• Keine Ergebnisse gefunden

LearningCenter ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE FÜR STUDIERENDE PEER-TUTORING- PROGRAMM WARUM SOLL ICH ALS ERSTSEMESTER AM PEER-TUTORING-PROGRAMM TEILNEHMEN? FACHLICHE LEITUNG KOORDINATION

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LearningCenter ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE FÜR STUDIERENDE PEER-TUTORING- PROGRAMM WARUM SOLL ICH ALS ERSTSEMESTER AM PEER-TUTORING-PROGRAMM TEILNEHMEN? FACHLICHE LEITUNG KOORDINATION"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PEER-TUTORING- PROGRAMM

für Erstsemesterstudierende des

Bachelorstudiengangs Öffentliche Verwaltung und Allgemeine Verwaltung

LearningCenter

KOORDINATION

Svenja Gödecke, M.A.

LearningCenter Telefon: 0541 969-3356

E-Mail: s.goedecke@hs-osnabrueck.de

FACHLICHE LEITUNG

Dr. Patricia Gozalbez Cantó LearningCenter

E-Mail: p.canto@hs-osnabrueck.de

Weitere Informationen zum Peer-Tutoring-Programm des Studiengangs „Öffentliche Verwaltung“ und „Allgemeine Verwaltung“ sowie allgemein zum Thema Tutoring finden Sie auf unserer Website:

www.hs-osnabrueck.de/peer-tutoring-oev/

ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE FÜR STUDIERENDE

Darüber hinaus bietet das LearningCenter eine individuelle StudienErfolgsBeratung sowie unter dem Titel „StudiumPlus“

Veranstaltungen zu verschiedenen Inhalten.

Alle Angebote sind kostenlos, fördern Ihren Studienerfolg und erhöhen die Chancen beim Berufseinstieg.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.hs-osnabrueck.de/learningcenter

„Zusammen vergleicht man Übungsfälle und tauscht sich über Lösungsmöglichkeiten aus und der Peer-Tutor/die Peer-Tutorin unterstützt die Gruppe mit hilfreichen Tipps,so dass der Einstieg ins Studium erleichtert wird.“

Jan-Niklas Hänsler, ehemaliger Peer-Tutor und Absolvent des Studiengangs Öffentliche Verwaltung

WARUM SOLL ICH ALS ERSTSEMESTER AM PEER-TUTORING-PROGRAMM TEILNEHMEN?

Ihre Vorteile:

Erleichterung des Einstiegs in das Studium

Ausformulierung von juristischen Gutachten

Lernen und Arbeiten in kleinen Gruppen

Individuelle Betreuung der Erstsemesterstudierenden durch geschulte Peer-Tutor*innen

Lernen auf Augenhöhe in angenehmer Atmosphäre

Austausch mit erfahrenen Studierenden des Studiengangs

„Öffentliche Verwaltung“ und „Allgemeine Verwaltung“

Raum für alle Fragen, die das Studium betreffen

Das Projekt Voneinander Lernen lernen wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL16064 gefördert.

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren und Autorinnen.

Jetzt

anmelden!

(2)

PEER-TUTORING-PROGRAMM IM

STUDIENGANG ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND ALLGEMEINE VERWALTUNG

Seit dem Wintersemester 2016/17 bzw. 2020/21 bietet das Le- arningCenter ein Peer-Tutoring-Programm in den Studiengängen

„Öffentliche Verwaltung“ und „Allgemeine Verwaltung“ an.

Die Erstsemester (Peers) werden in kleinen Gruppen von Peer-Tutor*innen über zwei Semester begleitet und zu einer selbstorganisierten und selbstständigen Arbeitsweise angelei- tet. Inhaltlich beschäftigen sich die Gruppen mit den Fallbearbei- tungen und dem juristischen Gutachtenstil.

Ziel des Programms ist es, das Lernen und Arbeiten in Gruppen durch ein vorlesungsbegleitendes Peer-Tutorium zu intensivieren.

Einerseits sollen durch eine verbesserte Gruppenarbeit die Lernziele erreicht werden, andererseits sollen die für die spätere berufliche Tätigkeit erforderlichen sozialen und methodischen Kompetenzen, insbesondere Selbstmanagement und Teamfä- higkeit, durch das Programm weiterentwickelt werden.

