• Keine Ergebnisse gefunden

Nachrichten - Detailansicht zum Thema:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachrichten - Detailansicht zum Thema:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nachrichten - Detailansicht zum Thema:

Forschungspreis 2015 der Dr.-Günther- und Imme-Wille-Stiftung

Düsseldorf - 13.04.15 BY: REDAKTION

13.04.2015 - Die von der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e. V. verwaltete Dr.- Günther- und-Wille- Stiftung schreibt ihren Forschungspreis 2015 aus. Der Preis wird ausgeschrieben für hervorragende

Forschungsleistungen auf dem Gebiet der klinischen, experimentellen und translationalen Medizin.

Durch die Vergabe dieses Preises sollen gemäß Satzung besondere Leistungen und Forschungsarbeiten, vorrangig von

Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern (Altersgrenze 40 Jahre), Anerkennung finden und zugleich gefördert werden. Der Förderpreis ist ausgestattet mit einem Betrag von 10.000 Euro sowie einer Urkunde der Heinrich-Heine-Universität.

Eingereichte Arbeiten sollten in einer Fachzeitschrift mit Fachgutachterbeurteilung veröffentlicht und nicht älter als zwei Jahre sein. Ein ausführlicher sowohl persönlicher als auch wissenschaftlicher Lebenslauf mit Bild muss beigefügt werden. Bei der Einreichung von Beiträgen aus Gruppenarbeiten müssen die gewichteten Anteile von Mitautorinnen und Mitautoren nachvollziehbar kenntlich gemacht sein.

Arbeiten für die Preisbewerbung sind in deutscher oder englischer Sprache jeweils in vier Exemplaren einzureichen. Die Bewerbungen müssen bis spätestens 1. Juni 2015 bei der Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstraße 1, Gebäude 16.11, 40225 Düsseldorf, eingegangen sei.

Der Preis ist nach seinen Stiftern benannt, Ehrensenator Dr. Dr. h.c. Günther Wille, und seiner verstorbenen Frau, Imme Willle. Verliehen wurde er in den letzten Jahren an:

2008: Dr. Edgar Grinstein, Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutik 2009: Dr. Julia Fischer, Institut für Entwicklungs- und Molekularbiologie der Tiere 2010: Dr. Ulrich Sydlik, Institut für umweltmedizinische Forschung

2011: keine Preisverleihung

2012: Dr. Dr. Svenja Caspers, C. und O. Vogt-Institut für Hirnforschung 2013: Dr. Peter Sass, Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie 2014: Dr. Henrike Sell, Deutsches Diabetes-Zentrum

Traditionell findet die Preisverleihung im Rahmen der Jahresversammlung der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf statt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Oktober 2016 hat die Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie (Direktor: Prof. Dieter Häussinger) für weitere fünf Jahre das Zertifikat der Deut-

Die Core Facility wird durch das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie für die Me- dizinische Fakultät betrieben.. Sie verfügt über ein 3T

• Mit dem ersten Vertrag – abgeschlossen zwischen der Stadt Düsseldorf, der Arenberg- Schleiden GmbH, dem Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch die Universität, und der GFFU

Participation in the application procedure and in Heinrich Heine University’s German course in preparation of university studies is conditional on your consent to the processing

Inhaltlich: Gute Grundkenntnisse der Geschichte der Philosophie und der Theoretischen Philosophie, wie man sie von Bachelorabsolventen/innen erwarten kann, speziell in

Das primäre Ziel der Geburtseinleitung ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch eine vaginale Geburt zu einem Zeitpunkt, der für Kind und Mutter ein

The aim of this retrospective study was to analyse clinical and radiological outcome after medial patellofemoral ligament reconstruction (MPFLR) and tibial

Eine Vielzahl von respiratorischen Viren ist mit einer akuten Rhinitis im Rahmen des „common cold“ assoziiert (Tabelle 3). Rhinoviren, die in bis zu 50 % der Fälle für eine