• Keine Ergebnisse gefunden

Praktische Philosophie Klassen 7 und 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Praktische Philosophie Klassen 7 und 8"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand: 14.01.2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan nach G9 für das Fach

Praktische Philosophie – Klassen 7 und 8

Stand: November 2019

(2)

Stand: 14.01.2014

Jahrgangsstufe 7 – Unterrichtsvorhaben Nr. 1 Fragenkreis 1: Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- untersuchen und reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit in Beziehung zu anderen.

- setzen sich in Rollenspielen und Texten mit der Wertigkeit von Gefühlen auseinander.

- stellen verschiedene soziale Rollen dar und reflektieren diese.

Soziale Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- nehmen Gefühle und Stimmungen anderer wahr und benennen sie.

- prüfen individuelle Werthaltungen und Lebensorientierungen, respektieren und tolerieren sie.

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- erkennen Abhängigkeiten persönlicher Lebenslagen von gesellschaftlichen Problemen und erörtern gemeinsam

Lösungsmöglichkeiten.

- erkennen die Abhängigkeit der

Wahrnehmung von Voraussetzungen und Perspektiven.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- beschreiben differenziert ihre Selbstwahrnehmung und Selbstbeobachtung.

- bilden Ober- und Unterbegriffe und stellen begriffliche Zusammenhänge her.

Inhaltsfelder: z.B.

- Fühlen, Denken, Handeln - Wer bin ich, wie will ich sein?

Inhaltliche Schwerpunkte

Die Inhaltsfelder werden im Hinblick auf drei Perspektiven behandelt:

- Personale Perspektive

- Gesellschaftliche Perspektive - Ideen-Perspektive

Fachvokabular

- wird sukzessive ergänzt

Materialien / Links

- Lehrwerk (Fair Play 7/8) - ergänzende Materialien Leistungsbewertung: mdl. Beteiligung + ggf. Referat, LZK, Projektmappe

(3)

Stand: 14.01.2014

(4)

Stand: 14.01.2014

Jahrgangsstufe 7 – Unterrichtsvorhaben Nr. 2 Fragenkreis 2: Die Frage nach dem Anderen Personale Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- erproben in fiktiven Situationen vernunftgemäße Aktionen und Reaktionen.

- beschreiben Geschehnisse sowie Verhaltensweisen differenziert und beurteilen sie.

- untersuchen und reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit in Beziehung zu anderen.

Soziale Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- erfassen und reflektieren den Wert der Meinung anderer.

- nehmen Gefühle und Stimmungen anderer wahr und benennen sie.

- lassen sich auf andere ein und nehmen die Perspektive anderer ein.

- prüfen individuelle Werthaltungen und Lebensorientierungen, respektieren und tolerieren sie.

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- erkennen die Abhängigkeit der

Wahrnehmung von Voraussetzungen und Perspektiven.

- vergleichen Werthaltungen kritisch und begründen ihre eigene Position.

- beschreiben Beispiele interkulturellen Zusammenlebens und erörtern

mögliche damit zusammenhängende Probleme.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- setzen sich mit Wertkonflikten auseinander und suchen in Darstellungen von Wertkonflikten nach Lösungsmöglichkeiten.

- führen eine Diskussion über ein philosophisches Thema.

Inhaltsfelder: z.B.

- Freundschaft, Liebe und Partnerschaft

- Fremd und anders

Inhaltliche Schwerpunkte

Die Inhaltsfelder werden im Hinblick auf drei Perspektiven behandelt:

- Personale Perspektive

- Gesellschaftliche Perspektive - Ideen-Perspektive

Fachvokabular - Perspektivwechsel - wird sukzessive ergänzt

Materialien / Links

- Lehrwerk (Fair Play 7/8) - ergänzende Materialien Leistungsbewertung: mdl. Beteiligung + ggf. Referat, LZK, Projektmappe

(5)

Stand: 14.01.2014

Jahrgangsstufe 7 – Unterrichtsvorhaben Nr. 3 Fragenkreis 3: Die Frage nach dem guten Handeln Personale Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- erproben in fiktiven Situationen vernunftgemäße Aktionen und Reaktionen.

- beschreiben Geschehnisse sowie Verhaltensweisen differenziert und beurteilen sie.

- erörtern Beispiele autonomen

Handelns in Problemsituationen und treffen eine begründete

Entscheidung.

- untersuchen Konsequenzen von Handlungen für sich selbst.

