• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - KIT-Studienbotschafter für Flüchtlinge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - KIT-Studienbotschafter für Flüchtlinge"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Infos zum Studium am KIT – vor dem Hintergrund der eigenen Erfahrungen: Darum geht es den KIT-Studienbotschaftern für Flüchtlinge. (Foto: Andrea Fabry)

Studieninteressierten Flüchtlingen die Kontaktaufnahme er- leichtern und sie gezielt über ihre Studienmöglichkeiten infor- mieren: Dazu sind ab Mitte Juni fünf Studienbotschafterinnen und -botschafter des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Flüchtlings- und Anschlussunterkünften in Karlsruhe und Umgebung unterwegs. Dort berichten die Studentinnen und Studenten, die selbst aus dem arabischen Raum, Südasien und vom Horn von Afrika stammen, zunächst über ihren eigenen Weg und ihre Erfahrungen am KIT. Anschließend informieren sie über das Studium am KIT und beantworten Fragen. Interes- sierte Einrichtungen und Projekte können die KIT- Studienbotschafter über ein Onlineformular einladen (http://www.sle.kit.edu/vorstudium/7561).

Die Botschafter absolvieren derzeit alle ein Bachelor- oder Master- studium am KIT und sind als wissenschaftliche Hilfskräfte beim In- ternational Students Office (IStO) des KIT beschäftigt. In Veranstal- tungen in Wohnheimen oder Schulungseinrichtungen stellen sie unter anderem das KIT und die baden-württembergische Hochschul-

KIT-Studienbotschafter für Flüchtlinge

Studentinnen und Studenten des KIT informieren in Flüchtlings- und Anschlussunterkünften in der Region Karlsruhe zum Studium – Deutscher Akademischer Austauschdienst unterstützt

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Pressereferentin

Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658 margarete.lehne@kit.edu

Presseinformation

Nr. 088 | le | 07.06.2016

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 088 | le | 07.06.2016

landschaft vor und berichten anhand englischsprachiger Informati- onsmaterialien über Themen wie Orientierungstests, Zulassungsvo- raussetzungen, erforderliche Deutschkenntnisse und Deutschkurse, Bewerbung und Studienfinanzierung. Sie weisen auch auf die Mög- lichkeiten eines dualen Studiums und einer Berufsausbildung hin.

„Mit den KIT-Studienbotschaftern möchten wir aktiv auf studieninte- ressierte Flüchtlinge zugehen, sie informieren – aber auch mehr darüber erfahren, welche konkrete Unterstützung sie benötigen, um ein Studium aufnehmen zu können. Mit dieser und weiteren Maß- nahmen unterstreichen wir die Willkommenskultur am KIT, wir wol- len damit auch zur Integration geflüchteter Menschen in Karlsruhe und Baden-Württemberg beitragen“, sagt Professor Alexander Wanner, Vizepräsident des KIT für Lehre und akademische Angele- genheiten.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt das Projekt durch die Finanzierung der wissenschaftlichen Hilfskräf- te. Für ihre Aufgabe hat das Zentrum für Information und Beratung (zib) des KIT die Studienbotschafter geschult. Neben fachspezifi- schem Hintergrundwissen erhielten sie dabei auch eine Fortbildung zur Beratung im interkulturellen Kontext. An der Schulung der KIT- Studienbotschafter und dem Erstellen der Infomaterialien haben neben dem zib auch das IStO, das Studienkolleg und das MINT- Kolleg, das Sprachenzentrum, das Institut für Germanistik, die Be- rufliche Ausbildung des KIT sowie das Studierendenwerk Karlsruhe, die IHK Karlsruhe, die Bundesagentur für Arbeit, die Duale Hoch- schule Baden-Württemberg und die Hochschule Karlsruhe – Tech- nik und Wirtschaft mitgewirkt. Ein wichtiger Unterstützer des Pro- jekts ist auch das Landratsamt Karlsruhe.

Das Modell der KIT-Studienbotschafter für Flüchtlinge greift die Idee der Studieninformationskampagne „Gescheit studiert“ des Ministeri- ums für Wissenschaft, Forschung und Kunst auf, in der Schulen Studierende, unter anderem des KIT, als Studienbotschafter zu Infoveranstaltungen in ihre Klassen einladen.

Ein Besuch der KIT-Studienbotschafter dauert etwa 90 bis 120 Mi- nuten und kann unterschiedlich gestaltet werden, üblicherweise als Vortrag oder als spezielle Informationsveranstaltung. Interessierte Einrichtungen reichen bei der Anmeldung bitte bereits Terminvor- schläge ein, wochentags sind auch Abendtermine möglich. Sinnvoll ist eine Gruppengröße von bis zu zehn Personen, die im Idealfall die gleiche Sprache sprechen, sodass auch der Vortrag in der entspre- chenden Sprache – Arabisch, Amharisch, Dari, Paschto, Tigrinya oder Urdu – angeboten werden kann. Aufgrund ihrer Erfahrung kön- nen die KIT-Studienbotschafter authentisch über ihren eigenen Weg

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 088 | le | 07.06.2016

zum Studium und über Hürden berichten, die sie eventuell nehmen mussten. Sie werden die Studieninteressierten zudem bei allgemei- nen sowie studiengangspezifischen Onlinetests zur Studienorientie- rung anleiten. Der Einsatz der Studienbotschafterinnen und - botschafter ist kostenfrei. Anfragen auch von ehrenamtlichen Flücht- lingsinitiativen aus der Region können an das KIT gerichtet werden.

Weitere Informationen: http://www.sle.kit.edu/vorstudium/7561

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtun- gen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der Reform und der weiteren Verschränkung der Aufgaben des KIT sollen die Rahmenbedingungen des KIT für die Wahrnehmung seiner Aufgaben gestärkt werden.. Das

Der Online-Brückenkurs Physik wird federführend vom MINT-Kolleg Baden-Württemberg in Kooperation mit folgenden Universitäten und Hochschulen entwickelt: der RWTH Aachen, der

Der IEEE Milestone „Heinrich Hertz“ wird am KIT Campus Süd im Ehrenhof stehen – am ursprünglichen Ort des Labors von Heinrich Hertz.. (Foto: Alexander

Das KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) verleiht den Julius Wess-Preis 2014 an den

Das Karlsruher Institut für Technologie richtet eine eigene Stiftung ein, um Forschung, Lehre und das Akademische Leben am KIT optimal zu fördern.. Die KIT-Stiftung

In der Energieforschung ist das Karlsruher Institut für Techno- logie (KIT) eine der europaweit führenden Einrichtungen: Das KIT-Zentrum Energie vereint grundlegende und

In der Energieforschung ist das Karlsruher Institut für Techno- logie (KIT) eine der europaweit führenden Einrichtungen: Das KIT-Zentrum Energie vereint grundlegende und angewandte

Die Studierenden in den beiden bislang besetzten Hörsälen des KIT haben ihre Forderungen zur Umstellung der Bachelor- Master-Studiengänge nach einem Besuch des KIT-Präsidenten