• Keine Ergebnisse gefunden

LGBTI* Bunt, weltoffen & tolerant

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LGBTI* Bunt, weltoffen & tolerant"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LGBTI*

Bunt, weltoffen & tolerant

1

© Fabianttcher

(2)

Berlin lebt Vielfalt

Berlin ist eine der spannendsten Städte Europas, in der auch die schwul-lesbische Szene blüht. Im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelte sich Berlin zu einem Zentrum homosexuellen Lebens und gleichgeschlechtlicher Liebe. Berlin lebt Vielfalt und das in jeder Hinsicht. In der Hauptstadt gibt es nicht den einen Szene-Kiez. In unterschiedlichen Regenbogen-Kiezen gibt es viel für die LGTBI*-Community zu entdecken.

Die LGBTI*-Szene blüht – und das seit über 100 Jahren

Seit den 1920er-Jahren entwickelt sich Berlin, wenn auch mit Unterbrechungen, zur Hauptstadt der Homosexualität. Bereits 1897 gründete Magnus Hirschfeld in Berlin die erste schwul-lesbische Menschenrechtsorganisation. In den 20er-Jahren tobte in Berlin das schwule und lesbische Nachtleben und zog Künstler, Schauspieler und Kreative an. Nach der Zerschlagung der gesamten schwul-lesbischen Kultur und Subkultur durch die Nazis dauerte es bis sich die Szene wieder erholte. 1979 fand der erste Christopher Street Day in Berlin statt. Inzwischen feiern jedes Jahr bis zu 750.000 Menschen zusammen den CSD in den Straßen der Stadt. Informationen über die Berliner LGBTI*-Szene bieten die Monatsmagazine Siegessäule und Blu.

2

LGBTI*

Bunt, weltoffen & tolerant

(3)

Berliner Kieze unter der Regenbogenfahne

In den Berliner Regenbogen-Kiezen ist die LGBTI*-Szene zu Hause. Deutlich spürt man das in dem Kiez „Kreuzberg 61“, im westlichen Teil Kreuzbergs rund um den Mehringdamm. Mittelpunkt des schwulen und lesbischen Lebens ist hier das Café Sundström. Auch Cafés wie das Drama oder die Sarotti- Höfe laden hier zum Verweilen ein. Für eine ausgedehnte Shopping-Tour ist man in der Gegend rund um den Hackeschen Markt bis hin zum Rosenthaler Platz genau richtig. Der Weinbergpark bildet hier das LGBTI*-Herz des Kiezes. Ein paar Kontraste zu der schicken Mitte-Szene gibt es auch: Das Betty F*** ist eine winzige Trinkstation, die immer rappelvoll mit netten, geselligen Menschen ist. Mittelpunkt der Szene – damals wie heute – ist der schwule Traditionskiez Schöneberg. Von Fugger- und Motzstraße bis zur Maaßenstraße und dem Nollendorfplatz machen die unterschiedlichsten Bars, Clubs, Restaurants und Läden den Nollendorfkiez zum „Gay Village“. Einige Kneipen und Cafés sind über die Jahre zu wahren Institutionen der Szene geworden, wie beispielsweise das Café Berio.

Gay Berlin ist mehr als Tanzen oder Flirten

Berlin hat ein breites Angebot an LGBTI*-Bars. Neben den Clubs, in denen ausgelassen gefeiert werden kann, gibt es auch eine Vielzahl von Bars mit schwul-lesbischem Publikum. Die Heile Welt ist eine Institution im Schöneberger Kiez. Am Wochenende besuchen viele

schwule Berliner die kleine Bar sowohl als Startpunkt als auch für den letzten Drink des Abends. In Mitte hat sich die Bar Saint Jean innerhalb kürzester Zeit zu einem der beliebten Treffpunkte für schule Männer entwickelt. Die französischen Betreiber setzen auf eleganten Stil, hochwertige Longdrinks

3

LGBTI*

Bunt, weltoffen & tolerant

(4)

und Cocktails. Auch die Große Freiheit 114 in Friedrichshain ist zu einer Institution geworden. Sie ist die einzige schwule Kneipe mit Darkroom. Wer ausgelassen feiern möchte, kann das fast überall in Berlin. Zu den bekanntesten Locations gehört der Connection Club in Berlin-Schöneberg. Wie in vielen LGBTI*-Clubs sind hier außer Lesben, Schwulen, Bi-, Trans- und Intersexuellen auch alle anderen Gäste herzlich willkommen. Der Klub

International in Mitte bietet seinen Gästen drei Dancefloors. Hier legen häufig Drag Queens auf und sorgen für eine ausgelassene Stimmung. Besonders freizügig geht es im legendären KitKatClub zu, in dem sich von Freitag bis Montag ein polysexuelles Publikum zum Tanzen, Flirten und mehr tummelt.

Kreativ und weltoffen – die LGBTI*-Kulturszene

Im Schwulen Museum* kann auf drei Etagen die Geschichte der LGBTI*-Community erkundet werden. Das Museum bietet verschiedene Schauräume, eine Bibliothek und ein Archiv sowie Vorträge. Wer gerne ins Kino geht, ist im Kino International richtig. Jeden Montag um 22 Uhr werden bei MonGay Filme gezeigt, die speziell auf schwule und lesbische Filmliebhaber abgestimmt sind. Oft sind es aktuelle Kinoblockbuster, gelegentlich auch mal ein alter Klassiker. Auch ein Besuch in der Berliner Kabarett Anstalt, BKA, lohnt sich. Hier präsentieren Künstler fast jeden Abend Impro- und Kleinkunst sowie verschiedene Transvestie-Shows wie Cherchez La Femme von Joey Arias und Sherry Vine.