Soziale Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- prüfen individuelle Werthaltungen und Lebensorientierungen, respektieren und tolerieren sie.

- erarbeiten sachbezogene Kompromisse.

- entwickeln ein konstruktives Konfliktverhältnis und

Kompromissbereitschaft und setzen diese bei der Lösung von Konflikten ein.

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- vergleichen Werthaltungen kritisch und begründen ihre eigene Position.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- formulieren Thesen und stützen sie durch Argumente.

- setzen sich mit Wertkonflikten auseinander und suchen in Darstellungen von Wertkonflikten nach Lösungsmöglichkeiten.

- führen eine Diskussion über ein philosophisches Thema.

- verfassen schriftlich eine Argumentation zu einem philosophischen Thema.

Inhaltsfelder: z.B.

- Lust und Pflicht - Gewalt?- Ohne mich!

Inhaltliche Schwerpunkte

Die Inhaltsfelder werden im Hinblick auf drei Perspektiven behandelt:

- Personale Perspektive

- Gesellschaftliche Perspektive - Ideen-Perspektive

Fachvokabular - Dilemma

- wird sukzessive ergänzt

Materialien / Links

- Lehrwerk (Fair Play 7/8) - ergänzende Materialien, z.B.

Dilemmageschichten

Leistungsbewertung: mdl. Beteiligung + ggf. Referat, LZK, Projektmappe

(6)

Stand: 14.01.2014

Jahrgangsstufe 8 – Unterrichtsvorhaben Nr. 1

Fragenkreis 6: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien Personale Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- beschreiben Geschehnisse sowie Verhaltensweisen differenziert und beurteilen sie.

- untersuchen Konsequenzen von Handlungen für sich selbst.

Soziale Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- lassen sich auf andere ein und

nehmen die Perspektive anderer ein.

- erfassen und reflektieren den Wert der Meinung anderer.

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- entwickeln Übersicht über unsere Medienwelt und gehen kritisch mit neuen Medien um.

- erkennen die Abhängigkeit der

Wahrnehmung von Voraussetzungen und Perspektiven.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- erschließen Darstellungen audiovisueller Medien auf ihren ethischen und übrigen

philosophischen Gehalt.

Inhaltsfelder: z.B.

- Wahr und falsch

- Medien – Fenster zur Welt?

Inhaltliche Schwerpunkte

Die Inhaltsfelder werden im Hinblick auf drei Perspektiven behandelt:

- Personale Perspektive

- Gesellschaftliche Perspektive - Ideen-Perspektive

Fachvokabular

- wird sukzessive ergänzt

Materialien / Links

- Lehrwerk (Fair Play 7/8) - ergänzende Materialien Leistungsbewertung: mdl. Beteiligung + ggf. Referat, LZK, Projektmappe

(7)

Stand: 14.01.2014

Jahrgangsstufe 8 – Unterrichtsvorhaben Nr. 2

Fragenkreis 7: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn Personale Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- beschreiben Geschehnisse sowie Verhaltensweisen differenziert und beurteilen sie.

- erörtern Beispiele sinnerfüllten Lebens unter schwierigen äußeren Bedingungen.

Soziale Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- erfassen und reflektieren den Wert der Meinung anderer.

- Lassen sich auf andere ein und nehmen die Perspektive anderer ein.

- prüfen individuelle Werthaltungen und Lebensorientierungen, respektieren und tolerieren sie.

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- diskutieren kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz und des Umgangs mit der Natur.

- vergleichen Werthaltungen kritisch und begründen ihre eigene Position.

- nennen Unterscheidungsmerkmale verschiedener Weltreligionen und erkennen sie als kulturelle

Phänomene.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- bilden Ober- und Unterbegriffe und stellen begriffliche Zusammenhänge her.

Inhaltsfelder: z.B.

- Glück und Sinn des Lebens - Wie sollen wir leben? Religionen

geben Antworten

Inhaltliche Schwerpunkte

Die Inhaltsfelder werden im Hinblick auf drei Perspektiven behandelt:

- Personale Perspektive

- Gesellschaftliche Perspektive - Ideen-Perspektive

Fachvokabular

- wird sukzessive ergänzt

Materialien / Links

- Lehrwerk (Fair Play 7/8) - ergänzende Materialien Leistungsbewertung: mdl. Beteiligung + ggf. Referat, LZK, Projektmappe

(8)

Stand: 14.01.2014

Jahrgangsstufe 8 – Unterrichtsvorhaben Nr. 3 Fragenkreis 5: Die Frage nach Natur, Kultur und Technik Personale Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- beschreiben Geschehnisse sowie Verhaltensweisen differenziert und beurteilen sie.

