• Keine Ergebnisse gefunden

Statistische Berichte des Statistischen Landesamtes Schteswig- Holstein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Statistische Berichte des Statistischen Landesamtes Schteswig- Holstein"

Copied!
186
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistische Berichte des Statistischen Landesamtes Schteswig-Holstein

Kiel, Fröbelstraße

16~17

o Postanschrift: Postfach 1141, 2300 Kielt o Fernruf: (0431) 68950

Nachdruck. auch auszugsweisE), ist gern gesiC!IIet, wenn die Quelle genannt wird

AI VZ 87-11

Ausgegeben am 12. 8. 1992

Stand und Gliederung der Bevölkerung Schleswig-Holsteins am 25.5.1987

Sachgebietstabellen Band 1

Ergebnisse der Volks- und Berufszählung 1987

Statistisches Amt für Ha~burg und Schleswig-Holstem

Bibliothek

Standort Kiel

(2)

Zuständiger

bezer~ent:

M ö 1 1 e r

Auflage: 300

Druck und Vertrieb: Statistisches

L~~desamt

Schleswig-Holstein

Preis: 11,00 DM

(3)

Vorwort

Mit Stichtag 25. Mai 1987 wurde in der Bundesrepublik Deutschland nach 1950, 1961 und 1970 zum vierten Mal eine Volks- und Berufszählung durchgeführt.

Mit dem vorliegenden Band beginnt die auf fünf Bände ausgelegte Veröffentli- chungsreihe der Sachgebietstabellen aus der Volks- und Berufszählung sowie der Gebäude- und Wohnungszählung. Während die bisher herausgegebenen Publikationen der Volkszählung im wesentlichen Ergebnisse für einzelne Merkmale in tiefer re- gionaler Gliederung bis zur Kreis- und Gemeindeebene enthielten, werden nun mit den Sachgebietstabellen Landesergebnisse in tiefer sachlicher Gliederung vorge- legt.

In Band 1 werden u. a. die Merkmale Geschlecht, Alter, Familienstand, Religions- zugehörigkeit, Beteiligung am Erwerbsleben sowie der höchste allgemeine und be- rufsbildende Schulabschuß nachgewiesen.

Die Reihe der Sachgebietsbände erscheint im Rahmen des Mindestveröffentlichungs- programms der Statistischen Landesämter, d. h. die hier dargestellten Tatbestän- de werden auch von den übrigen Bundesländern in entsprechenden Veröffentlichun- gen herausgegeben. Damit sind auch über die Landesgrenzen hinaus Vergleiche der einzelnen Strukturmerkmale für die Benutzer möglich.

Für weitere allgemeine Informationen und zum besseren Verständnis der einzelnen Angaben wird auf die anschließenden methodischen Erläuterungen und Begriffsbe- stimmungen verwiesen.

Hinweise auf weitere Veröffentlichungen sind dem entsprechenden Anhang zu entnehmen.

Kiel, im Juli 1992

(4)

- 4 -

(5)

Inhaltsverzeichnis

Methodische Erläuterungen Begriffserläuterungen

Tabellenteil

Tabell~

1. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach

Altersjahren, Deutschen/Ausländern und Familienstand 2. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach

Deutschen/Ausländern, Alter, Religionszugehörigkeit und Familienstand

3. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung insgesamt sowie im Alter von 15 bis unter 65 Jahren nach Altersgruppen, Religionszugehörigkeit und höchstem Schulabschluß

4. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung im Alter von 15 bis unter 65 Jahren nach Beteiligung am Erwerbs- leben, Altersjahren und höchstem Schulabschluß sowie Ausländer nach Altersjahren und höchstem Schulabschluß

5. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung, Schüler und Studierende, Auszubildende sowie Deutsche/Aus- länder nach Altersjahren

6. Deutsche Erwerbstätige und Erwerbstätige insgesamt im Alter von 15 bis unter 65 Jahren mit höchstem Abschluß an berufsbildenden Schulen oder Hochschulen nach Hauptfachrichtungsgruppen, Wirtschaftsgruppen und Art des Abschlusses

7. Deutsche Erwerbstätige und Erwerbstätige insgesamt im Alter von 15 bis unter 65 Jahren mit höchstem Abschluß an berufsbildenden Schulen oder Hochschulen nach Haupt- fachrichtungsgruppen, Berufsgruppen und Art des Ab- schlusses

Anhang:

Seite 6 8

12

22

24

26

56

60

132

Personenbogen der Volks- und Berufszählung 181

(6)

Methodische

frläuteru~gen

Rechtsgrundlagen der Volkszählung 1987 waren das "Gesetz Uber eine Volks-, Berufs-, Gebäude-, Wohnungs- und Arbeitsstättenzählung" (Volkszählungsgesetz 1987) vom

8. November 1985 (BGBl. I S. 2078) -im folgenden VZG '87 sowie die nach§ 9 Abs. 3 VZG '87 erlassenen DurchfUhrungsverordnungen der Länder und die sie ergän- zenden Verwaltungsvorschriften.

Ebenso wie bei frUheren Zählungen und auch international Ublich, stellte die Ein- wohnerzählung 1987 auf die sogenannte wohnberechtigte Bevölkerung ab. Danach waren grundsätzlich alle Personen zu zählen, die am Zählungsstichtag einen Wohnsitz im Sinne des Melderechtsrahmengesetzes von 19801) innehatten, und zwar unabhängig da- von, ob eine entsprechende Eintragung im Einwohnermelderegister tatsächlich vorlag oder nicht. Personen mit mehreren Wohnungen waren - von Ausnahmen abgesehen - gern.

§ 12 Abs. 4 VZG '87 fUr jede Wohnung auskunftspflichtig.

Als nicht zur wohnberechtigten Bevölkerung im Sinne des VZG '87 gehörend galten auf- grund von internationalen Vorschriften und Vereinbarungen Angehörige diplomati- scher, berufskonsularischer Vertretungen und deren Familienmitglieder, soweit sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besaßen oder nicht ständig in der Bundesrepublik Deutschland ansässig waren. Ebenso nicht in die Volkszählung 1987 einzubeziehen wa- ren Angehörige ausländischer Streitkräfte und deren Familienmitglieder, die auch dann nicht zu befragen waren, wenn sie die deutsche Staatsangehörigkeit besaßen und damit nach den melderechtliehen Vorschriften zwar meldeberechtigt, jedoch nicht meldepflichtig waren.

Eine weitere Ausnahmeregelung bestand fUr Personen in Gemeinschafts- und Anstalts- unterkUnften, die dort, ohne einen eigenen··Haushalt zu fUhren, untergebracht waren, gleichzeitig aber noch eine weitere Wohnung außerhalb dieser Unterkunft hatten.

Dieser Personenkreis war am Ort der Gemeinschafts- und Anstaltsunterkunft nicht zur wohnberechtigten Bevölkerung zu zählen.

In zeitlicher Hinsicht war der Erhebungsumfang der Volks- und Berufszählung durch den Zählungsstichtag abgegrenzt. Danach waren nur jene Personen zu erfassen, die am 24. Mai 1987 oder frUher geboren wurden und auch am

25~

Mai 1987, 0.00 Uhr, gelebt hatten. Entsprechend waren Personen, die vor dem Zählungstichtag innerhalb der Bun- desrepublik Deutschland umgezogen waren oder sie verlassen hatten, bereits am neuen Wohnsitz zu zählen bzw. nicht mehr in die Zählung einzubeziehen.

Da durch die Einwohnerzählung vor allem der Bevölkerungsstand und seine räumliche Verteilung ermittelt werden soll, ist es erforderlich, die bei Personen mit mehre- ren Wohnsitzen aufgetretenen Doppelzählungen auszuschalten. Dies wird dadurch erreicht, daß bei der Auswertung auf die Hauptwohnung abgestellt wird. Personenbe- zogenen Nachweisungen liegt in aller Regel der so geprägte Begriff der "Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung" zugrunde. ·

Im Rahmen der Volks- und Berufszählung 1987 waren, ebenso wie bei frUheren

Ze~sen,

neben Personen wiederum auch Haushalte zu erheben. Einen Haushalt bildeten dabei - so auch die Definition in § 2 Abs. 1 VZG '87 - alle Personen, die gemeinsam wohnen und wirtschaften; wer allein wirtschaftete, galt als Ein-Personen-Haushalt. Perso- nen mit mehreren Wohnungen waren

grundsätz1~ch

in jeder Wohnung einem Haushalt zu-

zuordnen. ·

1) Melderechtsrahmengesetz (MRRG) vom 16. August 1980 (BGBl. I S. 1429).

- 6 - '

(7)

Zum Haushalt zählten danach grundsätzlich auch Personen, die aus

ber~flichen

und sonstigen Gründen zwar vorübergehend abwesend waren, jedoch einen Wohnsitz i'm mel- derechtliehen Sinne begründet hatten. Dabei kam es nicht darauf an, ob eine

ent~

sprechende Eintragung im Melderegister vorlag; maßgeblich waren vielmehr die tat- sächlichen Verhältnisse am Zählungsstichtag.

