• Keine Ergebnisse gefunden

Hermann Kreutzmann, Hunza - Ländliche Entwicklung im Karakorum. Abhandlungen - Anthropogeographie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hermann Kreutzmann, Hunza - Ländliche Entwicklung im Karakorum. Abhandlungen - Anthropogeographie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Originalveröffentlichung in: Tribus 39, 1990, S. 211-212 Buchbesprechungen Orient

Kreutzmann, Hermann:

Hunza - Ländliche Entwicklung im Karako- rum. Abhandlungen - Anthropogeographie.

Institut der geographischen Wissenschaften, FU Berlin, Band 44. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 1989. 276 Seiten.

Durch die Lektüre des Buches fühlt man sich in dem Eindruck bestärkt, daß der Autor gegenwärtig der weit- aus beste Kenner nicht nur der traditionellen Dorfökono- mie Hunzas ist. Er kennt die historischen Voraussetzun- gen und den gegenwärtigen soziokulturellen Wandel,

211

(2)

_________TRIBUS 39, 1990

auch die problematischen Einwirkungen, die von staatli- chen und nichtstaatlichen »HiIfs«-Organisationen ausge- hen. Manches wird Kreutzmann anders sehen, wenn er weitere, weniger vom Fortschritt betroffene Teile der Northern Areas kennenlernt. Aber er ist eben dabei, sich diese breitere Perspektive zu erarbeitern.

Trotz deutlicher Zurückhaltung wird ausgesprochen, was das eigentliche Problem der Nordgebiete Pakistans dar- stellt (S. 116): »Außerhalb Hunzas an den nordexponier- ten Hängen der Nager Subdivision (Minapin, Chaprot, Daintar), in Gilgit (Bagrot) und vor allem im Chilas District führten überhöhte Preise, die Vergabe von un- eingeschränkten Einschlagrechten, eine fehlgeschlagene Wiederaufforstungspolitik und intensiver Holzschmuggel seit der Motorisierung des Transports trotz Brückenkon- trollposten (z. B. in Chalt) zu ungehemmtem Raubbau an der knappen Ressource Baum.«

Das stimmt zwar nicht in jedem Detail, ist auch geogra- phisch zu eng gefaßt - aber der Krebsschaden ist ange- sprochen: die Zerstörung des nationalen Schatzes - der Wälder - erfolgt zum Zweck einer unproduktiven Mas- senbewaffung, Bäume gegen Kalaschnikows! Schön wa- ren die Zeiten der Luntengewehre, in denen ein vorsich- tiger Mann »Lunte riechen« konnte und es selbst bei Blutrachefehden iiblich war, nach einem Fehlschuß Fer- sengeld zu geben, weil doph keine Zeit zum Nachladen geblieben wäre.

Gerade weil das Buch im allgemeinen gut und zuverlässig ist, werden Mißverständnisse deutlich, die die Ethnolo- gen Iängst hätten ausräumen miissen.

So schreibt Kreutzmann auf S. 166: »Die Machtbasis des tham« (d. h. des Königs) »gründet sich einmal« (abgese- hen vom Milchverwandtschaftssystem) »auf die Aus- schaltung möglicher Konkurrenten, die als direkte Ver- wandte (Brüder) Anspruch auf den Thron erheben konn- ten;« dazu heißt es in der Anmerkung, daß dieses Pro- blem traditionell durch die Ermordung der Nebenbuhler gelöst wurde.

Eine solche Situation war typisch für Chitral, wo unter dem Einfluß der von Uzbeken regierten Fürstenstaaten Westturkestans - in denen die Ordnung der Dschingisi- den galt - jeder Sohn der oft zahlreichen Königinnen uzbekischer Herkunft ein potentieller Thronerbe war.

Die Erbfolge mußte nur innerhalb des »Goldenen Clans«

bleiben.

In Hunza - wie früher auch in Gilgit - hatte nicht nur der König, sondern auch die Königin eine religiöse Funktion.

Ihre Vereinigung mit dem Herrscher, auf dem Saatgut für das kommende Jahr vollzogen, garantierte den Erntese- gen. Daher war auch die Zahl erbberechtigter Söhne von vornherein wesentlich geringer. Sie sollten, wenn mög- lich Söhne der gleichen Mutter sein.

