• Keine Ergebnisse gefunden

Kulturelle Bildung für Groß und Klein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kulturelle Bildung für Groß und Klein"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kulturelle Bildung für Groß und Klein

(2)

Elma Riza, ist in 1986 in Frankreich geboren.

Sie lebt und arbeitet als Bildende Künstlerin in Berlin seit 2007.

2012 hat sie ihre Studium in der Kunsthochschule Weißensee Berlin absolviert. Sie präsentiert regelmässig ihre Arbeiten in Galerien und kulturelle Events Weltweit. elmariza.com

Seit 2014 teilt sie ihre eigene Arbeit im Rahmen von Workshops.

Seit 2016 arbeitet sie im Bereich Kulturelle Bildung für Kinder &

Jugendliche (Stiftung Brandenburger Tor Berlin, Jugend im Museum e.V Berlin,Young Arts Neukölln / International School Düsseldorf...) und jedes Jahr für Erwachsene (La Boite_Un lieu d´art contemporain Tunis / Program Kulturvermittlung & Workshops).

(3)

Ausbildung

• Diplom von der Kunsthochschule Weißensee Berlin (2012) / Medien: Fotografie, Zeichnung, Video, Installation, Performance…

• Zusätzlich Ausbildung im Bereich Tanzimprovisation und Performance mit Eva Burghardt, Fanny de Chaillé, Jean Jacques Sanchez, Rosalind Crisp, William Bilwa Costa… (2011 - 2016)

• BAFA - Befähigung als Betreuerin von Kindern und Jugendlichen in Ferien und Freizeitzentren / Frankreich 2005 - Spezialisierung auf Kunst/Theater

Projekte und Workshops

- Gelegentliche Kunstworkshop bei Young Arts Neukölln, 2019

- „Bauhaus_Raumlabor“, 18 workshops mit Kitas / Judend im Museum e.V., 2019 - „Raum Experiment für Kinder & Eltern“Monatliche workshop mit Kinder nvon 4 bis 10 Jahre / Kunstquartier Bethanien, 2019

- Zeichnen im Raum, Workshop mit den Mitarbeitern der Firma Kilani Gruppe, Tunis, 2018

- Max- artist in Residence an Grundschule / Nürtingen Grundschule Berlin, 2017/18 &

Rose-Oemischen Grundschule Berlin, 2016/17

- Workshop „Performatives Prozess – Körper, Objekt und Raum“ / Kunsthaus Essen, 2017

- Workshop „Bild, Objekt, Raum und Echzeit Komposition - Wenn Improvisation trifft Bildende Kunst!“ / Im Atelier Berlin, 2017

- ZOOM LABOR mit Elma Riza / ACUD Galerie & Mime Centrum Berlin, 2015-2016 - Klebeland! / ACUD Galerie & Im Atelier Berlin 2016

- Workshop „Raum, Zeit, Bewegung & Imagination“ für Kinder ab 8 Jahren/ Mime Centrum Berlin, 2016.

- Bühnenbild & Kostüme Workshops für Kinder von 6 bis 12 Jahren alt, in Freizeitzentren / Frankreich, 2006 - 2008

(4)

WORKSHOPS ANGEBOTE

• 1 Bewegung, Formen und Raum

• 2 Vom Blatt zum Raum

• 3 Zeichnen im Raum

• 4 Wenn Improvisation trifft Bildende Kunst!

• 5 Performatives Prozess – Körper, Objekt und Raum

Der künstlerische Ausdruck meiner Arbeitsweise liegt im Bereich Raumstrategien, Installationen und Performances.

Meine Interesse ist daher nicht das Endprodukt, sondern der gesamte Prozess bis dorthin. Gerne teile und vermittle ich daher meine Arbeit im Rahmen von Workshops/

Projekten für verschiedene Teilnehmer, Erwachsene wie Kinder, Professionelle wie Amateure. Diese Workshops oder Projekte bieten Zeit für pure Experimente und sind eine reizvolle Herausforderungen mit spannenden Erlebnissen!