Dem so abgegrenzten und erhobenen "Haushalt" liegt der Begriff der "wohnberech- tigten Bevölkerung" zugrunde, soweit es sich hierbei nicht um Personen ohne eigene Haushaltsführung in Gemeinschafts- und Anstaltsunterkünften handelt, die beim Nach- weis von Haushalten

(=

Privathaushalten) ohnehin unberücksichtigt bleiben. Für vie-

le Fragestellungen, die zum Beispiel die wirtschaftliche Versorgung des Haushalts

bzw. seiner Mitglieder betreffen, ist es jedoch zweckmäßig, einen Teil der Personen

mit mehreren Wohnsitzen nur am ersten Wohnsitz als Haushaltsmitglied zu berück-

sichtigen. Diesem Anliegen wird bei der Volkszählung 1987 - näherungsweise - da-

durch entsprochen, daß Mitglieder eines Haushalts, die sämtlich überwiegend in

einer anderen Gemeinde leben bzw. von der anaeren Gemeinde aus zur Arbeit oder Aus-

bildung gehen, bei der Auszählung der "Privathaushalte" und der "Bevölkerung in

Privathaushalten" ausgeklammert werden.

(8)

Begriffserläuterungen Alter

Die Angaben beziehen sich auf das Alter am Stichtag. Personen, die z. B. in der .Zeit vom 25. Mai 1980 bis einschließlich 24. Mai 1981 geboren wurden, hatten am 25.

Mai 1987 das 6. Lebensjahr vollendet und werden in der Gruppe der 6- bis unter 10jährigen nachgewiesen.

Ausländer

Ausländer sind alle Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit, einschließlich der Staatenlosen und der Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit. Personen, die sowohl die deutsche als auch eine andere Staatsangehörigkeit haben, gelten als deutsche Staatsangehörige.

Bei der Zählung nicht erfaßt wurden die Mitglieder ausländischer Stationierungs- streitkräfte sowie der ausländischen diplomatischen und konsularischen Vertretungen und deren Familienangehörige.

Auszubildende

Die Auszubildenden sind entsprechend dem von ihnen angegebenen Ausbildungsberuf in kaufmännisch/technisch Auszubildende und in gewerblich Auszubildende untergliedert.

Als kaufmännisch/technische Ausbildungsberufe rechnen solche, die in einen Ange- stelltenberuf führen. Als gewerbliche Ausbildungsberufe gelten solche, die norma- lerweise in einen Arbeiterberuf einmünden. Zu den Auszubildenden zählen auch Um- schüler, Volontäre, Praktikanten und Schwesternschülerinnen, nicht jedoch Beamte im Vorbereitungsdienst.

Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung

Zur Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung gehören diejenigen Personen, die im betref- fenden Gebiet ihre alleinige bzw. ihre Hauptwohnung im Sinne des § 12 des Melde- rechtsrahmengesetzes vom 16. August 1980 (BGBl. I S. 1429) haben.

Danach ist die Hauptwohnung die vorwiegend benutzte Wohnung des Einwohners. Haupt- wohnung eines verheirateten Einwohners, der nicht dauernd getrennt von seiner Fa- milie lebt, ist die vorwiegend benutzte Wohnung der Familie. In Zweifelsfällen ist die vorwiegend benutzte Wohnung dort, wo der Schwerpunkt der Lebensbeziehung liegt.

Erwerbslose

Erwerbslose sind Personen, die in keinem Arbeitsverhältnis stehen und arbeitslos bzw. arbeitssuchend sind, unabhängig davon, ob sie beim Arbeitsamt als Arbeitslose gemeldet sind oder nicht.

Erwerbstätige

Als erwerbstätig gelten Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen (einschl.

Soldaten und mithelfende Familienangehörige) oder selbständig ein Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben oder einen freien Beruf ausüben, unabhängig von der Bedeu- tung des Ertrages dieser Tätigkeit für

ihr~~

Lebensunterhalt und ohne Rücksicht auf die von ihnen tatsächlich geleistete oder vertragsmäßig zu leistende Arbeitszeit.

Auch Auszubildende zählen zu den Erwerbstätigen; Hausfrauen sowie ehrenamtlich Tä- tige gehören nach dem international geltenden Erwerbskonzept dagegen nicht zu den

Erwerbstätigen.

- 8 -

(9)

Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen

Oie Zuordnung zum Wirtschaftsbereich bezieht sich auf den Betrieb (Firma, Dienst- stelle), in dem der Erwerbstätige beschäftigt ist. Umfaßt der Betrieb mehrere Ab- teilungen mit unterschiedlichem Produktionsprogramm, so ist der überwiegende Wirt- schaftszweig maßgeblich.

Oie nachgewiesenen Wirtschaftsbereiche umfassen folgende Wirtschaftsabteilungen:

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (zugleich Wirtschaftsabteilung) Produzierendes Gewerbe:

Energie- und Wasserversorgung, Bergbau Verarbeitendes Gewerbe

Baugewerbe

Handel, Verkehr und Nachrichtenübermittlung:

Handel

Verkehr und Nachrichtenübermittlung übrige Wirtschaftsbereiche:

Kreditinstitute und Versicherungsgewerbe

Dienstleistungen, soweit von Unternehmen und freien Berufen erbracht Organisationen ohne Erwerbszweck und private Haushalte

Gebietskörperschaften und Sozialversicherung.

Familienstand

Verheiratete, die dauernd getrennt leben, ohne geschieden zu sein, zählen als verheiratet. Alle in Scheidung lebenden Personen gelten als verheiratet, solange das Scheidungsurteil noch nicht rechtskräftig ist.

Geschiedene, deren früherer Ehepartner gestorben ist, gelten als geschieden, nicht als verwitwet. Personen, deren Ehegatte für tot erklärt worden ist, gelten als verwitwet. Von Personen, deren Ehe für nichtig erklärt wurde, war der Familienstand vor der Ehe anzugeben.

Höchster allgemeinbildender Schulabschluß

Ein Schulabschluß im Sinne der Zählung lag vor, wenn der allgemeinen Vollzeit- schulpflicht genügt oder ein Abschlußzeugnis ausgehändigt bzw. eine Abschlußprüfung abgelegt worden war.

Unter

11

Abschluß an einer Volksschule, Hauptschulen erscheinen neben den Volksschul- und Hauptschulabsolventen auch Personen, die von einer Realschule, einem Gymnasium o. ä. vor Erreichen des Realschulabschlusses abgegangen sind. Personen, die eine Sonderschule besucht haben, werden ebenfalls dort nachgewiesen. Von den Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren haben bei dieser Darstellung demnach nur diejenigen kei- nen Schulabschluß, die am Zählungsstichtag noch in eine allgemeinbildende Schule gingen.

Als Realschul- oder als gleichwertiger Abschluß gilt der mittlere Schulabschluß.

Außer an Realschulen ist er u. a. an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Verset-

zungszeugnis in den 11. Schuljahrgang sowie an Berufsaufbauschulen oder Berufs-

fachschulen zu erlangen.

(10)

Höchster berufsbildender Schul- bzw. Hochschulabschluß

Die hier vorgelegten Volkszählungsergebnisse unterscheiden zwischen Abschlüssen an Berufsfach- und Fachschulen einerseits sowie Fachhochschulen und Hochschulen

andererseits. An Berufsschulen, die während der praktischen Berufsausbildung zu be- suchen sind, kann kein berufsbildender Abschluß erworben werden.

Berufsfachschulen sind berufsvorbereitende oder berufsausbildende Schulen, deren freiwilliger Besuch ganz oder teilweise den Pflichtbesuch einer aerufsschule erset- zen kann. Zu den Berufsfachschulen gehören u.a. Handelsschulen, höhere Handelsschu- len, Sprachen- und Dolmetscherschulen sowie Haushaltsschulen.

Fachschulen sind berufsfortbildende Schulen und können freiwillig nach einer prak- tischen Berufsausbildung oder -erfahrung von Jugendlichen besucht werden, die nicht mehr berufsschulpflichtig und mindestens 18 Jahre als sind. Hierzu gehören u. a.

Technikerschulen, Landwirtschaftsschulen und Meisterschulen.

Zu den Hochschulen, Fachhochschulen rechnen die wissenschaftlichen Hochschulen (u.a. Universitäten, technische und pädagogische Hochschulen), die Kunsthochschu- len sowie die Fachhochschulen einschließlich der Verwaltungsfachhochschulen. Absol- venten der früheren Lehrerseminare und Lehrerbildungsanstalten wurden unter

Hochschulabschluß erfaßt.

Nichterwerbspersonen

Alle Personen, die keinerlei auf Erwerb gerichtete Tätigkeiten ausüben oder suchen.