Seit dem 18. Jahrhundert wurden diese höchst unter- schiedlichen Systeme jedoch miteinander kombiniert, und dabei kam es zu einem Überangebot an Erbberech- tigten, die dann mit Hilfe ihrer Adoptivverwandtschaft (in Chitral) oder aber - was viel gefährlicher war - mit Hilfe ihrer mütterlichen Familie, d. h. der Nachbarfür- sten, um die Nachfolge kämpfen mußten. So ist die einheimische Gilgit-Dynastie zugrunde gegangen.

In Hunza gab es statt dessen, möglicherweise als Reak- tion auf das Eindringen der mongolischen Ordnung, eine Königswahl durch das Volk, die Burusho, nach demTode

des Herrschers, nach der man nur den potenten Nachfol- ger und einen weiteren, harmlosen Sohn, gewissermaßen als stille Reserve, übrig ließ. Zur Beseitigung der »über- flüssigen« Nachkommen gab es einen erblichen Amtsträ- ger, den »grausamen Mann«, der Kinder ihren Ziehel- tern entriß und in den Fluß warf. Das wird nicht genü- gend beachtet.

Immerhin muß man Kreutzmann zugute haiten, daß er vermied, von einer »Adelsschicht« zu sprechen. Viel richtiger ist es, von einem Rangsystem zu sprechen.

Entschieden wurde die Auslese nach der körperlichen Tüchtigkeit. Allerdings hatte dabei der, dessen Vorfah- ren durch mehrere Generationen eine hervorragende Position erreichen und ausbauen konnte, dank besserer Ernährung und Sauberkeit, aber auch durch systemati- sches Training die besseren Startbedingungen. Solche Leute, die dann Frauen aus ähnlich erfolgreichen Fami- lien heiraten konnten, was zu Selektionsvorgängen ge- führt haben mag, bildeten die Oberschicht, aber sie waren und blieben Mitglieder ihrer röom bzw. giräm, was vermutlich richtig mit Clan wiedergegeben wird. Bei wiederholtem Versagen konnten sie zu Lastträgern absin- ken. Träger = baldakuin ist nach Buddruss ein Burushas- ki-Wort, das in Khowar entlehnt wurde, ein Zeichen für das Alter der Institution!

In diesem System sind Regulierungen erkennbar. So weiß man, daß in Punyal mindestens vier Verbände zu- sammentreten mußten, um ein »richtiges« Dorf zu bil- den. Dabei gab es jeweils einen röom mit sakraler Son- derstellung. Möglicherweise haben die Dirämitih, die dem Diram-Khel Indus-Kohistans entsprechen, eine älte- re Sakralgruppe abgelöst.

Wiederholen wir, daß es sich um ein ausgezeichnetes Buch handelt, das jedem Ethnologen empfohlen werden kann, der sich für die Probleme der Hochgebirgsökologie oder auch speziell für die Region interessiert.

Karl Jettmar

212

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4.2.1 Artemisia brevifolia-Stipa himalaica steppe Artemisia brevifolia-Stipa himalaica steppe occurs locally on dry, steep to moderately inclined flanks between the main Hunza and

Ähn- liches gilt für die Hunza-Variante, nach der im Has- sanabad Nala (im Randmoränenbereich des Shishpar- Gletschers) die ersten Burusho- Siedlungen gelegen haben sollen

heuti~en mittleren Schneegrenzhöhe um 5000 m mit emer eiszeitlichen Schneegrenzernie- drigung von rd. 1000 m zu rechnen 26 ), unter der Voraussetzung, daß seit

Direkt oder indi- rekt wirken sich somit die Fehler in makroöko- nomischen Prognosen auch auf die operativen Entscheidungen und die Strategien der für die

In welcher Form und in welchem Zeitrahmen wird die Regierung sicherstellen, dass auch bisher nicht favorisierte Varianten und neue Alternativen zum Ausbau des Bahnhof

Während bei einer konventionellen Biogas-Anlage aktive Bakterienmasse bei jeder Beschickung teilweise ausgeschwemmt wird, kann sie im Membran-Bio-Reaktor (MBR) dank einer Ultrafiltra-

Für Jean-Louis Hersener sind die er- reichten Ziele überzeugend: «Neben einer Verdopplung des Biogas-Ertrags bei einer Halbierung der Vergärungsdauer erreichen wir auch

Je nach Strategie und Einsatzgebiet des Recommenders unterscheiden sich die Kennzahlen. Um die Performance fortlaufend zu testen,       werden regelmässig Offline Evaluationen und