3

Irrenlohe Fertigstellung 150 1

Katzdorf Fertigstellung 183 2

Kemnath b. Fuhrn Fertigstellung 132 4

Kiesenberg 2 Planung 25 1

Kleinwinklarn Fertigstellung 228 1

Köttlitz Ausbau 65 1

Mitterauerbach Ausbau 55 1

Neunaigen 2 Planung 315 1

Pertolzhofen 3 Ausbau 405 1

Pischdorf 3 Planung 115 1

Premberg Fertigstellung 320 1

Saltendorf Fertigstellung 248 1

Schönau Fertigstellung 120 2

Schönsee (ELER) Planung 82 1

Seebarn II Fertigstellung 260 1

Söllitz 2 Ausbau 105 1

Steinberg Fertigstellung 250 1

Thanstein Planung 294 2

Trausnitz 2 Planung 493 1

Weiding Fertigstellung 607 1

Windmais Ausbau 518 2

(11)

Erreichtes im Jahr 2019 in Kurzbeschreibungen

Denglarn, Markt Schwarzhofen

Nach intensiver Bürgerbeteiligung hat das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz die Flurneuordnung und Dorferneuerung Denglarn mit einer Verfahrensfläche von 191 Hektar im Jahr 2019 angeordnet.

Zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern wurden im Vorfeld Ziele und Maßnahmen in Dorf und Flur erarbeitet. In der Dorferneuerung soll in den kommenden Jahren das Ortsbild von Denglarn gestalterisch aufgewertet werden, indem der Kapellenvorplatz umgestaltet und mit neuen Pflanzungen und Sitzbänken ergänzt wird. Auch die Straßenräume sollen dorfgemäß gestaltet werden.

Guteneck-Weidenthal, Gemeinde Guteneck

Durch die Umgestaltung der Hofmarkstraße wurde im Ort ein Straßenraum geschaffen, der den heutigen und künftigen Anforderungen gerecht wird. Im Vordergrund der Planung standen neben der Beseitigung der baulichen Mängel vor allem die Steigerung der Aufenthaltsqualität und die Begrünung des Straßen- raumes. Alle bisherigen Verkehrsfunktionen, einschließlich des landwirtschaftlichen Verkehrs, sind weiter- hin gewährleistet. Im Herbst 2019 konnten erste Pflanzmaßnahmen im Bereich der Schlosszufahrt umge- setzt werden. Die restlichen Pflanzmaßnahmen erfolgen im Herbst 2020.

Mitterauerbach, Stadt Neunburg vorm Wald

Der Umbau des Dreiseithofs in Mitterauerbach wurde im Jahr 2019 im Rahmen einer feierlichen Einwei- hung erfolgreich abgeschlossen. Der neugestaltete Hof schafft den Rahmen für vielfältige Aktivitäten der Dorfgemeinschaft und ist der gesellschaftliche Mittelpunkt in Mitterauerbach. Die Dorfbevölkerung erbrachte 15 000 freiwillige Arbeitsstunden beim Umbau des Anwesens.

Im Jahr 2019 hat die Teilnehmergemeinschaft mit der Neugestaltung der Verkehrsinsel an der Wundshei- mer Straße eine weitere Dorferneuerungsmaßnahme umgesetzt. In Verbindung mit einem neuen Fußweg wurde eine Sitzmöglichkeit und eine Grünfläche geschaffen. Die ortsbildprägende Linde bildet zusammen mit einer neuen Granittrockenmauer den Mittelpunkt der Verkehrsinsel. Im Frühjahr 2019 wurden sämt- liche Pflanzungen von den Bürgerinnen und Bürgern in enger Abstimmung mit dem Kreisfachberater des Landratsamtes umgesetzt.

Darüber hinaus erstellte der Dorferneuerungsplaner zusammen mit der Bevölkerung die Planung zur

(12)

Pertolzhofen 3, Gemeinde Niedermurach

In der Dorferneuerung Pertolzhofen 3 hat die Gemeinde im September 2019 mit dem Bau des „Dorfge- meinschaftshauses“ und des „Hauses der Vereine“ begonnen. Die Errichtung dieser Gebäude wurde not- wendig, nachdem bekannt geworden war, dass die letzte von ehemals vier Gastwirtschaften in Pertolzho- fen in absehbarer Zeit schließen wird. Dadurch war nicht nur der Fortbestand der örtlichen Vereine gefähr- det. Auch das dörfliche Gemeinschaftsleben und die vom engen Zusammenhalt der Menschen geprägte Lebensqualität im Dorf drohten einen nachhaltigen Schaden zu erleiden. Im Zusammenhang mit den rasch voranschreitenden Hochbaumaßnahmen soll im Jahr 2020 auch der Außenbereich der Gebäude neuge- staltet werden.