Hierzu zählen auch Hausfrauen/Hausmänner sowie ausschließlich ehrenamtlich Tätige.

Religionszugehörigkeit

Zur Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zählen die Mitglieder der evangelis- chen Landeskirchen, des Bundes evangelisch-reformierter Kirchen, der europäischen- festländischen Bruder-Unität (Herrnhuter Brüdergemeine) und ausländischer Kirchen

(z.B. Church of England).

Zur evangelischen Freikirche zählen die Mitglieder der deutschen Freikirchen (z.B.

lutherische Freikirche, reformierte freie Gemeinde) sowie der ausländischen Kirchen (z.B. Free Church, Presbyterianer, Quäker).

Unter ''römisch-katholische Kirche" sind nur die Mitglieder dieser Kirche nachgewie- sen, nicht aber die Altkatholiken und verwandte Gruppen.

Zur übrigen, sich durch Differenzbildung ergebenden Gruppe, zählen alle Personen, die anderen Religionsgesellschaften/-gemeinschaften, z. B. den Ostkirchen, der Alt- katholischen Kirche, den christlich orientierten Sondergemeinschaften oder anderen Volks- und Weltreligionen bzw. Weltanschauungen angehören sowie auch die Personen, die keine Angaben über ihre Religionszugehörigkeit gemacht haben bzw. keiner Reli- gionsgesellschaft angehören.

Schüler und Studierende

Hierzu zählen alle Schüler und Studierende, -die im betreffenden Gebiet ihre allei- nige Wohnung bzw. ihre Hauptwohnung haben, unabhängig

davon~

wo ihre Ausbildungs- stätte liegt.

- 10 -

(11)

Tabellenteil

(12)

1 BEVOELkERUNG AM ORT DER HAUPTMOHNUNO NACH ALTERS·

SCHLESWIG•HOLSTEIN

---

! I BEVOELkERUNG AM ORT DER HAUPTMOHNUNO I MAENN I !---!---

I ALTER VON ! I I I I

LFD.! BIS UNTER DEUTSCHE/ ! I I I ! !

NR.! JAHREN AUSLAENDER INSGESAMT ! LEDIG

i

VERHEIRATET I VERWITWET I GESCHIEDEN ! ZUSAMMEN ! LEDIG

! I I I I ! I

!

i

! ! I I

---

01 UNTER 1 DEUTSCHE 23 885 23 885 12 249 12 249

02 AUSLAENDER 1 021 1 021 530 530

03 ZUSAMMEN 24 906 24 906 12 7~ 12 779

04 1 - 2 DEUTSCHE 22 372 22 372 11 391 11 391

05 AUSLAENDER 969 969 483 483

06 ZUSAMMEN 23 341 23 341 11 874 11 874

07 2 - 3 DEUTSCHE 22 089 22 089 11 371 11 371

08 AUSLAENDER 911 911 468 468

09 ZUSAMMEN 23 000 23 000 11 839 11 839

10 3 - 4 DEUTSCHE 22 086 22 086 11 403 11 403

11 AUSLAENDER 912 912 451 451

12 ZUSAMMEN 22 998 22 998 11 854 11 854

13 4 - 5 DEUTSCHE 23 124 23 124 11 827 11 827

14 AUSLAENDER 1 109 1 1D9 570 570

15 ZUSAMMEN 24 233 24 233 12 397 12 397

16 ZUSAMMEN DEUTSCHE 113 556 113 556 58 241 58 241

17 AUSLAENDER 4 922 4 922 2 502 2 502

18 ZUSAMMEN 118 478 118 478 60 743 60 743

19 5 - 6 DEUTSCHE 23 015 23 015 11 757 11 757

20 AUSLAENDER 1 163 1 163 596 ~96

21 ZUSAMMEN 24 178 24 178 i2 353

u

353

22 6 - 7 DEUTSCHE 23 332 23 332 11 869

u

869

23 AUSLAENDER 1 097 1 097 567 567

24 ZUSAMMEN 24 429 24 429 12 436 12 436

25 7 - 8 DEUTSCHE 22 573 22 573 11 527 11 527

26 AUSLAENDER 1 066 1 066 565 565

27 ZUSAMMEN 23 639 23 639 12 092 12 092

28 8 - 9 DEUTSCHE 22 067 22 067 11 333 11 333

29 AUSLAENDER 952 952 482 482

30 ZUSAMMEN 23 019 23 019 11 815 11 815

31 9 - 10 DEUTSCHE 22 550 22 550 11 737 11 737

32 AUSLAENDER 966 966 490 490

33 ZUSAMMEN 23 516 23 516 12 227 12 227

34 ZUSAMMEN DEUTSCHE 113 537 113 537 58 223 58 223

35 AUSLAENDER 5 244 5 244 2 700 2700

36 ZUSAMMEN 118 781 118 781 '60 923 60 923

37 10 - 11 DEUTSCHE 23 060 23 060 11 745 11 745

38 AUSLAENDER 1 033 1 033 536 536

39 ZUSAMMEN 24 093 24 093 12 281 12 281

40 11 - 12 DEUTSCHE 23 021 23 021 11 876 11 876

41 AUSLAENDER 1 159 1 159 582 582

42 ZUSAMMEN 24 180 24 180 i2 458 12 458

43 12 - 13 DEUTSCHE 23 899 23 899 12 372 12 372

44 AUSLAENDER 1 129 1 129 544 544

45 ZUSAMMEN 25 028 25 028 12 916 12 916

46 13 - 14 DEUTSCHE 24 752 24 752 12 768 12 768

47 AUSLAENDER 1 192 1 192 607 607

48 ZUSAMMEN 25 944 25 944 13 375 13 375

49 14 - 15 DEUTSCHE 26 906 26 906 13 675 13 675

50 AUSLAENOER 1 166 1 166 619 619

51 ZUSAMMEN 28 072 28 072 14 294 14 294

52 ZUSAMMEN DEUTSCHE 121 638 121 638 62 436 62 436

53 AUSLAENDER 5 679 5 679 2 888 2 888

54 ZUSAMMEN 127 317 127 317 65 324 65 324

55 15 - 16 DEUTSCHE 31 503 31 483 13 5 2 16 391 16 391

56 AUSLAENDER 1 262 1 247 15 672 669

57 ZUSAMMEN 32 765 32 730 28 5 2 17 063 17 060

58 16 - 17 DEUTSCHE 34 538 34 472 49 11 6 17 761 17 743

59 AUSLAENDER 1 221 1 199 20 1 1 664 662

60 ZUSAMMEN 35 759 35 671 69 12 7 18 425 18 405

61 17 - 18 DEUTSCHE 37 906 37 747 135 12 12 19 627 19 597

62 AUSLAI!NDER i 256 1 192 63 1 660 652

63 ZUSAMMEN 39 162 38 939 198 12 13 20 287 20 249

64 18 - 19 DEUTSCHE 42 834 42 361 434 22 17 22 151 21 963

65 AUSLAENDER 1 244 1 123 114 4 3 650 618

66 ZUSAMMlN 44 078 43 484 5411 26 20 22 801 22 581

67 19 - 20 DEUTSCHE 44 493 43 623 808 17 45 23 005 22 762

68 AUSLAENDEA 1 217 1 028 177 7 5 650 594

69 ZUSAMM~N 45 710 44 651 985 24 50 23 655 23 356

70 ZUSAMMEN DEUTSCHE 191 274 189 686 439 67 82 98 935 98 456

71 AUSLAENDER 6 200 5 789 389 12 10 3 296 3 195

72 ZUSAMMEN 197 474 195 475 828 79 92 102 231 101 651

- 12-

(13)

JAHREN, DEUTSCHEN I AUSLAENDERN UND FAMILIENSTAND

SCHLESNIG-HOLSTEIN

---·---

LICH ! wEIBLICH !

---!---!

! ! ' !

! ! ! t I I I

VERHEIRATET ! VERWITWET ! GESCHIEDEN ! ZUSAMMEN LEDIG i VERHEIRATET i VERWITWET i GESCHIEDEN i

! ! ! ! ! ! !

! ! ! '

WEIBLICHE PERSONEN

1 000 AUF MAENNLICHE

!

!LFD.

! NR.

!

---

! !

11 636 11 636 950! 01

491 491 926! 02

12 127 12 127 949! 03

!

10 981 10 981 964! 04

486 486 006! OS

11 467 11 467 966! 06

!

10 718 10 718 943! 07

443 443 947! 08

11 161 11 161 943! 09

!

10 683 10 683 937! 10

461 461 022! 11

11 144 11 144 940! 12

I

11 297 11 297 9SSi 13

539 539 94&! 14

11 836 11 83& 955! 15

55 315 55 315 950! ! 16

2 420 2 420 967! 17

57 735 57 735 950! 18

!

11 258 11 258 958! 19

567 567 951! 20

11 825 11 825 957! 21

!

11 463 11 463 966! 22

530 530 935! 23

11 993 11 993 964! 24

!