Elma Riza - Berlin, 2018

(5)

Bewegung, Formen und Raum

Workshop für Kinder 5/7 Jahre alt und 8/10 Jahre alt (gemischte Gruppen) Maximum: 10 Teilnehmer

Dauer: 1 bis 2 Stunde

In diesem Workshop sind die Kinder eingeladen eigene Formen zu

kreieren. Groß und Klein schaffen zusammen eine Raum-Installation aus Klebeband, die sie dann frei bespielen können.

Als zweite Etappe werden Spielregeln mit der Gruppe erfunden.

Bewegung wird der Motor sein, um die geschaffenen Formen neu zu erleben.

Jedes Kind hat dadurch die Möglichkeit seine Beziehung zu realen wie ima- ginären Räumen und Geometrie in spielerischer Weise zu entdecken und entwickeln.

1

(6)

2

Vom Blatt zum Raum

Workshop für Kinder ab 8 Jahre

Dauer: 3 Stunde oder zeitlich begrenzte wöchentliche Kurse Maximum 12 Teilnehmer

Dieses Projekt lädt ein zu experimentieren mit der 2- dimensionalen Fläche hin zum 3-dimensionalen Raum. Das Experiment wird mit den klassischen Medien (Stifte/Papier...) gestartet und dann erweitert im Raum mit Materialien wie Fä- den, Klebeband, Papier, Objekten... Kurz gesagt, es geht darum erst ein Bild zu schaffen als Zeichnung, Malerei, Foto oder Siebdruck und es zu transformieren und integrieren zu einer Rauminstallation.

Es wird erst mal mit Begrenzung einer Fläche (das Papierblatt)

experimentiert, um dann die Perspektive zu erweitern mit Themen wie Raum- wahrnehmung, realen und imaginären Elementen, Kontrast und Harmonie. Dazu stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, um damit eine künstlerische Idee zu verwirklichen.

(7)

Zeichnen im Raum

Workshop 1- Für Kinder ab 12 Jahren

2- Für Erwachsene (offen an alle) Dauer 2 bis 3 Stunde

Maximum 15 Teilnehmer

In diesem Workshop werden wir zusammen mit Kreide, Klebeband und Fäden in Räume zeichnen. Was heißt im Raum zeichnen?

Es geht erst mal um Raum und Architektur und mit existierenden Elementen zu arbeiten, um daraus eine figurativ oder abstrakte Zeichnung zu entwickeln.

Der Workshops-Ablauf wird in 2 Abschnitte geteilt. In der erste Stunde wer- den kleine Übungen vorgeführt, die aus der künstlerisches Praxis von Elma Riza entwickelt würden. Im zweiten Teil des Workshops werden Einzel- oder Gruppenprojekte entwickelt.

Dieser Workshop ist geeignet für öffentliche Räume, die Teil

unseres Alltags sind (Schule, Büro, Park...). Sie werden durch die Aktion des Zeichnens neu entdeckt und neu erlebt!

3

(8)

4

Wenn Improvisation trifft Bildende Kunst!

Workshop für Kinder ab 8 Jahre / Jugendliche / Erwachsene Dauer: 2 Stunde oder zeitlich begrenzte wöchentliche Kurse Maximun 15 Teilnehmer

Dieser Workshop bietet ein Labor für eine kollektive dreidimensionale Kunst „Raum-Kom- position“.

Eine Echtzeit-Komposition ist eine Komposition, die im Moment entsteht aber auch jeden Moment verändert werden kann. Dafür werden wir im Raum ein Bild schaffen, das sich kontinuierlich entwickelt und dabei mit verschiedene Recycling Materialien arbeiten. Gleichzeitig werden unterschiedliche Aspekte eine wichtige Rolle spielen, wie die Fragestellung unserer Wahrnehmung eines Bildes, die Offenheit für Zusammen- arbeit, die Kapazität loszulassen mit der Möglichkeit, sich überraschen zu lassen. Es ist einerseits ein individuelles -, andererseits ein Gruppen-Erlebnis, das Erwachsene oder Kinder zusammen bringen kann mit dem Ansatz zur kulturellen Bildung.

(9)

5

Performatives Prozess – Körper, Objekt und Raum Workshop für Kunststudenten / Kunstinteressierte

Dauer: 3 Stunden oder zeitlich begrenzte wöchentliche Kurse.