Weitere 26 laufende Projekte

Projekte, über die vorstehend nicht berichtet wurde, befinden sich in Anfangs- oder Abschlussphasen. Hier erfolgen Arbeiten zur frühen Vorplanung, Abrechnung umgesetzter Maßnahmen bis hin zur Berichtigung des Liegenschaftskatasters sowie zum formellen Abschluss der Projekte.

Neben der Privatförderung gibt es auch die Möglichkeit, Kleinstunternehmen im Rahmen der Dorferneue- rung zu fördern. Im Bereich des sogenannten unregelmäßigen Bedarfs hat beispielsweise ein Baustoff- handel in Guteneck-Weidenthal eine Lagerhalle als dorfgerechten Holzbau errichtet.

Neue Projekte 2020

Im Jahr 2020 ist vorgesehen, die Dorferneuerungen Enzenried im Markt Neukirchen-Balbini und Schwand in der Stadt Schönsee einzuleiten.

(13)

Die Erhaltung und Gestaltung sowie flächendeckende Be­

wirtschaftung der Kulturlandschaft und der Schutz der Ressourcen sind im Landkreis Kernanliegen der Ländlichen Entwicklung. Nachfolgend berichten wir von fünf Flurneuord­

nungen, drei Wegebauprojekten und einem boden:ständig­

Landschaft gestalten und Ressourcen schützen

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

Fuhrn Katzdorf Haselbach

Schwandorf-Süd Steinberg

Dautersdorf

Weiding

Kemnath b.Fuhrn

Kleinwinklarn Wundsheim

Schönau

Premberg

Mitterauerbach

Windmais Guteneck-Weidenthal

Fronhof Oberkonhof

Denglarn Höfen

Rottendorf

Köpplhof

Haselhof Ragenhof

Unteraich

Schirmdorf Weiding-Schwarzach

!

Gemeindeverbund Oberviechtacher u. Schönseer Land

!Eixendorfer See

!Scheiblhof

(14)

Alle laufenden Projekte im Überblick

Flurneuordnung

Projekte Stand des

Projektes Fläche

in ha Teilnehmer

Dautersdorf Fertigstellung 208 155

Denglarn Planung 191 56

Fronhof Planung 241 33

Fuhrn Fertigstellung 476 110

Gemeindeverbund Oberviechtacher u. Schönseer Land Ausbau 38 37

Guteneck-Weidenthal Ausbau 432 267

Haselbach II Fertigstellung 56 210

Katzdorf Fertigstellung 78 61

Kemnath b. Fuhrn Fertigstellung 351 104

Kleinwinklarn Fertigstellung 199 146

Mitterauerbach Ausbau 315 32

Premberg Fertigstellung 423 352

Schönau Fertigstellung 36 35

Schwandorf-Süd Fertigstellung 114 185

Steinberg Fertigstellung 252 36

Weiding Fertigstellung 255 110

Windmais Ausbau 449 265

Wundsheim Fertigstellung 238 59

Summe 18 4 352 2 253

Freiwilliger Landtausch

Projekte Stand des

Projektes Fläche

in ha Teilnehmer

Höfen 2 Planung 56 7

Ragenhof Planung 88 5

Rottendorf 2 Fertigstellung 1 2

Schirmdorf Planung 79 5

Unteraich 2 Planung 9 2

Weiding-Schwarzach Planung 69 10

(15)

Ländlicher Straßen- und Wegebau

Projekte Stand des

Projektes Länge

in km Ortschaften

Haselhof Ausbau 1 1

Köpplhof Ausbau 1 1

Oberkonhof 2 Planung 1 1

Scheiblhof Ausbau 1 1

Summe 4 4 4

Boden- und Gewässerschutz

Projekte Stand des

Projektes Fläche

in ha Ortschaften

Eixendorfer See Planung 540 1

Zu den neun ausgewählten Projekten, deren Namen blau geschrieben sind, wird nachfolgend über wichti- ge Schritte in der Planung und Umsetzung von Maßnahmen oder über deren Abschluss berichtet, teilweise mit einem Ausblick auf nächste Projektschritte.

(16)

Erreichtes im Jahr 2019 in Kurzbeschreibungen

Flurneuordnung Denglarn, Markt Schwarzhofen

Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz hat im Jahr 2019 die Flurneuordnung und Dorferneuerung Denglarn mit einer Verfahrensfläche von 191 Hektar angeordnet. Zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern wurden im Vorfeld Ziele und Maßnahmen in Dorf und Flur erarbeitet. Im Rahmen der Flurneu- ordnung sollen die Produktionsbedingungen in der Landwirtschaft durch eine neue Einteilung der Flur- stücke und ein neues Wegenetz sowie durch Maßnahmen zum Erosionsschutz verbessert werden.