11 046 11 046 958! 25

SOl SOl 887! 26

11 547 11 547 955! 27

I

10 734 10 734 947! 28

470 470 975! 29

11 204 11 204 948! 30

!

10 813 10 813 921! 31

476 476 971! 32

11 289 11 289 923! 33

I

55 314 55 314 950i 34

2 544 2 544 942! 35

57 858 57 858 950! 36

!

11 315 11 315 963! 37

497 497 927! 38

11 812 11-812 9&2! 39

!

11 145 11 145 938! 40

577 577 991! 41

11 722 11 722 941! 42

!

11 527 11 527 932! 43

585 585 1 075! 44

12 112 12 112 938! 45

!

11 984 11 984 939! 46

585 585 9&4! 47

12 569 12 569 940! 48

!

13 231 13 231 9&8! 49

547 547 884! 50

13 778 13 778 964! 51

I

59 202 59 202 948! 52

2 791 2 791 9&&! 53

61 993 &1 993 949! 54

!

15 112 15 092 13 5 2 922! 55

3 3 590 578 12 878! 56

15 702 15 &70 25 5 2 920! 57

!

15 2

1 1

1& 3

1& 777 1& 729 34 9

s

945! 58

557 537 19 1 839! 59

17 334 17 2&& 53 9 & 941! &0

'

26 3

34 8 3

18 279 18 150 109 11 9 931' &1

596 540 55 1 903! &2

18 875 18 &90 1&4 11 10 930! &3

(14)

1 BEVOELKERUNG AM ORT DER HAUPTMOHNUNG NACH ALTERS SCHLESMIG-HOLSTEIN

--- !

I ALTER VON

!---!---

BEVOELKERUNG AM ORT DER HAUPTWOHNUNG I

! ! !

I I HAE~

LFN. NR.!

i

! BIS UNTER JAHREN AUSLAENDER DEUTSCHE/

! !

! INSGESAMT !

!

LEDIG ! I I VERHEIRATET ! VERMITMET ! GESCHIEDEN ! ! ! ! I ! ! ZUSAMMEN I I LEDIG

! ! I

---

73 20 - 21 DEUTSCHE 44 838 43 120 1 596 52 70 23 467 23 043

74 AUSLAENDER 1 195 908 275 8 4 648 562

75 ZUSAMMEN 46 033 44 028 1 871 60 74 24 115 23 605

76 21 - 22 DEUTSCHE 43 628 40 584 2 868 42 134 . 22 920 22 097

77 AUSLAENDER 1 400 972 413 4 11 722 559

78 ZUSAMMEN 45 028 41 556 3 281 46 145 23 642 22 656

79 22 - 23 DEUTSCHE 42 918 37 836 4 783 50 249 22 685 21 256

80 81 AUSLAENDER ZUSAMMEN 44 433 1 515 38 737 901 5 367 584 10 60 269 20 23 487 802 21 801 545

82 23 - 24 DEUTSCHE 42 129 34 516 7 209 51 353 22 139 19 957

83 AUSLAENDER 1 472 773 669 9 21 797 493

84 ZUSAMMEN 43 601 35 289 7 878 60 374 22 936 20 450

85 24 - 25 DEUTSCHE 40 123 29 821 9 683 62 557 20 844 17 579

86 AUSLAENDER 1 518 729 762 7 20 838 482

87 ZUSAMMEN 41 641 30 550 10 445 69 577 21 682 18 061

88 ZUSAMMEN DEUTSCHE 213 636 185 877 26 139 257 363 112 055 103 932

89 AUSLAENDER 7 100 4 283 2 703 38 76 3 807 2 641

90 ZUSAMMEN 220 736 190 160 28 842 295 439 115 862 106 573

91 25 - 26 DEUTSCHE 38 817 25 450 12 588 70 709 19 966 15 432

92 AUSLAENDER 1 524 700 774 9 41 821 487

93 ZUSAMMEN 40 341 26 150 13 362 79 750 20 787 15 919

94 26 - 27 DEUTSCHE 37 483 21 508 14 931 71 973 19 244 13 466

95 AUSLAENDER 1 439 601 788 11 39 805 425

96 ZUSAMMEN 38 922 22 109 15 719 82 012 20 049 13 891

97 27 - 28 DEUTSCHE 36 284 17 928 17 095 116 145 18 547 l1 393

98 AUSLAENDER 1 628 604 973 7 44 897 449

99 ZUSAMMEN 37 912 18 532 18 068 123 189 19 444 11 842

100 28 - 29 DEUTSCHE 35 015 14 998 18 498 108 1 411 17 912 9 847

101 AUSLAENDER 1 432 472 893 12 55 813 364

102 ZUSAMMEN 36 447 15 470 19 391 120 466 18 725 10 211

103 29 - 30 DEUTSCHE 34 047 12 527 19 878 115 1 527 17 182 8 190

104 AUSLAENDER 1 504 421 1 022 9 52 815 304

105 ZUSAMMEN 35 551 12 948 20 900 124 1 579 17 997 8 494

106 ZUSAMMEN DEUTSCHE 181 646 92 411 82 990 480 5 765 92 85i 58 328

107 AUSLAENDER 7 527 2 798 4 450 48 231 4 151 2 029

108 ZUSAMMEN 189 173 95 209 87 440 528 5 996 97 002 60 357

109 30 - 31 DEUTSCHE 32 995 10 289 20 736 155 1 815 16 705 6 844

110 AUSLAENDER 1 519 352 1 090 11 66 793 271

111 ZUSAMMEN 34 514 10 641 21 826 16& 881 17 498 7 115

112 31 - 32 DEUTSCHE 31 879 8 687 21 141 1&2 889 16 095 5 914

113 AUSLAENDER 1 584 320 1 185 11 68 807 240

114 ZUSAMMEN 33 463 9 007 22 326 173 957 16 902 & 154

115 32 - 33 DEUTSCHE 32 025 7 584 22 144 184 2 113 16 391 5 232

116 AUSLAENDER 1 605 264 1 254 20 67 783 187

117 ZUSAMMEN 33 630 7 848 23 398 204 2 180 17 174 5 419

118 33 - 34 DEUTSCHE 31 925 6 64& 22 82& 190 2 263 16 232 4 554

119 AUSLAENDER 1 588 261 1 233 12 82 693 191

120 ZUSAMMEN 33 513 6 907 24 059 202 2 345 16 925 4 745

121 34 - 35 DEUTSCHE 31 430 5 754 23 198 219 2 259 16 125 3 995

122 AUSLAENDER 1 592 204 1 284 11 93 701 141

123 ZUSAMMEN 33 022 5 958 24 482 230 2 352 16 826 4 136

124 ZUSAMMEN DEUTSCHE 160 254 38 960 110 045 910 10 339 81 548 26 539

125 AUSLAENDER 7 888 1 401 6 046 65 376 3 777 1 030

126 ZUSAMMEN 168 142 40 361 116 091 975 10 715 85 325 27 569

127 35 - 36 DEUTSCHE 32 527 5 221 24 543 231 2 532 16 608 3 696

128 AUSLAENDER 1 582 191 1 279 17 95 687 125

129 ZUSAMMEN 34 109 5 412 25 822 248 2 627 17 295 3 821

130 36 - 37 DEUTSCHE 32 370 4 539 24 827 271 2 733 16 552 3 229

131 AUSLAENDER 1 615 195 1 312 15 93 732 145

132 ZUSAMMEN 33 985 4 734 26 139 286 2 826 17 284 3 374

133 37 - 38 DEUTSCHE 33 353 4 057 26 157 278 2 861 17 250 2 986

134 AUSLAENDER 1 903 183 1 585 16 119 848 129

135 ZUSAMMEN 35 256 4 240 27 742 294 2 980 18 098 3 115

136 38 - 39 DEUTSCHE 34 510 3 660 27 378 337 3 135 17 836 2 678

137 AUSLAENDER 1 801 153 1 509 20 119 877 108

138 ZUSAMMEN 36 311 3 813 28 887 357 3 254 18 713 2 786

139 39 - 40 DEUTSCHE 32 334 3 097 25 902 351 2 984 16 494 2 235

140 AUSLAENDER 1 910 141 1 634 24 111 944 101

141 'ZUSAMMEN 34 244 3 238 27 536 375 3 095 17 438 2 336

142 ZUSAMMEN DEUTSCHE 165 094 20 574 128 807 468 14 245 84 740 14 824

143 AUSLAENDER 8 811 863 7 319 92 537 4 088 608

144 ZUSAMMEN 173 90S 21 437 136 126 560 14 782 88 826 15 432

- 14-

(15)

JAHREN, DEUTSCHEN I AUSLAENDERN UND FAMILIENSTAND

SCHLESMIG-HOLSTEIN

---

LICH .

!

. WEIBLICH

! ---!---!

! ! I !

I I I ! ! ! ! !