Maximum: 15 Teilnehmer

In diesem Workshop, von der visuellen Komposition bis zur Improvisation, untersuchen wir mögliche Strategien zur Schaffung einer Installation oder Performance mit begrenzten Ressourcen. Der Workshop basiert auf der Beschränkung des Materials und der Verwendung von „Scores*“: Zeichnungen oder räumliche/zeitliche Referenzen zur Schaffung einer räumlichen Komposition. Es ist eine Förderung zwischen Struktur und Freiheit, Kreativität und Reduktion (im Wesentlichen), zwischen Installation und performativer Nutzung.

Dieser Workshop wird auch die Zusammenarbeit, zu zweit oder in Gruppen, fördern, um die Arbeit des anderen zu entwickeln und zu reflektieren.

*Scores : Begriff von der Ameriaknische Komponist John Cage in den 70 Jahre entwickelt und weiter benutzt im Bereich Performance, Musik,Tanz ...

(10)

Konzept und Fokus

Mein Interesse liegt im Bereich der Experimentation, eine Kombination zwischen Körper (Performance), Objekt (als abstraktes Element) und Raum/Architektur (Ins- tallation). Dazu kommt der Aspekt Zeit: Echtzeit Kompositionen/Instant Compositi- on. Dieser Begriff kommt aus der Musik und dem Tanz, es ist eine Zusammenfas- sung von Freiheit und Struktur.

Die Sensibilsierung unsere Wahrnehmung steht in Mittelpunkt diesen Workshops. Im Bereich der Wahrnehmung sind kreative Menschen besonders sensibel, was sich häufig auch positiv auf ihr Sozialverhalten auswirkt. Offen für Neues zu sein und die Bereitschaft, Dinge von einem ganz anderen Standpunkt aus zu betrachten, sorgt dafür, dass sich kreative Menschen kontinuierlich weiterentwickeln. Auch Spontani- tät und der Mut, sich auf andere Art und Weise auszudrücken, sind Eigenschaften, die viele kreative Personen auszeichnen. Dafür möchte ich, als Mensch und Künst- lerin in Bereich Kulturelle Bildung aktiv sein.

In den Workshops hat jeder Zeit zum Ausprobieren und man kann feststellen, dass mit jedem Teilnehmer der Prozess sich anders entwickelt. Mein Interesse gilt daher, Raumstrategien zu entwickeln und dafür habe ich eine Serie von Übungen konzi- piert, die ich anpasse an die Teilnehmer, Erwachsene wie Kinder. Es geht darum eine Strukturen zu schaffen, in der jeder sich frei bewegen kann und frei zur Kreativität kommen kann in einer besonderen Verbindung mit dem Raum.

Verschiedene Themen werden erforscht/behandelt:

• Raumwahrnehmung

• Ortsspezifische Experimente

• Bildwirkung

• Vergänglichkeit in einem künstlerischen Prozess

• Einzel und Zusammenarbeit

• Entwicklung eines eigenen künstlerischen Prozesses

• Prozess

(11)

Elma Riza Mariannenplatz 23

10997 Berlin +49 176 87 12 89 95 elma.riza5@gmail.com website: elmariza.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ob für Haushalt oder Garten, ob Kleinmöbel oder Kunstwerk: Der Fantasie sind keine

Spielburgen, Bauernhöfe aus Kartons, Mobiles aus altem Spielzeug, Kaufmannsladen-Einrichtung aus dem Supermarkt, Spielsachen aus Müll… Es gibt viele Möglichkeiten im

Im Wilhelm-Hack-Museum werden ab dem 6. Oktober) haben Kinder dann im Museumsatelier die Möglichkeit, nach Lust und Laune eigene Erfahrungen mit künstlerischen Techniken und

Museumspädagogin Claudia Selent jeweils von 9.15 bis 12 Uhr in die Welt der Kunst und der Farben ein, um gemeinsam Minuten der Entspannung zu finden.. Verschiedene

Trommeln lernen – das können Teilnehmende beim Percussion-Workshop "Trommeln lernen", den das Seniorenkompetenzzentrum LU kompakt organisiert.. Dozent ist Nicolas

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer einen Überblick zu den Möglichkeiten und Grenzen von 

Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, M.A., Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403/-3411,

Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, M.A., Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403/-3411,