- untersuchen Konsequenzen von Handlungen für sich selbst.

Soziale Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- erfassen und reflektieren den Wert der Meinung anderer.

- prüfen individuelle Werthaltungen und Lebensorientierungen, respektieren und tolerieren sie.

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- diskutieren kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz und des Umgangs mit der Natur.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- führen eine Diskussion über ein philosophisches Thema.

- formulieren Thesen und stützen sie durch Argumente.

- verfassen schriftlich eine Argumentation zu einem philosophischen Thema.

Inhaltsfelder: z.B.

- Mensch, Natur und Kultur - Technik – Nutzen oder Risiko?

Inhaltliche Schwerpunkte

Die Inhaltsfelder werden im Hinblick auf drei Perspektiven behandelt:

- Personale Perspektive

- Gesellschaftliche Perspektive - Ideen-Perspektive

Fachvokabular

- wird sukzessive ergänzt

Materialien / Links

- Lehrwerk (Fair Play 7/8) - ergänzende Materialien Leistungsbewertung: mdl. Beteiligung + ggf. Referat, LZK, Projektmappe

(9)

Stand: 14.01.2014

Jahrgangsstufe 8 – Unterrichtsvorhaben Nr. 4

Fragenkreis 4: Die Frage nach Recht, Staat und Gesellschaft Personale Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- beschreiben Geschehnisse sowie Verhaltensweisen differenziert und beurteilen sie.

- erörtern Beispiele sinnerfüllten Lebens unter schwierigen äußeren Bedingungen.

Soziale Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- planen gemeinsam Projekte, führen sie durch und erörtern Vor- und Nachteile von Projekten als Arbeitsform.

- lernen Bereiche sozialer

Verantwortung kennen und erproben gemeinsam mit anderen

Möglichkeiten der Übernahme eigener Verantwortung.

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- erkennen Abhängigkeiten persönlicher Lebenslagen von gesellschaftlichen Problemen und erörtern gemeinsam

Lösungsmöglichkeiten.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

- führen einfache

Gedankenexperimente durch.

- führen eine Diskussion über ein philosophisches Thema.

Inhaltsfelder: z.B.

- Recht und Gerechtigkeit (z.B. Projekt zum Thema Menschenrechte) ODER - Utopien und ihre politische Funktion

(z.B. Projekt: Utopien – wie sieht für uns ein idealer und gerechter Staat aus?)

Inhaltliche Schwerpunkte

Die Inhaltsfelder werden im Hinblick auf drei Perspektiven behandelt:

- Personale Perspektive

- Gesellschaftliche Perspektive - Ideen-Perspektive

Fachvokabular - Utopie, Dystopie

- wird sukzessive ergänzt

Materialien / Links

- Lehrwerk (Fair Play 7/8) - ergänzende Materialien Leistungsbewertung: mdl. Beteiligung + ggf. Referat, LZK, Projektmappe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber: Gibt es nicht den Fall, dass eine Person moralisch mehr leistet, als richtig ist, als sie muss.. Beispiel: Maximilian Kolbe opfert sich im KZ für einen

Eine Maxime kann nicht verallgemeinert gewollt werden, aber es ist intuitiv keine unvollkommene Pflicht verletzt.. Kritik vom

Es geht der Diskursethik aber nicht darum zu zeigen, dass bestimmte Normen wahr sind.. Normen können nicht wahr oder

Der Staat und sein Handeln sind insofern gegen seine Bürger gerechtfertigt, als der Staat auf einem Vertrag beruht und daher die Zustimmung seiner Bürger

Auf welcher Basis einigen sich die Personen im Urzustand für bestimmte Prinzipien, wenn sie nicht wissen, wer sie einmal sein werden, ja wenn sie nicht einmal

Die Tatsache, dass es in bestimmten moralischen Fragen Dissense gibt, spricht also nicht dagegen, dass es letztlich doch eine richtige Moral

Die empirischen Ergebnisse sind dadurch zu erklären, dass Frauen typischerweise in anderen Bereichen agieren und moralische Kompetenz erwerben als Männer.. Daher ist die Art

K7* erklären, was passiert, wenn man Geräte, die für eine bestimmte Spannung konstruiert sind, mit einer anderen Spannung betreibt. K8 mit dem Ohmschen