VERHEIRATET

i

VERMITMET

i

GESCHIEDEN

i

ZUSAMMEN I LEDIG ! VERHEIRATET ! VERMITMET I GESCHIEDEN !

369 82 451 756 155 911 333 246 579 2 073 2 363 290 3 077 3 426 349 7 608 1 122 8 730 4 314 4 632 318 5 428 5 789 361 6 752 7 179 427 7 501 7 919 418 8 418 8 900 482 32 413 2 006 34 419 9 116 9 488 604 9 389 9 919 530 10 267 10 826 559 10 685 11 146 461 11 071 11 581 510 50 528 2 548 53 076 11 778 12 289 511 12 098 12 638 540 12 935 13 602 667

I I I ! ! ! ! !

i i i

I !

23 2 25 18 2 20 23 5 28 20 2 22 17 20 3 101 14 115 19 1 20 21 4 25 19 4 23 32 3 35 32 3 35 123 15 138 40 42 2 49 3 52 44 48 4 56 56 63 66 3 252 12 264 53 5 58 51 5 56 58 1 59

32 2 34 49 6 55 73 6 79 89 12 101 171 4 175 414 30 444 201 15 216 329 15 344 383 17 400 532.

560 28 542 26 568 987 101 2 088 705 32 737 743 34 777 848 33 881 937 41 978 996 47 043 4 229 4 416 187 081 46 127 174 42 216 271 51 322

21 371 21 918 547 20 708 21 386 678 20 233 20 946 713 19 990 20 665 675 19 279 19 959 680 101 581 3 293 104 874 18 851 19 554 703 18 239 18 873 634 17 737 18 468 731 17 103 17 722 619 16 865 17 554 689 88 795 3 376 92 171 16 290 17 016 726 15 784 16 561 777 15 634 16 456 822 15 693 16 588 895 15 305 16 196 891 78 706 4 111 82 817 15 919 16 814 895 15 818 16 701 883 16 103 1 055 17 158

20 077 20 423 346 18 487 18 900 413 16 580 16 936 356 14 559 14 839 280 12 242 12 489 247 81 945 1 642 83 587 10 018 10 231 213 8 042 8 218 176 6 535 6 690 155 5 151 5 259 108 4 337 4 454 117 34 083 34 852 769 3 445 3 526 81 2 773 2 853 80 2 352 2 429 77 2 092 2 162 70 1 759 1 822 63 12 421 12 792 371 525 66 591 310 50 360 071 54 125

227 193 420 2 112 2 370 258 3 450 3 788 338 5 136 5 515 379 6 606 7 019 413 18 531 1 581 20 112 8 274 8 730 456 9 503 9 930 427 10 343 10 889 546 10 997 11 472 475 11 460 12 000 540 50 577 2 444 53 021 11 620 12 222 602 11 752 12 407 655 11 877 12 572 695 12 141 12 913 772 12 127 12 901 774 59 517 3 498 63 015 12 765 13 533 768 12 729 13 501 772 13 222 14 140 918

29 6 35 24 2 26 27 32 5 31 7 38 45 4 49 156 24 180 51 8 59 50 7 57 97 3 100 76 85 9 83 89 6 357 33 390 115 124 9 113 8 121 140 16 156 134 12 146 156 8 164 658 53 711 178 12 190 220 10 230 220 15 235

38 2 40 85 5 90 176 14 190 264 273 9 386 16 402 949 46 995 508 26 534 644 24 668 762 27 789 879 27 906 985 26 1 011 3 778 3 908 130 1 110 144 34 1 146 180 34 1 265 1 299 34 1 326 1 367 41 1 263 1 309 46 6 110 6 299 189 1 451 1 500 49 1 559 1 610 51 1 590 1 658 68

WEIBLICHE PERSONEN

1 000 AUF MAENNLICHE

! ILFD.

! NR.

!

! I 911! 73 844! 74 909! 75

! 903! 76 939! 77 905! 78

! 892! 79 889! 80 892! 81

! 903! 82 847! 83 901! 84

! 925! 85 811! 86 921! 87 907! ! 88 865! 89 905! 90

! 944! 91 856! 92 941! 93 948! ! 94 788! 95 941! 96

! 956! 97 815! 98 950! 99

! 955! 100 761! 101 946! 102

! 9821 103 845! 104 975! 105

! 956! 106 8131 107 950! 108

! 975! 109 916! 110 972! 111

! 981! 112 963! 113 980! 114

! 954! 115 1 050! 116 958! 117

! 967! 118 1 291! 119 980! 120

! 949! 121 1 271! 122 9631 123

! 965! 124 1 088! 125 971! 126

! 959! 127 3031 128 972! 129

I 956! 130 1 206! 131 9661 132

! 934! 133 1 2441 134 948! 135

(16)

1 BEVOELKERUNG AM ORT DER HAUPTWOHNUNG NACH ALTERS SCHLESWIG-HOLSTEIN

---

! BEVOELKERUNG AM ORT DER HAUPTWOHNUNG I MAENN

!---~---!---

! ALTER VON ! I ! ! I I I

LFD.! BIS UNTER NR.I ! I JAHREN AUSLAENDER ! INSGESAMT ! DEUTSCHE/ I ! ! ! I I LEDIG I ! VERHEIRATET ! VERWITWET ! GESCHIEDEN I I ! ! I I I ! I I ! ZUSAMMEN ! ! I ! lEDIG