Flurneuordnung Guteneck-Weidenthal, Gemeinde Guteneck

Im Jahr 2019 wurde mit der Herstellung des etwa 4,5 km langen Wegenetzes, dem zweiten Bauabschnitt im Verfahrensgebiet, in Weidenthal begonnen. Gleichzeitig hat die Teilnehmergemeinschaft zahlreiche Ausgleichsmaßnahmen in der Flur auf Grundlage einer umfassenden Landschaftsplanung realisiert. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Wasserrückhaltung in der Fläche und dem Erosionsschutz.

So wurden im Laufe des Jahres nördlich der Ortschaft Guteneck drei Rückhaltebecken, verbunden durch naturnahe Gräben, geschaffen. Die Erdarbeiten wurden im Herbst 2019 abgeschlossen, anschließend folg- ten umfangreiche Baum- und Strauchpflanzungen. Östlich von Weidenthal wurde ein verrohrter Bachab- schnitt wieder geöffnet und ebenfalls naturnah gestaltet.

Neben den wasserbaulichen Maßnahmen hat die Teilnehmergemeinschaft im vergangenen Herbst weitere Pflanzungen an Böschungen und entlang von Wegen realisiert, um Verbesserungen im Biotopverbund sowie beim Erosionsschutz zu ermöglichen.

Flurneuordnung Mitterauerbach, Stadt Neunburg vorm Wald

Die Teilnehmergemeinschaft hat im Rahmen der Flurneuordnung die freiwilligen ökologischen Maßnah- men „Renaturierung des Rötzgrabens und des Auerbaches“ fertiggestellt. Der verrohrte Rötzgraben wurde auf einer Länge von ca. 300 m geöffnet und der Bach wieder erlebbar gemacht. Neben der naturnahen Gestaltung des Wasserlaufs stand eine Abflussverzögerung bei Starkregenereignissen im Fokus. Dies konn- te durch die Anlage mehrerer flacher, mähbarer Bodenwellen mit Schlitzdurchlässen aus Gabionen erreicht werden. Dadurch wird auch der Auerbach, in den der Rötzgraben weiter südlich mündet, entlastet. Am Auerbach selbst wurden die Ufer abgeflacht und ein Stillgewässer angelegt. Dadurch sollen typische Arten

(17)

Flurneuordnung Premberg, Stadt Teublitz

Im Rahmen einer Neugestaltung des Projektgebietes ist es mit den Instrumenten der Bodenordnung gelun- gen, zahlreiche und umfangreiche Gewässerschutzstreifen entlang der Naab auszuweisen. Der Pufferstrei- fen hat auf beiden Flussseiten jeweils eine Breite von 5 m, nördlich auf einer Länge von fast 2 km sowie südlich auf einer Länge von etwa 1 km.

Parallel zur Bodenordnung konnte im Spätherbst 2019 der Ausbau eines etwa 1,4 km langen Wegenetzes erfolgen. Gleichzeitig wurde oberhalb einer Gemeindeverbindungsstraße, welche oftmals von Über- schwemmungen betroffen war, eine bewirtschaftbare Flutmulde hergestellt. Dadurch kann das Oberflä- chenwasser im Falle eines Starkregenereignisses schadlos abfließen.

Flurneuordnung Windmais, Gemeinde Bodenwöhr

Im Jahr 2019 hat die Teilnehmergemeinschaft die alte Bahnbrücke erneuert. Die Brücke diente nach deren Stilllegung vielen Radfahrern als Bindeglied zwischen Bodenwöhr und Neunburg vorm Wald. Sie war jedoch ein Hindernis insbesondere für die Landwirtschaft und die Rettungsfahrzeuge, da die Durchfahrts- höhe von ca. 2,8 m den heutigen Fahrzeugen die Weiterfahrt versperrte. Aufgrund des Neubaus können nun alle Fahrzeuge die Engstelle passieren. Nicht nur die Brücke wurde auf 4,2 m erhöht, auch die Durch- fahrtsbreite wurde angepasst und den heutigen Standards angeglichen. Des Weiteren wurde der Wege- und Gewässerplan für die Flurneuordnung im Anhörungstermin mit den Trägern öffentlicher Belange besprochen. Einwendungen wurden nicht erhoben, so dass der Plan im nächsten Schritt dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz zur Genehmigung vorgelegt wird.

Wegebau Haselhof, Markt Neukirchen-Balbini

Nach dem Planungsabschluss im Jahr 2019 soll der Verbindungsweg von der Kreisstraße SAD 13 zur Einöde Haselhof ausgebaut werden. Durch die vom Markt Neukirchen-Balbini beabsichtigte Oberbauverstärkung des Weges werden dessen Tragfähigkeit und Befahrbarkeit nachhaltig verbessert. Dies ist für den Fortbe- stand des in Haselhof angesiedelten Landwirtschaftsbetriebs sowie für eine langfristig gesicherte Erschlie- ßung der an den Weg angrenzenden land- und forstwirtschaftlichen Flächen von wesentlicher Bedeutung.

