• Keine Ergebnisse gefunden

Gebärmutterausschabung (Kürettage) und Gebärmutterspiegelung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gebärmutterausschabung (Kürettage) und Gebärmutterspiegelung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Logos SGGG, FMH + SPO dürfen nur bei unveränderter Originalversion verwendet werden. Jede Abänderung des Formulars führt zum Verlust der erwähnten Logos.

Copyright© SGGG00_GYN0D/ Version2000

Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) Fédération des médécins suisses (FMH)

Schweizerische Patienten Organisation (SPO)

Aufklärungsprotokoll zur Gebärmutterausschabung (Kürettage) und Gebärmutterspiegelung

Name: Vorname: Geburtsdatum:

Die folgenden Ausführungen sollen Sie aufklären und nicht beunruhigen. Sie sind zudem nur ein Teil der Aufklärung. Der geplante Eingriff wird mit Ihnen persönlich besprochen. Bitte fragen Sie deshalb nach allem, was Ihnen unklar ist oder wichtig erscheint; sagen Sie es aber auch, wenn Sie lieber nicht mehr allzu viel über den bevorstehenden Eingriff wissen möchten.

Gründe für den Eingriff sind krankhafte Veränderungen in der Gebärmutterhöhle und/oder Blutungsstörungen.

Die Gebärmutterausschabung wird auch Kürettage genannt. Es ist möglich, dass bei Ihnen lediglich eine Gebärmutterausschabung ohne zusätzlichen Eingriff nötig ist. Dies können Sie mit Ihrem behandelnden Arzt besprechen.

Gebärmutterausschabung in Kombination mit Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie): In einzelnen Fällen kann es zweckmässig sein, die Gebärmutterausschabung mit der Spiegelung der Gebärmutter zu kombinieren.

Therapeutische Gebärmutterspiegelung (therapeutische Hysteroskopie): In einzelnen Fällen ist es notwendig, krankhafte Veränderungen in der Gebärmutter mit Instrumenten direkt durch das Hysteroskop (Gebärmutterspiegel) zu behandeln.

Vor dem Einführen des Instrumentes für die Ausschabung, wie auch für die Gebärmutterspiegelung ist es notwendig, den Gebärmutterhals bzw. den inneren Muttermund mit immer grösser werdenden Instrumenten auszudehnen.

Für die Gebärmutterspiegelung wird der Operateur entweder Gas oder eine Flüssigkeit in die Gebärmutterhöhle hineingeben, damit er die einzelnen Veränderungen in der Gebärmutter erkennen kann.

Risiken und Komplikationen: Bei der Gebärmutterausschabung oder Gebärmutterspiegelung können selten Verletzungen der Gebärmutterwand mit Zerreissung des Gewebes entstehen. Dadurch kann es zu Blutungen in die Bauchhöhle oder gar zu Verletzungen an anderen Bauchorganen kommen. In diesen Fällen muss eine Bauchspiegelung durchgeführt werden oder eventuell eine Operation durch Bauchschnitt. In seltenen Ausnahmefällen muss sogar die Gebärmutter in der Folge entfernt werden. Bei einer länger dauernden therapeutischen Gebärmutterspiegelung kann die dazu verwendete Flüssigkeit in die Bauchhöhle austreten und in seltenen Fällen bis zu einer Überwässerung der Lunge führen. Diese wird dann medikamentös behandelt.

Trotz ordnungsgemässer Lagerung und korrektem Anschluss der Geräte können während der Operation Druck- und andere Schäden an Nerven und Weichteilen als sehr seltene Komplikationen auftreten. Sie hinterlassen nur selten bleibende Beschwerden (z.B. Taubheitsgefühl, schmerzhafte Missempfindungen) oder Narben.

Nach der Operation mittels Gebärmutterspiegelung oder Ausschabung kann es noch zu leichter Schmierblutung aus der Scheide sowie zu vorübergehenden Beschwerden im Unterleib kommen.

Kosten: Die Operation ist eine Pflichtleistung der Krankenkasse. Falls Sie eine Zusatzversicherung haben: Ist die Kostendeckung geklärt?

Ihre Fragen:

(2)

Die Logos SGGG, FMH + SPO dürfen nur bei unveränderter Originalversion verwendet werden. Jede Abänderung des Formulars führt zum Verlust der erwähnten Logos.

Copyright© SGGG00_GYN0D/ Version2000

Aufklärungsgespräch

Dolmetscher/in:

Vorgeschlagene Operation :

Operationsskizze: (Operationsmethode, Hautschnitt, was wird entfernt, rekonstruiert, etc., Seitenbezeichnung links, rechts)

Notizen der Ärztin/des Arztes zum Aufklärungsgespräch (Verzicht auf Aufklärung mit Angabe des Grundes, individuellerisikoerhöhende Umstände: Alter, Herzleiden,Adipositas,etc.).

Andere Behandlungsmöglichkeiten:

Datum: Zeitpunkt: Dauer des Aufklärungsgesprächs:

Behandlungsauftrag

Frau/HerrDr. hat mit mir ein Aufklärungsgespräch geführt. Ich habe die

Erläuterungen verstanden und konnte alle mich interessierenden Fragen stellen. Ein Doppel des Gesprächs- protokolls wurde mir übergeben.

Ich bin mit dem geplanten Eingriff einverstanden, ebenso wie mit den besprochenen Änderungen und Erweiterun- gen, die sich während der Operation als erforderlicherweisen.

Ort, Datum: Patientin:

Der Text auf der Vorderseite wurde mit der Patientin besprochen, die Fragen geklärt und eine Kopie dieses Auf- klärungsprotokolls wurde der Patientin übergeben.

Datum,Zeit: Ärztin/Arzt:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft ver- knüpft, so die Prämisse

In diesen Fällen kann es notwendig sein, eine Bauchspiegelung durchzuführen oder gar eine Operation durch Bauchschnitt anzuschliessen.. Gelegentlich kommt es zu starken

Bitte fragen Sie deshalb nach allem, was Ihnen unklar ist oder wichtig erscheint; sagen Sie es aber auch, wenn Sie lieber nicht mehr allzu viel über den bevorstehenden Eingriff

kreise. Endlich erzählt ihre Tochter einer Hebamme von dem Leiden der Frau. Diese rät ihr, sofort zum Arzt oder in die Frauenklinik zu gehen. Sie kommt denn auch nach wenigen

References: Font: 10pt; Distance: 16pt, 1cm hanging (generated by: Ctrl+1v).. List

It lies also at the root of one of the earliest attestations of Christian allegorical exegesis of the Old Testament, since the Gospel of John views the bronze serpent Moses

(…) Juste parce qu’ils n’espèrent rien d’autre pour se nourrir et s’enrichir.» 45 Franck esquisse l’image d’un monde hypocrite en matière religieuse,

Die bisher behandelten Bilder wurden allesamt für Bücher geschaffen, sie besit- zen entweder Miniaturformat oder ein Format, das sich gut in Bücher integrieren lässt.