~---

145 40 - 41 DEUTSCHE 32 838 2 858 26 545 383 3 052 16 804 2 079

146 AUSLAENDER 1 749 129 1 504 23 93 914 102

147 ZUSAMMEN 34 587 2 987 28 049 406 3 145 17 718 2 181

148 41 - 42 DEUTSCHE 24 671 2 052 19 883 335 2 401 12 461 1 452

149 AUSLAENDER 1 517 94 1 318 20 85 753 71

150 ZUSAMMEN 26 188 2 146 21 201 355 2 486 13 214 1 523

151 42 - 43 DEUTSCHE 31 108 2 414 25 220 488 2 986 15 818 718

152 AUSLAENDER 1 503 102 1 290 24 87 769 74

153 ZUSAMMEN 32 611 2 516 26 510 512 3 073 16 587 792

154 43 - 44 DEUTSCHE 36 763 2 889 29 708 588 3 578 18 813 2 067

155 AUSLAENDER 1 422 92 1 214 19 97 803 71

156 ZUSAMMEN 38 185 2 981 30 922 607 3 675 19 616 2 138

157 44 - 45 DEUTSCHE 36 078 2 741 29 145 684 3 508 18 553 1 914

158 AUSLAENDER 1 376 80 1 174 28 94 786 60

159 ZUSAMMEN 37 454 2 821 30 319 712 3 602 19 339 1 974

160 ZUSAMMEN DEUTSCHE 161 458 12 954 130 501 2 478 15 525 82 449 9 230

161 AUSLAENDER 7 567 497 6 500 114 456 4 025 378

162 ZUSAMMEN 169 025 13 451 137 001 2 592 15 981 86 474 9 608

163 45 - 46 DEUTSCHE 41 742 3 141 33 750 860 3 991 21 537 2 275

164 AUSLAENDER 1 348 76 1 168 22 82 761 51

165 ZUSAMMEN 43 090 3 217 34 918 882 4 073 22 298 2 326

166 46 - 47 . DEUTSCHE 41 956 3 069 34 191 953 3 743 21 849 2 205

167 AUSLAENDER 1 214 61 1 049 24 80 755 46

168 ZUSAMMEN 43 170 3 130 35 240 977 3 823 22 604 2 251

169 47 - 48 DEUTSCHE 46 208 3 314 37 479 1 236 4 179 23 736 2 302

170 AUSLAENDER 1 180 63 1 010 23 84 . 715 53

171 ZUSAMMEN 47 388 3377 38 489 1 259 4 263 24 451 2 355

172 48 - 49 DEUTSCHE 44 455 3 113 36 333 1 242 3 767 22 948 2 148

173 AUSLAENDER 1 092 70 932 24 66 677 51

174 ZUSAMMEN 45 547 3 183 37 265 1 266 3 833 23 625 2 199

175 49 - 50 DEUTSCHE 41 249 2 808 33 790 334 3 317 21 289 1 873

176 AUSLAENDER 984 55 846 31 52 642 43

177 ZUSAMMEN 42 233 2 863 34 636 365 3 369 21 931 1 916

178 ZUSAMMEN DEUTSCHE 215 610 15 445 175 543 5 625 18 997 111 359 10 803

179 AUSLAENDER 5 818 325 5 005 124 364 3 550 244

180 ZUSAMMEN 221 428 15 770 180 548 5 749 19 361 114 909 11 047

181 50 - 51 DEUTSCHE 39 217 2 606 32 289 416 2 966 20 227 1 688

182 AUSLAENDER 792 45 676 18 53 536 30

183 ZUSAMMEN 40 069 2 651 32 965 434 3 019 20 763 1 718

184 51 - 52 DEUTSCHE 37 516 2 423 30 767 641 2 685 19 117 1 488

185 AUSLAENDER 736 44 612 23 57 441 29

186 ZUSAMMEN 38 252 2 467 31 379 664 2 742 19 558 1 517

187 52 - 53 DEUTSCHE 36 721 2 211 30 179 1 732 2 599 18 712 1 304

188 AUSLAENDER 629 43 514 23 49 392 33

189 ZUSAMMEN 37 350 2 254 30 693 1 755 2 648 19 104 1 337

190 53 - 54 DEUTSCHE 28 472 1 691 .23 270 505 2 006 14 339 928

191 AUSLAENDER 577 26 490 24 37 375 18

192 ZUSAMMEN 29 049 717 23 760 1 529 2 043 14 714 946

193 54 - 55 DEUTSCHE 25 321 1 500 20 690 1 525 1 606 12 611 822

194 195 AUSLAENDER ZUSAMMEN 25 883 562 533 33 21 157 467 1 549 24 644 38 12 989 378 841 19

196 ZUSAMMEN DEUTSCHE 167 307 10 431 137 195 7 819 11 862 85 006 6 230

197 AUSLAENDER 3 296 - 191 2 759 112 234 2 122 129

198 ZUSAMMEN 170 603 10 622 139 954 7 931 12 096 87 128 6 359

199 55 - 56 DEUTSCHE 26 213 584 21 352 710 567 13 041 8.24

200 AUSLAENDER 436 27 350 26 33 273 18

201 ZUSAMMEN 26 .649 611 21 702 1 736 600 13 314 842

202 56 - 57 DEUTSCHE 27 082 556 21 792 2 169 1 565 13 227 745

203 AUSLAENDER 427 28 313 36 50 249 23

204 ZUSAMMEN 27 509 584 22 105 2 205 1 615 13 476 768

205 57 - 58 DEUTSCHE 27 716 528 22 314 2 371 1 503 13 523 674

206 AUSLAENDER 409 29 317 30 33 236 21

207 ZUSAMMEN 28 125 1 557 22 631 2 401 1 536 13 759 695

208 58 - 59 DEUTSCHE 28 288 1 578 22 398 2 809 503 13 750 630

209 AUSLAENDER 350 27 257 30 36 203 19

210 ZUSAMMEN 28 638 1 605 22 655 2 839 1 539 13 953 649

211 59 - 60 DEUTSCHE 26 914 1 530 21 209 2 819 1 356 12 578 577

212 AUSLAENDER 368 20 284 34 30 195 9

213 ZUSAMMEN 27 282 1 550 21 493 2 853 1 386 12 773 586

214 ZUSAMMEN DEUTSCHE 136 213 7 776 109 065 11 878 7 494 66 119 3 450

215 AUSLAENDER 1 990 131 1 521 156 182 1 156 90

216 ZUSAMMEN 138 203 7 907 110 586 12 034 7 676 67 275 3 540

- 16-

(17)

JAHREN, DEUT$CHEN I ~LAENDERN UND FAMILIENSTAND

SCHLESWIG-HOLSTEIN ---~---~---~---~---~---

LICtt I WEIBLICH I

·---1---l WEIBLICHE

I I ! ! ! ! I I PERSONEN !

! I ! I ! ! I AUF !LFD.

VERHEIRATET ! VERWITWET I GESCHIEDEN ! ZUSAMMEN LEDIG ! VERHEIRATET ! VERHITHEl ! GESCHIEDEN ! 1 000 ! NR.

!· j I ! ! ! I HAENNLICHE !

! ! ! I I

---

!

13 234 76 1 415 16 034 779 13 311 307 1 637 954! 145

764 B 40 835 27 740 15 53 914! 146

13 998 84 455 16 869 806 14 051 322 1 690 952! 147

!

9 841 66 102 12 210 600 10 042 269 1 299 980! 148

634 7 41 764 23 684 13 44 1 015! 149

10 475 73 143 12 974 623 10 726 282 1 343 982! 150

12 610 85 405 15 290 696 12 610 403 1 581 967! 151 !

649 4 42 734 28 641 20 45 954! 152

13 259 89 447 16 024 724 13 251 423 1 626 966! 153

!

14 911 141 1 694 17 950 822 14 797 447 1 884 954! 154

674 3 55 619 21 540 16 42 771! 155

15 585 144 749 18 569 843 15 337 463 1 926 947! 156

14 845 138 1 656 17 525 827 14 300 546 852 945! 157 !

675 9 42 590 20 499 19 52 751! 158

15 520 147 1 698 18 115 847 14 799 565 904 937! 159

65 441 506 7 272 79 009 3 724 65 060 1 972 8 253 958! 160 !

3396 31 220 3 542 119 3 104 83 236 880! 161

68 837 537 7 492 82 551 3 843 68 164 2 055 8 489 955! 162

!

17 145 197 1 920 20 205 866 16 605 663 2 071 938! 163

669 6 35 587 25 499 16 47 771! 164

17 814 203 1 955 20 792 891 17 104 679 2 118 932! 165

17 675 196 1 773 20 107 864 16 516 757 1 970 920! 166 !

653 8 48 459 15 396 16 32 608! 167

18 328 204 1 821 20 566 879 16 912 773 2 002 910! 168

I

19 128 240 2 066 22 472 012 18 351 996 2 113 947i 169

604 10 48 465 10 406 13 36 650! 170

19 732 250 2 114 22 937 022 18 757 1 009 2 149 938! 171

18 640 263 1 897 21 507 965 17 693 979 1 870 937! 172 !

581 4 41 415 19 351 20 25 613! 173

19 221 267 1 938 21 922 984 18 044 999 1 895 928! 174

!

17 483 272 1 661 19 960 935 16 307 1 062 1 656 938! 175

563 3 33 342 12 283 28 19 533! 176

18 046 275 1 694 20 302 947 16 590 1 090 1 675 926! 177

90 071 168 9 317 104 251 4 642 85 472 4 457 9 680 936! 178 !

3 070 31 205 2 268 81 1 935 93 159 639! 179

93 141 199' 9 522 106 519 4 723 87 407 4 550 9 839 927! 180

16 789 264 1 486 19 050 918 15 500 1 152 1 480 942! 181 !

466 6 34 256 15 210 12 19 478! 182

17 255 270 1 520 19 306 933 15 710 1 164 1 499 930! 183

15 945 352 1 332 18 399 935 14 822 1 289 1 353 962! 184 !

374 4 34 295 15 238 19 23 669! 185

16 319 356 1 366 18 694 950 15 060 1 308 1 376 9561 186

!

15 739 350 1 319 18 009 907 14 440 1 382 1 280 962! 187

316 9 34 237 10 198 14 15 605! 188

16 055 359 353 18 246 917 14 638 1 396 1 295 955! 189

I

12 140 272 999 14 133 763 11 130 1 233 1 007 986l 190

330 5 22 202 8 160 19 15 539! 191

12 470 27'1 1 021 14 335 771 11 290 1 252 1 022 974! 192

10 669 301 819 12 710 678 10 021 1 224 787 1 008! 193 !

327 8 24 184 14 140 16 14 487! 194

10 996 309 843 12 894 692 10 161 1 240 801 993! 195

!

71 282 1 539 5 955 82 301 4 201 65 913 6 280 5 907 968! 196

1 813 32 148 1 174 62 946 80 86 553! 197

73 095 571 6 103 83 475 4 263 66 859 6 360 5 993 958! 198

I

11 120 309 788 13 172 760 10 232 1 401 779 o1oi 199

229 2 24 163 9 121 24 9 597! 200

11 349 311 812 13 335 769 10 353 1 425 788 002! 201

!

11 377 383 722 13 855 811 10 415 1 786 843 047! 202

191 9 26 178 5 122 27 24 715! 203

11 568 392 748 14 033 816 10 537 1 813 867 041! 204

!

11 706 419 724 14 193 854 10 608 1 952 779 1 050! 205

194 7 14 173 8 123 23 19 733! 206

11 900 426 738 14 366 862 10 731 1 975 798 1 044! 207

(18)

1 BEVOELKERUNG AM ORT DER HAUPTWOHNUNG NACH ALTERS SCHCESWIG-HOLSTEIN

---

!

I

! BEVOELKERUNG AM ORT DER HAUPTWOHNUNG I MAENN

!---1--•---

! ! ! ! ! I !

LFD.

i

NR.!

!

ALTER VON BIS UNTER

JAHREN DEUTSCHE/ I I ! ! ! I !

AUSLAENDER

i

INSGESAMT

i

LEDIG ! VERHEIRATET ! VERWITWET ! GESCHIEDEN ! ZUSAMM~N LEDIG

! I ! ! ! !