LGBTI*

Bunt, weltoffen & tolerant

(5)

Women only

Berlin hat in Sachen LGBTI* viele angesagte Hotspots zu bieten. Einige dieser Locations sind exklusiv nur für Frauen. Darunter die Begine in Schöneberg.

Das Kulturprojekt ist ein Veranstaltungsort für Lesben und Feministinnen, in dem regelmäßig alternative Partys, Konzerte und Workshops stattfinden. Die Schokofabrik hat eine lange feministische Tradition in Berlin. Sie bietet als Verein viele Beratungsmöglichkeiten sowie Politik- und Kulturveranstaltungen.

Sexklusivitäten, der Salon für Lesben, bisexuelle Frauen und Transgender von und mit Sex-Expertin Laura Mérrit, existiert nur in Berlin. Jeden Freitag lädt die Expertin zu sich ein, um über ein bestimmtes Thema zu diskutieren, wie z.B. Sex im Alter. Für diejenigen, die feiern möchten, ist die berühmte Party L-Tunes das Richtige. Sie findet alle vier Wochen, meist am letzten Samstag des Monats, in wechselnden Locations statt.

Berlin – erste Weltstadt mit eigener LGBTI*-Collection

Berlin ist eine tolerante und offene Metropole und zählt zu den führenden Gay-Travel-Reisezielen. Das Hotelnetzwerk pink pillow Berlin Collection richtet sich gezielt an queere Touristen. Die weltweit einzigartige Initiative von visitBerlin und mehr als 60 Berliner Hotels steht für LGBTI*-freundliche Unterkünfte, die sich der Community besonders empfehlen.

5

LGBTI*

Bunt, weltoffen & tolerant

(6)

Mehr Informationen und Tipps zu LGBTI* Berlin finden sich hier:

visitBerlin.de/gay-berlin Unsere Tipps:

› 40 Jahre CSD – Christopher Street Day 2018  http://bit.ly/2FiRf0L

› Berliner Regenbogen-Kieze  http://bit.ly/2CWshiE

› Tipps für schwul-lesbische Bars in Berlin  http://bit.ly/2CSOWw6

› Wo die LGBTI*-Community feiert  http://bit.ly/2HXX2Hv

› Tipps für Berlins lesbische Szene  http://bit.ly/2F7GUWf

› Pink Pillow Berlin Collection – LGBTI*-freundliche Hotels  http://bit.ly/2tciS6E

› Queer-Cinema – MonGay im Kino International  http://bit.ly/2F65yCl

› Veranstaltungen für LGBTI*  http://bit.ly/2FauF7m

› LGBTQ Meetups in Berlin  http://bit.ly/2oCpEhr

LGBTI*

Bunt, weltoffen & tolerant

(7)

7

Download unter:

bit.ly/2oNHUEJ

Bildergalerie

(8)

youtube.de/Berlin blog.visitBerlin.de

@visit_Berlin

Mehr Berlin-Inspirationen

visitBerlin.de | about.visitBerlin.de fb.de/visitBerlin | fb.de/Berlin

@visitBerlin | @BerlinTourism

fb.com/Berlin | fb.com/visitBerlin

(9)

Instagram.com/visit_Berlin

Impressionen unserer User

#visit_Berlin

#Berlin365

#secretspots_Berlin

#foodspots_Berlin

auf Instagram

(10)

Ihr visitBerlin-Team

Mehr über Berlin und unser Unternehmen auch auf: about.visitBerlin.de

Christian Tänzler Anja Mikulla Peggy Gallert

christian.taenzler@visitBerlin.de anja.mikulla@visitBerlin.de peggy.gallert@visitBerlin.de

Pressesprecher | Leiter Media Relations Schwerpunkte: Lateinamerika, AUT, USA, CAN, CHN, D, ES, ISR, PL, UK

Stellv. Pressesprecherin | Media Relations Schwerpunkte: AUS, BeNeLux, CH, FR,

IT, RUS, TUR, VAE/ Middle East

Media Relations

Schwerpunkte: CS, H, SK, SWE, DNK, NOR, FIN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Haus der Kulturen der Welt in Berlin kommentiert das Be- harren auf „West-Kunst“ mit einer Gegenausstellung, die Werke von 30 Künstlern aus den sogenannten Dritte-Welt-

Wenn er sich ans Keyboard setzt und in die Tasten greift, dann hält es den einen oder anderen nicht mehr auf den Stühlen: Es wird getanzt. Und diejenigen, die das

Für eine richtige Antwort gewinnt es einen Punkt, für eine falsche Antwort verliert es einen Punkt.. Jedem Team stehen 3 „Fiesling“-Joker zur Verfügung: Es kann eine Frage,

Berlin war die erste Station für alle Rei- senden aus dem Russischen Reich auf dem Weg ›nach Europa‹, und Berlin war die Station, auf der man sich einstellte auf das ganz andere,

Alte Nationalgalerie, Gemäldegalerie, Kunstgewerbemuseum am Kulturforum, Neues Museum, Pergamonmuseum: SMB / Achim Kleuker; Altes Museum, Hamburger Bahnhof,

Erst wenn deutlich wird, daß Hauseigentümer auch bei Ablehnung von Modernisierungskonzepten durch die Mieter nicht der Verpflichtung zur Instandhaltung ihrer Gebäude entgehen

Dabei sind negative Einstellungen und Feindbildkonstruktionen gegenüber Juden (weder in der Ver- gangenheit noch in der Gegenwart) keineswegs nur an den Rändern der Gesell- schaft

Gleichzeitig rief der sozialdemokratische Soldatenrat Ludwig Oberzaucher (1881–1957) vom Balkon des Grazer Schauspielhauses den Beitritt der Steiermark zur Repu-