Wegebau Köpplhof, Gemeinde Dieterskirchen

(18)

Wegebau Oberkonhof 2, Gemeinde Altendorf

Die Gemeinde Altendorf möchte nach Abschluss einer längeren Planungsphase den Verbindungsweg von der Staatsstraße St 2159 zu den Anwesen Oberkonhof 1 und 9 ausbauen und die dazugehörige Brücke erneuern. Bei einer technischen Überprüfung des Brückenbauwerks waren im Jahr 2015 schwere Schäden festgestellt worden, so dass deren Verkehrssicherheit als mangelhaft beurteilt wurde. Auch ist die Höhe des Brückengeländers zu gering dimensioniert und weist erhebliche Anprallschäden und starke Verrostun- gen, zum Teil auch Durchrostungen auf. Aufgrund des Schadensumfangs und wegen der nach heutigen Maßstäben nicht mehr ausreichenden Tragfähigkeit und Fahrbahnbreite ist eine Instandsetzung der Brü- cke nicht mehr wirtschaftlich und ein Ersatzneubau dringend erforderlich.

boden:ständig-Projekt Eixendorfer See

Im Eixendorfer See kommt es aufgrund einer hohen Nährstoffbelastung regelmäßig zu einer Blaualgen- blüte des Gewässers. Neben anderen Beteiligten hilft das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz seit 2019 durch ein boden:ständig-Projekt, die Nährstoffeinträge im direkten Seeumfeld zu reduzieren. Berater des Erzeugerrings sensibilisieren die Landwirte und zeigen in landwirtschaftlichen Versuchen erosionsarme Bewirtschaftungsalternativen auf. Zusätzlich erfasst ein Planungsbüro neuralgische Punkte im Seeumfeld und entwickelt Rückhaltelösungen für Boden, Wasser und Nährstoffe.

Weitere 20 laufende Projekte

Projekte, über die vorstehend nicht berichtet wurde, befinden sich in Anfangs- oder Abschlussphasen. Hier erfolgen Arbeiten zur frühen Vorplanung, Abrechnung umgesetzter Maßnahmen bis hin zur Berichtigung des Liegenschaftskatasters sowie zum formellen Abschluss der Projekte.

Neue Projekte 2020

Der Markt Neukirchen-Balbini beabsichtigt im Jahr 2020 den Vollausbau des Verbindungsweges zum land- wirtschaftlichen Gehöft bzw. Kleingewerbebetrieb Scheiblhof zu beauftragen. 2020 ist vorgesehen, das Wegebauprojekt Greßthal in der Stadt Burglengenfeld sowie mehrere Freiwillige Landtausche einzuleiten.

Außerdem sollen über das neue Förderinstrument FlurNatur stillgelegte Schönungsteiche der ehemaligen Kläranlage in Dautersdorf in der Gemeinde Thanstein renaturiert werden. Die Umgestaltung dient zugleich dem Wasserrückhalt und dem Biotopverbund am nahen Glasbach. Darüber hinaus leisten die geplanten

(19)

Impressum

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Falkenberger Straße 4 · 95643 Tirschenreuth poststelle@ale-opf.bayern.de

www.landentwicklung.bayern.de 08 / 2020

Hinweis: Diese Druckschrift wird kostenlos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staats- regierung herausgegeben. Sie darf weder von den Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbeson- dere die Ver teilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zweck der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregie- rung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

(20)

Ländliche Entwicklung in Bayern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3: Einflüsse und Ressourcen in der Umsetzung eigenständiger Regionalentwicklung Influences and resources in the process of endogenous development Influences et ressources du

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im

Förderfähig sind Aufwendungen für die Bodenordnung und die Gestaltung des ländlichen Raumes in Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz und dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz

Ich nehme zur Kenntnis, dass das BMLRT, die AMA und weitere beauftragte Abwicklungsstellen berechtigt sind alle im Zusammenhang mit der Anbahnung und Abwicklung der

1.10.1.4 Sind dem Förderungswerber förderungsrelevante Unterlagen insofern nicht zugänglich, als sie rechtmäßig bei einem Dritten aufliegen oder aufliegen müssen, hat

Im Ergebnis wurde der Schwerpunkt 3A (Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Primärerzeugung durch ihre bessere Einbeziehung in die Nahrungsmittelkette durch

Was die Türkei aber in der Tat zu einem »besonderen« Teil einer globa- len Modernisierungsgeschichte macht, waren weniger ihre Bedeutung in den Augen anderer, sondern die Rolle,

nostra policentrica struttura territoriale 74 STORICO Ripensare la Svizzera al di là di città e campagna 78 CONFEDERAZIONE Una politica per le aree rurali e le regioni