! I

---

217 60 - 61 DEUTSCHE

218 AUSLAENDER

219 ZUSAMMEN

220 61 - 62 DEUTSCHE

221 AUSLAENDER

222 ZUSAMMEN

223 62 - 63 DEUTSCHE

224 AUSLAENDER

225 ZUSAMMEN

226 63 - 64 DEUTSCHE

227 AUSLAENDER

228 ZUSAMMEN

229 64 - 65 DEUTSCHE

230 AUSLAENDER

231 ZUSAMMEN

232 ZUSAMMEN DEUTSCHE

233 AUSLAENDER

234 ZUSAMMEN

235 65 - 66 DEUTSCHE

236 AUSLAENDER

237 ZUSAMMEN

238 66 - 67. DEUTSCHE

239 AUSLAENDER

240 ZUSAMMEN

241 67 - 68 DEUTSCHE

242 AUSLAENDER

243 ZUSAMMEN

244 68 - 69 DEUTSCHE

245 AUSLAENDER

246 ZUSAMMEN

247 69 - 70 DEUTSCHE

248 AUSLAENDER

249 ZUSAMMEN

250 ZUSAMMEN DEUTSCHE

251 AUSLAENDER

252 ZUSAMMEN

253 70 - 71 DEHTSCHE

254 AUSLAENDER

255 ZUSAMMEN

25& 71 - 72 DEUTSCHE

257 AUSLAENDER

258 ZUSAMMEN

259 72 - 73 DEUTSCHE

260 AUSLAENDER

261 ZUSAMMEN

262 73 - 7 4 DEUTSCHE

263 AUSLAENDER

264 ZUSAMMEN

265 74 - 75 DEUTSCHE

266 AUSLAENDER

26 7 ZUSAMMEN

268 ZUSAMMEN DEUTSCHE

269 AUSLAENDER

270 ZUSAMMEN

271 75 - 76 DEUTSCHE

272 AUSLAENDER

273 ZUSAMMEN

274 76 - 77 DEUTSCHE

275 AUSLAENDER

276 ZUSAMMEN

277 77 - 78 DEUTSCHE

278 AUSLAENDER

279 ZUSAMMEN

280 78 - 79 DEUTSCHE

281 AUSLAENDER

282 ZUSAMMEN

283 79 - 80 DEUTSCHE

284 AUSLAENDER

285 ZUSAMMEN

286 ZUSAMMEN DEUTSCHE

28 7 AUSLAENDER

288 ZUSAMMEN

25 824 26 130 306 26 449 26 787 338 26 310 26 589 279 24 925 25 203 278 26 364 26 629 265 129 872 1 466 131 338 27 901 28 135 234 28 343 28 582 239 27 313 27 477 164 14 230 14 362 132 13 335 13 453 118 111 122 112 009 887 14 545 14 663 118 15 731 15 8&1 130 23 224 23 3&7 143 22 937 23 066 129 23 174 23 291 117 99 611 100 248 637 21 601 21 720 119 20 568 20 648 80 19 652 19 749 97 18 268 18 349 81 17 124 73 17 197 97 213 97 663 450

495 24 519 620 33 653 719 16 735 593 20 613 1 635 1 653 18 8 062 8 173 111 584 28 612 1 664 678 14 520 10 1 530 766 775 9 767 776 9 6 301 6 371 70 782 13 . 795 813 15 828 1 203 1 221 18 186 195 9 1 146

&

152 5 130 5 191 61 145 19 164 159 168 9 050 4

054 098 107 9 026 15 041 5 478

s

534 56 - 18-

19 905 20 119 214 19 962 20 200 238 19 228 19 420 192 17 628 17 811 183 18 311 18 477 166 95 034 96 027 993 18 655 18 796 141 18 230 15&

18 386 16 992 17 102 110 8 447 8 524 77 7 665 7 732 67 69 989 70 540 551 8 079 8 148 69 8 534 8 615 81 11 935 12 019 84 11 381 11 460 79 10 888 10 953 65 50 817 51 195 378 9 &67 9 731 64 8 743 8 767 24 7 952 7 996 44 6 930 6 956 26

& 190 6 216 26 39 482 39 666 184

3 119 3 162 43 3 546 3 578 32 4 10&

4 148 42 4 440 4477 37 5 139 5184 45 20 350 20 549 199 6 296 6 331 35 7 071 4&

7 117 7 54&

7 574 28 4 335 3&

4 371 4 288 4 31& 28 29 536 29 709 173 5 073 5 101 28 5 &80 5 705 25 9 099 9 134 35 9 438 9 471 33 10 165 10 202 37 39 455 39 613 158 9 883 9 911 28 9 863 9 902 39 9 987 10 029 42 9 596 43 9 639 9 30&

9 33& 30 48 635 48 817 182

1 305 1 330 25 321 35 1 35&

257 29 28&

2&4 302 38 279 3&

315

& 42&

6 589 163 1 3&&

396 30 378 23 401 255 1&

271 682 1b 692 615 14 629 5 296 5 389 93

&11 619 8 704 713 9 987

&

993 932 940 8 975 9 984 4 209 4 249 40 90&

914 8 803 811 8 663

7

670

&44 647 3 602 604 2 j 618 3 646 28

11 408 11 579 171 11 147 11 328 181 10 721 10 869 148 9 959 10 121 162 10 490 10 620 130 53 725 54 517 792 10 993 117 11 110 10 826 10 958 132 10 421 10 513 92 5 2~~

5 307 5 051 5 111 60 42 528 471 42 999 5 453 5 524 71 5 798 5 875 77 8 310 8 390 80 8 252 8 326 74 8 2&1 8 325 64 36 074 366 36 440 7 537 7 604 67 7 130 7 168 38 6 622 6 6&9 47 6 043 6 083 40 5 724 5 765 41 33 056 233 33 289

445 462 17 450 18 468 421 430 9 359 12 371 35&

368 12 2 031 2 099 68 348 14 362 350 9 359 339 1 340 162 167 5 174 177 3 373 32 405 17&

186 10 190 199 9 291 300 9 261 264 3 265

4

269 1 183 1 218 35 289 13 302 256 262 6 232 1 233 204 210 6 219 227 8 200 34 234

(19)

JAHREN, DEUTSCHEN I AUSLAENDERN UND FAMILIENSTAND

LICH I WEIBLICH !

---1---~---·l ! ! ! ! ! I

! ! I ! I ! !

VERHEIRATET ! VERWITWET ! GESCHIEDEN I ZUSAMMEN LEDIG ! VERHEIRATET ! ·VERWITWET I GESCHIEDEN I

9 988 10 119 131 9 753 9 887 134 9 3&2 9477 115 8 &&1 8 778 117 9 120 9 213 93 46 884 47 474 590 9 591 9 &73 82 9 345 9 44& 101 8 95&

9 030 74 4 4&1 4 509 48 4 253 4 297 44 3& f>O&

3& 955 349 4 537 4 587 50 4 822 4 875 53

r. 797

&2 f> 859

r. &41

r. &95 54 6 470 47 f> 517 29 267 26&

29 533 5 763 5 804 41 5 409 5 428 19 4 874 4 904 30

! I ! ! I I !

471 10 481 479 9 488 512 521 9 539 10 549

&28

&40 12 2 629 2 679 50 70&

6 712 748 8 75&

775 6 781 420 11 431 459 4&5 6 3 108 3 145 37 571 576 5 615 10 625 985 . 4 989 124 13 137 293 1 300 7 4 588 4 627 39 233 8 241 264 11 1 275 1 347 1 358 11

I I ! I I

504 13 517 465 20 485 426 441 15 400 23 423 386 13 399 2 181 2 265 84 348 15 363 383 14 397 351 11 362 194 200 6 1&5 172 7 441 53 494 169 f>

175 171 5 176 237 242 5 22&

230 4 233 6 239 1 036 062 26 252 5 257 201 2 203 1&9 174

s

14 41&

14 551 135 15 302 15 459 157 15 589 15 720 131 14 96&

15 082 116 15 874 16 009 135 76 147

&74 76 821 1& 908 117 17 025 17 517 17 &24 107 16 892 72 16 964 8 993

&2 9 055 8 284 8 342 58 68 594 41&

&9 010 9 092 9 139 47 9 933 9 98& 53 14 914

&3 14 977 14 &85 14 740 55 14 913 14 9&6 53

&3 537 63 808 271 14 064 14 11& 52 13 438 42 13 480 13 030 13 080 50

1 050 057 7 1 170 185 15 298 305 7 234 8 1 242 279 6 285 6 031 6 074 43 23&

1 250 14 314 5 1 319 181 190 9

&04 608 4 593 r.

599 4 928 4 9&& 38 606 609 3 623 • 629 6 912 921 9 925 931 6 881 2 883 3 947 3 973 26 856 r.