ANMELDUNG ALS PEER

Erstsemester, die am Peer-Tutoring-Programm teilnehmen möchten, können sich im OSCA-Portal anmelden.

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-osnabrueck.de/peer-tutoring-oev/

DIE ROLLE DER PEER-TUTORINNEN UND PEER-TUTOR*INNEN

Im Peer-Tutorium unterstützen geschulte Studierende aus höheren Semestern die Erstsemesterstudierenden beim Lernen voneinander und miteinander. Folglich übernehmen die Peer- Tutor*innen die Rolle einer gleichgestellten Lernbegleitung. Die Unterstützung auf Augenhöhe trägt dazu bei, dass die Studie- renden ihre Fragen zum Studieren und Lernen offen ansprechen können.

Peer-Tutor*innen fördern die individuellen Lernprozesse der Peers. Damit liegt der Fokus der Peer-Tutorien, im Gegensatz zu den Fachtutorien, nicht auf der expliziten Wissensvermittlung durch fachlichen Input.

ANMELDUNG ALS PEER-TUTOR*IN

Studierende der „Öffentlichen Verwaltung“ bzw. „Allgemeine Verwaltung“, die gerne selbst als Peer-Tutor*in tätig werden möchten (ab dem 3. Semester), wenden sich bitte an Svenja Gödecke. Sie nehmen an einem Qualifizierungsprogramm teil und werden kontinuierlich von Seiten des Studiengangs und des LearningCenters begleitet. Nähere Information unter:

www.hs-osnabrueck.de/peer-tutoring-oev/

DAS SAGEN DIE TEILNEHMENDEN DES PROGRAMMS

Das Peer-Tutorium…

hilft mir die Lehrinhalte besser zu verstehen (98%).

bietet mir die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen (87%).

hilft mir den Gutachtenstil zu erlernen (93%).

ist förderlich für den Studienerfolg (93%).

„Bei unserem Peer-Tutorium konnten wir die Fragen stellen, die wir uns in der Vorlesung nicht getraut haben zu stellen.“

Nancy Bünemann, Absolventin der „Öffentlichen Verwaltung“

„Ich finde das Peer-Tutorium sehr hilfreich! Man lernt gemeinsam in Gruppen eines der wichtigsten Elemente aus dem Studium: ‚Wie schreibt man ein Gutachten?‘ und durch den Austausch mit den älteren Studierenden erhält man super Tipps über den weiteren Studienverlauf. Ich würde es jederzeit wieder machen!“

Imke Schuster, Absolventin der „Öffentlichen Verwaltung“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Napster provided a service where they indexed and stored file information that users of Napster made available on their computers for others to download, and the files

ƒ Peer-to-Peer: Anwendungen, die Ressourcen am Rand des Internets ohne feste IP-Adressen ausnutzen Ressourcen: Speicherkapazität, CPU-Zeit, Inhalte, menschliche Präsenz.. Î

Five years ago, Salman Khan's young cousin, Nadia requested that he tutor her in math.. Khan, being the amiable and supportive type,

Abschließend lässt sich feststellen, dass das verwendete Material sehr gut herangezogen werden kann, um Sprachanlässe sowohl in der Erst- als auch in der Unterrichtssprache zu

Mit anderen Worten: Allein dadurch, dass der Blick nicht nur auf Risiken, sondern auch auf die Chancen digitaler Medien gerichtet wird, können kulturelle sowie

Der sozialpädagogische Ansatz des Peer Counselings und der zusätzliche Austausch zwischen Programmteilnehmenden (Peers) und erfolgreichen Programmabgängern (Peer

In schuli- schen Settings (über die Teilnahme ganzer Schulklassen) konnten Peers eher erreicht werden, wobei der formel- le Rahmen Einschränkungen bezüglich Peerness und Autonomie

Daher werden ergän- zend zu der über den IT-Planungsrat geplanten Bearbeitung von OZG-Leistungen im Rahmen des Vorhabens „TOP 10 Bremen“ von der Senatorin für Finanzen