• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-7414 Fax: +49 721 608-3658

Weiterer Kontakt:

Sigrid Heneka-Peters

ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und

Studium Generale Tel.: 49 721 608-8027

E-Mail: s.heneka-peters@zak.kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 2

Internationale Vertreter des Studium Generale im Austausch.

Die Studierendenproteste drängen zum Handeln – und das Präsidium des KIT zeigt Verständnis. Die ursprünglichen Intentionen der Bolognareform sollen besser umgesetzt werden. Den von den Studierenden geforderten Freiraum bietet ein Studium Generale seit langem. Anlässlich eines Festkolloquiums des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT sprachen am heutigen Freitag Vertreter des Studium Generale deutscher und internationaler Hochschulen über Strategien und folgten damit der Initiative des ZAK zur Gründung eines Netzwerks

„General Studies International“.

Im Rahmen des Festakts am Vorabend betonte Präsident Prof. Dr.

Horst Hippler: „Das Studium Generale offeriert den Studierenden breite interdisziplinäre Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung und zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen über das Studienfach hinaus.“ Gerade im Hinblick auf die Reform der Reform im Bologna-Prozess wachsen die Herausforderungen und damit die Bedeutung des Studium Generale: „Die Globalisierung auch der Arbeitsmärkte setzt voraus, dass Studierende nicht in ihren fachlichen Grenzen verbleiben, sondern

(Aus-)Bildung heute muss Grenzen überschreiten

Ein am KIT initiiertes internationales Netzwerk soll Zukunftsperspektiven des Studium Generale an Universitäten stärken

Presseinformation

Nr. 134 | pe | 27.11.2009

(2)

Presseinformation

Nr. 134 | pe | 27.11.2009

www.kit.edu Seite 2 / 2

sich fach- und kulturübergreifend qualifizieren. Erst dann können sie einen differenzierten Blick auf ihre Profession gewinnen“, so Prof.

Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK. Der entscheidende Antrieb für die Initiative des ZAK ist eine Vernetzung über nationale Grenzen hinaus, um den Austausch der Studium Generale-Verantwortlichen langfristig zu gewährleisten und der Bedeutung und dem Potential eines weit gefassten Studium Generale stärker Gehör zu verschaffen. „Global citizenship verlangt nach Verständigung über Wissens- und Kulturgrenzen hinweg“, so der Prorektor der Penn State University Prof. Dr. Michael Adewumi, Mitgründer des Netzwerks.

Die heutige Veranstaltung zielte daher auf einen Austausch und die gemeinsame Weiterentwicklung visionärer Ansätze und konkreter Zukunftsperspektiven für ein Studium Generale im Rahmen einer bildungspolitischen Reform. In der Runde stellten die Verantwortlichen von 15 Universitäten und Hochschulen die Gestaltung und Verankerung ihres jeweiligen Studium Generale vor.

Mit der Gründung des Netzwerkes haben sich die Teilnehmer die Aufgabe gestellt, ein „Weißbuch“ mit Handlungsempfehlungen zu erstellen. Gegenstand des Weißbuches ist vor allem: Umsetzung der EU-Forderung nach active citizenship als Herausforderung und Aufgabe der Universitäten; Erörterung von Vorschlägen zur curricularen oder extracurricularen Integration und Verankerung;

Aufbau eines internationalen Austauschprogramms zu General Studies. Ausrichtung eines komplementären General Studies Lehrangebots: Scientific Literacy für Geistes- und Sozialwissenschaftler, Cultural Literacy für Ingenieur- und Naturwissenschaften. In diesem Sinne versteht sich die Initiative als Thinktank im Rahmen eines internationalen Netzwerks.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz- Gemeinschaft wahr. Das KIT verbindet die Aufgaben Forschung - Lehre – Innovation in einem Wissensdreieck.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter:

pressestelle@kit.edu oder +49 721 608-7414.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„In Workshops, Führung oder Vortrag be- kommen sie Einblicke in faszinierende Themenfelder.“ Jedes Jahr kommen mehr als 350 Schülerinnen aller Schularten zwischen zehn und

Wie sie sich dann aufrechterhalten und inwieweit sie inzwischen zum Kernbestand der Hochschulen gehö- ren, sind Themen, über die Julika Griem, Vizepräsidentin der DFG,

Leistungsfähige Werkstoffe für die künftige Energieversorgung, etwa für Batterien und organische Solarzellen, stehen im Fokus der Forschung des Materialwissenschaftlichen

Gebäude 11.10, Engelbert Arnold Hörsaal (EAS), Raum 107 10.30 – 16.00 Uhr siehe auch Veranstaltungen der Fakultät für Maschinenbau Ansprechpartner: Prof.. KIT-Fakultät

Unter anderem stellen sich hier das MINT-Kolleg Baden-Württemberg, das House of Com- petence (HoC), das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissen- schaft und Studium

Am Campus Süd beginnt der Girls’ Day um 08.30 Uhr im Foyer des Tulla-Hörsaals (Englerstraße 11, Gebäude 11.40): Auch hier erfah- ren die Schülerinnen an

Am Campus Süd beginnt der Girls‘ Day um 8.30 Uhr im Tulla-Foyer (KIT-Campus Süd, Englerstraße 11): An verschiedenen Ständen können sich die Mädchen auch hier über

Es gibt sowohl Workshops speziell für Schülerinnen der Unter- und Mittelstufe als auch für Oberstufenschülerinnen.. Das Angebot ist