862 903 3 906 818 3 821

9 917 10 000 83 10 209 10 313 104 9 866 77 9 943 8 967 9 033 66 9 191 9 264 73 48 150 48 553 403 9 064 9 123 59 8 885 8 940 55 8 03&

8 072 36 3 986 4 015 29 3 412 3 435 23 33 383 33 585 202 3 542 3 561 19 3 712 3 740 28 5 138 5 160 22 4 740 4 765 25 4 418 4 436 18 21 550 21 &62 112 3 904 3 927 23 3 334 3 339 5 3 078 3 092 14

2 648 2 681 33 3 067 3 090 23 3 594 3 627 33 3 901 3 928 27 4 511 4 544 33 17 721 17 870 149 5 590 5 619 29 6 323 6 361 38 6 771 6 793 22 3 915 3 940 25 3 829 3 851 22 26 428 2& 5&4 136 4 502 4 525 23 5 0&5 5 080 15 8 114 8 145 31 8 314 8 334 20 8 872 8 902 30 34 867 34 98& 119 8 650 8 670 20 8 599 8 627 28 8 640 8 671 31

801 12 813 856 15 871 831 14 845 864 15 879 893 23 91&

4 245 4 324 79 1 018 1 033 15 995' 1 004 9

904 5 909 488 492 4 450 457 7 3 855 3 895 40 442 444 2 533 4 537 750 1 751 706 710 4 742 745 3 3 173 3 187 14 654 3

&57 602 6

&08 494 2 496

SCHLESWIG-HOLSTEIN WEIBLICHE PERSONEN

1 000 AUF MAENNLICHE

I I

! ILFD.

! NR.

!

!

! 264! 217 789! 218 257! 219

I

1 373! 220 8&7! 221 3&5! 222

! 454! 223 885! 224 446! 225

I

1 503! 226 716! 227 490! 228

! 513! 229 1 038! 230 1 507! 231

! 1 417! 232

851! 233 1 409! 234

I 1 538! 235 1 000! 236 1 532! 237

I

618! 238 8111 239

&08! 240 I 1 &21! 241

783! 242 1 614! 243

! 1 717! 244

886! 245 1 706! 246 640! 247 ! 9671 248 1 632! 249

! 1 &13! 250

883! 251 .1 &05! 252

! 1 6671 253

&&2! 254 1 654! 255

I

1 713i 256

&88! 257 1 700! 258

I

795! 259 788! 2&0 7851 261

! 780! 262 743! 263 1 770! 264 805! 265 ! 828! 266 1 798! 2&7

I

1 761! 268 740! 2&9 1 751! 270

I 1 8661 271

776! 272 1 85&! 273 885! 274 ! 1 1051 275 1 881! 276 1 968! 277 I 1 0641 278 1 961! 279

(20)

1 BEVOELKERUNG AM ORT DER HAUPTWOHNUNG NACH ALTERS SCHLESWIG-HOLSTEIN

---

!

! I LFD.!

NR.!

!

ALTER VON BIS UNTER JAHREN

! BEVOELKERUNG AM ORT DER HAUPTWOHNUNG ! MAENN

!---1---

! ! ! I I I !

DEUTSCHE/ ! ! ! ! I ! !

AUSLAENDER ! INSGESAMT ! LEDIG ! VERHEIRATET ! VERWITWET I GESCHIEDEN ! ZUSAMMEN I LEDIG

! ! ! ! I ! !

! ! I

---

289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 3DO 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312

80 - 81 DEUTSCHE AUSLAENDER

ZUSAMMEN 81 - 82 DEUTSCHE

AUSLAENDER ZUSAMMEN 82 - 83 DEUTSCHE

AUSLAENDER ZUSAMMEN 83 - 84 DEUTSCHE

AUSLAENDER ZUSAMMEN 84 - 85 DEUTSCHE

AUSLAENDER ZUSAMMEN ZUSAMMEN DEUTSCHE

AUSLAENDER ZUSAMMEN 85 UND MEHR DEUTSCHE

AUSLAENDER ZUSAMMEN INSGESAMT DEUTSCHE

AUSLAENDER INSGESAMT

15 281 15 340 59 13 635 13 691 56 12 021 12 064 43 10 805 10 849 44 g 414 g 447 33 61 156 61 391 235 38 160 38 327 167 2 478 357 75 884 2 554 241

979 8 987 925 932 7 852 5 857 799 7 806 704 707 3 4 259 4 289 30 3 145 3 162 17 955 220 32 468 987 688

5 066 5 086 20 4 161 4 183 22 3 439 3 449 10 2 890 2 903 13 2 184 2 193 9 17 740 17 814 74 5 832 5 860 28 180 618 38 900 1 219 518

-20-

8 764 8 789 25 8 115 8 141 26 7 387 7 409 22 6 849 6 872 23 6 271 6 290 19 37 386 37 501 115 28 309 28 419 110 234 653 1 698 236 351

472 478 6 434 1 435 343 349 6 267 1 268 255 257 2

771 16 787 874 12 886 107 866 2 818 110 684

5 047 5 076 29 4 435 4 459 24 3 849 3 862 13 3 426 16 3 442 2 810 2 823 13 19 567 19 662 95 9 688 g 732 44 188 600 40 063 228 663

197 6 203 175 178 3 170 2 172 142 2 144 110 110 794 807 13 387 390 3 517 660 18 619 536 279

(21)

JAHREN, DEUTSCHEN I AUSLAENDERN UND FAMILIENSTAND

SCHLE$WIG-HOLSTEIN

---

LICH I WEIBLICH !

---1---!

! ! ! ! ! ! ! !

! I ! ! ! I ! !

VERHEIRATET ! VERWITWET ! GESCHIEDEN ! ZUSAMMEN LEDIG ! VERHEIRATET ! VERWITWET ! GESCHIEDEN !

! I ! ! I !

! !. I !

3 327 407 116 10 234 7B2 1 739 7 357 356

15 6 2 .30 2 5 19 4

3 342 413 118 10 264 784 1 744 7 376 360

2 809 351 100 9 200 750 1 352 6 764 334

14 6 1 32 4 8 20

2 823 357 101 9 232 754 1 360 6 784 334

2 322 279 78 8 172 682 117 6 108 265

6 5 30 3 4 17 6

2 328 284 78 8 202 685 121 6 125 271

1 980 245 59 7 379 657 910 5 604 208

7 6 1 28 5 6 17

1 987 251 60 7 407 662 916 5 621 208

549 1 083 68 6 604 594 635 5 188 187

8 4 1 20 3 1 15 1

1 557 1 087 69 6 624 597 636 5 203 188

11 987 6 365 421 41 589 3 465 5 753 31 021 1 350

50 27 5 140 17 24 88 11

12 037 6 392 426 41 729 3 482 5777 31 109 ~ 361

4 187 4 968 146 28 472 2 758 1 645 23 341 728

17 20 4 123 14 11 90 8

4 204 4 988 150 28 595 2 772 1 656 23 431 736

591 451 34 282 45 207 289 757 437 560 589 167 200 371 62 659

19 588 421 1 435 35 821 13 849 19 312 1 277 1 383

611 039 34 703 46 642 325'578 451 409 608 479 201 648 64 042

WEIBLICHE PERSONEN

1 000 AUF MAENNLICHE

! ILFD.

! NR.

!

!

! ! 2 028! 289 1 034! 290 2 022! 291 2 074! 292

'

1 333! 293 2 070! 294 2 123! 295 ! 2 308! 296 2 124! 297 2 154! 298

'

1 750! 299 2 152! 300 2 350! 301 ! 1 538! 302 2 346! 303 2 125i 304

'

1 474! 305 2 122! 306 2 939! 307 ! 2 795! 308 2 9381 309 1 085! 310 ! 894! 311 079! 312

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einbezogen sind die Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden mit 20 oder mehr Beschäftigten,

Zur laufenden Rechnung gehören alle Ausgaben und Einnahmen, die im Rahmen des Verwaltungsvollzugs sowie des Betriebes von Einrichtungen und Anstalten anfallen und

Zur laufenden Rechnung gehören alle Ausgaben und Einnahmen, die im Rahmen des Verwaltungsvollzugs sowie des Betriebes von Einrichtungen und Anstalten anfallen und

Wassermenge bei Betrieben mit einem Wasseraufkommen von .... Natursteinen, Kies, Sand und Kaolin ... Herstellung von Bier ... von Holz- und Zellstoff, Papier, Karton und Pappe ...

Zu einem sonstigen Sachschadensunfall (Bagatellunfall) zählen alle übrigen Sachschadensunfälle (ohne Einwirkung von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln), bei denen

Herausgeber: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Lübecker Straße 287, 19059 Schwerin, Telefon: 0385 588-0, Telefax: 0385 588-56909,

++ Schaubild: Schätzung der Wahlberech- tigten in Baden-Württemberg zur Bundes- tagswahl 2021 nach Altersgruppen und Ge- schlecht ++ Tabelle: Zahl der Wahlberechtig- ten

Für diejenigen, die in diesem Jahr an Weihnachten nicht in einen Gottesdienst gehen können oder wollen, veröffentlichen wir auf unserer Homepage und auf unserem YouTube-Kanal ab dem