• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung Nr. 22/2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung Nr. 22/2016"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spitzenforschungszentrum zu Schwarm- und Kollektivverhalten bewil- ligt

Forschungsbautenprogramm fördert die Einrichtung des „Center for Visual Computing of Collectives“ an der Universität Konstanz

Ein neues Spitzenforschungszentrum zur Erforschung von Schwarm- und Kollektivverhal- ten entsteht an der Universität Konstanz: Auf Empfehlung des Wissenschaftsrates wird das

„Center on Visual Computing for Collectives“ (VCC) im Rahmen des Forschungsbautenpro- gramms des Bundes und der Länder gefördert und errichtet. Das Forschungszentrum an der Nordseite der Universität Konstanz wird ausgewiesene Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Verhaltensbiologie sowie Computergrafik und Datenanalyse zusammen- führen. Auf Grundlage der Analyse und Visualisierung von Bewegungsdaten großer Tier- schwärme werden sie neue Ansätze für die Erforschung von Schwarmverhalten und Grup- pendynamiken in Tierkollektiven schaffen. Das Forschungszentrum wurde vom Ausschuss Forschungsbauten des Wissenschaftsrates mit dem Prädikat „herausragend“ bewertet. Die Gesamtbaukosten des VCC mit einer Nutzfläche von rund 3.000 Quadratmetern belaufen sich auf 27 Millionen Euro.

Die Forschungsinfrastruktur des VCC wird es unter anderem ermöglichen, Tiergruppen wie Fisch- oder Insektenschwärme in reaktive holographische 3D-Umgebungen einzubetten und dabei die Bewegungen jedes einzelnen Tieres räumlich und zeitlich zu erfassen. Dadurch sind erstmalig Experimente in einer vollständig kontrollierten Umgebung möglich. Durch moderne Sensor- und Sendertechnologie können zudem die globalen Wanderbewegungen von Tieren in freier Natur beobachtet werden. Über die Analyse und Visualisierung der sehr großen Datenmengen an Bewe- gungsinformationen, die durch die Erfassung der Tierschwärme generiert werden, schafft das VCC eine neue Ebene für die Erforschung von tierischem Kollektivverhalten.

„Es ist uns eine große Freude und Ehre, dass die Hector Stiftung II Kosten in Höhe von 6 Millionen Euro übernehmen wird und dadurch die Realisierung des Zentrums überhaupt erst möglich ge- macht hat“, bedanken sich Prof. Dr. Ulrich Rüdiger, Rektor der Universität Konstanz, und Kanzler Jens Apitz. „Josephine und Hans-Werner Hector sind langjährige Förderer unserer Hochschule mit einem exzellenten Gespür für wissenschaftlich herausragende Projekte. Mit der Förderung des VCC schaffen sie die Grundlage für ein neues Verständnis von Kollektivverhalten, das uns in weit- reichenden Anwendungsfeldern Antworten geben kann: Von der Prävention landwirtschaftlicher

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de www.uni.kn/50Jahre

Pressemitteilung Nr. 22/2016

18.04.2016

(2)

Schädlingsplagen über Erkenntnisse zur Ausbreitung von Krankheitswellen bis hin zu Grundlagen für die Steuerung autonomer Roboter und selbstfahrender Fahrzeuge“, erklärt Rüdiger.

Die gemeinsame Erforschung von Kollektivverhalten durch Biologen und Informatiker ist ein weite- res Beispiel für den interdisziplinären Forschungsansatz der Universität Konstanz. Die Zusammen- arbeit von Verhaltensbiologen und Spezialisten für Datenanalyse und -visualisierung erschließt neue Wege für die Beantwortung von hochrelevanten Forschungsfragen. Die Universität Konstanz konnte – gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft – für diesen wachsenden Forschungsbe- reich international führende Wissenschaftler gewinnen und in Konstanz zusammenführen, um die- ses Zentrum für die Erforschung von Schwarm- und Kollektivverhalten zu schaffen.

Mit dem Forschungsbautenprogramm fördert die Bundesregierung ausgewählte wissenschaftliche Bauprojekte, deren Konzepte als exzellent und wissenschaftlich herausragend eingestuft sind. Die Projekte werden in einem hochkompetitiven Wettbewerb vom Wissenschaftsrat begutachtet und nach Kriterien der wissenschaftlichen Qualität und Relevanz ausgewählt. Die Kosten für die bewil- ligten Forschungsbauten werden jeweils zur Hälfte von Bund und Land bezahlt, wobei nach Rege- lung des Landes Baden-Württemberg die Hochschule mit einem Kostenanteil beteiligt wird.

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: 07531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de - uni.kn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Snack für zwischendurch findet man an jeder Ecke eine große Aus- wahl an frischen Früchten wie Ananas, Papaya oder Kokosnuss.. Einmal machten wir rast in einem abge- legenen

Antwort MaxPlanckForschung Max-Planck-Gesellschaft Pressereferat Hofgartenstraße 8 80539 München Bitte mit 0,45 € frankieren. Absender Ihr direkter Draht

MaxPlanckForschung wird herausgegeben vom Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., vereinsrechtlicher

besitzen die zugehörigen linearen Gleichungssysteme stets eine

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.

(NxNy)xNt snapshots data.input.rank ... 1x1 rank l of pod basis data.output.SingVal ... lx1 singular values data.output.Basis ... Aufgabe 7) und dann aus den Snapshots

and the additional termination condition kx − x(1)k ≤ , N for the maximal number of iteration steps, parameters t0, alpha and beta for the Armijo rule and a and b for the

with the function handle fhandle, an initial point x0, an initial trust region radius r0, a termination tolerance epsilon and a maximum number of iteration steps N.. with the